home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #Datei
- 5
- Datei (Alt+D)
- -------------
- In diesem Menü finden Sie Funktionen zum Laden und Speichern
- Ihrer Bilder und Muster. Zusätzlich können Sie Ihr Bild aus-
- drucken oder das Programm beenden.
- #Bearbeiten
- 6
- Bearbeiten (Alt+B)
- ------------------
- Mit den unter diesem Menüpunkt vorhandenen Funktionen kann
- ein definierter Ausschnitt bearbeitet werden.
- Es lassen sich beispielsweise Ausschnitte in der Größe ver-
- ändern sowie um ihre eigene Achse drehen.
- #Anzeige
- 6
- Anzeige (Alt+A)
- ---------------
- Im Anzeigemenü befinden sich Funktionen, mit denen die Menü-
- oder die Iconleiste ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Zu-
- sätzlich läßt sich eine Zoom-Funktion anwählen, um Feinhei-
- ten des Bildes besser zeichnen zu können.
- #Text
- 5
- Text (Alt+T)
- ------------
- Im Textmenü können Sie verschiedene Schriftarten einstellen,
- und deren Attribute (z.B. Vergrößerungsfaktor und Rotations-
- winkel) festlegen.
- #Optionen
- 5
- Optionen (Alt+O)
- ----------------
- In diesem Menü stehen Funktionen zum Einstellen verschiede-
- ner Parameter bereit. Sie können z.B. einen höheren Zoomfak-
- tor wählen oder die Paletteneinstellungen verändern.
- #Info
- 4
- Info (Alt+I)
- ------------
- In diesem Menü erhalten Sie Informationen über das Programm
- Paintpad und das aktuelle Bild.
- #Neu...
- #Neu
- 11
- Datei|Neu
- ---------
- "Neu" löscht das aktuelle Bild und stellt die Palettenein-
- stellungen, die beim Start des Programms eingestellt waren,
- wieder her.
- Falls Ihr Computer mit Extended Memory ausgestattet ist
- oder Sie eine EGA- bzw. VGA-Grafikkarte besitzen, können Sie
- in einem Dialogfenster die Bildauflösung sowie die Farban-
- zahl bestimmen.
- Diesen Menüpunkt sollten Sie vor dem Beginn eines neuen
- Bildes aufrufen.
- #Laden... F3
- 8
- Datei|Laden (F3)
- ----------------
- Der Menüpunkt "Laden" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie
- das Verzeichnis und den Namen des zu ladenden Bildes bestim-
- men können.
- Sollten Sie am aktuellen Bild noch Änderungen vorgenommen
- haben, ohne das Bild zu speichern, erfolgt eine Sicherheits-
- abfrage, damit die Änderungen nicht verloren gehen.
- #Speichern F2
- 16
- Datei|Speichern (F2)
- --------------------
- Der Menüpunkt "Speichern" speichert das aktuelle Bild unter
- dem in der Titelzeile angegebenen Namen. Einer unter dem-
- gleichen Namen vorhandenen Datei wird die Endung ".BAK" an-
- gehängt.
- Falls das Bild noch keinen Namen ("OHNENAME") hat, öffnet
- sich ein Dialogfenster, in dem Sie ein Verzeichnis und einen
- Namen für Ihr Bild eingeben können.
- Möchten Sie Ihr Bild in einem anderen Verzeichnis und/oder
- unter einem anderen Namen abspeichern, benutzen Sie bitte
- den Menüpunkt "Datei|Speichern unter".
- Nutzt Ihr Bild nicht die volle Grafikauflösung aus, so
- können Sie es als Ausschnitt definieren ("Ausschnitt-Icon")
- und mit dem Menüpunkt "Bearbeiten|Kopieren nach" platzspa-
- rend abspeichern.
- #Speichern unter...
- 14
- Datei|Speichern unter
- ---------------------
- "Speichern unter" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie ein
- Verzeichnis und einen Namen für Ihr Bild eingeben können,
- unter dem dieses abgespeichert werden soll. Einer unter dem-
- gleichen Namen vorhandenen Datei wird dabei die Endung
- ".BAK" angehängt.
- Bei zukünftigen Änderungen des Bildes können Sie zum Spei-
- chern des Bildes den Menüpunkt "Datei|Speichern" bzw. die
- Taste "F2" benutzen.
- Nutzt Ihr Bild nicht die volle Grafikauflösung aus, so
- können Sie es als Ausschnitt definieren ("Ausschnitt-Icon")
- und mit dem Menüpunkt "Bearbeiten|Kopieren nach" platzspa-
- rend abspeichern.
- #Drucken... F8
- 9
- Datei|Drucken (F8)
- ------------------
- Der Menüpunkt "Drucken" dient zum Ausdrucken Ihres Bildes
- auf einem angeschlossenen Drucker. In einem Dialogfenster
- können Sie weitere Parameter einstellen, um den Ausdruck zu
- beeinflussen.
- Falls Sie im Menü "Optionen|Druckereinrichtung" unter "Druk-
- ker" "Kein Drucker" eingestellt haben, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Muster laden...
- 9
- Datei|Muster laden
- ------------------
- Der Menüpunkt "Muster laden" öffnet ein Dialogfenster, in
- dem Sie ein Verzeichnis und einen Namen für die zu ladenden
- Muster eingeben können.
