home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
e ba+15,i 90 sys ba+3 100 b=peek(ba+14) 110 print b,; 120 next 130 end 340 cs=0:for i=49152 to 49301 350 readd:pokei,d:cs=cs+d:next:if16483<>cs thenprintchr$(147)"data defekt":stop 360 return 370 data 76,16,192,76,34,192,76,52 380 data 192,76,101,192,0,00 h%(255): {CBM-U}(0){CBM-W}{CBM-E}{CBM-U}(1) {CBM-M} "c64-mode only": : 340 h2 i{CBM-R}1 {CBM-@} 4 x< 49152{CBM-N}12,i Hf 49152{CBM-N}13,0 {$7b}p 49152{CBM-N}14,65{CBM-N}i z 49152{CBM-N}6 D N G(147) {SHIFT-POUND}X i{CBM-R}1 {CBM-@} 4 {CBM-O} 49152{CBM-N}12,i I 49152{CBM-N}13,0 V 49152{CBM-N}9 {$e7} B(49152{CBM-N}14) {$ed}{CBM-N} {$fd}H i{CBM-R}0 {CBM-@} 255 R 49152{CBM-N}12,0 {CBM--} 49152{CBM-N}13,i -{$e6} 49152{CBM-N}14,i :{$f0} 49152{CBM-N}6 b{$fa} : r i{CBM-R}0 {CBM-@} 255 B49152{CBM-N}12,0 R"49152{CBM-N}13,i {$7f},49152{CBM-N}9 6h%(i){CBM-R}B(49152{CBM-N}14): {CBM-W}@ i{CBM-R} 0 {CBM-@} 255:h%(i),;: {CBM-O}j Ttcs{CBM-R}0: i{CBM-R}49152 {CBM-@} 49301 ^d:i,d:cs{CBM-R}cs{CBM-N}d:: 16483{CBM-W}{CBM-E}cs {CBM-M}G(147)"data defekt": H 4 R 76,16,192,76,34,192,76,52 q {$7c} 192,76,101,192,0,0,0,0 Q 173,15,192,141,0,214,44,0 214,16,251,173,14,192,141,1 {CBM-J} 214,96,173,15,192,141,0,214 U {CBM-@} 44,0,214,16,251,173,1,214 {$f6} {CBM-S} 141,14,192,96,169,18,141,0 {CBM-U} 214,44,0,214,16,251,173,13 8B 192,141,1,214,169,19,141,0 yL 214,44,0,214,16,251,173,12 ZV 192,141,1,214,169,31,141,0 214,44,0,214,16,251,173,14 {CBM-X}{$ea} 192,141,1,214,96,169,18,141 {SHIFT--}{$f4} 0,214,44,0,214,16,251,173 ~{$fe} 13,192,141,1,214,169 ,19,141 0,214,44,0,214,16,251,173 a 12,192,141,1,214,169,31,141 A 0,214,44,0,214,16,251,173 {$7b}& 1,214,141,14,192,96 GZm{$e7}YNm{$e6}{$f9}6KG)6K{CBM-+}{CBM-O}6JG){CBM-S}Nr{SHIFT-@}{$f5}KnrS9*N{CBM-@}Y{CBM-N}m{CBM-+}{CBM-O}{SHIFT-@}m{$e7}I6R{$e6}{CBM-O}6K{$e7}96KG){CBM-S}Nr{CBM-Q}EK^rS9*K{CBM-+}{CBM-O}6K{CBM-@}Y{CBM-S}Y{CBM-@}Y{$e6}VF{CBM-O}ZYF{CBM-O}{CBM-+}m{$e6}{$e9}{CBM-S}m{CBM-G}{SHIFT--}[Z{$7d}{CBM-G})j0 h%(255): {CBM-U}(0){CBM-W}{CBM-E}{CBM-U}(1) {CBM-M} "c64-mode only": : 340 s2 G(147)"reg readout" {$60}< ba{CBM-R}49152 Of i{CBM-R}0 {CBM-@} 43 {$7d}p ba{CBM-N}15,i z ba{CBM-N}3 D b{CBM-R}B(ba{CBM-N}14) {CBM-K}N b,; {CBM-M}X {CBM-Z} Htcs{CBM-R}0: i{CBM-R}49152 {CBM-@} 49301 ^d:i,d:cs{CBM-R}cs{CBM-N}d::16483{CBM-W}{CBM-E}cs {CBM-M}G(147)"data defekt": H 'R 76,16,192,76,34,192,76,52 d{$7c} 192,76,101,192,0,0,0,0 D 173,15,192,141,0,214,44,0 214,16,251,173,14,192,141,1 {CBM-POUND} 214,96,173,15,192,141,0,214 H{CBM-@} 44,0,214,16,251,173,1,214 {$e9}{CBM-S} 141,14,192,96,169,18,141,0 {CBM-U} 214,44,0,214,16,251,173,13 + B 192,141,1,214,169,19,141,0 l L 214,44,0,214,16,251,173,12 M V 192,141,1,214,169,31,141,0 214,44,0,214,16,251,173,14 {CBM-A} {$ea} 192,141,1,214,96,169,18,141 P {$f4} 0,214,44,0,214,16,251,173 {$f2} {$fe} 13,192,141,1,214,169,19,141 0 X,214,44,0,214,16,251,173 4 12,192,141,1,214,169,31,141 t 0,214,44,0,214,16,251,173 N& 1,214,141,14,192,96 F{CBM-O}{$de}SF{CBM-O}{CBM-V}m{$e7}Jm{$e6}{$e9}{CBM-S}m{CBM-@}YJK{CBM-+}{CBM-G}yS{CBM-H}Nj{CBM-+}{$e9}6JG){CBM-S}NF{CBM-O}Zm{CBM-+}{$f9}{CBM-S}m{$e7}YNm{$e4}YJK{CBM-P}EyW{CBM-H}Nj{$e6}{$e9}{CBM-S}m{$e6}{$e9}6KG)6Y{CBM-@}Y{CBM-S}VDY{CBM-S}IF{CBM-O}{SHIFT-@}KF{CBM-G})zv{CBM-L}-3{CBM-M}){CBM-S}NF{$e9}{SHIFT-@}m{CBM-@}YJK{CBM-S})j ready. 1000 ;------------------------------- 1010 ; vdcroutines 1020 ; version 1.0 1030 ;------------------------------- 1040 ; 1050 .ba$c000 1060 .ob"@1:vdcnew,p,w" 1070 ; 1080 ;------------------------------- 1090 ; 1100 ; 1110 jmpregwrite 1120 jmpregread 1130 jmpramwrite 1140 jmpramread 1150 low brk 1160 high brk 1170 datbyte brk 1180 regnr brk 1190 regwrite ldaregnr 1200 sta$d600 1210 regwrit1 bit$d600 1220 bplregwrit1 1230 ldadatbyte 1240 sta$d601 1250 rts 1260 ; 1270 regread ldareg nr 1280 sta$d600 1290 regread1 bit$d600 1300 bplregread1 1310 lda$d601 1320 stadatbyte 1330 rts 1340 ; 1350 ramwrite lda#18 1360 sta$d600 1370 ramwrit1 bit$d600 1380 bplramwrit1 1390 ldahigh 1400 sta$d601 1410 lda#19 1420 sta$d600 1430 ramwrit2 bit$d600 1440 bplramwrit2 1450 ldalow 1460 sta$d601 1470 lda#31 1480 sta$d600 1490 ramwrit3 bit$d600 1500 bplramwrit3 1510 ; 1520 ldadatbyte 1530 sta$d601 1540 rts 1550 ; 2350 ramread lda#18 2360 sta$d600 2370 ramread1 bit$d600 2380 bplramread1 2390 ldahigh 2400 sta$d601 2410 lda#19 2420 sta$d600 2430 ramread2 bit$d600 2440 bplramread2 2450 ldalow 2460 sta$d601 2470 lda#31 2480 sta$d600 2490 ramread3 bit$d600 2500 bplramread3 2510 lda$d601 2520 stadatbyte 2530 rts 3580 .en ready. ready. 10 dimh%(255):if fre(0)<>fre(1) then print"c64-mode only":stop 20 gosub 340 50 for i=1 to 4 60 poke49152+12,i 70 poke49152+13,0 80 poke49152+14,65+i 90 sys49152+6 100 next 110 print chr$(147) 120 for i=1 to 4 130 poke49152+12,i 140 poke49152+13,0 150 sys49152+9 160 printpeek(49152+14) 170 next 200 for i=0 to 255 210 poke49152+12,0 220 poke49152+13,i 230 poke49152+14,i 240 sys49152+6 250 next:print 270 for i=0 to 255 280 poke49152+12,0 290 poke49152+13,i 300 sys49152+9 310 h%(i)=peek(49152+14):next 320 for i= 0 to 255:printh%(i),;:next 330 end 340 cs=0:for i=49152 to 49301 350 readd:pokei,d:cs=cs+d:next:if 16483<>cs thenprintchr$(147)"data defekt":stop 360 return 370 data 76,16,192,76,34,192,76,52 380 data 192,76,101,192,0,0,0,0 390 data 173,15,192,141,0,214,44,0 400 data 214,16,251,173,14,192,141,1 410 data 214,96,173,15,192,141,0,214 420 data 44,0,214,16,251,173,1,214 430 data 141,14,192,96,169,18,141,0 440 data 214,44,0,214,16,251,173,13 450 data 192,141,1,214,169,19,141,0 460 data 214,44,0,214,16,251,173,12 470 data 192,141,1,214,169,31,141,0 480 data 214,44,0,214,16,251,173,14 490 data 192,141,1,214,96,169,18,141 500 data 0,214,44,0,214,16,251,173 510 data 13,192,141,1,214,169,19,141 520 data 0,214,44,0,214,16,251,173 530 data 1 2,192,141,1,214,169,31,141 540 data 0,214,44,0,214,16,251,173 550 data 1,214,141,14,192,96 ready. ready. 10 dimh%(255):if fre(0)<>fre(1) then print"c64-mode only":stop 20 gosub 340 50 printchr$(147)"reg readout" 60 ba=49152 70 for i=0 to 43 80 pok 3 {$fe} {SHIFT-*} _______ 0 000000 {$60}1<< zUR{$7d}CK <<{$60} 0 000000 0( H {$e8} 00000 vERWANDTE tHEMEN: ^{$60}1kOPIEREN, tEXT => gEOwRITE{$60} ^{$60}1aUSWAHL qUELL- & zIEL-lAUFWERK{$60} ^{$60}1dIE dAT ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~ ~~ gEOfONT 2.0 , {$fd} h? sPEZIAL-zEICHENSATZ ZUM ERSTELLEN VON tEXTEN IM gEOhELPvIEW-fORMAT. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 000000000 h? 0P 0000000 {$60}2wILLKOMMEN ZU:{$60} 0X 0000000 0 0 0000000 {$60}3D1{$60}40100 {$60}331{$60}40101 {$60}3E1{$60}40102 {$60}361{$60}40103 {$60}341{$60}40104 bITTE W{$7b}HLEN sIE EIN tHEMENGEBIET, INDEM sIE DEN mAUSZEIGER AUF DEN ENTSPRECHENDEN bEGRIFF BEWE- GEN UND MIT EINEM mAUSKLICK BEST{$7b}TIGEN. 00000000 tHEMENGEBIETE: 000000000 _____________________________________ 0 0000000 ^ {$60}1tOPdESK64 v3.2{$60}.........aLLES {$7d}BER tOPdESK64 v3.2 h? ^ {$60}1tOPdESK128 v3.2{$60}.........aLLES {$7d}BER tOPdESK128 v3.2 h? ^ {$60}1gEOhELPvIEW{$60}............dAS hILFESYSTEM IM dETAIL. 0 000000 0 000000 {$60}2*** eNDE *** @@@ "tOPdESK64_hILFE",01 "tOPdESK128_hILFE",01 " %gEOhELPvIEW.DOC",02 @@@ !( @ @@@ {$f0}{CBM-Z}{$f0}l{$e1}{$ee}{CBM-S} l @yh{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} XAH{CBM-N}h \H{$60} T0H{CBM-N} @yh{CBM-G}h{CBM-G}h{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} XAHHHh{CBM-N}{CBM-X}G{CBM-X}w{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-*}{SHIFT-POUND}{CBM-I}{CBM-Z}{$f0}3{SHIFT-POUND} 8{$e9}{CBM-J}{CBM-Z}{$e9}M{SHIFT-POUND}{CBM-J}{SHIFT-POUND}M XA{SHIFT-POUND} {$f8}{SHIFT-POUND}{CBM-Y}{SHIFT-POUND}M{CBM-I}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND},{SHIFT-POUND} ,{$f0}H P{CBM-POUND}{SHIFT-POUND} n\8{$60}8{$60}H{CBM-N}{CBM-G}C{$7d}w_{CBM-D}PC{SHIFT-POUND}8{$e5},0,0 390 data 173,15,192,141,0,214,44,0 400 data 214,16,251,173,14,192,141,1 410 data 214,96,173,15,192,141,0,214 420 data 44,0,214,16,251,173,1,214 430 data 141,14,192,96,169,18,141,0 440 data 214,44,0,214,16,251,173,13 450 data 192,141,1,214,169,19,141,0 460 data 214,44,0,214,16,251,173,12 470 data 192,141,1,214,169,31,141,0 480 data 214,44,0,214,16,251,173,14 490 data 192,141,1,214,96,169,18,141 500 data 0,214,44,0,214,16,251,173 510 data 13,192,141,1,214,169,19,141 520 data 0,214,44,0,214,16,251,173 P 530 data 12,192,141,1,214,169,31,141 540 data 0,214,44,0,214,16,251,173 550 data 1,214,141,14,192,96 ready. Y{CBM-S}m{CBM-+}{CBM-O}{CBM-O}]{CBM-M}9{CBM-N}jS{CBM-Y}{CBM-O}K{CBM-+}{CBM-O}{SHIFT-@}KF{CBM-O}{SHIFT-@}m{$e7}JmGI6K{CBM-M}6KDY{CBM-S}N{$e4}Y{SHIFT-POUND}]{CBM-+}{$e9}{CBM-N}jS{CBM-Y}{CBM-O}K{CBM-M}){CBM-S}NF{$e9}{SHIFT-@}m{CBM-@}YJK{CBM-@}Y{CBM-S}VG){CBM-V}KF{CBM-O}{$de}SF{CBM-O}M]{CBM-+}{$f9}{CBM-N}jS{CBM-Y}{CBM-O}K{CBM-+}{CBM-O}{$e6}RF{CBM-O}{SHIFT-@}KF{CBM-O}6R{$e6}{$e9}6K{CBM-M}6KDY{CBM-S}N{$e5}{CBM-J})jgEOhELPvIEW lOADgEOhELP _ {CBM-K}w {CBM-Y}A{CBM-V}{CBM-K}{CBM-S}C{$f0}%{SHIFT-POUND} {CBM-I} IP P{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} )BP l MC{CBM-A}{$f8}3 HB KB {CBM-Y}A{CBM-V}{CBM-K}{SHIFT-POUND}>{SHIFT-POUND}B{$60}{CBM-I}{CBM-X}-J{$f8}{$60} {$ec}{SHIFT-POUND}{CBM-L}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} {$ed}AP1 {SHIFT-POUND}{CBM-L}{SHIFT-POUND} BP {$fb}{CBM-Z}{CBM-Z}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}W{SHIFT-POUND}_{SHIFT-POUND} ~A {$ec}l{SHIFT-POUND}{CBM-L}{SHIFT-POUND} 8B{$f0}{$f2}{$60} {CBM-H}A{CBM-K} {SHIFT-POUND} {CBM-N}{$e8} {$f9}{$60}{SHIFT-POUND} {CBM-I} IPn PhH+H, {CBM-Y}A _ {$fb}{CBM-Z}{CBM-Z}{SHIFT-POUND}~{SHIFT-POUND}S{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} ~AP {CBM-Y}A_ {CBM-Z},h{CBM-Z}+h{$60}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} ;BP{CBM-G}{$f0}{CBM-I}{$60}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}lB {CBM-Z}{CBM-A}{CBM-N}H {CBM-Z}{CBM-A} {$f0}I JP{$fa}{$60}{CBM-O} 8{$e9}0I {$60}{CBM-L}{CBM-B} > ~>{$7f}~{$7f}B{$7f}l h ({$7b}{CBM-C} DD{$f8}{$fc}{SHIFT-*}{$fc} _ {$60}_gd_sWAPfILE v1.0 gEOdos 64 gd_temp H ~{CBM-B} > ~>{$7f}~{$7f}B{$7f}l h ({$7b}{CBM-C} DD{$f8}{$fc}{SHIFT-*}{$fc} _4lOADgEOhELP v1.0 m. kANET * * = sWAPdATEI AUF dISKETTE 01-XX= ram-bANK VERWENDEN #lYlYlYlYlYlYlYlY{CBM-I}p ~{SHIFT-POUND} {$60}{CBM-I} {$60} ~{CBM-B}~~~ ?{$f1}@A_A@AzAA.{$fd} M~{SHIFT--} ={CBM-B}~{$fd} Y{CBM-M}{$f3}Q A{CBM-B}~A ~~~ Y"Y YpRINTDRIVER v2.1 @gEOdos 64 l L ' / 2 7 < d k o t w _ F J O T {$7b} {CBM-I} {CBM-M} {CBM-D} {CBM-E} {CBM-U} {CBM-B} F M T {SHIFT-+} {$e1} {$e7} {$ee} {$f5} {$f8} {$fd} &-4;@gnv]DKRY{CBM-I}{CBM-POUND}{CBM-P}{CBM-L}{CBM-F}BILOUY{$e4}{$eb}{$f2}{$f9} &-4:ahovv{$e4}L 0 PF{SHIFT-*} X{CBM--} {$ef}<{$f9}{$e3}{SHIFT-*} <Y{$f1}{$e7}O{CBM-V}Y61{CBM-W}<{$f8}{$f3}{$e3}OFM7{$ec}Y{CBM-W} {SHIFT-*} 6C 0 {CBM-W}F{$f8} L {$fc}F{SHIFT-*}LC{$60} MF1{$ec}{$60}6{$60}3{$60}M6L0MF;{CBM-F}FM6FM0G {$60} C 0 L {$f1}{CBM-A}LLX1A {CBM--}F3N{$7c}36L{$f3}<ML0AF?{CBM-B}FM6FM{$f3}0LY{CBM-W} 3{$ef}>Y{CBM-*}6{SHIFT-+}?{$e7}G3{CBM-F}6LM7OFNr{$fc}{$7e}7{$f1} {$fc}LFCFA{$e6}LXFM{$f3}O<{SHIFT--}{$fb}5{CBM-Y}F{$f9}{$e3}FFM{CBM-D}A{$e1}Y{CBM-W}{$7e} LXFMLY{CBM-L}{$f3}36LY{CBM-W}F36LL{$f3}0Y{CBM-W}F{$fa}r 60L1G {$f0}0{$ec}X7{$e3}FC3 {$f3}<{$fd}L0MF1{CBM-W}FA{$60}FFM{$fc}{$f0}CY{CBM-W}{$7e} LXF{$f9}Y{CBM-L}{$e3}36LY{CBM-W}C36LLC3{CBM-W}FNr {$fc}FLCA{$60}LX0CFC0LF M6L0MF1{CBM-W}FA{CBM-F}0FFY{SHIFT--}FY{CBM-W} LXFAY{CBM-L}{$f3}36L{CBM-*}A{CBM-W}3LL{$f1}{$f6}{CBM-W}FL {$f0}0F{$7c}{SHIFT-*}{SHIFT-*}X{$de} N<A{$e3}L{SHIFT-*} <M{$f1}{$e7}O{CBM-A}{$7d}S7{CBM-E}{CBM-W}<{SHIFT-*}{$fb}7F>1G{$ec}O {$ef}>YY{CBM-L}Y{CBM-W}6GG{$f1}{$f9}7O>{$f8} J "gEOhELPvIEW.DOC",05 "gEOhELPvIEW.DOC",06 "gEOhELPvIEW.DOC",07 "gEOhELPvIEW.DOC",08 "gEOhELPvIEW.DOC",09 "gEOhELPvIEW.DOC",10 "gEOhELPvIEW.DOC",11 "gEOhELPvIEW.DOC",12 "gEOhELPvIEW.DOC",13 @@@ @@@ 000000000 0 h? {$60}2gRUNDLAGEN{$60} gEOhELPvIEW IST EINE aRT bETRACHTUNGSPROGRAMM F{$7d}R SPEZIELLE gEOwRITE- tEXTE. gEOhELPvIEW SOLL ES DEN pROGRAMMAUTOREN LEICHTER MACHEN , {$7d}BERSICHTLICHE UND LEICHT VERST{$7b}NDLICHE aNLEITUNGEN ZU SCHREIBEN. dA gEOhELPvIEW AUCH AUS EINER GERADE AKTIVEN aN- WENDUNG HERAUS GESTARTET WERDEN KANN , IST ES SO AUCH M{$7c}GLICH , F{$7d}R BEREITS VORHANDENE pROGRAMME tEXTE ZU SCHREIBEN UND DIESE ALS 'hILFESYSTEM' ZU VERWENDEN. gEOhELPvIEW BASIERT AUF EINER sCRIPT-sPRACHE , DIE EINIGE bEFEHLE ZUM sEITENAUFBAU ZUR vERF{$7d}GUNG STELLT. dURCH DIESE bEFEHLE IST ES M{$7c}GLICH, gRAFIKEN IN DEN tEXT EINZUBINDEN , tEXTE IN VERSCHIEDENEN fARBEN DARZUSTELLEN ODER qUERVERWEISE ZU ANDEREN tEXTSEITEN ZU VERWIRKLICHEN. dIE tEXTE M{$7d}SSEN DABEI NICHT ALLE IN EINER dATEI GESPEICHERT WERDEN. vIELMEHR IST ES M{$7c}GLICH, AUCH AUF tEXTSEITEN AUS ANDEREN dATEIEN ZUZUGREIFEN. dAMIT IST DIE gR{$7c}{$7e}E DER tEXTE PRAKTISCH UNBEGRENZT. vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60} ^ {$60}1iNSTA HLLATION VON 'gEOhELPvIEW'{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",04 "gEOhELPvIEW.DOC",06 @@@ @@@ 000000000 0 h? {$60}2iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60} {$60}361aCHTUNG! dIESES pROGRAMM WURDE F{$7d}R DEN c64 ENT- h? {$60}361h? WICKELT. uNTER geos128 FUNKTIONIERT DAS hILFSMITTEL 000000000 0 h? {$60}361h? NUR IM 40 zEICHEN-mODUS KORREK 0 000000 0 h? {CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} {$60}2hINWEIS{$60} dIESE dATEI ENTH{$7b}LT KEINE WEITEREN tEXTSEITEN. dIESE dATEI DIENT LEDIGLICH ALS {$7d}BERGEORDNETES vERZEICHNIS ZU ANDEREN dOKUMENTEN. zUR tITELSEITE ZUR{$7d}CK MIT ^{$60}1]BERSICHT{$60} {CBM-*} {CBM-*}{CBM-*} e{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} {$60}2*** eNDE *** @@@ "gEOhELPvIEW.001",01 @@@ @@@ ST{$7b}TIGEN. 