home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Zur Beurteilung der Schreibleistung wird manchmal eine Eignungs-
- prüfung in Form einer 10-Minuten-Abschreibprobe durchgeführt. Die
- erreichte Anschlagzahl und die Fehlerquote gelten als Leistungs-
- maßstab. Diese Übung läuft genau 10 Minuten und wird dann vom
- Programm abgebrochen. Eine sinnvolle Beurteilung Ihrer Schreib-
- leistung ist nur möglich, wenn Sie mit der Einstellung "Fehler-
- korrektur ausgeschaltet" arbeiten. Die Zählung von Anschlägen und
- Fehlern entspricht der Zählweise bei Schreibprüfungen.
-
- Über den Menüpunkt "Statistik - Übungsauswertung drucken" können
- Sie sich das Ergebnis anzeigen oder ausdrucken lassen. Aufgrund
- der Fehleranzahl errechnet das Programm eine Note von 1 bis 5.
-
- Die Benotung läßt sich über den Programmpunkt "Optionen - Noten-
- skala" flexibel nach verschiedenen Bewertungstabellen einstellen.
-
- Ob überhaupt eine Note vergeben wird, bestimmen Sie durch die
- Option "Sonstiges - Note ausgeben".
-
-
- ===================================================================
- ■ 10-Minuten-Abschreibtest
-
- Für viele PC-Benutzer ist der Computer zunächst einmal eine "bessere
- Schreibmaschine". Die Vorteile gegenüber der traditionellen Schreibma-
- schine liegen unmittelbar auf der Hand. Früher konnte man bei wichtigen
- Schreiben - wie etwa einer Bewerbung - eine Korrektur von Tippfehlern
- nicht empfehlen. Einmal vertippt, und alles mußte noch einmal neu ge-
- schrieben werden. Das Verfassen von Schriftstücken und Manuskripten
- ging fast immer mit unsinniger Zeitverschwendung einher. Standardtexte
- waren nicht speicherbar und wurden daher immer wieder von neuem abge-
- tippt. Man sparte Zeit durch die Verwendung einer Flut von Formularen
- und Vordrucken, die ja im Grunde nichts anderes als Standardtexte spei-
- cherten. Mit einem weiteren Fortschreiten der Computerisierung werden
- diese Formulare an Bedeutung verlieren, zumal die Schriftqualität
- moderner Laserdrucker Vordrucke eigentlich überflüssig macht. Trotz der
- enormen technischen Überlegenheit des Computers ist der Vorgang des
- Schreibens mit Hilfe von Tasten gleichgeblieben. Wer auf einer alten
- mechanischen Schreibmaschine schnell schreiben kann, beherrscht bereits
- ca. 90 Prozent der wichtigen Tasten einer modernen Computertastatur.
- Von einigen unbedeutenden Abweichungen abgesehen, sind Ziffern, Buchsta-
- ben und Zeichen gleich angeordnet. Das Ergebnis der Schreibtätigkeit kann
- zunächst am Bildschirm mit einer Standardgröße von 25 Zeilen und 80 Spal-
- ten begutachtet werden, bevor die Ausgabe auf einen Drucker veranlaßt
- wird. Verschiedene Druckertypen stehen heute zur Verfügung. Für den
- Qualitätsanspruch der üblichen Korrespondenz muß mindestens ein 24-Nadel-
- Drucker eingesetzt werden. Als Papier hat sich das bewährte A4-Format
- auch bei Computerdruckern behauptet. Die Schriftstandards der Schreib-
- maschine sind unter gleicher Bezeichnung ebenfalls verfügbar. Bekannte
- Schriftgrößen sind Pica und Elite. Mit der breiteren Pica können beim
- A4-Papier maximal 80 Zeichen pro Zeile ausgegeben werden, die schmälere
- Elite bringt es auf 96 Zeichen. Allerdings endet damit die Leistung des
- Computers als Schreibgerät noch lange nicht, wenn man an die Möglich-
- keiten des Desktop Publishing denkt. Moderne Eingabegeräte wie Maus und
- Scanner, die systematische Verwendung gespeicherter Textbausteine und
- künftig auch die direkte Spracheingabe verringern die traditionelle
- Schreibarbeit erheblich. Andererseits steigt der Anteil der Bildschirm-
- arbeit in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft immer noch an. Zwar
- macht die Fähigkeit der Tastaturbedienung in der Regel nur einen Bruch-
- teil der beruflichen Qualifikation aus, ist jedoch vom Zeitaufwand her
- gesehen ein wichtiger und meistens unterschätzter Faktor der täglichen
- Arbeitsleistung. Mit dem Trainingsprogramm INPUT läßt sich die Schreib-
- fähigkeit mit einem kalkulierbaren Zeitaufwand auf ein sinnvolles Maß
- steigern. Bei den meisten Computertätigkeiten genügen bereits 200 - 250
- Anschläge pro Minute, um mit der Arbeit flott voranzukommen.
-
-