- Falls Sie die aktuellen Muster nach dem letzten Speichervor-
- gang noch verändert haben, erhalten Sie durch eine Sicher-
- heitsabfrage die Möglichkeit, die aktuellen Muster abzu-
- speichern.
- #Muster speichern...
- 6
- Datei|Muster speichern
- ----------------------
- "Muster speichern" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie ein
- Verzeichnis und einen Namen für Ihre Muster eingeben können.
- Beim Abspeichern wird einer unter demgleichen Namen vorhan-
- denen Datei die Endung ".BAK" angehängt.
- #Beenden Alt+X
- 8
- Beenden (Alt+X)
- ---------------
- "Beenden" beendet das Programm Paintpad und entfernt es
- vollständig aus dem Speicher.
- Falls Sie am aktuellen Bild bzw. an den aktuellen Mustern
- nach dem letzten Speichervorgang noch Änderungen vorgenommen
- haben, erhalten Sie durch eine Sicherheitsabfrage die Mög-
- lichkeit, diese abzuspeichern.
- #Wiederherstellen ^W
- 10
- Bearbeiten|Wiederherstellen (Ctrl+W)
- ------------------------------------
- "Wiederherstellen" macht Ihre letzte Zeichenaktion, z.B. das
- Zeichnen eines Kreises wieder rückgängig.
- Beim Freihandzeichnen, Sprühen, Radieren und Farbradieren
- wird immer der Zustand nach dem Anklicken des entsprechenden
- Icons wiederhergestellt.
- Dieser Menüpunkt ist sehr nützlich, falls Sie beim Zeichnen
- einen Fehler gemacht haben oder Ihnen beim Füllen die Farbe
- "ausgelaufen" ist.
- #Kopieren Ins
- 8
- Bearbeiten|Kopieren (Ins)
- -------------------------
- Nach Wahl dieses Menüpunktes wird beim nächsten Verschieben
- eines definierten Ausschnitts der Ausschnitt an seiner alten
- Position nicht gelöscht, d.h. ein Abbild des Ausschnitts
- bleibt erhalten. Der Ausschnitt wird dupliziert.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Löschen Del
- 7
- Bearbeiten|Löschen (Del)
- ------------------------
- "Löschen" löscht einen zuvor definierten Ausschnitt mit der
- gewählten Hintergrundfarbe. Die Ausschnittmarkierung wird
- aufgehoben.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Invertieren
- 9
- Bearbeiten|Invertieren
- ----------------------
- Der Menüpunkt "Invertieren" invertiert einen definierten
- Ausschnitt, d.h. jede Farbe wird durch ihre jeweilige Kom-
- plementärfarbe ersetzt. Folglich wird die erste Farbe der
- Farbpalette mit der letzten, die zweite mit der vorletzten,
- usw. ausgetauscht. Die Ausschnittmarkierung bleibt erhalten.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Drehen...
- 7
- Bearbeiten|Drehen
- -----------------
- "Drehen" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie die Achse be-
- stimmen können, um die ein definierter Ausschnitt gedreht
- werden soll. Die Ausschnittmarkierung bleibt erhalten.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Spiegeln...
- 8
- Bearbeiten|Spiegeln
- -------------------
- "Spiegeln" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einstellen
- können, in welche Richtung ein definierter Ausschnitt ge-
- spiegelt werden soll. Es stehen vier Richtungen zur Ver-
- fügung. Die Ausschnittmarkierung bleibt erhalten.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Größe ändern...
- 11
- Bearbeiten|Größe ändern
- -----------------------
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Größe von definierten
- Ausschnitten ändern. In einem Dialogfenster legen Sie den
- Faktor in Prozent fest.
- Vergrößert bzw. verkleinert wird ausschließlich nach dem
- Bitmapverfahren, d.h. es werden Zeilen/Spalten doppelt dar-
- gestellt bzw. weggelassen. Die Ausschnittmarkierung wird der
- geänderten Größe angepaßt.
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Kopieren nach...
- 11
- Bearbeiten|Kopieren nach
- ------------------------
- "Kopieren nach" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie ein
- Verzeichnis und einen Namen für einen definierten Ausschnitt
- eingeben können. Einer unter demgleichen Namen vorhandenen
- Datei wird die Endung ".BAK" angehängt.
- Über diesen Menüpunkt können Bildteile zwischen verschie-
- denen Bildern ausgetauscht werden (s.a. "Bearbeiten|Einfügen
- von").
- Haben Sie keinen Ausschnitt definiert, ist dieser Menüpunkt
- deaktiviert.
- #Einfügen von...
- 17
- Bearbeiten|Einfügen von
- -----------------------
- In einem Dateiauswahlfenster können Sie das Verzeichnis und
- den Namen des Ausschnitts festlegen, den Sie laden wollen.
- Der Ausschnitt wird in der linken oberen Ecke Ihres Bildes
- dargestellt und wird wie ein gewöhnlicher Ausschnitt behan-
- delt, d.h.
- ∙ um den Ausschnitt an die von Ihnen gewünschte Position zu
- verschieben, bewegen Sie den Mauszeiger in das Rechteck -
- die Form des Mauszeigers wird zu einer Hand - und ver-
- schieben Sie das Rechteck bei gedrückter linker Maustaste
- an die neue Position.