00000000 tHEMENGEBIETE: 000000000 _____________________________________ 0 0000000 ^ {$60}1tOPdESK64 v3.02{$60}....aLLES {$7d}BER tOPdE !( {$7f} X {$7e} {$f0} {$fc} {SHIFT-*} ~ {$f0} {$fc} ~ {$f0} {$f8} {$f0} ~ {$f0} {$f8} {$f0} X{$f0} {$fc} {$f0} {$f8} {$60} {$f0} {$fd}{$f8} {$f0} {$f0} {$f0} {$f0} 0 {$f0}{$fc}{$fc} ? {$f0} {$f0} {$f0} X C{$f0}{$fc}{$fe} {$7f}{SHIFT-*} > {$f0} {$f0} {$7c} {$e3}{$f0}{$f8}{$7f} {$7f} > {$f0} X {$fc} {SHIFT-*}{$e3}{$f0} ? ~ > X {$fc}P {SHIFT-*}{$e3}{$f0}{SHIFT-*}{$fc} > < {$f8}{$f8} C{$f0}{$f8} > <{$f9}{$f0} C{$f0}{SHIFT-*}{$f8} > {SHIFT-*} >{$f1}{SHIFT-*} {$f0}{$f0} {SHIFT-*}{$f0} > {SHIFT-*} {$f0} {$f0}{$f0} {SHIFT-*} ? >{$f0}{SHIFT-*} {SHIFT-+}{$f0}{$f0} {SHIFT-*} ~ >{$f8}{$7f}O 0{$7f}A {$f8}?{$f0} {SHIFT-*}{SHIFT-*} ~C{$f8}?~{$f8}~{$ef} {SHIFT-*}{$f0}~{$e7} X>{$f0} {SHIFT-*}{SHIFT-*} {$e7}C{$fc}{$7f}~{$f9}{$f3}{$ef} {SHIFT-+}A{$f1}{$f3}{$ef}< {$7c}{$7e}{$f0} {SHIFT-*}CCG{$fe}{$7f}~{$f1}{$e1}{$ef} O{$f1}{$e1}{$ef}< >{$7c}{$f0} {SHIFT-*}{$e7}{$fe}?{$e3}{$e3}CO? {CBM-*}{$f3}CO< >{$fc}{$f0}{SHIFT-*}{$f7}??{SHIFT-+}{$e3}G?{$f8}~ {$fb}G{$7c} {$f8}{$f0}{$f7}{CBM-C}?{$e3}{$de}{$fc}~ {$fb}{$de}X {$f8} {SHIFT-*}{$f7}{$f0}?{$e3}{$f8}{$fe}{$fe}{$fb}{$f8}{CBM--}{$f8} {$f0} ? {SHIFT-+}{SHIFT-*}{$f7}{SHIFT-*}?{$e3} {$fe}{$fb} {CBM--}{$f0} {$f0} {$7f} {SHIFT-*}{$f7} {$f3}{$f0}A {$fc}{$fb}{$f0}~{$f0} {$e3}C{$f1}{$fe} ?{$e3}~{$f1} {CBM-P}~{$e7} {$f8}{$f9}~~ {SHIFT-+}{SHIFT-*}{$e7}{$e1}~{$fc} {$f9}{$fb}{$e3}~{$f1}~C~{$7c} {$f8}{$f9}~A~ {SHIFT-*}{$e7} ~{$f8} {$7f}{$f3}{$e1}~{$fe}{$f0}~C{$fe}{$f0}{$f0}{$f8}~A~{SHIFT-*} {$e7} {$7f} C {$7c}{$fc}{$f0}>{$fc}{$f0} {$f0}> {$f7}{SHIFT-*} C {SHIFT-*} {$f0} {$f0} C {SHIFT-*} {$7f}{CBM-B}&{CBM-B}{$e3} {$fe}{$fb} {CBM--}{$f0} {$f0} {$7f} {SHIFT-*}{$f7} {$f3}{$f0}A {$fc}{$fb}{$f0}~{$f0} {$e3}C{$f1}{$fe} ?{$e3}~{$f1}~{$e7} {$f8}{$f9}~~ ~{CBM-B}~~~ ~~A a~{$f1}{CBM-B}{CBM-B}{CBM-B}~{$f1}~~~ ~~ wRITE iMAGE v2.0 GEOwRITE v2.1 {$f8} ( {CBM-Y}AG.X. {SHIFT-POUND}. {SHIFT-POUND}X ) {CBM-X}> 1 g9P {SHIFT-*}. {$7f}{CBM-B}. 3 ,9 {$fa}< {CBM-H}<{$60}{SHIFT-POUND}{$7f}3 {SHIFT-POUND}8 {CBM-S}{SHIFT-*}.J{$f0} {SHIFT-POUND}Q3 {SHIFT-POUND}8 {$60}i@{CBM-I} I1{$f0}Ja{SHIFT-POUND}{$ec}{CBM-I}9 L&{CBM-Z}IP ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 000000000 h? {$60}2aNLEITUNG ZU 'gEOhELPvIEW'{$60} h? iN DIESEM kAPITEL FINDEN sIE ALLE iNFORMATIONEN {$7d}BER DAS pROGRAMM 'gEOhELPvIEW' . dIESER tEXT IST IM ghv - fORMAT ERSTELLT WORDEN UND KANN DIREKT MIT gEOhELPvIEW BETRACHTET UND GEDRUCKT WERDEN. _____________________________________ 0{$60} 0000000 {$60}2eIN pROGRAMM VON:{$60} m. kANET lEONBERGER sTRA{$7e}E 15 70839 gERLINGEN 0{$60} 000000 tELEFON:07156 / 23927 t-oNLINE:0715623927-1 0{$60} 0000000 {CBM-D} {$60}2*** aCHTUNG ***{$60} kEINE EmAILS {$7d}BER DAS fun! - iNTERNET-gATEwAY! _____________________________________ 000000000 {$60}2*** eNDE *** @@@ @@@ @@@ 36L{CBM-*}A{CBM-W}3LL{$f1}{$f6}{CBM-W}FL {$f0}0F{$7c}{SHIFT-*}{SHIFT-*}X{$de} N<A{$e3}L{SHIFT-*} <M{$f1}{$e7}O{CBM-A}{$7d}S7{CBM-E}{CBM-W}<{SHIFT-*}{$fb}7F>1G{$ec}O {$ef}>YY{CBM-L}Y{CBM-W}6GG 0 000000 0 h? {CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} {$60}2aNLEITUNG ZU gEOhELPvIEW{$60} {$60}2iNHALTSVERZEICHNIS{$60} {CBM-*} {CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} iNHALTsEITE {CBM-*} {CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} _____________________________________ {CBM-*} {CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*}{CBM-*} {$60}1gRUNDLAGEN{$60}3 0 000000 0 {$60}1iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60}4 {$60}1sPEICHERBANK F{$7d}R sWAPdATEI{$60}5 {$60}1iNSTALLATION VON 'gEOhELPvIEW'{$60}6 {$60}1pROGRAMMBESCHREIBUNG{$60}7 {$60}1dIE sCRIPT-sPRACHE{$60}8 {$60}1sEITENAUFBAU EINES tEXTDOKUMENTES{$60}9 0 000000 0 ^ {$60}1eRZEUGEN VON qUERVERWEISEN{$60}10 ^ {$60}1gRAFIKEN DARSTELLEN{$60}11 ^ {$60}1]BERSCHIFTEN ERZEUGEN{$60}12 ^ {$60}1tEXTE FARBIG DARSTELLEN{$60}13 0 000000 000000000 {$60}2*** eNDE *** @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",03 "gEOhELPvIEW.DOC",04 1024kbYTE + ram1541-lAUFWERK05-15 + ram1571-lAUFWERK07-15 + ram1581-lAUFWERK14-15 2048kbYTE + ram1541-lAUFWERK05-31 + ram1571-lAUFWERK07-31 + ram1581-lAUFWERK14-31 0 @ {$60} 0000 _____________________________________ * 1 bEI DIESER kONFIGURATION K{$7c}NNEN sIE lOADgEOhELP NUR MIT EINER sWAPdATEI BETREIBEN. 0 0 {$f0} 00000 _____________________________________ vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhE LPvIEW.DOC",04 @@@ @@@ wERT AUS DER tABELLE UND BEENDEN sIE DIE eINGABE. sTARTEN sIE NUN 'lOADgEOhELP'. sOLLTE geos ABST{$7d}RZEN , SO VERTR{$7b}GT SICH DIESER wERT IM iNFOTEXT NICHT MIT DEM geos- sYSTEM. eRSETZEN sIE DIESEN wERT IM iNFOTEXT DER dATEI NA 000000000 0 h? {$60}2iNSTALLATION VON 'gEOhELPvIEW'{$60} wENN 'gEOhELPvIEW' NICHT KONFIGURIERT WIRD, DANN ZEIGT DAS pROGRAMM STANDARDM{$7b}{$7e}IG DEN iNHALT DER dATEI 'gEOhELPvIEW.001' AN. wENN sIE EINEN ANDEREN tEXT ANZEIGEN M{$7c}CHTEN, DANN M{$7d}SSEN sIE DEN nAMEN DER dATEI IM iNFOTEXT DER dATEI 'gEOhELPvIEW' EINTRAGEN. uM DIE vORGABE ZU {$7b}NDERN, GEHEN sIE BITTE WIE FOLGT VOR: 0 ( 000000 #uNTER gEOdos: 0( 0000000 - mEN{$7d}: "mEIN cOMPUTER" - fUNKTION: "dATEIINFO ANZEIGEN" - w{$7b}HLEN sIE DIE dATEI lOADgEOhELP. - iM geos-mEN{$7d} DIE iNFOTEXT-sEITE ANW{$7b}HLEN. 0 ( 000000 0 #uNTER tOPdESK: 0( 0000000 - w{$7b}HLEN sIE DIE dATEI lOADgEOhELP. - mEN{$7d}: "dATEI" - fUNKTION: "iNFO" dIE ERSTEN BEIDEN zEICHEN IM iNFOBLOCK M{$7d}SSEN DIE kENNUNG => BEINHALTEN. dARAN ERKENNT gEOhELPvIEW DAS ES EINEN ANDEREN tEXT ANZEIGEN SOLL. dARAUF FOLGT DIE sEITE INNERHALB DER zIELDATEI. dIESE IST IMMER ZWEISTELLIG (!) ANZUGEBEN. dER nAME DER tEXTDATEI MU{$7e} DAT. 000000000 0 uM gEOhELPvIEW DIREKT AUS ANDEREN pROGRAMMEN HERAUS STARTEN ZU K{$7c}NNEN , MU{$7e} DIE sTARTDATEI ZU- ERST INSTALLIERT WERDEN. lASSEN sIE SICH ZUERST DEN iNFOTEXT DER dATEI ANZEIGEN. dAZU ZWEI bEISPIELE: 0 ( 000000 #uNTER gEOdos: 0( 0000000 - mEN{$7d}: "mEIN cOMPUTER" - fUNKTION: "dATEIINFO ANZEIGEN" - w{$7b}HLEN sIE DIE dATEI lOADgEOhELP. - iM geos-mEN{$7d} DIE iNFOTEXT-sEITE ANW{$7b}HLEN. 0 ( 000000 0 #uNTER tOPdESK: 0( 0000 000 - w{$7b}HLEN sIE DIE dATEI lOADgEOhELP. - mEN{$7d}: "dATEI" - fUNKTION: "iNFO" eS GIBT ZWEI m{$7c}GLICHKEITEN UM DAS pROGRAMM ZU KONFIGURIEREN. wELCHE m{$7c}GLICHKEIT sIE VERWENDEN, H{$7b}NGT VOM VERWENDETEN cOMPUTERSYSTEM AB: _____________________________________ 1.sYSTEME OHNE ram-eRWEITERUNG. sCHREIBEN sIE AN DIE ERSTE sTELLE IM iNFOTEXT EIN *. dAMIT WIRD DEM pROGRAMM MITGETEILT, DAS ES SEINE dATEN AUF dISKETTE AUSLAGERN MU{$7e}. sTELLEN sIE DAZU SICHER, DA{$7e} MIND. 100 FREIE bLOCKS AUF dISKETTE VER- F{$7d}GBAR SIND! sOLLTE iHR sYSTEM NICHT {$7d}BER GEN{$7d}GEND kAPAZIT{$7b}T VERF{$7d}GEN, K{$7c}NNEN sIE 'lOADgEOhELP' NICHT AUS EINER LAUFENDEN aNWENDUNG HERAUS STARTEN. 0 0 000000 _____________________________________ 2.sYSTEME MIT ram-eRWEITERUNG. aM bEGI NN DES iNFOTEXTES WIRD EINE ZWEISTELLIGE dEZIMALZAHL IM bEREICH VON 01 - 99 ERWARTET. dIE wERTE, DIE F{$7d}R iHR sYSTEM M{$7c}GLICH SIND , FINDEN sIE IM kAPITEL ^{$60}1sPEICHERBELEGUNG{$60}. 0( 0000000 bEGINNEN sIE MIT DEM H{$7c}CHSTM{$7c}GLICHEN wERT AUS DER tABELLE UND BEENDEN sIE DIE eINGABE. sTARTEN sIE NUN 'lOADgEOhELP'. sOLLTE geos ABST{$7d}RZEN , SO VERTR{$7b}GT SICH DIESER wERT IM iNFOTEXT NICHT MIT DEM geos- sYSTEM. eRSETZEN sIE DIESEN wERT IM iNFOTEXT DER dATEI NACH UND NACH DURCH KLEINERE wERTE UND VERSUCHEN sIE ES ERNEUT. sOLLTE KEINER DER wERTE ZU EINEM eRFOLG F{$7d}HREN, DANN K{$7c}NNEN sIE DAS pRO- GRAMM NUR MIT hILFE EINER sWAPdATEI AUF dISKETTE BETREIBEN. gR{$7d}NDE DAF{$7d}R K{$7c}NNEN ANDERE pROGRAMME SEIN, DIE EBENFALLS sPEICHERBANKZUGRIFFE DURCHF{$7d}HREN UND DANN KEIN sPEICHER MEHR IN DER reu ZUR vERF{$7d}GUNG STEHT. bEISPIELE HIERF{$7d}R SIND Z.b.: ram - pROCESS, DER gEOwIZZARD ODER AUCH tOPdESK ( MIT DER fUNKTION 'rAMdESKtOP'). _____________________________________ vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1iNSTALLATION VON \ 'gEOhELPvIEW'{$60} {$60}2*** eNDE *** @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",05 "gEOhELPvIEW.DOC",06 @@@ @@@ ~~{$fe}~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~{$fe} ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ ~~ 0( 0000000 0 h? {$60}2sPEICHERBELEGUNG F{$7d}R sWAPdATEI{$60} hIER FINDEN sIE EINE ]BERSICHT {$7d}BER DIE sPEICHER - B{$7b}NKE , DIE sIE F{$7d}R DAS pROGRAMM 'lOADgEOhELP' VERWENDEN K{$7c}NNEN. {$60}341tABELLE 1{$60} _____________________________________ 0 @ {$60} 0000 gR{$7c}{$7e}EbEREICH 0 0 {$60} 0000 _____________________________ 0 @ {$60} 0000 256kbYTE01 - 03 512kbYTE01 - 07 1024kbYTE01 - 15 2048kbYTE01 - 31 0 0 {$f0} 00000 wENN sIE MIT EINER c=reu ODER EINER bbg-ram BZW. gEOram ARBEITEN UND EIN ram- lAUFWERK INSTALLIERT HABEN, M{$7d}SSEN sIE DEN wERT F{$7d}R 'lOADgEOhELP' AUS DER FOLGDENDEN tABELLE ENTNEHMEN: 0 0 {$60} 0000 {$60}341tABELLE. 2{$60} _____________________________________ 0 @ {$60} 0000 gR{$7c}{$7e}EbEREICH 0 0 {$60} 0000 _____________________________ 0 @ {$60} 0000 0 @ {$60} {$f0} {$f8} 0 256kbYTE + ram1541-lAUFWERK* 1 512kbYTE + ram1541-lAUFWERK05-07 + ram1571-lAUFWERK07 AMM NICHT DIE NEUE sEITENL{$7b}NGE. #dIE aUSGABE DES tEXTES {$7d}BER ' gEOhELPvIEW ' IST AUF EINE BESTIMMTE bREITE BEGRENZT. uM DIESES BE- REITS BEI DER tEXTEINGABE ZU BER{$7d}CKSICHTIGEN,SETZEN sIE DEN LINKEN rAND AUF 1.3 UND DEN RECHTEN rAND AUF 5.0. dAS pROGRAMM SELBST BER{$7d}CKSICHTIGT SP{$7b}TER KEINE rANDEINSTELLUNGEN! #sCHREIBEN sIE DEN tEXT IMMER "LINKSB{$7d}NDIG". dIE fORMATIERUNGSM{$7c}GLICHKEITEN VON gEOwRITE WERDEN VON gEOhELPvIEW NICHT UNTERST{$7d}TZT. #aM eNDE JEDER zEILE MU{$7e} DER tEXT MIT 'return' BEENDET WERDEN. fLIE{$7e}TEXT KANN VOM pROGRAMM NICHT KORREKT DARGESTELLT WERDEN. sCHREIBEN sIE DEN tEXT ZUERST OHNE sTEUERZEICHEN. wENN DIE zEILE DURCH DAS EINF{$7d}GEN DER sTEUERZEICHEN L{$7b}NGER WIRD, KANN DER tEXT AUCH L{$7b}NGER ALS EINE zEILE WERDEN. #sIE K{$7c}NNEN DEN tEXT MIT tABULATOREN VERSEHEN. uM Z.b. DEN LINKEN rAND EINZUR{$7d}CKEN , SETZEN sIE EINEN tABULATOR UND BEGINNEN sIE DANN JEDE tEXT- zEILE MIT EINER tASTENKOMBINATION cbm+ i, DAS ENT- SPRICHT DEM SETZEN EINES tABULATORS. #aLLE 61 sEITEN DES gEOwRITE-dOKUMENTES K{$7c}NNEN F{$7d}R DEN tEXT VERWENDET WERDEN. #dIE sEITEN 1 UND 2 JEDER tEXTDATEI HABEN DABEI EINE BESONDERE bEDEUTUNG. dIESE K{$7c}NNEN {$7d}BER DIE iCONS DES pROGRAMMS DIREKT AUFGERUFEN WERDEN. 000000000 0 0@ 0000000 {$60}30D{$60}40100dIESES iCON {$7c}FFNET DIE ERSTE tEXTDATEI {$60}30D{$60}40101DIE MIT gEOhELPvIEW ANGEZEIGT WURDE {$60}30D{$60}40102UND ZEIGT DIE ERSTE sEITE DIESER dATEI AUF DEM bILDSCHIRM AN. {$60}30D{$60}40200dIESES iCON {$7c}FFNET DIE iNDEXSEITE DER {$60}30D{$60}40201AKTUELLEN tEXTDATEI. dIES I {$fa}ST IMMER DIE {$60}30D{$60}40202sEITE 2. aUF DIESER sEITE SOLLTE EINE ]BERSICHT {$7d}BER ALLE sEITEN ENTHALTEN SEIN BZW. vERWEISE AUF ANDERE dATEIEN. vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1sEITENAUFBAU{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",09 @@@ @ a @@@ NN DURCH EIN kOMMA GETRENNT AN DIE sEITENNUMMER ANGEH{$7b}NGT WERDEN. bEISPIELE: =>01,gEOhELPvIEW.DOC sTARTET DIE dATEI gEOhELPvIEW.DOC. dIESES MACHT DAS pROGRAMM AUTOMATISCH, WENN KEIN tEXT IM iNFOBLOCK ENTHALTEN IST. hIER WIRD DANN DIE sEITE 01 GE{$7c}F QFNET. =>05,gEOwRITEhELP.001 sTARTET DIE tEXTDATEI gEOwRITEhELP.001 UND {$7c}FFNET DIE sEITE 05. vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",04 @@@ @@@ N 'lOADgEOhELP'{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhE 000000000 0 h? {$60}2dAS hILFESYSTEM{$60} 0H 0000000 000000000 dAS hILFESYSTEM WIRD {$7d}BER VERSCHIEDENE fUNKTIONEN GESTEUERT. dIE fUNKTIONEN IM EINZELNEN: uM SICH INNERHALB DER AKTUELLEN sEITE ZU BEWEGEN, BEN{$7d}TZEN sIE BITTE DEN rOLLPFEILE AM RECHTEN bILD- RAND. dIE pFEILE VERSCHIEBEN DEN aUSSCHNITT JEWEILS UM EINE zEILE,EIN mAUSKLICK AUF DEN FREIEN bEREICH DES rOLLBALKENS BEWEGT DEN bILDAUSSCHNITT UM EINE sEITE NACH OBEN ODER UNTEN. dIE gRUNDFUNKTIONEN WERDEN {$7d}BER DAS iCON - mEN{$7d} AM OBEREN bILDRAND GESTEUERT. dIE EINZELNEN mEN{$7d}- iCONS HABEN DABEI FOLGENDE bEDEUTUNG: 0@ 0000000 {$60}30D{$60}40100dAMIT VERLASSEN sIE DAS hILFESYSTEM. {$60}30D{$60}40101 {$60}30D{$60}40102 {$60}30D{$60}40200f{$7d}HRT sIE ZUR tITELSEITE ZUR{$7d}CK. {$60}30D{$60}40201 {$60}30D{$60}40202 {$60}30D{$60}40300f{$7d}HRT sIE ZUM iNHALTSVERZEICHNIS {$60}30D{$60}40301DIESER hILFEDATEI. {$60}30D{$60}40302 {$60}30D{$60}40400mIT DIESEM mEN{$7d}-iCON BL{$7b}TTERN sIE IN DER {$60}30D{$60}40401hILFEDATEI EINE sEITE VORW{$7b}RTS. dER nAME {$60}30D{$60}40402DER hILFEDATEI WIRD AM UNTEREN bILDRAND ANGEZEIGT. {$60}30D{$60}40500mIT DIESEM iCON K{$7c}NNEN sIE EINE sEITE IN {$60}30D{$60}40501DER AKTUELLEN hILFEDATEI ZUR{$7d}CKBL{$7b}TTERN. {$60}30D{$60}40502 {$60}30D{$60}40600f{$7d}HRT sIE ZUR LETZTEN sEITE ZUR{$7d}CK, DIE {$60}30D{$60}40601MIT gEOhELPvIEW AUFGERUFEN WURDE. {$60}30D{$60}40602(MAX. 10 sEITEN WERDEN GESPEICHERT) {$60}30D{$60}40700hIERMIT K{$7c}NNEN sIE EINE sEITE DER hILFE- {$60}30D{$60}40701DATEI AUF DEM dRUCKER AUSGEBEN. {$60}30D{$60}40702 {$60}30D{$60}40800hIERMIT K{$7c}NNEN sIE DIE AKTUELLE hILFE- {$60}30D{$60}40801DATEI AUF DEN dRUCKER AUSGEBEN. {$60}30D{$60}40802 0( 0000000 {$60}2*** achtung ***{$60} {$60}2f{$7d}R ALLE dRUCKOPTIONEN WIRD EIN dRUCKER-{$60} {$60}2TREIBER AUF DER dISKETTE BEN{$7c}TIGT, VON DER{$60} {$60}2DAS hILFESYSTEM GESTARTET WURDE.