- ∙ Je nach der Einstellung des Menüpunktes "Bearbeiten|Ver-
- schieben/Kopieren" wird der Ausschnitt an der neuen Posi-
- tion abgebildet.
- Um die Markierung aufzuheben, klicken Sie mit dem Mauszeiger
- auf einen Punkt außerhalb des Rechtecks.
- # Menüleiste F5
- 7
- Anzeige|Menüleiste (F5)
- -----------------------
- Ein Haken vor dem Menüpunkt "Menüleiste" zeigt an, daß die
- Menüleiste eingeschaltet ist.
- Durch Anwählen dieses Menüpunktes können Sie die Menüleiste
- ausblenden, um die darunterliegenden Teile Ihres Bildes be-
- arbeiten zu können.
- # Iconleiste F5
- 7
- Anzeige|Iconleiste (F5)
- -----------------------
- Ein Haken vor dem Menüpunkt "Iconleiste" zeigt an, daß die
- Iconleiste eingeschaltet ist.
- Durch Anwählen dieses Menüpunktes können Sie die Iconleiste
- ein- bzw. ausblenden, um die darunterliegenden Teile Ihres
- Bildes bearbeiten zu können.
- # Koordinaten
- 10
- Anzeige|Koordinaten
- -------------------
- Ein Haken vor dem Menüpunkt "Koordinaten" zeigt an, daß die
- Koordinatenanzeige einschaltet ist. Beachten Sie aber bitte,
- daß die Koordinaten des Mauszeigers nur angezeigt werden,
- wenn auch die Iconleiste eingeschaltet ist.
- Beim Freihandzeichnen wird nur die x- und die y-Position
- Ihres Zeichencursors angegeben. Beim Zeichnen einer Figur
- wird zusätzlich noch der Startpunkt/Mittelpunkt und die
- Länge/Radius angezeigt.
- #Vergrößern ^G
- 18
- Anzeige|Vergrößern (Ctrl+G)
- ---------------------------
- Nach dem Anwählen des Menüpunktes "Vergrößern" wird der
- Bildschirm geteilt: Links erscheint eine Vergrößerung des
- Rechtecks, während rechts jeweils eine Hälfte Ihres Bildes
- erscheint.
- ∙ Mit der Maustaste können Sie in der linken Bildschirm-
- hälfte Punkte in den aktuellen Farben setzen.
- ∙ Klicken Sie das Rechteck an und verschieben Sie das Recht-
- eck, wobei Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Lassen
- Sie die Maustaste los, um den neuen Bereich zu zoomen.
- ∙ Klicken Sie die Trennlinie zwischen den beiden Bildschirm-
- hälften an, um auf die jeweils andere Hälfte Ihres Bildes
- zu wechseln.
- Der Menüpunkt "Anzeige|Verkleinern" hebt den Zoom-Modus auf.
- Während der Zoom-Modus aktiv ist, werden keine Koordinaten
- angezeigt und Sie können ebenfalls keine Icons - mit Aus-
- nahme der besonderen Icons - anwählen.
- #Verkleinern ^K
- 6
- Anzeige|Verkleinern (Ctrl+K)
- ----------------------------
- "Verkleinern" hebt den Zoom-Modus auf und stellt Ihr Bild
- wieder komplett dar.
- Wenn der Zoom-Modus nicht eingeschaltet ist, ist dieser
- Menüpunkt deaktiviert.
- # 1.Normschrift (Bit)
- # 2.Triplex (Vek)
- # 3.Kleinschrift (Vek)
- # 4.Sans Serif (Vek)
- # 5.Gotik (Vek)
- # 6.Schreibschrift (Vek)
- # 7.Outline (Vek)
- 7
- Text|Schriftarten
- -----------------
- Durch einen Haken wird jeweils die aktuelle Schriftart an-
- gezeigt. Durch Anwählen eines anderen Menüpunktes können
- Sie eine andere Schriftart einstellen.
- Das Kürzel "Bit" steht für Bitmapschrift, "Vek" für Vektor-
- schrift.
- #Attribute... ^A
- 5
- Text|Attribute (Ctrl+A)
- -----------------------
- "Attribute" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie den Ver-
- größerungsfaktor und weitere Attribute für die Textausgabe
- einstellen können.
- #Schattierung... ^S
- 5
- Text|Schattierung (Ctrl+S)
- --------------------------
- Dieser Menüpunkt öffnet das "Schattierung"-Dialogfenster, wo
- Sie die genaue Position eines Schattens bei der Textausgabe
- einstellen können.
- #Druckereinrichtung...
- 8
- Optionen|Druckereinrichtung
- ---------------------------
- Der Menüpunkt "Druckereinrichtung" zeigt in einem Dialog-
- fenster eine Liste der von Paintpad unterstützten Drucker
- und Schnittstellen an.
- Sie haben hier die Möglichkeit, einen anderen Drucker zu
- installieren, falls der beim Installationsvorgang einge-
- stellte Drucker nicht der richtige war.
- #Palette...
- 7
- Optionen|Palette
- ----------------
- In dem "Palette"-Dialogfenster können Sie die Farbpalette
- Ihres Bildes beliebig verändern, indem Sie neue Farbtöne
- aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau mischen.
- Wenn Sie ein Schwarz-Weiß-Bild erstellen bzw. bearbeiten,
- ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
- #Sprühdose...
- 5
- Optionen|Sprühdose
- ------------------
- Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie den
- Radius und die Dichte der Sprühdose des "Sprühdose-Icons"
- einstellen können.
- #Zoom...
- 4
- Optionen|Zoom
- -------------
- "Zoom" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie den einen von
- drei Zoomfaktoren einstellen können.
- #Palette laden...
- 10
- Optionen|Palette laden
- ----------------------
- In dem "Palette laden"-Dialogfenster haben Sie die Möglich-
- keit, ein Verzeichnis und einen Namen für Ihre Palette ein-
- zugeben, die Sie laden wollen.
- Im Zusammenhang mit dem Menüpunkt "Optionen|Palette spei-
- chern" lassen sich Paletten zwischen einzelnen Bildern aus-
- tauschen.
- Wenn Sie ein Schwarz-Weiß-Bild erstellen bzw. bearbeiten,
- ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
- #Palette speichern...
- 10
- Optionen|Palette speichern
- --------------------------
- Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie ein
- Verzeichnis und einen Namen für Ihre zu speichernde Palette
- eingeben können. Einer unter demgleichen Namen vorhandenen
- Datei wird die Endung ".BAK" angehängt.
- Im Zusammenhang mit dem Menüpunkt "Optionen|Palette laden"
- lassen sich Paletten zwischen einzelnen Bildern austauschen.
- Wenn Sie ein Schwarz-Weiß-Bild erstellen bzw. bearbeiten,
- ist dieser Menüpunkt deaktiviert.
- #Bild...
- 5
- Info|Bild
- ---------
- Der Menüpunkt "Bild" öffnet ein Dialogfenster, dem Sie In-
- formationen über das aktuelle Bild entnehmen können, z.B.
- die Auflösung und die Anzahl der Farben.
- #Paintpad...
- 5
- Info|Paintpad
- -------------
- "Paintpad" blendet ein Dialogfenster ein, dem Sie verschie-
- dene Informationen über das Programm Paintpad entnehmen
- können, z.B. das Copyright und die Versionsnummer.
- #Icon1
- 6
- Freihandzeichnen-Icon
- ---------------------
- Durch Drücken der linken Maustaste können Sie Punkte in der
- ersten Farbe setzen.
- Mit der rechten Maustaste setzen Sie Punkte in der zweiten
- Farbe.
- #Icon2
- 8
- Linie-Icon
- ----------
- Unter diesem Icon können Sie Linien zeichnen.
- ∙ Markieren Sie zuerst den Startpunkt der Linie.
- ∙ Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste
- zum Endpunkt der Linie.
- Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, wird die Linie
- gezeichnet.
- #Icon3
- 13
- Bezierkurven-Icon
- -----------------
- Unter diesem Icon können Sie Bezierkurven mit zwei Stütz-
- punkten zeichnen.
- ∙ Zeichnen Sie zunächst eine Linie. Nachdem Sie die Maus-
- taste losgelassen haben, erscheinen um den Anfangs- und
- Endpunkt der Linie Rechtecke. Auf der Linie selbst er-
- scheinen zwei Stützpunkte als Rauten.
- ∙ Klicken Sie entweder ein Rechteck oder eine Raute an und
- verschieben Sie den Mauszeiger, um die Form der Bezier-
- kurve zu verändern.
- Klicken Sie auf einen Punkt außerhalb der Rechtecke bzw.
- Rauten, um die Bezierkurve endgültig zu zeichnen.
- #Icon4
- 12
- Rechteck/Quadrat-Icon
- ---------------------
- Unter diesem Icon können Sie Rechtecke oder Quadrate
- zeichnen.
- ∙ Halten Sie die linke Shift-Taste gedrückt, wenn Sie ein
- Quadrat zeichnen wollen.
- ∙ Markieren Sie zuerst einen Eckpunkt des Quadrates/Recht-
- ecks.
- ∙ Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste
- zum gegenüberliegenden Eckpunkt.
- Nachdem Sie die Maustaste loslassen, wird das Quadrat/Recht-
- eck gezeichnet.
- #Icon5
- 15
- N-Eck-Icon
- ----------
- Unter diesem Icon können Sie Figuren mit bis zu 400 Ecken
- zeichnen.
- ∙ Markieren Sie den Startpunkt für Ihre Figur.
- ∙ Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger zum Endpunkt der ersten
- Linie und lassen Sie die Maustaste los.
- ∙ Zeichnen Sie weitere Linien, indem Sie nur noch die End-
- punkte Ihrer Linien markieren.
- ∙ Um die Figur zu beenden, setzen Sie den Endpunkt der
- letzten Linie auf den Anfangspunkt Ihrer Figur. Jetzt wird
- Ihre Figur komplett gezeichnet und gegebenenfalls ausge-
- füllt.
- Wenn Sie das Zeichnen Ihrer Figur abbrechen möchten, klicken
- Sie die Iconleiste an.
- #Icon6
- 12
- Ellipse/Kreis-Icon
- ------------------
- Unter diesem Icon können Sie Ellipsen und Kreise mit be-
- liebigen Radien zeichnen.