{$60} {$60}2vERWENDEN sIE HIERZU iHREN sTANDARD-{$60} {$60}2dRUCKERTREIBER DEN sIE AUCH ZUM DRUCKEN{$60} {$60}2VON gEOpAINT-gRAFIKEN VERWENDEN{$60} 0@ 0000000 iNNERHALB DER hILFEDATEI EXISTIEREN qUERVERWEISE ZU VERWANDTEN tHEMEN. qUERVERWEISE WERDEN DABEI IN GR{$7d}NER sCHRIFT DARGESTELLT. aUCH HIER M{$7d}SSEN sIE DEN mAUSZEIGER AUF DAS GEW{$7d}NSCHTE wORT BEWEGEN UND MIT EINEM mAUSKLICK BEST{$7b}TIGEN. vERWANDTE tHEMEN: ^ {$60}1iNSTALLATION VON 'lOADgEOhELP'{$60} ^ {$60}1iNSTALLATION VON 'gEOhELPvIEW'{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",04 "gEOhELPvIEW.DOC",06 {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} {CBM-U} @@@ e 2f g h i j k l @@@ *** @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",05 "gEOhELPvIEW.DOC",06 @@@ @@@ aBGESCHLOSSEN WIRD DER gRAFIKBEREICH DURCH DIE kENNUNG @ @ @ (OHNE lEERZEICHEN!). eS IST AUCH M{$7c}GLICH, gRAFIKEN ALS qUERVERW 000000000 0 h? {$60}2dIE sCRIPT-sPRACHE{$60} eINE dATEI DER MIT gEOhELPvIEW ANGEZEIGT WERDEN SOLL, MU{$7e} NACH EINEM BESTIMMTEN sCHEMA AUFGE- BAUT SEIN: 0 0000000 #dER tEXT MU{$7e} MIT gEOwRITE v2.0 ERSTELLT WERDEN. #dER tEXT MU{$7e} MIT DEM SPEZIELLEN zEICHENSATZ 'gEOhELP.eDIT.fNT' ERSTELLT WERDEN. #dAMIT EINE sEITE VOLL AUSGENUTZT WERDEN KANN, MU{$7e} DER dRUCKERTREIBER 'gEOhELP.eDIT.pRN' AKTIVIERT WERDEN. dIESES MU{$7e} VOR DEM sTART VON gEOwRITE GESCHEHEN, SONST {$7d}BERNIMMT DAS pROGRgRAFIKEN WERDEN AUCH NICHT ALS GANZES AUF DEM bILDSCHIRM DARGESTELLT, SONDERN IMMER NUR EIN aUS- SCHNITT VON 8 pIXEL. dAS ENTSPRICHT EINER tEXTZEILE. bEISPIEL: 0 {$60} 000000 '4XXYYwEITERER tEXT.... dER sTEUERCODE WIRD EINGELEITET DURCH DIE zEICHEN- FOLGE 'shift + minus' UND EINER '4' ALS kENNUNG F{$7d}R DIE gRAFIKAUSGABE. eS FOLGEN ZWEI zAHLEN , DIE JE - WEILS ZWEISTELLIG UND DEZIMAL ANZUGEBEN SIND. dIE ERSTE zAHL IST DIE nUMMER DER gRAFIK INNERHALB DER gRAFIKTABELLE. dIE ERSTE gRAFIK HAT DABEI DIE nR. ' 01 '. dIE ZWEITE zAHL GIBT DEN aUSSCHNITT AN , DER DARGESTELLT WERDEN SOLL. aLS bEISPIEL SOLL NUN DIE FOLGENDE gRAFIK AUF DEM bILDSCHIRM DARGESTELLT WERDEN: {$60}40100 {$60}40101 {$60}40102 dAZU SIND DREI sTEUERBEFEHLE N{$7c}TIG, DIE JEDE F{$7d}R SICH IN EINER zEILE IM tEXT STEHEN M{$7d}SSEN: 0 {$60} {CBM-U} 00000 '40100ERGIBT{$60}40100 '40101ERGIBT{$60}40101 '40102ERGIBT{$60}40102 0 {$60} 000000 wENN DIE zEILEN DIREKT UNTEREINANDER STEHEN, WIRD DIE gRAFIK OHNE ZWISCHENR{$7b}UME DARGESTELLT. dIESES vERFAHREN WURDE GEW{$7b}HLT , UM DAS sCROLLING DER tEXTSEITE M{$7c}GLICHST SCHNELL ZU MACHEN. nACH EINEM sTEUERCODE F{$7d}R gRAFIKAUSGABE K{$7c}NNEN sIE NAT{$7d}RLICH WEITEREN tEXT SCHREIBEN. dIESER WIRD DANN IM aNSCHLU{$7e} AN DIE gRAFIK AUSGEGEBEN. nUN FOLGT NOCH DER aUFBAU DER gRAFIKTABELLE: 0 000000 _____________________________________ @ @ @eNDE-kENNUNG F{$7d}R qUERVERWEISE. {$60}40100dIE ERSTE gRAFIK. {$60}40101 {$60}40102 {$60}40200dIE ZWEITE gRAFIK. {$60}40201 {$60}40202 @ @ @sEITENENDE-kENNUNG. _____________________________________ {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} 000000000 sIE K{$7c}NNEN DIE pHOTOSCRAPS DIREKT HINTEREINANDER IN DAS dOKUMENT {$7d}BER "eDIT" : "eINKLEBEN" : "bILD" EINGEBINDEN. aCHTUNG ! sIE K{$7c}NNEN IM GESAMTEN dOKUMENT NUR 63 gR 0@ 0000000 0 h? {$60}2sEITENAUFBAU EINES tEXTDOKUMENTES{$60} eINE tEXTSEITE IST IMMER NACH EINEM BESTIMMTEN sCHEMA AUFGEBAUT: _____________________________________ 0 000000 _________________sEITENANFANG. tEXT F{$7d}RbELIEBIGER tEXT. eS SOLLTE gEOhELPvIEWDARAUF GEACHTET WERDEN, DAS DIE sEITE NICHT ZU GRO{$7e} WIRD. kONTROLLIEREN sIE DIESES {$7d}BER gEOwRITE, 'dATEI' : ']BERSICHT'. dANN KANN DIE sEITE NOCH AUF DEN dRUCKER AUSGEGEBEN WERDEN. @ @ @eNDE-kENNUNG F{$7d}R tEXTBEREICH. sPRUNGZIELE F{$7d}R qUERVERWEISE @ @ @eNDE-kENNUNG F{$7d}R qUERVERWEISE. iCONS F{$7d}R DIESE tEXTSEITE @ @ @sEITENENDE-kENNUNG. _________________sEITENENDE. _____________________________________ dIE eNDE-kENNUNG ERREICHEN sIE {$7d}BER 3X 'shift+ 3'. zWISCHEN DIESEN zEICHEN D{$7d}RFEN KEINE lEERZEICHEN STEHEN , SONST ERKENNT DAS pROGRAMM DIE kENNUNG NICHT UND STELLT DEN tEXT NICHT KORREKT DAR. uM NUN DIE qUERVERWEISE UND iCONS ANSPRECHEN ZU K{$7c}NNEN, BEN{$7c}TIGT gEOhELPvIEW sTEUERZEICHEN: ^ {$e9}{$60}1eRZEUGEN VON qUERVERWEISEN{$60} ^ {$60}1gRAFIKEN DARSTELLEN{$60} ^ {$60}1]BERSCHIFTEN ERZEUGEN{$60} ^ {$60}1tEXTE FARBIG DARSTELLEN{$60} {$60}2*** ende ***{$60} @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",10 "gEOhELPvIEW.DOC",11 "gEOhELPvIEW.DOC",12 "gEOhELPvIEW.DOC",13 @@@ @@@ DEN. #sIE K{$7c}NNEN DE 0 000000 0 h? {$60}2sTEUERCODE: qUERVERWEIS{$60} bEREICHE F{$7d}R qUERVERWEISE WERDEN MIT EINER fOLGE VON ZWEI zEICHEN EINGELEITET : 'shift + minus' UND IM aNSCHLU{$7e} DARAN EINE '1'. dANACH FOLGT DER tEXT, DER ALS qUERVERWEIS MARKIERT WERDEN SOLL . dAMIT DAS pROGRAMM ERKENNT, WO DER bEREICH F{$7d}R DIESEN qUERVERWEIS ENDET, MU{$7e} DER tEXT MIT EINEM WEI - TEREN 'shift + minus' ABGESCHLOSSEN WERDEN. bEISPIEL: 0 000000 ^ '1 iNHALTSVERZEICHNIS ' 0 000000 0 dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCHIRM DAR: 0 000000 ^ {$60}1iNHALTSVERZEICHNIS{$60} 0 000000 0 nACH DER eNDE- kENNUNG F{$7d}R DEN tEXTBEREICH FOLGT DANN DIE sPRUNGTABELLE. f{$7d}R JEDEN qUERVERWEIS IM tEXT MU{$7e} HIER EIN eINTRAG ERSTELLT WERDEN. dABEI IST AUF DIE rEIHENFOLGE IM tEXT ZU ACHTEN , DAMIT DIE sPRUNGZIELE AUCH DEN RICHTIGEN vERWEISEN ZU- GEORDET WERDEN K{$7c}NNEN. eS FOLGT DER aUFBAU EINER SOLCHEN tABELLE: _____________________________________ @ @ @eNDE-kENNUNG F{$7d}R tEXTBEREICH. "name",seitesPRUNGZIEL 1. vERWEIS. "name",seitesPRUNGZIEL 2. vERWEIS. "name",seitesPRUNGZIEL 3. vERWEIS. "name",seitesPRUNGZIEL 4. vERWEIS. USW... @ @ @eNDE-kENNUNG F{$7d}R qUERVERWEISE. _____________________________________ {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} 000000000 dER dATEINAME MU{$7e} ZWISCHEN ZWEI " - zEICHEN STEHEN, SONST WIRD DIESER VOM pROGRAMM NICHT ER- KANNT. dANACH FOLGT , DURCH EIN kOMMA GETRENNT, DIE sEITEN- nR. dIESE IST DEZIMAL UND IMMER ZWEI- STELLIG ANZUGEBEN ( '01' STATT '1' ODER '09' STATT '9'). 0 0000000 bEISPIEL: 0 000000 "gEOhELP",01 0 000000 aM BESTEN BETRACHTEN sIE SICH EINIGE hILFETEXTE UM DEN aUFABU EINER SOLCHEN sEITE SCHNEL 8LER ZU VER- STEHEN. {$60}2*** ende ***' @@@ @@@ @@@ @@ @ @@@ ende ***' @@@ @@@ @@@ ende ***' @@@ @@@ @@@ nde ***' @@@ @@@ @@@ dOKUMENT {$7d}BER "eDIT" : "eINKLEBEN" : "bILD" EINGEBINDEN. aCHTUNG ! sIE K{$7c}NNEN IM GESAMTEN dOKUMENT NUR 63 gR 0 000000 0 h? {$60}2sTEUERCODE: gRAFIKEINBINDUNG.{$60} gRAFIKEN WERDEN NICHT DIREKT IN DEN tEXT EINGEBUN- DEN. aLLE gRAFIKEN, DIE AUF DIESER sEITE DARGESTELLT WERDEN SOLLEN, WERDEN IM aNSCHLU{$7e} AN DIE eNDE - kENNUNG F{$7d}R qUERVERWEISE EINGEF{$7d}GT. U ~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} r{$e7}{CBM-@}z$^v$r{$e7}{CBM-@} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} r{$e7}{CBM-@}z$^v$r{$e7}{CBM-@} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {$eb}{CBM-C}! I8 9{$e9}< ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {$eb}{CBM-C}! I8 9{$e9}< ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} ?{$f8} X'{$fe}$~${$fe}$$% $ $~{$fc}~{$fc}{$7e}~~{$fe} {CBM-O}{$ef}k{CBM-G}JpS{CBM-O}NZ\{$f3}{CBM-G}zp{CBM-W}{CBM-O}{$ef}k ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} O]{$e1}iNiA(iOi{$e1} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} r{$e7}{CBM-@}z$^v$r{$e7}{CBM-@} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCHAFIKEN VERWENDEN ! mEHR KANN gEOwRITE NICHT VERWALTEN. aBGESCHLOSSEN WIRD DER gRAFIKBEREICH DURCH DIE kENNUNG @ @ @ (OHNE lEERZEICHEN!). eS IST AUCH M{$7c}GLICH, gRAFIKEN ALS qUERVERWEIS ZU VERWENDEN. bEISPIEL: 0 P {CBM-A} 00000 {$60}1{$60}40100IM tEXT:'1'40100 {$60}1{$60}40101'1'40101 {$60}1{$60}40102'1'40102 0 H {CBM-U} 00000 eS MU{$7e} DANN NUR F{$7d}R JEDE zEILE ( IM bEISPIEL SIND ES DREI zEILEN) EIN eINTRAG IN DER sPRUNGZIELTABELLE ERSTELLT WERDEN. 000000000 {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ b c @@@ 000400064net??417181u0#0u1 2 0 01 99 (KEIN) 1541 1571 1581 ram1541 ram1571 ram1581 cmd rl ramdRV cmd fd2 cmd fd4 cmd hd 64nET cmd rl ramdRV cmd+rl ramdRV+ cmd+fd2 cmd+fd4 cmd+hd tYP ??? L 000000000 0 h? {$60}2sTEUERCODE: ]BERSCHRIFTEN.{$60} uM ]BERSCHIFTEN VOM {$7d}BRIGEN tEXT ABZUHEBEN, GIBT ES DIE FOLGENDE m{$7c}GLICHKEIT: 0 0000000 bEISPIEL: '2 dAS IST EINE ]BERSCHIFT{$60} dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCHIRM DAR: {$60}2dAS IST EINE ]BERSCHRIFT{$60} dER sTEUERCODE WIRD EINGELEITET DURCH DIE zEICHEN- FOLGE 'shift + minus' UND EINER '2' ALS kENNUNG F{$7d}R EINE ]BERSCHRIFT. wIRD DIE ]BERSCHIRFT NICHT DURCH EIN WEITERES ' -zEICHEN ABGESCHLOSSEN, SO WIR SD DER GE- SAMMTE tEXT BIS ZUM eNDE DER AKTUELLEN zEILE ALS ]BERSCHRIFT MARKIERT. {$60}2*** ende *** @@@ @@@ @@@ JE - WEILS ZWEISTELLIG UND DEZIMAL ANZUGEBEN SIND. dIE ERSTE zAHL IST DIE nUMMER DER gRAFIK INNERHALB DER gRAFIKTABELLE. dIE ERSTE gRAFIK H 0 0000000 0 h? {$60}2sTEUERCODE: fARBE SETZEN.{$60} uM tEXTPASSAGEN ODER gRAFIKEN FARBIG ZU UNTERLE- GEN, EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCHIRM DAR: dAS IST SEHR {$60}361 wichtig! {$60} dER sTEUERCODE WIRD EINGELEITET DURCH DIE zEICHEN- FOLGE 'shift + minus' UND EINER '3' ALS kENNUNG F{$7d}R EINEN fARBWECHSEL. dIE zAHL NACH DEM sTEUERCODE IST ZWEISTELLIG HEXADEZIMAL ANZUGEBEN. dIE ERSTE zIFFER GIBT DABEI DIE fARBE DES tEXTES , DIE ZWEITE DIE fARBE DES hINTERGRUNDES AN. eS FOLGT EINE ]BER- SICHT DER M{$7c}GLICHEN fARBWERTE: _____________________________________ 0 0 {CBM-A} 0000 0sCHWARZ8oRANGE 1wEI{$7e}9bRAUN 2rOTahELLROT 3cYANbdUNKELGRAU 4pURPURcmITTELGRAU 5gR{$7d}NdhELLGR{$7d}N 6bLAUehELLBLAU 7gELBfhELLGRAU 0 0000000 0 _____________________________________ dIE GEW{$7d}NSCHTE fARBE ZETZT SICH ZUSAMMEN AUS EINEM fARBWERT VON 0 - f F{$7d}R DEN tEXT UND EINEM fARBWERT F{$7d}R DEN hINTERGRUND. eIN PAAR bEISPIELE: 0 H {CBM-U} 00000 '301tEXTERGIBT{$60}301tEXT dIE '0' NACH DER sTEUERCODE-kENNUNG '3 STEHT F{$7d}R SCHWARZE sCHRIFT UND DIE DARAUFFOLGENDE '1' SIGNALISIERT DEM pROGRAMM EINEN WEI{$7e}EN tEXT-hINTERGRUND. '312tEXTERGIBT{$60}312tEXT '3d6tEXTERGIBT{$60}3d6tEXT vERMEIDEN sIE NACH m{$7c}GLICHKEIT DEN fARBWERT '5' ZU VERWENDEN. dIESER IST F{$7d}R DIE qUERVERWEISE RE- SERVIERT UND KANN DANN ZU pROBLEMEN F{$7d}HREN. mIT DIESEM sTEUERCODE IST ES M{$7c}GLICH , gRAFIKEN MI T fARBE ZU UNTERLEGEN. bEISPIEL: '30d'40100 '30d'40101 '30d'40102 dIESE DREI zEILEN IM tEXT ERZEUGEN DIE FOLGENDE gRAFIK AUF DEM bILDSCHIRM: {$60}30d{$60}40100 {$60}30d{$60}40101 {$60}30d{$60}40102 {$60}2*** ende *** @@@ @@@ d @@@ 0@ 0000000 {$60}30D{$60}4 U ~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} O]{$e1}iNiA(iOi{$e1} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCHDIE ^{$60}1iNHALTS{$7d}BERSICHT{$60}. _____________________________________ 0{$60} 0000000 00 H 000000 {$60}361(C) 1998{$60} {$60}2bRITTA & wOLFGANG gRIMM{$60} {$60}2mEGAcOM sOFTWARE{$60} lANGENFELDER hOF 1 d-78652 dEI{$7e}LINGEN tEL.:07420/1324 fAX:07420/2608 t-oNLINE:*wgrimm{$60}40200 EmAIL:mEGAcOM_sOFT(AT)T-oNLINE.DE iNTERNET:HTTP://HOME.T-ONLINE.DE /HOME/MEGACOM_SOFT _____________________________________ {$60}2aNLEITUNG:{$60} iNHALT:mEGAcOM-sOFTWARE bRITTA & w. gRIMM lANGENFELDER hOF 1 d-78652 dEI{$7e}LINGEN lAYOUT:mARKUS kANET lEONBERGER sTRA{$7e}E 15 70839 gERLINGEN 0{$60} 0000000 _____________________________________ 00 H 000000 {$60}2(C) 1991{$60} {$60}geos user club gBr{$60} j{$7d}RGEN hEINISCH & tHOMAS hABERLAND mOERSER {$e1} sTRA{$7e}E 11 d-46286 dORSTEN 0{$60} 0000000 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0(((((((( @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",07 "tOPdESK64_hILFE",02 000000000 @@@ @@@ {$7c}CKE kbYTES BELEGT FREI 0( 000000 0 h? {$60}2iNHALTSVERZEICHNIS{$60} _____________________________________ ^{$60}1sEITE 2 DER tOPdESK-hILFE{$60} ^{$60}1bEGR{$7d}{$7e}UNG{$60}sEITE 4 1.