- ∙ Halten Sie die linke Shift-Taste gedrückt, wenn Sie einen
- Kreis zeichnen wollen.
- ∙ Markieren Sie zuerst den Mittelpunkt.
- ∙ Verschieben Sie jetzt den Mauszeiger bei gedrückter Maus-
- taste, um den x- und den y-Radius (nur Ellipse) einzu-
- stellen.
- Nachdem Sie die Maustaste loslassen, wird die Kreisfigur ge-
- zeichnet.
- #Icon7
- 18
- Ausschnitt-Icon
- ---------------
- Unter diesem Icon können Sie beliebig große Teile des ak-
- tuellen Bildes als Ausschnitt definieren.
- ∙ Markieren Sie zunächst einen Eckpunkt des Ausschnitts mit
- der linken Maustaste.
- ∙ Ziehen Sie jetzt den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste,
- bis der von Ihnen gewünschte Bereich in einem Rechteck
- eingerahmt ist und lassen Sie die Maustaste los.
- ∙ Um einen Ausschnitt zu verschieben, bewegen Sie den Maus-
- zeiger in das Rechteck - die Form des Mauszeigers wird zu
- einer Hand - und verschieben Sie das Rechteck bei gedrück-
- ter linker Maustaste an die neue Position.
- ∙ Haben Sie vor dem Verschieben den Menüpunkt "Bearbeiten|
- Kopieren" angewählt, so bleibt der Ausschnitt an seiner
- alten Position erhalten, anderfalls wird er gelöscht.
- Um die Markierung aufzuheben, klicken Sie mit dem Mauszeiger
- auf einen Punkt außerhalb des Rechtecks.
- #Icon8
- 12
- Hand-Icon
- ---------
- Dieses Icon können Sie nur anwählen, wenn Sie ein Bild bear-
- beiten, das eine größere Auflösung besitzt als Ihre Grafik-
- karte.
- ∙ Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt der Arbeitsfläche
- und verschieben Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker
- Maustaste.
- ∙ Je nach Richtung, in die Sie die Maus bewegen, wird ein
- anderer Ausschnitt des Bildes sichtbar.
- ∙ Lassen Sie die Maustaste los, um den momentan sichtbaren
- Ausschnitt mit den üblichen Funktionen zu bearbeiten.
- #Icon9
- 7
- Sprühdose-Icon
- --------------
- Unter diesem Icon können Sie mit einer Sprühdose Punkte ver-
- sprühen.
- Durch Anklicken der Maustaste werden entsprechend den Para-
- metern unter dem Menüpunkt "Optionen|Sprühdose" einzelne
- Punkte um den Mauszeiger versprüht.
- #Icon10
- 9
- Radiergummi-Icon
- ----------------
- Unter diesem Icon können Sie in der Hintergrundfarbe rad-
- ieren, d.h. Teile Ihres Bildes löschen.
- ∙ Klicken Sie einen Bildbereich mit der linken Maustaste an,
- so wird dieser mit der Hintergrundfarbe überschrieben.
- ∙ Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und bewegen Sie
- die Maus, um das Radiergummi zu verkleinern bzw. zu ver-
- größern.
- #Icon11
- 10
- Farbradiergummi-Icon
- --------------------
- Unter diesem Icon können Sie Teile Ihres Bildes anders ein-
- färben.
- ∙ Klicken Sie einen Bildbereich mit der linken Maustaste an,
- so werden alle Punkte der ersten Farbe durch Punkte der
- zweiten Farbe ersetzt.
- ∙ Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und bewegen Sie
- die Maus, um das Farbradiergummi zu verkleinern bzw. zu
- vergrößern.
- #Icon12
- 14
- Text-Icon
- ---------
- Unter diesem Icon können Sie Texte in verschiedenen Schrift-
- arten in das Bild einfügen.
- ∙ Klicken Sie einen Punkt mit der Maustaste an und geben Sie
- einen Text mit maximal 79 Zeichen ein.
- ∙ Der Text wird auf dem Bildschirm dargestellt.
- ∙ Um den Text zu verschieben, klicken Sie das Rechteck mit
- der linken Maustaste an und verschieben Sie das Rechteck
- bei gedrückter Maustaste an die neue Position.
- ∙ Klicken Sie das Rechteck mit der rechten Maustaste an, und
- lassen Sie den Text bei gedrückter Maustaste rotieren.
- Wenn Sie außerhalb des Textkastens anklicken, wird der Text-
- Modus aufgehoben.
- #Icon13
- 9
- Ausfüllen-Icon
- --------------
- Unter diesem Icon können Sie Flächen mit einem beliebigen
- Füllmuster ausfüllen.
- Markieren Sie den Startpunkt des Füllvorganges mit der Maus-
- taste. Dieser Startpunkt sollte immer innerhalb einer ge-
- schlossenen Figur liegen, da Ihr Bild sonst zerstört wird.
- Das Füllmuster läßt sich unter dem Icon "Füllmuster" ein-
- stellen.
- #Icon14
- 7
- Pinsel-Icon
- -----------
- Beim Anwählen des "Pinsel-Icons" öffnet sich ein Dialog-
- fenster, in dem Sie den Stil und die Dicke des aktuellen
- Pinsels ändern können.