^{$60}1aLLGEMEINES{$60}sEITE 5 1.1^{$60}1vORAUSSETZUNGEN{$60}sEITE 6 1.1.1^{$60}1nEUERUNGEN GEGEN{$7d}BER v3.XX{$60}sEITE 7 1.2^{$60}1fARBEN{$60}sEITE 8 2.^{$60}1iNSTALLATION DES tOPdESK64{$60}sEITE 9 3.^{$60}1iNSTALLATION VON iNSTALLdRIVEd{$60}sEITE 10 4.^{$60}1uNTERVERZEICHNISSE{$60}sEITE 11 4.1^{$60}1sTRUKTUR DER oRDNER{$60}sEITE 12 4.2^{$60}1bORDERBLOCK{$60}sEITE 13 5.^{$60}1fENSTERTECHNIK{$60}sEITE 14 5.1^{$60}1fENSTERAUFBAU{$60}sEITE 15 5.2^{$60}1hANDHABUNG{$60}sEITE 16 5.3^{$60}1fENSTER AKTIVIEREN{$60}sEITE 17 5.4^{$60}1fENSTER VERSCHIEBEN{$60}sEITE 18 5.5^{$60}1fENSTERGR{$7c}{$7e}E {$7b}NDERN{$60}sEITE 18 5.6^{$60}1fENSTERGR{$7c}{$7e}E MAXIMAL{$60}sEITE 18 5.7^{$60}1fENSTER NACH HINTEN SETZEN{$60}sEITE 18 5.8^{$60}1fE U ~{SHIFT-+} {$7f}{$f3} @{$60}~S s ~s{$7f}s{CBM-N}sus{CBM-N}sus{CBM-N}s{$7f}S c C{$60} ~ ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} ~{SHIFT-*} @ ~@@{$fd}@c{$fd}b{CBM-N}CcuCb{CBM-N}{CBM-W}cuCb{CBM-N}C{$7d}C{$fd}m w D {$fc} ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} 0 P {$f0} {CBM-B}{SHIFT-*}u@{CBM-N}{SHIFT-*} u@{CBM-N}{SHIFT-*}u@{CBM-B}{SHIFT-*} {$f0} P 0 R{$f4}lR{$e7}{$de}r{$f4}r ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {$eb}{CBM-C}! I8 9{$e9}< ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH U ~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {CBM-G}&n{CBM-J})d{CBM-X}{$ef}d{CBM-Z})d{CBM-G})T ~{CBM-E}EXISITIERT EIN WEITERER sTEUERCODE: bEISPIEL: dAS IST SEHR '361 wichtig! ' dAS pROGRAMM STELLT DEN tEXT DANN WIE FOLGT AUF DEM bILDSCH ~{CBM-B}~~~ ~~A a~{$f1}{CBM-B}{CBM-B}{CBM-B}~{$f1}~~~ ~~ wRITE iMAGE v2.0 GEOwRITE v2.1 {$f8} ( {CBM-Y}AG.X. {SHIFT-POUND}. {SHIFT-POUND}X ) {CBM-X}> 1 g9P {SHIFT-*}. {$7f}{CBM-B}. 3 ,9 {$fa}< {CBM-H}<{$60}{SHIFT-POUND}{$7f}3 {SHIFT-POUND}8 {CBM-S}{SHIFT-*}.J{$f0} {SHIFT-POUND}Q3 {SHIFT-POUND}8 {$60}i@{CBM-I} I1{$f0}Ja{SHIFT-POUND}{$ec}{CBM-I}9 L&{CBM-Z}IP ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~NSTERINHALT SCROLLEN{$60}sEITE 19 5.9^{$60}1fENSTER SCHLIE{$7e}EN{$60}sEITE 20 6.lAUFWERKSKONFIGURATION 6.1^{$60}1dREI/VIER lAUFWERKE MIT reu{$60}sEITE 21 6.2^{$60}1sONSTIGE kONFIGURATION{$60}sEITE 21 6.3^{$60}1vERWENDUNG VON iNSTALLdRIVEd{$60}sEITE 22 6.3.1^{$60}1[NDERN DER gER{$7b}TEADRESSE{$60} ^{$60}1F{$7d}R lAUFWERK d:{$60}sEITE 23 ^{$60}1sEITE 2 DER tOPdESK-hILFE{$60} h h? _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",03 "tOPdESK64_hILFE",04 "tOPdESK64_hILFE",05 "tOPdESK64_hILFE",06 "tOPdESK64_hILFE",07 "tOPdESK64_hILFE",08 "tOPdESK64_hILFE",09 "tOPdESK64_hILFE",10 "tOPdESK64_hILFE",11 "tOPdESK64_hILFE",12 "tOPdESK64_hILFE",13 "tOPdESK64_hILFE",14 "tOPdESK64_hILFE",15 "tOPdESK64_hILFE",16 "tOPdESK64_hILFE",17 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hI {$f4}LFE",18 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",19 "tOPdESK64_hILFE",20 "tOPdESK64_hILFE",21 "tOPdESK64_hILFE",21 "tOPdESK64_hILFE",22 "tOPdESK64_hILFE",23 "tOPdESK64_hILFE",23 h? "tOPdESK64_hILFE",03 h? 0( 000000 0 @@@ @@@ EI AUS. dE 0( 000000 0 h? {$60}2iNHALTSVERZEICHNIS{$60} _____________________________________ ^{$60}1sEITE 1 DER tOPdESK-hILFE{$60} 7.^{$60}1dIE mEN{$7d}LEISTE{$60}sEITE 24 7.1^{$60}1GEOS-mEN{$7d}{$60}sEITE 24 7.1.1^{$60}1tOPdESK64 v3.2 iNFO{$60}sEITE 24 7.1.2^{$60}1sCHNELLE dATEISUCHE{$60}sE 000000000 h? 0P 0000000 {$60}2wILLKOMMEN ZU:{$60} {$60}2tOPdESK64 v3.2{$60} 0X 0000000 0 0( 0000000 000000000 dIESES hILFESYSTEM BIETET iHNEN EINE ]BERSICHT {$7d}BER ALLE fUNKTIONEN DES tOPdESK 64 v3.2 uM SICH MIT DEM hILFESYSTEM VERTRAUT ZU MACHEN, BEWEGEN sIE BITTE DEN mAUSZEIGER AUF DEN bEGRIFF ^{$60}1dAS hILFESYSTEM{$60} UND BEST{$7b}TIGEN sIE DIESEN MIT EINEM mAUSKLICK. eINE ]BERSICHT {$7d}BER ALLE tHEMEN DIESER aNLEITUNG ENTHALTENEN sIE {$7d}BER {$fc}DER fEHLER STO{$7e}EN, DANN WENDEN sIE SICH BITTE DIREKT AN DEN pROGRAMMIERER. {$60}361wOLFGANG gRIMM{$60} {$60}361mEGAcOM sOFTWARE{$60} {$60}361lANGENFELDER hOF 1{$60} {$60}361d-78652 dEI{$7e}LINGEN{$60} h h? _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ ELL 0( 000000 0 h? {$60}21.aLLGEMEINES{$60} _____________________________________ dIE VORLIEGENDE vERSION DES tOPdESK64 IST EIN VOLL- ST{$7b}NDIGER eRSATZ F{$7d}R DEN ALTEN dESKtOP. gRUNDS{$7b}TZLICH L{$7b}{$7e}T SICH DER NEUE tOPdESK GENAU SO WIE DER ALTE dESKtOP NUTZEN. aUS DIESEM gRUND SIND WIR IM FOLGENDEN NICHT BIS INS LETZTE dETAIL AUF DIE GENAUE hANDHABUNG DES tOPdESK EINGEGANGEN, SONDERN HABEN HAUPTS{$7b}CHLICH NUR DIE uNTERSCHIEDE ZUM ALTEN dESKtOP BESCHRIEBEN. bEVOR sIE tOPdESK 64 IN iHREM sYSTEM {CBM-E}INSTALLIEREN UND BENUTZEN, SOLLTEN sIE DIE GANZE aNLEITUNG GE- LESEN HABEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0(((((((( @@@ @@@ @@@ 361oLIVER wEI{$7e}FLACH{$60} {$60}361rALF kNABE{$60} sOLLTEN sIE AUF IRGENDWELCHE pROBLEME O 0( 0000000 0 h? {$60}21.aLLGEMEINES{$60} {$60}21.1vORAUSSETZUNGEN{$60} _____________________________________ 0( 000000 0 tOPdESK64 ARBEITET MIT ALLEN VORHANDENEN UND UNTER DEM NORMALEN dESKtOP M{$7c}GLICHEN kONFI- GURATIONEN UND gER{$7b}TEN ZUSAMMEN. f{$7d}R DEN NEUEN tOPdESK64 IST EINE ram-eRWEITERUNG UNBEDINGT NOTWENDIG. 0( 000000 sOFTWAREgeos v2.0 hARDWARE:c64 fLOPPY1541 / 1571 /1581 / cmd-hd / cmd-fd / 64nET cOMMODORE-reu (BIS 2mb) gEOram, ramdRIVE, ramlINK PsUPERcpu64 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0(((((((( @@@ @@@ @@@ ___ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0(((((((( @@@ @@@ @@@ 361oLIVER wEI{$7e}FLACH{$60} {$60}361rALF kNABE{$60} sOLLTEN sIE AUF IRGENDWELCHE pROBLEME OITE 24 7.2^{$60}1dATEI-mEN{$7d}{$60}sEITE 25 7.2.1^{$60}1\FFNEN{$60}sEITE 25 7.2.2^{$60}1dUPLIZIEREN{$60}sEITE 25 7.2.3^{$60}1uMBENENNEN{$60}sEITE 25 7.2.4^{$60}1iNFO{$60}sEITE 25 7.2.5^{$60}1dRUCKEN{$60}sEITE 25 7.2.6^{$60}1l{$7c}SCHEN{$60}sEITE 25 7.2.7^{$60}1dIRECTORY SORTIEREN{$60}sEITE 25 7.3^{$60}1aNZEIGE-mEN{$7d}{$60}sEITE 26 7.3.1^{$60}1iCON-/tEXTANZEIGE{$60}sEITE 26 7.3.2^{$60}1IN bL{$7c}CKEN/IN kbYTES{$60}sEITE 26 7.4^{$60}1dISKETTE-mEN{$7d}{$60}sEITE 27 7.4.1^{$60}1uMBENENNEN{$60}sEITE 27 7.4.2^{$60}1l{$7c}SCHEN{$60}sEITE 27 7.4.3^{$60}1fORMATIEREN{$60}sEITE 27 7.4.4^{$60}1kOPIEREN{$60}sEITE 27 7.4.5^{$60}1aUF R{$7b}UMEN{$60}sEITE 27 7.4.6^{$60}1pARTITIONWECHSEL{$60}sEITE 28 7.5^{$60}1fENSTER-mEN{$7d}{$60}sEITE 29 7.5.1^{$60}1pLAZIEREN{$60}sEITE 29 7.5.2^{$60}1ALLE SCHLIE{$7e}EN{$60}sEITE 29 7.5.3^{$60}1ALLE dATEIEN ANW{$7b}HLEN{$60}sEITE 30 7.5.4^{$60}1DARGESTELLTE dATEIEN ANW{$7b}HLEN{$60}sEITE 30 7.5.5^{$60}1eINSTELLUNGEN SPEICHERN{$60}sEITE 31 7.5.6^{$60}1AUTOMATISCH PLAZIEREN{$60}sEITE 32 7.5.7^{$60}1VERSCHIEDENE fARBEN{$60}sEITE 33 7.6^{$60}1sPEZIELL-mEN{$7d}{$60}sEITE 34 7.6.1^{$60}1hILFE AUFRUFEN{$60}sEITE 34 7.6.2^{$60}1nEUER oRDNER{$60}sEITE 34 7.6.3^{$60}1uHR STELLEN{$60}sEITE 35 7.6.4^{$60}1reset{$60}sEITE 36 7.6.5^{$60}1AUTOMATISCHES tAUSCHEN{$60}sEITE 37 7.6.6^{$60}1ram-tOPdESK{$60}sEITE 38 7.6.7^{$60}1wIE INSTALLIERE ICH ram-tOPdESK ?{$60}sEITE 39 7.6.8^{$60}1geos BEENDEN{$60}sEITE 40 7.6.9^{$60}1fARBEN EINSTELLEN{$60}sEITE 40 7.6.10^{$60}1uNsCRATCH-fUNKTION{$60}sEITE 40 8.^{$60}1tASTATU R{$60}sEITE 41 8.1^{$60}1mULTIdATEI-oPERATIONEN{$60}sEITE 42 9.^{$60}1fEHLERMELDUNGEN{$60}sEITE 43 10.bESONDERHEITEN 10.1^{$60}1[NDERN V. eINGABE-{$60} ^{$60}1UND dRUCKERTREIBERN{$60}sEITE 44 10.2^{$60}1mAUSTREIBER{$60}sEITE 45 11.^{$60}1dER uMGANG MIT tOPdESK64{$60}sEITE 46 12.^{$60}1sCHLU{$7e}WORT{$60}sEITE 47 ^{$60}1sEITE 1 DER tOPdESK-hILFE{$60} h h? _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",02 "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",26 "tOPdESK64_hILFE",26 "tOPdESK64_hILFE",26 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",27 "tOPdESK64_hILFE",28 "tOPdESK64_hILFE",29 "tOPdESK64_hILFE",29 "tOPdESK64_hILFE",29 "tOPdESK64_hILFE",30 "tOPdESK64_hILFE",30 "tOPdESK64_hILFE",31 "tOPdESK64_hILFE",32 "tOPdESK64_hILFE",33 "tOPdESK64_hILFE",34 "tOPdESK64_hILFE",34 "tOPdESK64_hILFE",34 "tOPdESK64_hILFE",35 "tOPdESK64_hILFE",36 "tOPdESK64_hILFE",37 "tOPdESK64_hILFE",38 "tOPdESK64_hILFE",39 "tOPdESK64_hILFE",40 "tOPdESK64_hILFE",40 "tOPdESK64_hILFE",40 "tOPdESK64_hILFE" {SHIFT-+},41 "tOPdESK64_hILFE",42 "tOPdESK64_hILFE",43 "tOPdESK64_hILFE",44 "tOPdESK64_hILFE",44 "tOPdESK64_hILFE",45 "tOPdESK64_hILFE",46 "tOPdESK64_hILFE",47 h? "tOPdESK64_hILFE",02 h? 0( 000000 0 @@@ @@@ RGANG WIRD VOM pROGRAMM DANN IGNORIE 0( 000000 0 h? {$60}2bEGR{$7d}{$7e}UNG{$60} _____________________________________ wIR M{$7c}CHTEN iHNEN ZUM kAUF DIESES sOFTWARE- PAKETES GRATULIEREN. mIT DEM pROGRAMM tOPdESK64 HABEN sIE EINE LEISTUNGSF{$7b}HIGE eRWEITERUNG DES geos-sYSTEMS ERWORBEN. dIESE vERSION 3.2 IST EINE wEITERENTWICKLUNG DES tOPdESK64 v1.2 DER pROGRAMMIERER: {$60}361w. kNUPE, h.j. cIPRINA,{$60} {$60}361r. bONSE UND v. gOEHRKE{$60} {$60}361(c) 1991 BY geos user club gBr.{$60} aN DIESER sTELLE M{$7c}CHTE ICH MICH BEI FOLGENDEN pERSONEN BEDANKEN , WELC HE MICH BEI DIESEM pROJEKT UNTERST{$7d}TZT HABEN: {$60}361mARKUS kANET{$60} {$60}361fALK rEHWAGEN,{$60} aUCH DEN bETA-tESTERN DANKE ICH HIER: {$60}361mARKUS rEINSHAGEN{$60} {$60}361mICHAEL oERTEL{$60} {$60}361oLIVER wEI{$7e}FLACH{$60} {$60}361rALF kNABE{$60} sOLLTEN sIE AUF IRGENDWELCHE pROBLEME O 0( 0000000 0 h? {$60}24.uNTERVERZEICHNISSE (oRDNER){$60} _____________________________________ 0 0000000 0 mIT DEM 'tOPdESK64' HAT MAN NUN DIE m{$7c}GLICHKEIT, AUF ALLEN lAUFWERKSTYPEN, DIE geos UNTERST{$7d}TZT, MIT uNTERVERZEICHNISSEN , IM FOLGENDEN oRDNER GENANNT, ZU ARBEITEN. iM gEGENSATZ ZU ANDEREN sYSTEMEN WAR ES UNTER geos LEIDER NICHT ZU REALISIEREN, DA{$7e} dATEIEN IN VERSCHIEDENEN oRDNERN GLEICHE dATEINAMEN BESITZEN D{$7d}RFEN K{$7c}NNEN. jEDER dATEINAME DARF AUF EINER dISKETTE NUR EINMAL VORKOMMEN. dIE BISHERIGE dATEIAUSWAHLBOX IM geos - sYSTEM GEHT NICHT AUF DIE NEUE oRDNERSTRUKTUR DES tOPdESK EIN. dIE dATEIEN WERDEN DAHER IN dATEIAUSWAHL- BOXEN SCHEINBAR UNGEORDNET DARGESTELLT. iNNERHALB EINES oRDNERS KANN DIE pOSITION ZWEIER dATEIEN, WIE UNTER DEM ALTEN dESKtOP, GETAUSCHT WERDEN. wENN MAN DAS iCON DES oRDNERS DOPPELT ANKLICKT, SO ZEIGT DAS AKTIVE fENSTER DEN iNHALT DES ENT- SPRECHENDEN uNTERVERZEICHNISSES AN UND DER pFAD- NAME IM fENSTER WIRD AKTUALISIERT. hAT MAN EIN oRDNER-iCON DOPPELT GEKLICKT UND H{$7b}LT DEN mAUSKNOPF FEST , SO WIRD EIN NEUES fENSTER GE- {$7c}FFNET , WELCHES DEN iNHALT DES ENTSPRECHENDEN uNTERVERZEICHNISSES ANZEIGT. uM ZUM LETZTEN uNTERVERZEICHNIS ZUR{$7d}CKZUKEHREN MU{$7e} MAN DAS 'sCHLIE{$7e} EN' - iCON EINES fENSTERS AN- KLICKEN. wAR DAS AKTUELLE vERZEICHNIS DAS hAUPTVER- ZEICHNIS DER dISKETTE, SO WIRD DAS fENSTER VOM bILD- SCHIRM GEL{$7c}SCHT. uNTERVERZEICHNISSE LASSEN SICH WIE ALLE ANDEREN dATEIEN KOPIEREN, VERSCHIEBEN UND L{$7c}SCHEN, WOBEI DANN DER iNHALT DES uNTERVERZEICHNISSES EBENFALLS KOPIERT, VERSCHOBEN ODER GEL{$7c}SCHT WIRD. aLLERDINGS KANN MAN EIN uNTERVERZEICHNIS AUS VERST{$7b}NDLICHEN gR{$7d}NDEN NICHT DUPLIZIEREN. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}14.1sTRUKTUR DER oRDNER{$60} 0( 0000000 0 h? {$60}21.aLLGEMEINES{$60} {$60}21.1.1nEUERUNGEN GEGEN{$7d}BER v3.XX{$60} _____________________________________ 0 000000 -vERSCHIEDENE fEHLER WURDEN BESEITIGT -kOPIEREN VON oRDNERN IST JETZT AUCH M{$7c}GLICH, WENN AUF DER zI ELDISK BEREITS DER SELBE oRDNER BESTEHT. -gLEICHE dISKETTENNAMEN SIND JETZT M{$7c}GLICH. -aLLE dATEI-fUNKTIONEN FUNKTIONIEREN JETZT AUCH BEI dATEINUMMERN {$7d}BER 128. -l{$7c}SCHEN VON dATEIEN WURDE VERBESSERT. -wIEDERHERSTELLEN VON GEL{$7c}SCHTEN dATEIEN DURCH m AUSKLICK AUF m{$7d}LLEIMER. -hILFESYSTEMAUFRUF IM mEN{$7d} sPEZIELL -aNZEIGEMODUS ERWEITERT. -fARBEN FREI EINSTELLBAR -nEUE pARTITION-fILEAUSWAHLBOX -oHNE AKTIVIERTEN rAM-tOPdESK K{$7c}NNEN MAX. 2 fENSTER GE{$7c}FFNET WERDEN. -jEDEM fENSTER KANN EINE pARTITION EI {$de}NES cmd-lAUFWERKS ZUGEORDNET WERDEN (AU{$7e}ER hd). {$60}361aCHTUNG:{$60} {$60}361eINE ram-eRWEITERUNG IST UNBEDINGT ERFORDERLICH!