- Im Icon selber sehen Sie ein Linie, die mit den einge-
- stellten Parametern gezeichnet wurde.
- #Icon15
- 8
- Füllmuster-Icon (Ctrl+F)
- ------------------------
- Das "Füllmuster-Icon" öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie
- zwischen 16 verschiedenen Füllmustern wählen können. Über
- einen zusätzlichen Button haben Sie die Möglichkeit, die
- Muster nach Ihren eigenen Vorstellungen zu verändern.
- Im Icon selber sehen Sie eine Kostprobe des aktuellen Füll-
- musters.
- #Icon16
- 7
- Farbpalette-Icon (Ctrl+P)
- -------------------------
- Im "Farbpalette-Icon"-Dialogfenster können Sie zwei Zeichen-
- farben, für die linke und rechte Maustaste, und eine Hinter-
- grundfarbe, die z.B. dem Menüpunkt "Bearbeiten|Löschen" als
- Löschfarbe dient, festlegen.
- Im Icon selber sehen Sie alle drei eingestellten Farben.
- #DF:Neu
- 12
- Neu
- ---
- In diesem Dialogfenster können Sie verschiedene Parameter
- Ihres neuen Bildes festlegen.
- ∙ Unter "Auflösung" können Sie die Breite und die Höhe des
- neuen Bildes in Pixeln eingeben. Die vorgegebenen Werte
- entsprechen der Mindestauflösung des neuen Bildes.
- ∙ Entscheiden Sie sich für 16 Farben, vervierfacht sich der
- für Ihr Bild benötigte Speicher.
- Dieses Dialogfenster können Sie nur über "OK" verlassen,
- wenn die gewählte Auflösung und Farbanzahl nicht den maximal
- vorhandenen Speicher übersteigen.
- #DF:Laden
- 14
- Laden
- -----
- In diesem Dialogfenster können Sie den Namen des zu ladenden
- Bildes eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder den Bildnamen oder
- eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Falls Ihnen der Name des zu ladenden Bildes unbekannt ist,
- können Sie unter "Dateien" aus einer Liste ein Bild aus-
- wählen.
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Bildnamen zu akzep-
- tieren.
- #DF:Drucken
- 18
- Drucken
- -------
- In diesem Dialogfenster können Sie verschiedene Ein-
- stellungen für den Druckvorgang verändern.
- ∙ Vergrößern Sie Breite und Höhe, um ein größeres Bild zu
- drucken. Beachten Sie dabei jedoch Ihr jeweiliges Papier-
- format, z.B. DIN A4 -> Breite ≤ 20.3 cm.
- ∙ Schalten Sie das Hochformat aus, wenn Sie Ihr Bild im
- Querformat drucken wollen. Breite und Höhe werden ent-
- sprechend angepaßt.
- ∙ Schalten Sie die Graustufen-Umrechnung ein, wenn Sie ein
- farbiges Bild drucken wollen.
- ∙ Schalten Sie Invertieren ein, damit das Bild beim Drucken
- invertiert wird.
- Falls Ihr Drucker mehrere Druckmodi (z.B. mit verschiedenen
- Auflösungen) unterstützt, können Sie "Optionen" anwählen, um
- diese zu nutzen.
- Durch Anklicken von "OK" starten Sie den Druckvorgang.
- #DF:Druckeroptionen
- 8
- Druckeroptionen
- ---------------
- Unter "Auflösung" können Sie aus einer Liste - je nach in-
- stalliertem Drucker - einen Druckmodus auswählen, der dann
- beim Drucken Ihres Bildes benutzt wird.
- Klicken Sie "OK" an, um den neuen Druckmodus zu akzeptieren.
- Die Parameter "Breite" und "Höhe" im "Drucken"-Fenster wer-
- den automatisch an die neue Einstellung angepaßt.
- #DF:Speichern unter
- 14
- Speichern unter
- ---------------
- In diesem Dialogfenster können Sie einen Namen für Ihr Bild
- eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder einen Bildnamen oder
- eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Um sicherzugehen, daß Sie Ihr Bild nicht unter einem be-
- reits vergebenen Namen abspeichern, kontrollieren Sie
- bitte die Liste unter "Dateien".
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Bildnamen zu akzep-
- tieren.
- #DF:Muster laden
- 14
- Muster laden
- ------------
- In diesem Dialogfenster können Sie den Namen der zu ladenden
- Musterdatei eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder den Namen der
- Musterdatei oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Falls Ihnen der Name der zu ladenden Musterdatei unbekannt
- ist, können Sie unter "Dateien" aus einer Liste eine
- Musterdatei auswählen.
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Dateinamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Muster speichern
- 14
- Muster speichern
- ----------------
- In diesem Dialogfenster können Sie einen Namen für Ihre
- Muster eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder einen Namen für Ihre
- Muster oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Um sicherzugehen, daß Sie Ihre Muster nicht unter einem
- bereits vergebenen Namen abspeichern, kontrollieren Sie
- bitte die Liste unter "Dateien".
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Musternamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Drehen
- 8
- Drehen
- ------
- In diesem Dialogfenster können Sie zwischen zwei Drehungsar-
- ten wählen.
- ∙ Drehung um die horizontale Achse
- ∙ Drehung um die vertikale Achse
- Klicken Sie auf "OK", um den definierten Ausschnitt zu
- drehen.