{$60} _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0( ((((((( @@@ @@@ @@@ 22 6.3.1^{$60}1[NDERN DER gER{$7b}TEADRE 0( 0000000 0 h? {$60}21.aLLGEMEINES{$60} {$60}21.2fARBEN{$60} _____________________________________ tOPdESK64 ARBEITET VOLL IN fARBE. dIE fARBEN DER dATEI-iCONS UND DER wINDOWS K{$7c}NNEN MIT DEM 'PAD COLOR MGR' EINGESTELLT WERDEN. dIESES pROGRAMM IST EIN {CBM--} tEIL DES geos-gRUNDPAKETES. dIE sYSTEMFARBEN K{$7c}NNEN IM mEN{$7d}PUNKT 'sPEZIELL' UNTER ^{$60}1fARBEN EINSTELLEN{$60} VER{$7b}NDERT WERDEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",40 @@@ @@@LEN VON GEL{$7c}SCHTEN dATEIEN DURCH m 0( 0000000 0 h? {$60}22.iNSTALLATION VON tOPdESK64{$60} _____________________________________ 0 0000000 uM NUN VERN{$7d}NFTIG MIT DEM tOPdESK64 ARBEITEN ZU K{$7c}NNEN, MU{$7e} DAS pROGRAMM ZUERST ALS dESKtOP IM sYSTEM INSTALLIERT WERDEN. w ICHTIG: dER NEUE tOPdESK64 v3.2 IST NICHT MEHR KOPIERGESCH{$7d}TZT (KEIN sERIENNUMMERNEINTRAG MEHR). zUR iNSTALLATION SIND FOLGENDE sCHRITTE NOTWENDIG.: 1.lEGEN sIE DIE MITGELIEFERTE tOPdESK-dISKETTE INS lAUFWERK UND {$7c}FFNEN SIE. 2.kOPIEREN sIE JETZT D IE dATEI tOPdESK64 AUF iHRE aRBEITS- ODER bOOT- dISKETTE (bITTE NICHT AUF DAS oRIGINAL! nUR AUF EINE kOPIE!). 3.eNTFERNEN sIE DIE oRIGINAL-tOPdESK64-dISKETTE AUS DEM lAUFWERK. 4.l{$7c}SCHEN sIE iHREN ALTEN 'desktop'. 5.sTARTEN sIE DEN NEUEN tOPdESK 64 DURCH EINEN dOPPELKLICK. 6.kLICKEN sIE EINMAL AUF DIE dATEI 'tOPdESK64' UND W{$7b}HLEN sIE 'UMBENENNEN' IM dATEI-mEN{$7d}. 7.gEBEN sIE ALS NEUEN dATEINAMEN 'desk top' EIN. 8.sTARTEN sIE DIE UMBENANNTE dATEI DURCH EINEN dOPPELKLICK ERNEUT. k{$7d}NFTIG {$ec}WIRD JETZT DER tOPdESK64 WIE iHR ALTER dESKtOP DIREKT VOM sYSTEM AUFGERUFEN. sIE K{$7c}NNEN DIESE dESKtOP-dATEI JETZT AUF WEITERE aRBEITSDISKETTEN KOPIEREN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ 7.6.4^{$60}1reset{$60}sEI 0( 0000000 0 h? {$60}23.iNSTALLATION VON iNSTALLdRIVEd{$60} _____________________________________ 0 ((((((( 0 dAS pROGRAMM iNSTALLdRIVEd MACHT NUR DANN sINN, WENN ES BEIM bOOTVORGANG AUTOMATISCH GESTARTET WIRD. dESHALB IST ES N OTWENDIG, DAS pROGRAMM AUF DIE bOOT-dISKETTE ZU KOPIEREN. sIE M{$7d}SSEN DARAUF ACHTEN, DA{$7e} 'iNSTALLdRIVEd' NACH DER dATEI konfigurieren IM fENSTER ERSCHEINT. wEITERE eRL{$7b}UTERUNGEN ZUM pROGRAMM iNSTALLdRIVEd UND gETdRIVERS FINDEN sIE IN DEN ENTSPRECHENDE GN kAPITELN DIESER aNLEITUNG. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ E kOPIE!). 3.eNTFERNEN sIE DIE oRIGINAL-tOPdESK64-dISKETTE AUS DEM lAUFWERK. 4.l{$7c}SCHEN sIE iHREN ALTEN 'desktop'. 5.sTARTEN sIE DEN NEUEN tOPdESKSKETTE UND DEM GE{$7c}FFNETEN oRDNER ZUGEORDNET, BZW. EINER cmd- pARTITION. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}15.1fENSTERAUFBAU{$60} ^{$60}15.2hANDHABUNG{$60} ^{$60}15.3fENSTER AKTIVIEREN{$60} ^{$60}15.4fENSTER VERSCHIEBEN{$60} ^{$60}15.5fENSTERGR{$7c}{$7e}E {$7b}NDERN{$60} ^{$60}15.6fENSTER AUF MAXIMALE gR{$7c}{$7e}E SETZEN{$60} ^{$60}15.7fENSTER NACH hINTEN SETZEN{$60} ^{$60}15.8fENSTERINHALT SCROLLEN{$60} ^{$60}15.9fENSTER SCHLIE{$7e}EN{$60} 000000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",15 "tOPdESK64_hILFE {CBM-@}",16 "tOPdESK64_hILFE",17 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",18 "tOPdESK64_hILFE",19 "tOPdESK64_hILFE",20 @@@ @@@ 14.uNTERVERZEICHNISSE/oRDNER{$60} ^{$60}14.1sTRUKTUR DER oRDNER{$60} 000000000 0 0 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.1fENSTERAUFBAU{$60} _____________________________________ 000000000 0 dER fENSTERTITEL ENTH{$7b}LT ZUN{$7b}CHST DAS lAUFWERK DER ENTSPRECHENDEN dISKETTE (a, b, c, d). nACH EINEM dOPPELPUNKT FOLGT DANN DER nAME DER ZUM fENSTER GEH{$7c}RENDEN dISKETTE. aU{$7e}ERDEM K{$7c}NNEN NOCH DURCH EINEN qUERBALKEN (/) GETRENNT DIE nAMEN DER GE- {$7c}FFNETEN oRDNER FOLGEN. dER fENSTERTITEL ZEIGT ALSO DEN pFAD ZUM ANGEZEIGTEN oRDNER. dAS fENSTER ZEIGT ZUDEM AM UNTEREN fENSTERRAND iNFORMATIONEN {$7d}BER DEN BELEGTEN UND DEN FREIEN sPEICHER DER ENTSPRECHENDEN dISKETTE AN. dIE dATEIEN IN ALLEN oRDNERN WERDEN VON EINS AN FORTLAUFEND DURCHNUMMERIERT. zUR BESSEREN oRIEN- TIERUNG WIRD JEWEILS LINKS VON JEDER iCONREIHE DIE nUMMER DES ERSTEN iCONS DARGESTELLT. 0 H 000000 {$60}40100 {$60}40101 {$60}40102{$60}40202 {$60}40103{$60}40203 {$60}40104{$60}40204 {$60}30D{$60}40105{$60}40205 {$60}30F{$60}40106{$60}40206 {$60}30F{$60}40107{$60}40207 {$60}30F{$60}40108{$60}40208 {$60}30F{$60}40109{$60}40209 {$60}30F{$60}40110{$60}40210 {$60}30F{$60} {CBM-POUND} ^{$60}14.2dER bORDERBLOCK{$60} 0 0000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",12 "tOPdESK64_hILFE",13 @@@ @@@ "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "t 0( 0000000 0 h? {$60}24.uNTERVERZEICHNISSE (oRDNER){$60} {$60}24.1sTRUKTUR DER oRDNER{$60} _____________________________________ 0 0000000 0 dIE NEUE dISKETTENSTRUKTUR HAT GEGEN{$7d}BER DER ALTEN NUR WENIGE uNTERSCHIEDE. jEDEM oRDNER WIRD EINE nUMMER VON 0 - 63 ZUGEORDNET , WOBEI DER oRDNER MIT DER nUMMER 0 IMMER DAS hAUPTVERZEICHNIS IST. f{$7d}R JEDE, AUF EINER dISKETTE EXISTIERENDE dATEI, MU{$7e} NUN VERMERKT WERDEN , IN WELCHEM oRDNER SIE SICH BEFINDET. zU JEDEM DER ACHT eINTR{$7b}GE INNERHALB DES vERZEICHNIS-sEKTORS WIRD EIN bYTE BEN{$7c}TIGT. wO SICH DIE bYTES IM vERZEICHNIS - sEKTOR BEFINDEN, K{$7c}NNEN sIE AUS DER FOLGENDEN tABELLE ENTNEHMEN: 0 {$60} {CBM-U} 00000 eINTRAG:: oFFSET ____________________________ 1. eINTRAG($02-$1f): bYTE $20 2. eINTRAG($22-$3f): bYTE $21 3. eINTRAG($42-$5f): bYTE $41 4. eINTRAG($62-$7f): bYTE $61 5. eINTRAG($82-$9f): bYTE $81 6. eINTRAG($a2-$bf): bYTE $a1 7. eINTRAG($c2-$df): bYTE $c1 8. eINTRAG($e2-$ff): bYTE $e1 0 {CBM-U} 0000 00 0 0000000 0 dABEI IST ES EGAL, OB IM eINTRAG EINE NORMALE dATEI STEHT, ODER EIN vERZEICHNIS. wENN MAN NUN EINEN oRDNER {$7c}FFNEN WILL, SO FINDET MAN DIE DAZUGEH{$7c}RIGE oRDNERNUMMER IM iNFOBLOCK DES oRDNERDATEI BEI oFFSET 117 ($75). bEI DER aNZEIGE EINES vERZEICHNISSES DARF MAN NUR SOLCHE dATEIEN ANZEIGEN, DEREN oRDNERNUMMER MIT DER DES GE{$7c}FFNETEN oRDNERS {$7d}BEREINSTIMMT. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}14.uNTERVERZEICHNISSE/oRDNER{$60} ^{$60}14.2dER bORDERBLOCK{$60} 0 0000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",11 "tOPdESK64_hILFE",13 @@@ @@@ US VERST{$7b}NDLICHEN gR{$7d}NDEN NICHT DUPLIZIEREN. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}14.1sTRUKTUR DER oRDNER{$60} 0( 0000000 0 h? {$60}24.uNTERVERZEICHNISSE (oRDNER){$60} {$60}24.2bORDERBLOCK{$60} _____________________________________ 000000000 0 dER bORDERBLOCK DIENTE UNTER DEM ALTEN dESKtOP HAUPTS{$7b}CHLICH DAZU, AUF EINEM 1-lAUFWERK-sYSTEM dATEIEN ZU KOPIEREN. dA DIES AB JETZT MIT fENSTERN GESCHIEHT , HAT DER bORDERBLOCK SEINE fUNKTION VER- LOREN. aUS DIESEM gRUND WIRD ER VOM tOPdESK AUCH NICHT MEHR GESONDERT BEHANDELT . aLLE dATEIEN DES bORDERBLOCKS WERDEN SO ANGZEIGT, ALS WENN SIE IM hAUPTVERZEICHNIS STEHEN W{$7d}RDEN. aU{$7e}ERDEM IST ES NICHT MEHR NOTWENDIG , AUF DEN dISKETTEN {$7d}BERHAUPT EINEN bORDERBLOCK ANZULEGEN. dESHALB BRAUCHEN DIE dISKETTEN AUCH NICHT MEHR IN DAS geos-fORMAT KONVERTIERT ZU WERDEN. tOPdESK64 MACHT ALSO KEINEN uNTERSCHIED MEHR ZWISCHEN DEN geos- UND nICHT-geos-dISKETTEN. uNTER tOPdESK FOR- MATIERTE dISKETTEN HABEN KEINEN bORDERBLOCK. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}14.uNTERVERZEICHNISSE/oRDNER{$60} ^{$60}14.1sTRUKTUR DER oRDNER{$60} 000000000 0 0 0000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",11 "tOPdESK64_hILFE",12 @@@ @@@ NEN oRDNER {$7c}FFNEN WILL, SO FINDET MAN DIE DAZUGEH{$7c}RIGE oRDNERNUMMER IM iNFOBLOCK DES oRDNERDATEI BEI oFFSET 117 ($75) 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} _____________________________________ 000000000 0 dER tOPdESK64 HAT GEGEN{$7d}BER DEM ALTEN dESKtOP DEN vORTEIL , DAS MAN BIS ZU VIER fENSTER {$7c}FFNEN KANN. jEDES fENSTER WIRD EINER dI{$7b}NDERN. nACHDEM MAN EIN ZWEITES MAL GEKLICKT HAT, ERH{$7b}LT DAS fENSTER DIE gR{$7c}{$7e}E DES rAHMENS. dIE dATEIEN UND iCONS IM AKTUELLEN fENSTER WERDEN NACH DER gR{$7c}{$7e}EN{$7b}NDERUNG NEU AUFGEBAUT. dIE iCONS WERDEN IMMER FORTLAUFEND IM fENSTER DARGESTELLT. iST Z.b. IM NEUEN fENSTER NUR pLATZ F{$7d}R DREI iCONS IN- NERHALB EINER zEILE , SO BEGINNT DIE N{$7b}CHSTE zEILE DER iCONS MIT DER nUMMER 4. {$60}25.6 fENSTER AUF MAXIMALE gR{$7c}{$7e}E SETZEN{$60} _____________________________________ dURCH ANKLICKEN DES iCONS , WELCHES SICH IN DER RECHTEN OBEREN eCKE DES fENSTERS BEFINDET , WIRD DAS fENSTER MAXIMAL VERGR{$7c}{$7e}ERT. kLICKT MAN ERNEUT AUF DIESES iCON , DANN WIRD DAS fENSTER AUF DIE UR- SPR{$7d}NGLICHE gR{$7c}{$7e}E ZUR{$7d}CKGESETZT. {$60}25.7 fENSTER NACH hINTEN SETZEN{$60} _____________________________________ dAS iCON NEBEN DEM 'vERGR{$7c}{$7e}ERN' -iCON DIENT DAZU, DAS fENSTER NACH HINTEN ZU BRINGEN. d.H. DAS ENT- SPRECHENDE fENSTER WIRD HINTER ALLEN ANDEREN AN- GEORDNET UND EIN ANDERES WIRD AKTIVIERT. _____________________________________ {$60}2* ** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ 0000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",12 "tOPdESK64_hILFE",13 @@@ @@@ "tOPdESK64_hILFE",24 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "t 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.8fENSTERINHALT SCROLLEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 aM RECHTEN rAND DES fENSTERS BEFINDEN SICH ZWEI rOLLPFEILE UND EIN rOLLBALKEN. wIRD OBERHALB ODER UNTE RHALB DES rOLLBALKENS GEKLICKT, SO WERDEN DIE iCONS UM EINE rEIHE NACH OBEN BZW. NACH UNTEN GESCROLLT. h{$7b}LT MAN HIER DIE mAUSTASTE L{$7b}NGERE zEIT GEDR{$7d}CKT , SO WIRD UM DIE aNZAHL DE R IM fENSTER BEFINDLICHEN iCONS GESCROLLT, ALSO UM EINE sEITE. wIRD40300{$60}40400 {$60}30F{$60}40301{$60}40401 {$60}30F{$60}40302{$60}40402 {$60}30F{$60}40303{$60}40403 {$60}30F{$60}40304{$60}40404 {$60}30F{$60}40305{$60}40405 {$60}40306{$60}40406 {$60}40307{$60}40407 {$60}40308{$60}40408 0 0000000 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ x c x d h e h f @@@ vERZEICHNISSES DARF MAN NUR SOLCHE dATEIEN ANZEIGEN, DEREN oRDNERNUMMER MIT DER DES GE{$7c}FFNETEN oRDNERS {$7d}BEREINSTIMMT. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}14.uNTERVERZEICHNISSE/oRDNER{$60} ^{$60}14.2dER bORDERBLOCK{$60} 0 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.2hANDHABUNG{$60} _____________________________________ 000000000 0 uM NUN MIT DEN dATEIEN ZU ARBEITEN, VERF{$7b}HRT MAN GENAUSO WIE UNTER DEM ALTEN dESKtOP: mAN KLICKT MIT DER mAUS AUF DAS ENTSPRECHENDE iCON (BEI MEHREREN dATEIEN DIE c= - tASTE GEDR{$7d}CKT HALTEN!) UND W{$7b}HLT EINE fUNKTION AUS DEM mEN{$7d}, ODER MAN KLICKT SIE DOPPELT AN UM SIE ZU {$7c}FFNEN. gE{$7b}NDERT HAT SICH ALLERDINGS DIE bEDIENUNG BEIM kOPIEREN VON dATEIEN. hIER VERF{$7b}HRT MAN NUN WIE FOLGT: mAN {$7c}FFNET F{$7d}R DIE sTART- UND F{$7d}R DIE zIELDISKETTE JEWEILS EIN fENSTER. bEI bEDARF KANN MAN HIER NOCH DEN sTART- UND zIEL-oRDNER RICHTIGSTELLEN. aNSCHLIE{$7e}END W{$7b}HLT MAN NUN DIE ZU KOPIERENDEN dATEIEN ( BEI MEHREREN dATEIEN BI TTE DIE c= - tASTE GEDR{$7d}CKT HALTEN!). sIND ALLE dATEIEN GEW{$7b}HLT, MU{$7e} MAN DURCH EINEN mAUSKLICK AUF EINE MARKIERTE dA- TEI DAS 'gHOST' - iCON VOM sTART - fENSTER AUF DAS zIEL-fENSTER VERSCHIEBEN. nACH EINEM mAUSKLICK IM zIEL-fENSTER WIRD DER kOPIERVORGANG GESTARTET. mAN KANN AUCH dATEIEN IN uNTERVERZEICHNISSE FOL- GENDERMA{$7e}EN EINORDNEN: zUN{$7b}CHST {$7c}FFNET MAN ZWEI fENSTER DER GLEICHEN dISKETTE.dAS EINE fENSTER ZEIGT DEN iNHALT DES sTART- oRDNERS, DAS ANDERE DEN iNHALT DES zIEL-oRDNERS. mAN ZIEHT NU {$f4}N AUCH HIER DAS 'gHOST'- iCON DER ZU VERSCHIEBENDEN dATEI VOM sTART- ZUM zIELFENSTER. dARAUFHIN IST DIE dATEI AUS DEM sTARTORDNER IN DEN zIEL-oRDNER VERSCHOBEN WORDEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ CK{$60} 0 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.3fENSTER AKTIVIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 uM EIN fENSTER ZU AKTIVIEREN, MU{$7e} MAN ES EINFACH ANKLICKEN. dAS fENSTER WIRD DANN IN DEN vORDER- GRUND GEHOLT. dAS ENTSPRECHENDE dISKETTENLAUFWERK IST NUN AKTIV , WAS MAN AN DER GE{$7b}NDERTEN fARBE DES lAUFWERK-iCONS ERKENNT. 0 0000000 {$60}361aLLE FOLGENDEN oPERATIONEN FUNKTIONIEREN NUR,{$60} {$60}361WENN DAS fENSTER AKTIV IST. eIN AKTIVES fENSTER{$60} {$7b} {$60}361ERKENNT MAN AM INVERTIERTEN tITELBALKEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ ER NOCH DEN sTART- UND zIEL-oRDNER RICHTIGSTELLEN. aNSCHLIE{$7e}END W{$7b}HLT MAN NUN DIE ZU KOPIERENDEN dATEIEN ( BEI MEHREREN dATEIEN BI 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.4fENSTER VERSCHIEBEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 wENN MAN EIN fENSTER VERSCHIEBEN WILL, MU{$7e} MAN DEN INVERTIERTEN tEIL DES tITELBALKENS ANKLICKEN. uM DAS fENSTER WIRD DANN EIN rAHMEN GEZEICHNET, DER SICH MIT DER mAUSBEWEGUNG VERSCHIEBEN L{$7b}{$7e}T. aM zIELPUNKT ANGELANGT KLICKT MAN DANN ERNEUT MIT DER mAUS => DAS fENSTER WIRD AN DER GEW{$7d}NSCHTEN sTELLE NEU AUFGEBAUT. {$60}25.5 fENSTERGR{$7c}{$7e}E {$7b}NDERN{$60} ______________ _______________________ dAS iCON ZUM [NDERN DER gR{$7c}{$7e}E BEFINDET SICH IN DER RECHTEN UNTEREN eCKE DES fENSTERS. wIRD DIESES AUS- GEW{$7b}HLT , SO ERSCHEINT WIEDER DER rAHMEN UM DAS fENSTER. dURCH BEWEGEN DES mAUSZEIGERS, L{$7b}{$7e}T SICH DIE gR{$7c}{$7e}E DES rAHMENS VER YOP ZU HANDHABEN, D.H. ES IST DAS pRO- GRAMM konfigurieren, BEI eINSATZ VON cmd-lAUF- WERKEN configure XY, ZU BENUTZEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",22 @@@ @@@ SK64_hILFE",25 "tOPdESK64_hILFE",25 "t 0( 0000000 0 h? {$60}26.3vERWENDUNG VON iNSTALLdRIVEd{$60} _____________________________________ 000000000 0 iNSTALLdRIVEd IST EIN KLEINES pROGRAMM , WELCHES DAZU DIENT , DAS 4. lAUFWERK NACH iHREN w{$7d}NSCHEN ZU KONFIGURIEREN. gRUNDS{$7b}TZLICH VERH{$7b}LT SICH DIESES pROGRAMM WIE konfigurieren (BZW. configure XY) WOBEI ES SICH ALLERDINGS NUR AUF DAS 4. lAUFWERK BEZIEHT. eS IST DAHER NUR SINNVOLL ZU NUTZEN, WENN 4 lAUFWERKE VORHANDEN SIND. aU{$7e}ERDEM MU{$7e} EINES DER 3 lAUFWERKE EINE ra m-dISK SEIN, DA SONST LEIDER NICHT DIE m{$7c}GLICHKEIT BESTEHT, DAS VIERTE lAUFWERKE ZU INSTALLIEREN. bEVOR sIE DAS pROGRAMM STARTEN , M{$7d}SSEN sIE NUR SICHERGEHEN, DA{$7e} SICH DAS pROGRAMM konfigurieren AUF DER GLEICHEN dISKETTE BEFINDET. 'iNSTALLdRIVEd' IST EINE aUTOeXEC- dATEI (STARTET BEIM ERSTEN sTART VON geos AUTOMATISCH) , D. H. sIE K{$7c}NNEN ES AUCH AUF iHRER sTARTDISKETTE KOPIEREN, DANN WIRD ES DANN BEI JEDEM bOOTVORGANG AUFGERUFEN. dABEI MU{$7e} JEDOCH SICHERGESTELLT WERDEN , DA{$7e} DIESE dATEI NACH DEM pROGRAMM konfigurieren IM vERZEICHNIS DER sTART- DISKETTE ERSCHEINT. iM ANDEREN fALL BEKOMMEN sIE ENTWEDER EINE fEHLERMELDUNG ODER DAS sYSTEM ST{$7d}RZT BEREITS BEIM bOOTVORGANG AB. nACH DEM sTART VON 'iNSTALLdRIVEd' SIEHT MAN AUF DEM bILDSCHIRM DIE aUSWAHLM{$7c}GLICHKEITEN F{$7d}R DAS lAUFWERK d. mAN W{$7b}HLT DEN PASSENDEN lAUFWERKS- TYP F{$7d}R DAS NEUE lAUFWERK d AN. mAN SOLLTE HIERBEI DARAUF ACHTEN , AUCH WIRKLICH DEN RICHTIGEN tYP ZU W{$7b}HLEN, DA SONST DAS lAUFWERK NICHT KORREKT ANGE- SPROCHEN WIRD UND geos ABER DIREKT AUF DEN rOLLBALKEN GEKLICKT, SO ERSCHEINT EIN rAHMEN UM DEN rOLLBALKEN, WELCHER NACH OBEN ODER UNTEN VERSCHOBEN WERDEN KANN. nACH EINEM ERNEUTEN mAUSKLICK WERDEN DIE iCONS PROPORTIONAL ZUM AKT. sTAND DES rOLLBALKENS ANGEZEIGT. aUS DE R l{$7b}NGE DES rOLLBALKENS KANN MAN ERSEHEN, WIEVIELE dATEIEN DER AKTUELLEN dISKETTE IM mOMENT IM fENSTER ANGEZEIGT WERDEN. sT{$7c}{$7e}T DER rOLLBALKEN OBEN UND UNTEN AN DEN rOLLPFEILEN AN , SO HABEN ALLE dATEIEN DER dISKETTE IM EINGESTELLTEN fENSTER PLATZ. eS KANN ABER SEIN, DA{$7e} NICHT ALLE ANGEZEIGT WERDEN , WENN ZUVOR UM EINE rEIHE NACH OBEN ODER UNTEN GESCROLLT WURDE. uM DIE iCONS WIEDER AB pOSITION EINS ANZUZEIGEN, WIRD DER rOLLBALKEN ANGEKLICKT (ER KANN JA NICHT VERSCHOBEN WERDEN) UND GLEICH N {$de}OCH MAL GEKLICKT. eRREICHT MAN BEIM sCROLLEN DAS eNDE ODER DEN aNFANG DER iCONS/dATEIEN, SO WIRD AUTOMATISCH AM aNFANG/eNDE WIEDER BEGONNEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ N SETZEN{$60} _______________________ 0( 0000000 0 h? {$60}25.fENSTERTECHNIK{$60} {$60}25.9fENSTER SCHLIE{$7e}EN{$60} _____________________________________ 000000000 0 uM EIN fENSTER ZU SCHLIE{$7e}EN, KLICKT MAN DAS iCON IN DER LINKEN OBEREN eCKE DES fENSTERS AN . dAS GE- W{$7b}HLT E fENSTER WIRD GESCHLOSSEN UND DAS DARUNTER BEFINDLICHE fENSTER WIRD ZUM AKTIVEN fENSTER. bEFINDET MAN SICH JEDOCH IN EINEM oRDNER, SO WIRD DER AKTUELLE oRDNER GESCHLOSSEN UND DER VORHERIGE oRDNER WIRD GE{$7c}FFNET. h{$7b}LT MAN ABER DIE mAUSTASTE GEDR{$7d}CKT, SO WIRD DAS fENSTER GESCHLOSSEN, OBWOHL MAN SICH IN EINEM oRDNER BEFUNDEN HAT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ EM ERNEUTEN mAUSKLICK WERDEN DIE iCONS PROPORTIONAL ZUM AKT. sTAND DES rOLLBALKENS ANGEZEIGT. aUS DE 0( 0000000 0 h? {$60}26.lAUFWERKSKONFIGURATION{$60} {$60}26.1dREI ODER VIER lAUFWERKE MIT EINER reu{$60} _____________________________________ 000000000 0 uNTER tOPdESK HAT MAN DIE DIE m{$7c}GLICHKEIT, VIER lAUFWERKE GLEICHZEITIG ZU NUTZ EN. dABEI MU{$7e} DAS VIERTE lAUFWERK VORHER INSTALLIERT WERDEN. sIEHE AUCH ^{$60}1vERWENDUNG VON iNSTALLdRIVEd{$60} dIE VIER lAUFWERKE WERDEN WIE IM ALTEN dESKtOP AUF DER RECHTEN bILDSCHIRMH{$7b}LFTE DARGESTELLT. dURCH EINFACHES ANKLICKEN EINES lAUFWERK - iCONS WIR D EIN fENSTER GE{$7c}FFNET, WELCHES DEN iNHALT DER EINGELEGTEN dISKETTE DARSTELLT. dIE tASTEN f1, f3, f5 UND f7 {$7c}FFNEN EBENFALLS EIN fENSTER F{$7d}R DIE VIER lAUFWERKE a, b, c BZW. d. vON EINEM lAUFWERK LASSEN SICH BIS ZU VIER fENSTER {$7c}FFNEN. kLICKEN sIE E IN lAUFWERKS- iCON AN UND HALTEN DEN mAUSKNOPF GEDR{$7d}CKT , SO ERSCHEINT EIN 'gHOST' -iCON DES lAUFWERKS. dIESES K{$7c}NNEN sIE NUN AUF EINEM ANDEREN ABLEGEN , SO DA{$7e} DIE BEIDEN lAUFWERKE AUSGETAUSCHT WERDEN. achtung: eIN 64net-lAUFWERK KANN NICHT GETAUSCH T WERDEN! aLLE fUNKTIONEN DES tOPdESK LASSEN SICH DIREKT AUF DIE VIER lAUFWERKE ANWENDEN, OHNE DA{$7e} DABEI DIE lAUFWERKE, WIE BISHER, GETAUSCHT WERDEN M{$7d}SSEN. zUM bEISPIEL HABEN sIE DIE m{$7c}GLICHKEIT dATEIEN VON c NACH d ZU KOPIEREN UND aPPLIKATIONEN DIREKT VON lAUFWERK d: ZU STARTEN. wichtig: bEI nUTZUNG EINES ramlINK DER fA. cmd KANN AUFGRUND EINES pROGRAMMIERFEHLERS IM gER{$7b}TETREIBER DES ramlINK KEIN 1571-lAUFWERK ALS lAUFWERK -d- KONFIGURIERT WERDEN. eS KANN ZU sYSTEMABST{$7d}RZEN F{$7d}HREN. dER tOPdESK ENTFERNT EIN EVENTUELLES 1571-lAUFWERK (AUCH ram-lAUFWERK ODER 64nET-1571-pARTITION) AUTOMATISCH BEIM sTART. {$60}26.2 SONSTIGE lAUFWERKSKONFIGURATIONEN{$60} _____________________________________ aLLE lAUFWERKSKONFIGURATIONEN SIND WIE MIT DEM ALTEN dESKt 0( 0000000 0 h? {$60}27.1dAS mEN{$7d} 'geos'{$60} _____________________________________ 0 0000000 0 iN DIESEM uNTERMEN{$7d} FINDET MAN DIE tOPdESK64 iNFORMATION UND DIE mEN{$7d}PUNKTE F{$7d}R DIE SCHNELLE dATEISUCHE. dIESE rOUTINEN BEZIEHEN SICH IMMER AUF DAS ZUR zEIT AKTIVE fENSTER! 0( 0000000 {$60}27.1.1tOPdESK v3.2 iNFO{$60} _____________________________________ 0 0000000 0 bEIM aNKLICKEN DIESES mEN{$7d}PUNKTES ERSCHEINT EINE dIALOGBOX, WELCHE EINE iNFORMATION ZU tOPdESK64 v3.2 BIETET. dURCH EINEN mAUSKLICK WIRD DIE iNFO- dIALOGBOX VERLASSEN. 0( 0000000 {$60}27.1.2sCHNELLE dATEISUCHE{$60} _____________________________________ 0 0000000 0 dIE RESTLICHEN mEN{$7d}PUNKTE SIND DAZU GEDACHT, EINE BESTIMMTE dATEI SCHNELL UND LEICHT AUF dISKETTE IN ALLEN oRDNERN DES AKTIEVEN fENSTERS ZU FINDEN. jE NACH GEW{$7b}HLTEM mEN{$7d}PUNKT WERDEN DANN NUR aPPLIKATIONEN , dOKUMENTE ODER geos - hILFSMITTEL INNERHALB EINER dIALOGBOX ANGEZEIGT. sO IST ES NUN M{$7c}GLICH , Z. b. hILFSMITTEL VON JEDEM lAUFWERK ZU STARTEN. aU{$7e}ERDEM IST ES AUCH M{$7c}GLICH SCHNELL EINEN NEUEN dRUCKER- ODER eINGABETREIBER ZU FINDEN, WELCHER DANN INSTALLIERT WERDEN KANN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ lAUF- WERK VOM tYP 1571 SEIN (AUCH ram71 ODER EINE pAR- TITION AUF DEM 64nET VOM tYP 1571). tOPdESK L{$7c}SCHT DIESES lAUFWERK BEIM N{$7b}CHSTEN aUFRUF AUTOMATISCH. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}16.3vERWENDUNG VON iNSTALLdRIVEd{$60} 000 0( 0000000 0 h? {$60}27.2dAS mEN{$7d} 'dATEI'{$60} {$60}27.2.1\FFNEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 mIT DIESEM mEN{$7d}PUNKT L{$7b}{$7e}T SICH DIE DERZEIT AUSGE- W{$7b}HLTE dATEI STARTEN. iST DIE GEW{$7b}HLTE dATEI EIN eINGABE- ODER ABST{$7d}RZEN KANN. iN DIESEM fALL M{$7d}SSEN sIE ERNEUT BOOTEN UND DIE eINSTELLUNG WIEDERHOLEN. nACH DER wAHL DES lAUFWERKTYPS WIRD DIE DAZU BE- N{$7c}TIGTE lAUFWERKSSOFTWARE INSTALLIERT UND GEPR{$7d}FT, OB DAS lAUFWERK ANGESPROCHEN WERDEN KANN. wENN KEIN fEHLER AUFGETRETEN IST , WIRD JETZT DER GE{$7b}NDERTE sTATUS F{$7d}R lAUFWERK d: ANGEZEIGT. dAS pROGRAMM KANN JETZT VERLASSEN WERDEN. wENN sIE DAS pROGRAMM AUF iHRER sYSTEMDISKETTE KOPIERT UND AUFGERUFEN HABEN, K{$7c}NNEN sIE DIE eIN- STELLUNG DURCH "kONFIGURATION SPEICHERN" AUCH AUF dAUER SPEICHERN , SO DA{$7e} NACH DEM N{$7b}CHSTEN sTART DAS 4. lAUFWERK SOFORT ZUR vERF{$7d}GUNG STEHT. wENN NACH DEM sTARTVORGANG NUR DREI lAUFWERKE UNTER tOPdESK ZU SEHEN SIND , OBWOHL sIE DIE EIN- GESTELLTE kONFIGURATION GESPEICHERT HABEN, DANN IST BEI DER iNSTALLATION DES 4. lAUFWERKS EIN fEHLER AUFGETRETEN. rUFEN sIE IN DIESEM fALL iNSTALLdRIVEd ERNEUT AUF, UND WIEDERHOLEN sIE DIE eINSTELLUNGEN. wENN SICH DER tYP DES 4. lAUFWERKS {$7b}NDERT, WEIL sIE Z. b. iHRE c=1571 GEGEN EINE c=1581 AUSTAUSCHEN M{$7c}CHTEN , SO M{$7d}SSEN sIE BEIM ERSTEN bOOTEN MIT DER NEUEN lAUFWERKSKONFIGURATION DAS 4. lAUFWERK AUSGESCHALTET LASSEN, DA geos SONST ABST{$7d}RZT. iN DIESEM fALL RUFEN sIE DIREKT NACH DEM sTARTVOR- GANG iNSTALLdRIVEd AUF UND SCHALTEN ER ST DANN DAS 4. lAUFWERK EIN. jETZT K{$7c}NNEN sIE DEN GE{$7b}NDERTEN tYP EINSTELLEN UND DIE eINSTELLUNGEN SPEICHERN. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}16.3.1[NDERN DER gER{$7b}TEADRESSE F{$7d}R lAUFWERK d:{$60} 000000000 0 _________________ m____________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",23 @@@ @@@ Lo0oh dIESE oPERATION KANN NICHT MIT mULTI-fILE AUSGEF{$7d}HRT WERDEN {CBM-Z} xy{SHIFT-POUND}X l{CBM-L}i{SHIFT-POUND}{CBM-Z} {CBM-N}{CBM-X}P{$60} {CBM-T}iZ{CBM-S}{CBM-X}G{$f0}R Ag{CBM-S} Ny {CBM-@}G qs{$f0} \{$60}{CBM-Z}{$7e}{$fd}{CBM-S} {CBM-G}{$fd}{SHIFT--}[ d %xl+s{CBM-Z}IP{$f0} 0( 0000000 0 h? {$60}26.3.1[NDERN DER gER{$7b}TEADRESSE F{$7d}R lAUFWERK d:{$60} _____________________________________ 000000000 0 iNSTALLdRIVEd KANN NUR ECHTE gER{$7b}TE ALS lAUFWERK d KONFIGURIEREN. dAMIT EIN fLOPPY - lAUFWERK ALS EIN lAUFWERK d INSTALLIERT WERDEN KANN, MU{$7e} DIESE DIE gER{$7b}TEADRESSE 11 HABEN! sOLLTE DIE fLOPPY NICHT {$7d}BER dip-sCHALTER AUF DIESE aDRESSE EINGESTELLT WERDEN K{$7c}NNEN, M{$7d}SSEN ZUR [NDERUNG DER gER{$7b}TEADRESSE VOM NORMALEN bASIC AUS EINIGE bEFEHLE EINGEGEBEN WERDEN. dANACH DARF DIE fLOPPY NICHT MEHR AUSGESCHALTET WERDEN. dIE bASIC-bEFEHLSZEILE LAUTET: 0 0000000 open15,8,15:print {$60}401001,"u0>"+chr$(11):close15 000000000 0 dIE zAHL 8 IM open - bEFEHL STEHT F{$7d}R DIE AKTUELLE fLOPPYADRESSE. sTEHT DIE fLOPPY STANDARDM{$7b}{$7e}IG AUF 9, SO MU{$7e} HIER 9 EINGESETZT WERDEN. nACH DIESEM bEFEHL DAREF DAS lAUFWERK NICHT MEHR ABGESCHAL- TET WERDEN , DA SONST DIE [NDERUNG DER aDRESSE WIEDER R{$7d}CKG{$7b}NGIG GEMACHT WIRD. bESSER IST DAS HARDWAREM{$7b}{$7e}IGE uMSCHALTEN DER 0 0000000 gER{$7b}TEADRESSE MITTELS DER dip-sCHALTER AUF r{$7d}CK- SEITE DES gEH{$7b}USES DER fLOPPY-lAUFWERKE. {$60}361aCHTUNG:{$60} sOLLTE AN iHREM sYSTEM EIN ramlINK DER fIRMA cmd ANGESCHLOSSEN SEIN, SO DARF lAUFWERK d KEIN lAUF- WERK VOM tYP 1571 SEIN (AUCH ram71 ODER EINE pAR- TITION AUF DEM 64nET VOM tYP 1571). tOPdESK L{$7c}SCHT DIESES lAUFWERK BEIM N{$7b}CHSTEN aUFRUF AUTOMATISCH. vERWANDTE tHEMEN: 00 0000000 ^{$60}16.3vERWENDUNG VON iNSTALLdRIVEd{$60} 000 000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",22 @@@ a 0 0000000 @@@ GTE lAUFWERKSSOFTWARE INSTALLIERT UND GEPR{$7d}FT, OB DAS lAUFWERK ANGESPROCHEN WERDEN KANN. wENN KEIN fEHLER ATEI DIE FOLGENDEN iNFORMATIONEN ANGEZEIGT: nAME, dATUM, uHRZEIT, gR{$7c}{$7e}E (kbYTES ODER bLOCKS). iN ALLEN aNZEIGEFORMEN K{$7c}NNEN dATEIEN MARKIERT, GESTARTET , GEL{$7c}SCHT , KOPIERT UND UMBENANNT WER- DEN. aUCH DIE mULTI-dATEI-fUNKTIONEN SIND M{$7c}GLICH. dIE AUSGEW{$7b}HLTE aNZEIGEFORM GILT F{$7d}R ALLE fENSTER, SIE KANN NICHT ALLEINE AUF EIN EINZIGES fENSTER BE- SCHR{$7b}NKT WERDEN. 0( 0000000 {$60}27.3.2aNZEIGE IN bL{$7c}CKEN/IN kbYTES{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIESE BEIDEN mEN{$7d}PUNKTE BETREFFEN DIE dARSTELLUNG DES FREIEN dISKETTENPLATZES IM fENSTER , DER DANN ENTWEDER IN bL{$7c}CKEN ODER IN kbYTES AUSGEGEBEN WIRD. aUCH DIE aNZEIGE IM tEXTMODUS WIRD DADURCH BEEINFLU{$7e}T. {$60}2nEUERUNG GEGEN{$7d}BER v1.2{$60} _____________________________________ gEGEN{$7d}BER DER vORG{$7b}NGERVERSION DES tOPdESK64 KANN DER aNZEIGEMODUS UND DIE dARSTELLUNGSART F{$7d}R DEN FREIEN dISKETTENSPEICHER IN DER dATEI {$60}361'tOPdESK.WIN'{$60} GESPEICHERT WERDEN. sIEHE AUCH hINWEIS UNTER pUNKT ^{$60}17.5.5. eINSTELLUNGEN K SPEICHERN{$60} _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",31 @@@ @@@ TEIEN ANGEW{$7b}HLT WORDEN , KANN DAS aNZEIGEN DER iNFOBOXEN DURCH EINEN LANGEN kLICK AUF DAS sCHLIE{$7e}EN-iCON ABGEBROCHEN WERDEN. 0( 000000 0( 0000000 0 h? {$60}27.4dAS mEN{$7d} 'dISKETTE'{$60} {$60}27.4.1uMBENENNEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dER nAME DER AKTUELLEN dISKETTE KANN GE{$7b}NDERT WERDEN. 0( 0000000 {$60}27.4.2l{$7c}SCHEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIE AKTUELLE dISKETTE WIRD NACH EINER sICHERHEITS- ABFRAGE GEL{$7c}SCHT , INDEM ZUN{$7b}CHST DIE bam (DIE bELEGUNGSTABELLE DER dISKETTE) GEL{$7c}SCHT WIRD UND DANN ALLE dATEIEINTR{$7b}GE AUF $00 = 'GEL{$7c}S dRUCKERTREIBER , SO WIRD DIESER AUTO- MATISCH INSTALLIERT. bEI EINEM dOKUMENT WIRD VER- SUCHT DIE BEN{$7c}TIGTE aPPLIKATION ZU FINDEN. dIESE WIRD DANN GESTARTET UND DAS GEW{$7b}HLTE dOKUMENT WIRD GE{$7c}FFNET. bEI EINEM oRDNER WIRD DIESER GE- {$7c}FFNET UND DER iNHALT IM fENSTER ANGEZEIGT. basic-pROGRAMME LASSEN SICH EBENFALLS UNTER DEM tOPdESK64 STARTEN , JEDOCH NUR VON EINEM ECHTEN lAUFWERK. hIER IST ZU BEACHTEN , DA{$7e} geos64 BEIM sTART EINES bASICPROGRAMMS KEINEN VOLLST{$7b}NDIGEN reset AUSF{$7d}HRT UND ES DESHA LB BEI MANCHEN pRO- GRAMMEN ZU pROBLEMEN KOMMEN KANN. 0( 0000000 {$60}27.2.2dUPLIZIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 hIERMIT WIRD DIE ANGEW{$7b}HLTE dATEI DUPLIZIERT. d.H. ES WIRD IM AKTUELLEN oRDNER EINE kOPIE ERSTELLT. sIE M{$7d}SSEN DAZU DER zIELDATEI EINEN NEUEN nAMEN GE- BEN. oRDNER K{$7c}NNEN DAMIT NICHT DUPLIZIERT WERDEN! 