- #DF:Spiegeln
- 9
- Spiegeln
- --------
- In diesem Dialogfenster legen Sie die Spiegelungsrichtung
- für einen definierten Ausschnitt fest.
- ∙ nach rechts
- ∙ nach links
- ∙ nach unten
- ∙ nach oben
- Klicken Sie auf "OK", um die Spiegelung auszuführen.
- #DF:Größe ändern
- 11
- Größe ändern
- ------------
- In diesem Dialogfenster legen Sie die Faktoren für eine
- Größenänderung eines definierten Ausschnitts fest.
- ∙ Unter "Horizontal" und "Vertikal" können Sie einen Pro-
- zentwert eingeben, der die Größenänderung im Verhältnis
- zur Originalgröße (100%) angibt.
- ∙ Kleinere Werte, z.B. 50%, führen zu einer Halbierung des
- Ausschnitts, größere Werte wie z.B. 200% verdoppeln den
- Ausschnitt.
- Klicken Sie auf "OK", um die Größenänderung zu starten.
- #DF:Kopieren nach
- 14
- Kopieren nach
- -------------
- In diesem Dialogfenster können Sie einen Namen für Ihren
- Ausschnitt eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder einen Namen für
- Ihren Ausschnitt oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Um sicherzugehen, daß Sie Ihren Ausschnitt nicht unter
- einem bereits vergebenen Namen abspeichern, kontrollieren
- Sie bitte die Liste unter "Dateien".
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Dateinamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Einfügen von
- 14
- Einfügen von
- ------------
- In diesem Dialogfenster können Sie den Namen des zu ladenden
- Ausschnitts eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder den Namen des Aus-
- schnitts oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Falls Ihnen der Name des zu ladenden Ausschnitts unbekannt
- ist, können Sie unter "Dateien" aus einer Liste einen
- Ausschnitt auswählen.
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Dateinamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Attribute
- 11
- Attribute
- ---------
- Am oberen Rand dieses Dialogfensters wird die aktuelle
- Schriftart angezeigt.
- ∙ Unter X-Faktor/Y-Faktor können Sie die Vergrößerung in der
- entsprechenden Achse festlegen.
- ∙ Das Aussehen des Textes ändern Sie, indem Sie verschiedene
- Attribute einschalten.
- ∙ Der Rotationswinkel gibt an, um wieviel Grad der Text ge-
- dreht wird.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren.
- #DF:Schattierung
- 10
- Schattierung
- ------------
- In diesem Dialogfenster können Sie die Schattierung eines
- Textes einstellen.
- ∙ Durch Verschieben der X- und Y-Achse legen Sie die Posi-
- tion des Schattens fest.
- ∙ Schalten Sie den 3D-Schatteneffekt ein, um einen dreidi-
- mensionalen Schatten zu erzeugen.
- Die Einstellung werden nur wirksam, wenn Sie im Dialogfen-
- ster "Text|Attribute" auch "Schatten" eingeschaltet haben.
- #DF:Druckereinrichtung
- 12
- Druckereinrichtung
- ------------------
- In diesem Dialogfenster können Sie einen anderen Drucker
- bzw. eine andere Schnittstelle wählen.
- ∙ Unter "Drucker" können Sie aus einer Liste ein anderes
- Druckermodell anwählen.
- ∙ Die Schnittstelle, an die Ihr Drucker angeschlossen ist,
- wählen Sie aus der Liste unter "Schnittstelle".
- Wenn Sie die neuen Einstellungen dauerhaft installieren
- wollen, klicken Sie "Installieren" an.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen für das Ausdrucken
- Ihrer Bilder zu benutzen.
- #DF:Palette
- 10
- Palette
- -------
- Durch additative Farberzeugung aus den drei Grundfarben Rot,
- Grün und Blau können Sie die Farbpalette verändern.
- ∙ Wählen Sie aus den oben angegebenen Farben eine aus.
- ∙ Verschieben Sie die Balken in den Laufleisten nach links,
- um die Farbintensität der Grundfarbe zu verringern, nach
- rechts, um sie zu erhöhen.
- Durch Anwahl von "Standard" können Sie die normale Palette
- wiederherstellen.
- #DF:Sprühdose
- 9
- Sprühdose
- ---------
- In diesem Dialogfenster können Sie verschiedene Werte für
- die Benutzung der Sprühdose eingeben.
- ∙ Sprühradius gibt den Kreisradius an, in dem beim Sprühen
- Punkte gesetzt werden.
- ∙ Sprühdichte gibt an, wieviele Punkte bei einem Sprühvor-
- gang gesprüht werden.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren.
- #DF:Zoom
- 13
- Zoom
- ----
- In diesem Dialogfenster können Sie verschiedene Werte für
- das Benutzen der Zoom-Funktion einstellen.
- ∙ Wählen Sie unter "Faktor" einen anderen Zoomfaktor an, um
- spezielle Details Ihres Bildes herauszuzoomen. Je größer
- der Faktor ist, desto kleiner wird aber auch der maximal
- zoombare Bereich.
- ∙ Schalten Sie "Raster" aus, um die Rasterdarstellung der
- Vergrößerung verschwinden zu lassen.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren. Falls
- Sie im Zoom-Modus arbeiten, werden Ihre Einstellungen sofort
- angezeigt.