0( 0000000 {$60}27.2.3uMBENENNEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 sIE K{$7c}NNEN F{$7d}R DIE GEW{$7b}HLTE dATEI EINEN NEUEN dATEINAMEN EINGEBEN. 0( 0000000 {$60}27.2.4iNFO{$60} _____________________________________ 000000000 0 eS {$7c}FFNET SICH EINE iNFOBOX IN DER MAN ALLE iNFOR- MATIONEN ZU DEN AUSGEW{$7b}HLTEN dATEIEN BEKOMM T. zUM sCHLIE{$7e}EN DER iNFOBOX MU{$7e} DAS iCON IN DER RECHTEN OBEREN eCKE ANGEKLICKT WERDEN. sIND MEHRERE dATEIEN ANGEW{$7b}HLT WORDEN , KANN DAS aNZEIGEN DER iNFOBOXEN DURCH EINEN LANGEN kLICK AUF DAS sCHLIE{$7e}EN-iCON ABGEBROCHEN WERDEN. 0( 0000000 {$60}27.2.5dRUCKEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dAS GEW{$7b}HLTE dOKUMENT WIRD GEDRUCKT. aCHTUNG: dAS FUNKTIONIERT NUR, WENN DIE DAZU BE- N{$7c}TIGTE aPPLIKATION (BEI tEXTEN Z.b. gEOwRITE) AUF EINER dISKETTE VERF{$7d}GBAR IST. 0( 0000000 {$60}27.2.6l{$7c}SCHEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dER mEN{$7d}PUNKT DIENT DAZU EINE ODER MEHRERE AUS- GEW{$7b}HLTE dATEIEN ZU L{$7c}SCHEN. bEIM l{$7c}SCHEN EINES oRDNERS WERDEN ALLE DARIN BEFINDLICHEN dATEIEN VON dISKETTE GEL{$7c}SCHT. dER l{$7c}SCHVORGANG EINER dATEI KANN , SOFERN KEINE WEITEREN aKTIONEN AN DER BETREFFENDEN dISKETTE VORGENOMMEN WURDEN , DURCH DIE ^{$60}1uNsCRATCH-fUNKTION{$60} WIEDER R{$7d}CKG{$7b}NGIG GEMACHT WERDEN. 0( 0000000 {$60}27.2.7dIRECTORY SORTIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIE SELEKTIERTEN dATEIEN WERDEN IN DER rEIHENFOLGE DER sELEKTIERUNG AN DEN aNFANG DES dISKETTENVER- ZEICHNISSES VERSCHOBEN. dURCH DIESEN mEN{$7d}PUNKT K{$7c}NNEN Z. b. F{$7d}R gEOwRITE zEICHENS{$7b}TZE VORSORTIERT WERDEN, DAMIT DIESE IM mEN{$7d} "sCHRIFT" ANGEZEIGT WERDEN K{$7c}NNEN. dER mEN{$7d}PUNKT DARF AUF KEINEN fALL AUF DIE sYS- TEMDISKETTE ANGEWENDET WERDEN ! dIESER vORGANG WIRD VOM pROGRAMM DANN IGNORIE DRT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",40 @@@ @@@ ATION KANN NICHT MIT mULTI-fILE AUSGEF{$7d}HRT WERDEN {CBM-Z} xy{SHIFT-POUND}X l{CBM-L}i{SHIFT-POUND}{CBM-Z} {CBM-N}{CBM-X}P{$60} {CBM-T}iZ{CBM-S}{CBM-X}G{$f0}R Ag{CBM-S} Ny {CBM-@}G qs{$f0} \{$60}{CBM-Z}{$7e}{$fd}{CBM-S} {CBM-G}{$fd}{SHIFT--}[ d %xl+s{CBM-Z}IP{$f0} 0( 0000000 0 h? {$60}27.3dAS mEN{$7d} 'aNZEIGE'{$60} {$60}27.3.1iCON-/tEXTANZEIGE{$60} _____________________________________ 000000000 0 hIER HABEN sIE DIE m{$7c}GLICHKEIT AUSZUW{$7b}HLEN, WIE DER iNHALT EINER dISKETTE BZW. EINES oRDNERS DARGE- STELLT WIRD. gENERELL KANN MAN ZWISCHEN DER iCON- UND DER tEXTDARSTELLUNG W{$7b}HLEN. bEI DER tEXTDAR- STELLUNG KANN MAN SICH AU{$7e}ERDEM DAS sORTIERKRI- TERIUM NACH nAMEN , dATUM , gR{$7c}{$7e}E ODER dATEITYP AUSSUCHEN. bEI DER tEXTDARSTELLUNG WERDEN F{$7d}R JEDE d @@@ K{$7c}NNEN DABEI AUCH EINE EINSEITIGE 1541- dISKETTE AUF EINE DOPPELSEITIGE 1571- dISKETTE KOPIEREN. aNSONSTEN MU{$7e} DAS fORMAT DER qUELL-dISKETTE MIT DER zIELDISKETTE GENAU {$7d}BEREINSTIMMEN (1541 AUF 1541, 1571 AUF 1571, 1581 AUF 1581). bEI sYST 0( 0000000 h? {$60}27.5dAS mEN{$7d} 'fENSTER'{$60} {$60}27.5.1pLAZIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 wENN MAN DIESEN mEN{$7d}PUNKT ANW{$7b}HLT, WERDEN ALLE DARGESTELLTEN fENSTER IN IHRER gR{$7c}{$7e}E UND pOSITION SO VER{$7b}NDERT, DA{$7e} EINE OPTIMALE bILDSCHIRMDARSTELLUNG ERREICHT WIRD. dAS ZUR zEIT AKTIVE fENSTER WIRD DANN M{$7c}GLICHST GRO{$7e} DARGESTELLT. 0( 0000000 {$60}27.5.2aLLE SCHLIE{$7e}EN{$60} _____________________________________ 000000000 dIESER mEN{$7d}P UNKT BEWIRKT DAS sCHLIE{$7e}EN ALLER ZUR zEIT GE{$7c}FFNETEN fENSTER. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ STASTE BEIM sCROLLEN WIRD DIE dAUERSCROLL-fUNKTION AKTIVIERT. \FFNEN EINER pARTITION: dOPPELKLICKEN sIE AUF DEN ENTSPR 0( 0000000 0 h? {$60}27.5dAS mEN{$7d} 'fENSTER'{$60} {$60}27.5.3aLLE dATEIEN ANW{$7b}HLEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 hIERMIT WERDEN ALLE iCONS, WELCHE SICH IM AKTIVEN fENSTER BEFINDEN, AUCH DIE NICHT DARGESTELLTEN dA- TEIEN, ANGEW{$7b}HLT (MARKIERT). bEFINDET MAN SICH IM hAUPTVERZEICHNIS, SO WERDEN ALLE dATEIEN DER AK- TUELLEN dISKETTE SELEKTIERT. bEFINDET MAN SICH IN EINEM oRDNER, SO WERDEN ALLE dATEIEN DIESES oRDNERS SELEKTIERT. dIE aNZEIGE AM OBEREN bILDRAND , ZWISCHEN DEM hAUPT - mEN{$7d} UND DER uHR ZEIGT AN, WIEVIELE iCONS IM AKTUELLEN fENSTER MARKIERT WURDEN. 0( 0000000 {$60}27.5.4dARGESTELLTE dATEIEN ANW{$7b}HLEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 mIT hILFE DIECHT' GE- SETZT WERDEN. mAN KANN ALSO MIT EINEM EINFACHEN dISKmONITOR ODER MIT DER h? ^h? {$60}1uNsCRATCH - fUNKTION{$60} 000000000 0 DEN l{$7c}SCHVORGANG R{$7d}CKG{$7b}NGIG MACHEN , SOLANGE KEINE NEUEN dATEN AUF dISKETTE GESPEICHERT WURDEN! 0( 0000000 {$60}27.4.3fORMATIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIESER mEN{$7d}PUNKT SCHICKT IM pRINZIP DEN dos-bEFEHL "nEW" (n) AN DAS AKTUELLE fLOPPYLAUFWERK. 0 0000000 {$60}361aCHTUNG:{$60} {$60}361dA EINE c=re u KEINE dos-bEFEHLE ANNIMMT, IST{$60} {$60}361DIESER bEFEHL NICHT AUF EINE reu ANZUWENDEN.{$60} 0( 0000000 0 {$60}27.4.4kOPIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 mIT DIESEM mEN{$7d}PUNKT K{$7c}NNEN sIE EINE dISKETTE KOPIEREN. sIE K{$7c}NNEN DABEI AUCH EINE EINSEITIGE 1541- dISKETTE AUF EINE DOPPELSEITIGE 1571- dISKETTE KOPIEREN. aNSONSTEN MU{$7e} DAS fORMAT DER qUELL-dISKETTE MIT DER zIELDISKETTE GENAU {$7d}BEREINSTIMMEN (1541 AUF 1541, 1571 AUF 1571, 1581 AUF 1581). bEI sYSTEMEN MIT NUR EINEM lAUFWERK IST ES EM- PFEHLENSWERT, GANZE dISKETTEN MIT ANDEREN kOPIER- PROGRAMMEN ZU KOPIEREN. dER kOPIERSPEICHER VON tOPdESK64 IST AUS PROGRAMMTECHNISCHEN gR{$7d}NDEN SEHR KLEIN , WAS ZU MEHREREN dISKETTENWECHSELN F{$7d}HRT, INSBESONDE RE BEI 1571 UND 1581 dISKETTEN. {$60}27.4.5aUFR{$7b}UMEN{$60} _____________________________________ hIERMIT WIRD DIE AKTUELLE dISKETTE AUFGER{$7b}UMT, D.H. DIE bam WIRD WIEDERHERGESTELLT. fALLS DIE bam NICHT MEHR ZU RESTAURIEREN IST, ALSO MIT DEM fEHLER 'bad bam' ABGEBROCHEN WIRD, SOLLTEN sIE ALLE WICHTIGEN pROGRAMME MITTELS mULTI-dATEICOPY AUF EINE ANDERE dISKETTE KOPIEREN. dABEI SOLLTE ABER KEIN dISKcOPY BENUTZT WERDEN. aNSCHLIE{$7e}END SOLLTE DIE DEFEKTE dISKETTE NEU FORMATIERT WERDEN. 0 0000000 {$60}361aCHTUNG:{$60} {$60}361dER fEHLER 'bad bam' DEUTET DARAUF HIN, DAS{$60} {$60}361ZWEI pROGRAMME INEINANDER VERSCHACHTELT{$60} {$60}361SIND. eINES DER BEIDEN pROGRAMME IST DANN{$60} {$60}361IN JEDEM fALL DEFEKT.{$60} _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @ %@@ "tOPdESK64_hILFE",40 @@@ @@@ IEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIE SELEKTIERTEN dATEIEN WERDEN IN DER rEIHENFOLGE DER sELEKTIERUNG AN DEN aNFANG DES dISKETTENVER- ZEICHNISSES VERSCHOBEN. dURCH DIESEN mEN 0( 0000000 0 h? {$60}27.4dAS mEN{$7d} 'dISKETTE'{$60} {$60}27.4.6pARTITIONWECHSEL{$60} _____________________________________ 000000000 0 hIERMIT WIRD IM AKTUELLEN lAUFWERK DIE pARTITION GEWECHSELT. dIES FUNKTIONIERT NAT{$7d}RLICH NUR AUF lAUFWERKEN, WELCHE AUCH pARTITIONEN UNTERST{$7d}TZEN (cmd-lAUFWERKE ODER 64nET). nACH aNWAHL DIESES mEN{$7d}PUNKTES ERSCHEINT EINE dATEIAUSWAHLBOX IN WELCHER DIE VORHANDENEN pAR- TITIONEN ANGEZEIGT WERDEN. eS STEHEN VERSCHIEDENE sCROLL- UND aUSWAHL- fUNKTIONEN ZUR vERF{$7d}GUNG: eINZELSCROLLEN, SEITENWEISES sCROLLEN, SCROLLEN ZUM aNFANG ODER eNDE DER dATEILISTE. dURCH GEDR{$7d}CKTHALTEN DER mAUSTASTE BEIM sCROLLEN WIRD DIE dAUERSCROLL-fUNKTION AKTIVIERT. \FFNEN EINER pARTITION: dOPPELKLICKEN sIE AUF DEN ENTSPRECHENDEN nAMEN ODER kLICKEN sIE AUF \ffnen. eINE WEITERE m{$7c}GLICHKEIT BESTEHT DARIN, DA{$7e} SIE IM eINGABEFELD DIREKT DIE pARTITION ANGEBEN. \FFNEN sIE DIE GEW{$7d}NSCHTE pARTITION. dAS AKTUELLE fENSTER WIRD NEU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTI TION WERDEN ANGEZEIGT. 0 0000000 dAS aNZEIGEN DER pARTITIONSAUSWAHLBOX KANN AUCH DURCH EINEN mAUSKLICK AUF DIE lEISTE AM UNTEREN rAND DES AKTIVEN fENSTERS ERFOLGEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ u J $ + . 2 6 > d g m p u ] C J Q X {$7f} {CBM-K} {CBM-+} {CBM-D} {CBM-E} {CBM-U} {CBM-B} H P X {$e8} {$f0} {$f8} &/7?gow_HQ{$7d}{CBM-K}{SHIFT-POUND}{CBM-R}{CBM-U}{CBM-X}AHOV{SHIFT--}{$e4}{$ea}{$f1}{$fa} (/7?fms[CMV{$7e}{CBM-I}{CBM-I} $IN- STELLUNG AUCH SOFORT IN DER tOPdESK-dATEI AUF DEM bOOT- (!) lAUFWERK GESPEICHERT , SO DA{$7e} BEIM ERNEUTEN sTART VON tOPdESK DIESE fUNKTION SOFORT WIEDER AKTIV IST. iST DIESER mEN{$7d}PUNKT AKTIV,SO WIRD EIN sTERNCHEN VOR DEM tEXT ANGEZEIGT. ___________" @ cp A{$fc}3{$f3}G<XP{$f8}>{$f8}{$fe}{$fe}>{$e7}W{CBM-O}Q{$f8}Q{$f8}{$f9}{$fd}N{$e7}PW;{$fe}8S {SHIFT-*} 0{$60} d{CBM-K}#R "#{CBM-K}b$(ib0dbdbbbb!1$b !! s__________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",29 @@@ @@@ SGE- W{$7b}HLT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ RTITION. dAS AKTUELLE fENSTER WIRD NEU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTI"! @ {$f5} {$f8} $ ${$f8}{$f0}cH@#{$e1}Xh{$7c}bXXb! qi b" {SHIFT-*}$a!" 8X{$f1}{$e3}O{CBM-S}RA1{CBM-U}Y{$f8}{$fd}{CBM-E}{$f7}{SHIFT--}{CBM--}W;{CBM-F}{$f3}QcF{$e3}{$e1}{$f0}ddd'{SHIFT-*}@ hbb@@{$7e}!){$f8}{$f8} $@{SHIFT-*}{$60} $a! e $$!1HDZ!!@hh{$e1}e)bp dd #{$e1}X{$fc}bb@@b!{$f8} $a @ 0( 0000000 0 h? {$60}27.5dAS mEN{$7d} 'fENSTER'{$60} {$60}27.5.7vERSCHIEDENE fARBEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 mIT hILFE DIESES mEN{$7d}PUNKTES K{$7c}NNEN DIE fARBEN DER EINZELNEN fENSTER EINGESTELLT WERDEN: iST DER @{$7e}a! <e'{$e4}!!{$e2} AHh (@ !{CBM-K}{$7e}! bbdb@bb!hT b"! de$!a{$f8}{$f8}A {CBM-K}hh G@ G{CBM-*}X{$f0}FYN{$fc}<{$f8}{$fe} <{$e7}V8{CBM-*}{CBM--};Q{SHIFT-*}L{$f8}P{$7e};{$fe}{$e7} :{$f8}{$f9}{$f3}{$ef}S{CBM-V}7{SHIFT--}{SHIFT--}NX{$e3}{$e1}GBg8c{$f3}{CBM-M}W {CBM-POUND}SES mEN{$7d}PUNKTES WERDEN NUR DIE ZUR zEIT IM fENSTER SICHTBAREN dATEIEN SICHTBAR AUSGE- W{$7b}HLT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ RTITION. dAS AKTUELLE fENSTER WIRD NEU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTI % {$f8} {SHIFT-*} 0( 0000000 0 h? {$60}27.5dAS mEN{$7d} 'fENSTER'{$60} {$60}27.5.5eINSTELLUNGEN SPEICHERN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIESER mEN{$7d}PUNKT DIENT DAZU, DIE eINSTELLUNGEN F{$7d}R DAS AKTUELLE fENSTER (gR{$7c}{$7e}E , oRDNER , aNZEA J ( 0 8 @ h p x {$60} H P X {CBM-POUND} {CBM-A} {CBM-U} {SHIFT-*} H P X {$e8} {$f0} {$f8} (08@hpx{$60}HPX {CBM-POUND}{CBM-A}{CBM-U}{SHIFT-*}HPX {$e8}{$f0}{$f8} (08@hpx{$60}HPX {CBM-POUND}{CBM-A}{CBM-U}{SHIFT-*}HPX {$e8}{$f0}{$f8} IGE IM tEXT- ODER iCON - mODUS, aNZEIGE IN kbYTES ODER IN bL{$7c}CKEN USW.) IN DER dATEI 'tOPdESK.WIN' AUF DER AKTUELLEN dISKETTE ZU SPEICHERN. wIRD DER tOPdESK64 NACH DEM VERLASSEN EINER aP- PLIKATION WIEDER GESTARTET, SO WERDEN DIE fENSTER WIEDER (WIE FFBX0 <{$7c}{$7c}{$7e}<{$7f}<< P{$7c} {CBM--}:<VV: 2{$e6}TGC<{CBM--}<{CBM--}>{$f7}{$f3}CS{$f3}C{SHIFT-*}3 P 2 P P FF>FLF F8FF<{$60}FfFF 6FLFLLLL\DH{$fe}BvFvFD(#FiE#>{SHIFT-*}3 {$60} l {$60} {$60}{$60} 0{SHIFT-*} F~{$60}{$60}0< ZUVOR ABGESPEICHERT) AUTOMATISCH GE{$7c}FFNET. iST DER mEN{$7d}PUNKT 'ram -tOPdESK' AKTIV, DANN WIRD DIE dATEI 'tOPdESK.WIN' NICHT VOM tOPdESK NACHGE- LADEN, DA 'ram-tOPdESK' AUTOMATISCH BEIM STARTEN EINER aNWENDUNG DEN zUSTAND DER fENSTER IM ram ZWISCHENSPFL{$7c}{$60}FF0{$7e}F Ff c{$60}{$60}{$e1}VH{$60}RSfSfXh&{$e6}iHF0L <{$7c}:6>{SHIFT-*};{$7c}L{$60}L{$ec}<{CBM--};{$fc}>{$fe}F{$e4}K{$e7}b F<S 0~{$7e} {$7e} F<Lf{$7c}<> {$60} ~{$7e}L{$60}CXXF{$e6}'{$f0}{$60}ZSFSFHGFi0K~0L ~FDND{$60}FF8{$f0}{$60}{CBM-Y}VFFFF{SHIFT-*}0LFiHF{$7c} ~0{SHIFT-+} 0< FP~F0F 0{$7e}~FF{$e4}C{$60}{$60}{$e6}DfX{$60}nCLCLQF{$ec}i860~{SHIFT-*}3 ~>F{$60}F{$7e}{$f8}FF sEICHERT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ SGE- W{$7b}HLT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ RTITION. dAS AKTUELLE fENSTER WIRD NEU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTIj J ! ( 0 4 8 < e l p w z A H N U {$7c} {CBM-+} {SHIFT-POUND} {CBM-D} {CBM-E} {CBM-U} {CBM-X} E M R W {CBM--} {$e1} {$e6} {$eb} {$f0} {$f5} {$f7} {$fc} #(-16;aglqv[{$60}GOU{$7c}{CBM-+}{CBM-Z}{CBM-R}{CBM-O}{SHIFT-*}ENU{CBM--}{$e3}{$ea}{$ef}{$f5}{$fb} '.5<dd @ @ jr @ 0( 0000000 0 h? {$60}27.5dAS mEN{$7d} 'fENSTER'{$60} {$60}27.5.6aUTOMATISCH PLAZIEREN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dIE fUNKTION DES mEN{$7d}PUNKTES IST DIE GLEICHE WIE UNTER ^1{$60}7.5.1 pLAZIEREN{$60} BESCHRIEBEN. iST DI e20"b !