- #DF:Palette laden
- 14
- Palette laden
- -------------
- In diesem Dialogfenster können Sie den Namen der zu ladenden
- Palettendatei eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder den Namen der Pa-
- lettendatei oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Falls Ihnen der Name der zu ladenden Palettendatei unbe-
- kannt ist, können Sie unter "Dateien" aus einer Liste eine
- Palettendatei auswählen.
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Dateinamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Palette speichern
- 14
- Palette speichern
- -----------------
- In diesem Dialogfenster können Sie einen Namen für Ihre
- Palette eingeben.
- ∙ Unter "Dateiname" können Sie entweder einen Namen für Ihre
- Palette oder eine andere Dateimaske eingeben.
- ∙ Um sicherzugehen, daß Sie Ihre Palette nicht unter einem
- bereits vergebenen Namen abspeichern, kontrollieren Sie
- bitte die Liste unter "Dateien".
- ∙ Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
- bitte die Liste unter "Verzeichnisse".
- Klicken Sie auf "OK", um entweder eine neue Dateimaske wirk-
- sam werden zu lassen, oder den gewählten Dateinamen zu ak-
- zeptieren.
- #DF:Bild
- 4
- Bild
- ----
- Dieses Dialogfenster dient lediglich Ihrer Information.
- Klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schließen.
- #DF:Paintpad
- 4
- Paintpad
- --------
- Dieses Dialogfenster dient lediglich Ihrer Information.
- Klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schließen.
- #DF:Text
- 7
- Text
- ----
- In diesem Dialogfenster können Sie einen Text mit einer
- maximalen Länge von 79 Zeichen eingeben.
- Wählen Sie "OK", um den Text in der von Ihnen gewählten
- Schriftart auf dem Bildschirm darzustellen (s.a. "Text-
- Icon").
- #DF:Pinsel
- 11
- Pinsel
- ------
- In diesem Dialogfenster können Sie verschiedene Linienarten
- und Pinseldicken wählen.
- ∙ Bei Stil können Sie das Aussehen der Linien ändern. Diese
- Einstellung wirkt nur bei den Funktionen "Freihandzeich-
- nen", "Linie", "Bezierkurve", "Rechteck" und "n-Eck".
- ∙ Wählen Sie "doppelte Dicke", um Ihre Zeichnungen kräftiger
- aussehen zu lassen. Diese Einstellung wirkt sich auf alle
- Zeichenfunktionen aus.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren.
- #DF:Füllmuster
- 11
- Füllmuster
- ----------
- In diesem Dialogfenster können Sie zwischen 16 verschiedenen
- Füllmustern wählen.
- Das gewählte Muster wird durch einen Balken unter dem Muster
- gekennzeichnet. Durch Anklicken der Muster mit der Maustaste
- können Sie ein Muster auswählen.
- Wenn Sie den Button "Bearbeiten" anklicken, können Sie das
- gewählte Muster verändern oder ein neues kreieren. Die
- Muster können dann später unter dem Menüpunkt "Datei|Muster
- laden/speichern" geladen und gespeichert werden.
- #DF:Muster bearbeiten
- 10
- Muster bearbeiten
- -----------------
- In der linken Hälfte des Dialogfensters sehen Sie eine Ver-
- größerung des aktuellen Musters. Rechts daneben sehen Sie,
- wie ein mit diesem Muster gefülltes Rechteck aussehen würde.
- ∙ Mit der linken Maustaste können Sie Punkte in der Vergrös-
- serung setzen und
- ∙ mit der rechten Maustaste können Sie Punkte löschen.
- Wählen Sie "OK", um das neue Aussehen des Musters zu akzep-
- tieren.
- #DF:Farbpalette_16_Farben
- #DF:Farbpalette_2_Farben
- 11
- Farbpalette
- -----------
- In einem Dialogfenster erscheinen drei Zeilen, die alle
- möglichen Farben darstellen.
- ∙ Die ersten beiden Zeilen stehen für Farbe 1 und Farbe 2.
- ∙ In der letzten Zeile kann die Hintergrundfarbe (Lösch-
- farbe) eingestellt werden.
- ∙ Um eine Farbe auszuwählen, klicken Sie die entsprechende
- Farbe mit der linken Maustaste an. Die gewählte Farbe wird
- durch einen Balken angezeigt.
- Wählen Sie "OK", um die Einstellungen zu akzeptieren.
- #Frage: Bild speichern?
- 8
- Frage
- -----
- Beantworten Sie diese Frage mit "Ja", wird Ihr Bild unter
- dem in der Titelzeile angegebenen Namen gespeichert. Sollte
- Ihr Bild noch keinen Namen ("OHNENAME") haben, öffnet sich
- ein Dateiauswahlfenster, in dem Sie einen Namen für Ihr Bild
- eingeben können.
- Bei "Nein" wird Ihr Bild verworfen.
- #Frage: Muster speichern?
- 6
- Frage
- -----
- Beantworten Sie diese Frage mit "Ja", öffnet sich ein Datei-
- auswahlfenster, in dem Sie einen Namen für Ihre Muster ein-
- geben können.
- Bei "Nein" werden Ihre Muster verworfen.
-