{$e3}A>8P a {$e3}8{$ee}{$7b}N{$e9}b &QWjqe/1( ! {$60} {SHIFT-*} 84h!@ &{$60}"d"> 4{CBM-G}b*c)jrjq)"jrd g" Y $#{CBM-E}{$e1}G3H "{$7c}{$e2}" 2'{$f3} {$7c}* AD8X {$e1}W{CBM-O}S{$f4},b{CBM-N}{SHIFT-POUND}R\BjuDjr {$e4}h>X8"i$hA$"Y${SHIFT-*} l!@E fUNK- TION EINGESCHALTET , SO WERDEN ALLE DARGESTELLTEN fENSTER BEIM \FFNEN EINES NEUEN fENSTERS AUTOMA- TISCH NEU POSITIONIERT , WOBEI DAS NEU GE{$7c}FFNETE fENSTER IMMER M{$7c}GLICHST GRO{$7e} ANGEZEIGT WIRD. wIRD DIESER mEN{$7d}PUNKT ANGEKLICKT, SO WIRD DIE e U 2 '{SHIFT-*}d"> {CBM-G}b*bjIbj(hZr $h Y$"i$h* $ &6b {$f9}{$f3}{SHIFT-*}8{$60}! @{$f4}{CBM-U}{$ee}ZIZ &a{$f2}{$e2}9di {$f7}X"RiG G{$7c}{$7c}{$e1}D{SHIFT-*} @ {$fe} P @ @ {$60} {$60} a {$7f}{$f0}~~~~ go64! 3/98 side2 RF{SHIFT-*}DE{CBM-Y}{CBM-Y}ED{SHIFT-*}FRRF{SHIFT-*}D O{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}P {CBM-H}tips & tricks {CBM-M} {CBM-H} zum c128 {CBM-M} L{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{SHIFT-@} ~ gEOhELPvIEW.DOC A1H tOPdESK64_hILFE A4' gEOhELPvIEW A5! mICRO_lsw _, hIgRDrASTER_lsw {$60}. bAMP lq {$60} + !tv-cHAR ! A9 kdemo.basic reg readout listing RF{SHIFT-*}DE{CBM-Y}{CBM-Y}ED{SHIFT-*}FRRF{SHIFT-*}D O{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}{CBM-Y}P {CBM-@} {CBM-H} geos files {CBM-M} kk L{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{CBM-P}{SHIFT-@} ---------------- topdesk 64 hilfe ---------------- lOADgEOhELP A5 gEOhELP.eDIT.pRN A5 gEOhELP.eDIT.fNTA1 kk gEOhELPvIEW.001 A9 gEOhELPvIEW.DOC A1H tOPdESK64_hILFE A4' gEOhELPvIEW A5! ---------------- geos - fonts ---------------- mICRO_lsw _, kk ~hIgRDrASTER_lsw {$60}. bAMP lq {$60} + !tv-cHAR ! A9 mIX_lsw ^* RF{SHIFT-*}DE{CBM-Y}{CBM-Y}ED{SHIFT-*}FRRF{SHIFT-*}D kkkkk ~T, WIRD DER dISKETTENINHALT ERNEUT EINGELESEN, ANDERNFALLS WIRD DAS fENSTER GESCHLOSSEN. eS BLEI- BEN ALSO NUR DIE fENSTER GE{$7c}FFNET, DEREN dISKETTEN IM JEWEILIGEN lAUFWERK LIEGEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.5 aUTOMATISCHES tAUSCHEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 iST DIESER mEN{$7d}PUNKT AKTIV, SO WIRD EIN sTERNCHEN VOR DEM tEXT ANGEZEIGT. mIT DIESEM mEN{$7d}PUNKT WIRD EIN tAUSCH DER lAUF- WERKE VORGENOMMEN, WENN VON lAUFWERK c: ODER d: EINE dOKUMENT GESTARTET WIRD. dIES IST NOTWENIG, DA NUR WENIGE aPPLIKATIONEN dOKUMENTE VON DEN lAUFWERKEN c: UND d: {$7c}FFNEN K{$7c}NNEN. bEIM tAUSCH WIRD DAS lAUFWERK , VON DEM GESTARTET WIRD, MIT DEM lAUFWERK a (nR. 8) VERTAUSCHT. dER tAUSCH ERFOLGT NUR MIT lAUFWERK a:, WENN SICH DIE DAZUGEH{$7c}RIGE aPPLIKATION MIT AUF DER GLEICHEN dISKETTE BEFINDET. bEFINDET SICH DIESE aPPLIKATION JEDOCH AUF lAUFWERK a: ODER b: , SO WIRD MIT DEM ANDEREN lAUFWERK (b: BZW. a:) GETAUSCHT, ALSO MIT DEM lAUFWERK, AUF DEM SICH DIE aPPLIKATION NICHT BEFINDET. eS SOLLTEN SICH DANN DAS dOKUMENT UND DIE aPPLIKATION AUF lAUFWERK a: UND b: BEFINDEN. vORRANG HAT HIER EINE aNWENDUNG IN DER ram-dISK VOR DER aNWENDUNG, DIE SICH AUF DER dOKUMENTEN- dISKETTE BEFINDET. sOLLTEN SICH dOKUMENT UND pRO- GRAMM AUF c: UND d: BEFINDEN, WERDEN DIESE MIT a: UND b: AUSGETAUSCHT. iST DIESER mEN{$7d}PUNKT NICHT AKTIVIERT , FINDET BEIM sTART VON c: UND d: KEIN tAUS CH STATT, ES MU{$7e} DANN VOR DEM sTART VON hAND UMKONFIGURIERT WERDEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ LL-dISKETTE MIT DER zIELDISKETTE GENAU {$7d}BEREINSTIMMEN (1541 AUF 1541, 1571 AUF 1571, 1581 AUF 1581). bEI sYST 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.6 ram-tOPdESK{$60} _____________________________________ 000000000 0 bESITZER EINER ram-eRWEITERUNG, DIE NOCH EINE FREIE bANK (64kBYTE) IN iHRER ram - eRWEITERUNG ZUR vER- F{$7d}GUNG STEHEN HABEN , K{$7c}NNEN DEN KOMPLETTEN(!) tOPdESK64 IN DIESEM FREIEN ram-bEREICH ZWISCHEN- SPEICHERN. dANN MU{$7e} SICH DER tOPdESK64 NUR NOCH BEIM bOOTEN AUF DER bOOT-dISKETTE BEFINDEN. bEI DER iNSTALLATION ALS ram - tOPdESK WIRD DIE GE- SAMTE tOPdE mEN{$7d}PUNKT AKTIVIERT, DANN WIRD JEDES fENSTER IN EINER ANDEREN fARBE DARGESTELLT. iST ER DEAKTIVIERT SO ERSCHEINEN ALLE fENSTER IN DER GLEICHEN fARBE. bEI JEDEM {$7c}FFNEN EINES fENSTERS SUCHT DER tOPdESK DIE dATEI 'PAD COLOR PREFS' (ERSTELLT MIT DEM pRO- GRAMM "PAD COLOR MGR") UND STELLT DIE dATEI- iCONS AUF DIE ENTSPRECHENDEN fARBEN EIN. wIRD DIESER mEN{$7d}PUNKT ANGEKLICKT, SO WIRD DIE eIN- STELLUNG AUCH SOFORT IN DER tOPdESK-dATEI AUF DEM bOOT- (!) lAUFWERK GESPEICHERT , SO DA{$7e} BEIM ERNEUTEN sT MART VON tOPdESK DIESE fUNKTION SOFORT WIEDER AKTIV IST. iST DER mEN{$7d}PUNKT AKTIV, SO WIRD EIN sTERNCHEN VOR DEM tEXT ANGEZEIGT. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ EU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTI 0( 0000000 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} h? {$60}27.6.1hILFE AUFRUFEN{$60} _____________________________________ 000000000 dIESER mEN{$7d}PUNKT DIENT DAZU, DIESES hILFESYSTEM AUFZURUFEN. tOPdESK VERSUCHT ZUN{$7b}CHST DAS hILFE- SYSTEM VON DEM lAUFWERK ZU STARTEN, VON DEM tOPdESK GESTARTET WURDE (AUCH cmd-pARTITION WIRD BEACHTET). wIRD ES DORT NICHT GEFUNDEN, SO WIRD AUF ALLEN ANDEREN lAUFWERKEN GESUCHT. _____________________________________ h? {$60}27.6.2nEUER oRDNER{$60} 0( 0000000 _____________________________________ 000000000 dIESER mEN{$7d}PUNKT DIENT DAZU, EINEN NEUEN oRDNER AUF DER AKTUELLEN dISKETTE BZW. IM AKTUELL GE- {$7c}FFNETEN oRDNER ZU ERZEUGEN. dABEI KANN MAN DEN nAMEN IN EINER dIALOGb {CBM-E}OX EINGEBEN. fALLS DER EIN- GEGEBENE nAME BEREITS VERGEBEN IST , WIRD EINE fEHLERMELDUNG AUSGEGEBEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ E ***{$60} @@@ @@@ @@@ WIRD NEU AUFGEBAUT UND DIE dATEIEN DER GEW{$7b}HLTEN pARTI 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.3uHR STELLEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 wIRD DIESER mEN{$7d}PUNKT ANGEKLICKT, SO ERSCHEINT IM uHR- / dATUMFELD EIN cURSOR, WOBEI DANN DIE uHR BZW. DAS dATUM NEU EINGEGEBEN WERDEN KANN. aBGEBROCHEN WIRD DURCH DR{$7d}CKEN VON return. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ REN lAUFWERKEN GESUCHT. _____________________________________ h? {$60}27.6.2nEUER oRDNER{$60} 0( 00 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.4 reset{$60} _____________________________________ 000000000 0 f{$7d}R JEDES fENSTER WIRD FESTGESTELLT , OB DIE ZUGE- H{$7c}RIGE dISKETTE GERADE VERF{$7d}GBAR IST. wENN DIES DER fALL ISeRWEITERUNG 1 mbYTE (16 b{$7b}NKE),{$60} {$60}341ram-lAUFWERK 1581 INSTALLIERT{$60} bANK 0= geos-sYSTEM bANK 1 BIS 13= ram-lAUFWERK 1581 bANK 14= FREI (gEOcANVAS) bANK 15= FREI (ram-tOPdESK) {$60}341ram-eRWEITERUNG 1 mbYTE (16 b{$7b}NKE),{$60} {$60}341ram-lAUFWERK 1541 UND 1571 INSTALLIERT{$60} bANK 0= geos-sYSTEM bANK 1 BIS 3= ram-lAUFWERK 1541 bANK 4 BIS 9= ram-lAUFWERK 1571 bANK 10= FREI (gEOcANVAS) bANK 11 BIS 15= (FREIE wAHL F{$7d}R ram-tOPdESK) vERWANDTE tHEMEN: 08 0000000 ^{$60}17.6.5ram-tOPdESK {$60} 000000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",38 0( X 000000 @@@ @@@ RAMME IST DANN{$60} {$60}361IN JEDEM fALL DEFEKT.{$60} _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @ 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.8 geos BEENDEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 gRUNDS{$7b}TZLICH SOLLTEN sIE IHRE geos - sITZUNG {$7d}BER DIESEN mEN{$7d}PUNKT BEENDEN. nUR DANN IST AUCH GE- W{$7b}HRLEISTET , DA{$7e} sIE iHR sYSTEM AUCH 'rEbOOTEN' K{$7c}NNEN. hABEN sIE W{$7b}HREND IHRER gEOS-sITZUNG lAUFWERKE GETAUSCHT, DANN ACHTEN sIE DARAUF, DA{$7e} DIE lAUF- WERKE WIEDER IN DER URSPR{$7d}NGLICHEN rEIHENFOLGE KONFIGURIERT SIND. iST DAS NICHT DER fALL, K{$7c}NNEN sIE EVTL. NICHT MEHR 'rEbOOTEN'. aU{$7e}ERDEM K{$7c}NNEN sIE JETZT AUCH WIEDER IM basic iHRES c64 OHNE eINSCHR{$7b}NKUNGEN WEITERARBEITEN, WENN sIE DIE aNWEISUNGEN AM bILDSCHIRM GENAU BEFOLGEN. _____________________________________ {$60}27.6.9 fARBEN EINSTELLEN{$60} _____________________________________ ]BER DIESEN mEN{$7d}PUNKT GELANGEN sIE IN DEN fARBEINSTELLUNGSMODUS DES tOPdESK. eS ERSCHEINT EINE dIALOGBOX, IN WELCHER sIE DIE fARBEN F{$7d}R DIE fENSTER UND DIE dIALOGBOXEN EIN- STELLEN K{$7c}NNEN. kLICKEN sIE EINFACH MISK-dATEI IN DIE ram-eRERWEITERUNG VER- SCHOBEN. aNSCHLIE{$7e}END BRAUCHT KEINE tOPdESK-dATEI MEHR AUF DEN lAUFWERKEN VORHANDEN SEIN, DA DAS geos-kERNAL BEI DER iNSTALLATION SO GE{$7b}NDERT WIRD, DA{$7e} ES DEN tOPdESK DIREKT AUS DER ram HOLT. dER 'mOVEdATA'-bEREICH WIRD NICHT MEHR GENUTZT, SO DA{$7e} DIESER WIEDER DEM geos - sYSTEM F{$7d}R SCHNELLE sPEICHERVERSCHIEBUNGEN ZUR vERF{$7d}GUNG STEHT. f{$7d}R DIE aNWENDER, DIE iHR geos-sYSTEM MIT rEbOOT STARTEN, SEI EMPFOHLEN DIE AKTUELLE geos - sITZUNG IMMER {$7d}BER DEN mEN{$7d}PUNKT 'geos BEENDEN' ZU VERLASSEN , DA DANN DER tOPdESK BEIM rEBOOT AUS DER ram GELADEN WIRD UND ALLE fENSTER WIE BEI DER LETZEN geos-sITZUNG GE{$7c}FFNET WERDEN (GILT NUR BEI INSTALLIERTEM ram-tOPdESK!) 0 0000000 {$60}361wICHTIG:{$60} {$60}361nUR BEI AKTIVIERTEM ram - tOPdESK K{$7c}NNEN{$60} {$60}361VIER fENSTER GE{$7c}FFNET WERDEN. oHNE DIESE{$60} {$60}361fUNKTION K{$7c}NNEN MAX. ZWEI fENSTER ZUR{$60} {$60}361GLEICHEN zEIT GE{$7c}FFNET WERDEN.{$60} 000000000 0 vERWANDTE tHEMEN: 08 0000000 ^{$60}17.6.6wIE I NSTALLIERE ICH DEN ram-tOPdESK ?{$60} 000000000 0 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",39 @@@ @@@ AUS PROGRAMMTECHNISCHEN gR{$7d}NDEN SEHR KLEIN , WAS ZU MEHREREN dISKETTENWECHSELN F{$7d}HRT, INSBESONDE 0( 0000000 0 h? {$60}27.6dAS mEN{$7d} 'sPEZIELL'{$60} {$60}27.6.7 wIE INSTALLIERE ICH DEN ram-tOPdESK ?{$60} _____________________________________ 000000000 0 uM DEN tOPdESK64 IN EINER sPEICHER -eRWEITERUNG ZU INSTALLIEREN, W{$7b}HLEN SIE DEN pUNKT ram-tOPdESK AN. eS ERSCHEINT EINE dIALOGBOX IN WELCHER sIE NACH DER FREIEN ram-bANK GEFRAGT WERDEN. {$60}361bERECHNUNG DER FREIEN ram-b{$7b}NKE:{$60} bESTIMMEN sIE DIE gESAMTANZAHL DER ram - b{$7b}NKE IHRER sPEICHERERWEITERUNG, INDEM sIE DIE sPEICHER- KAPAZIT{$7b}T DURCH 64 TEILEN. Z.b.: 0 0000000 512kbYTE-ram : 64 = 8 ram-b{$7b}NKE. 000000000 0 nUN BELEGT DAS geos-sYSTEM SELBER DIE ERSTE bANK EINER sPEICHERERWEITERUNG, DIES IST bANK 0 (NICHT 1) dIESE bANK KANN NICHT GENUTZT WERDEN (WIRD AUCH VOM tOPdESK ABGELEHNT). aLLE WEITEREN b{$7b}NKE K{$7c}NNEN GENUTZT WERDEN, HIER M{$7d}SSEN ABER ZUN{$7b}CHST NOCH EVENTUELL INSTALLIERTE ram-lAUFWERKE BEACHTET WERDEN. dIES WIRD ABER VOM tOPdESK BEI DEN FOLGENDEN eINGABE BEACHTET: 0 ( H P P 000 l(F{$7d}R 'LAST'=ENGL. F{$7d}R LETZTEFREIE bANK) f(F{$7d}R 'FIRST'=ENGL. F{$7d}R ERSTEFREIE bANK) 000000000 0 nUR BEI DER DIREKTEN bANKEINGABE IST EINE GENAUE bERECHNUNG N{$7c}TIG, DA BEI fEHLINSTALLATION DAS ram- lAUFWERK GEL{$7c}SCHT WIRD. iM {$7d}BRIGEN WIRD WOHL {$7d}BERWIEGEND DIE iNSTALLATION IN DER LETZTEN FREIEN bANK AM G{$7d}NSTIGSTEN SEIN, DA ANDERE pROGRAMME (Z.b. gEOcANVAS) DIE ERSTE FREIE bANK NUTZEN. iST DIE ERSTE FREIE ram-bANK GLEICH DIE LETZTE FREIEN bANK, KOMMT ES ZU kONFLIKTEN BE I DER nUTZUNG SOLCHER pROGRAMME. 0( X 000000 {$60}361bEISPIELE:{$60} {$60}341ram-eRWEITERUNG 512kbYTE (8 b{$7b}NKE),{$60} {$60}341ram-lAUFWERK 1571 INSTALLIERT{$60} bANK 0= geos-sYSTEM bANK 1 BIS 6= ram-lAUFWERK 1571 bANK 7= FREI (ram-tOPdESK) {$60}341ram-GEZEIGT. mIT DER mULTIdATEI - fUNKTION K{$7c}NNEN DIE GLEICHEN oPERATIONEN AUSGEF{$7d}HRT WERDEN , WIE UNTER DEM ALTEN dESKtOP AUCH: # iNFO ANZEIGEN # KOPIEREN # UMBENENNEN # L{$7c}SCHEN O DUPLIZIEREN O SORTIEREN _____________________________________ # {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ 0 ( @ H 0000 crsrupfENSTER UM EINE zEILE NACH OBEN. crsrdownfENSTER UM EINE zEILE NACH UNTEN. 0 ( @ x 0000 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ H MI 0( 0000000 0 h? {$60}29.fEHLERMELDUNGEN{$60} _____________________________________ 000000000 0 dISKETTENFEHLER WERDEN DURCH aUSGABE DER fEHLER- NUMMER UND ZUS{$7b}TZLICH DURCH DIE bESCHREIBUNG IM kLARTEXT ANGEZEIGT. dIESE ENTSPRECHEN DEN fEHLERN IM ALTEN dESKtOP. aU{$7e}ERDEM K{$7c}NNEN FOLGENDE fEHLERMELDUNGEN AUFTRETEN: {$60}361mELDUNG: "pUFFER{$7d}BERLAUF BEIM lADEN / $0b"{$60} A) dIESER fEHLER KANN BEI DER fUNKTION "dIRECTORY SORTIEREN" AUFTRETEN, WENN DAS dIRECTORY SEHR UM- FANGREICH IST , UND DIESES NICHT MEHR IM sPEICHER DES rECHNERS pLATZ HAT. aBHILFE: eIN PAAR dATEIEN AUF EINE ANDERE dISKETTE KOPIEREN. B) bEI DER aNZEIGE IM tEXTMODUS KANN DER fEHLER AUFTRETEN , WENN DAS dIRECTORY SEHR UMFANGREICH IST. gRUND IST DER ZU GERINGE sPEICHER F{$7d}R tOPdESK. {$60}361mELDUNG: "nAME BEREITS VERGEBEN"{$60} sIE HABEN VERSUCHT EINEN oRDNER MIT EINEM nAMEN ZU ERZEUGEN , DER BEREITS AUF DER dISKETTE VORHAN- DEN IST. 0@ 0000000 {$60}361mELDUNG:"dOKUMENTEN-sTART VON lAUFWERK c:{$60} {$60}361BZW. d: NICHT M{$7c}GLICH"{$60} 000000000 0 sIE HABEN VERSUCHT , VON lAUFWERK c: BZW. d: EIN dOKUMENT ZU STARTEN, WAS SICH VON DORT ABER NICHT STARTEN L{$7b}{$7e}T. dOKUMENTE K{$7c}NNEN NUR VON DEN lAUF- WERKEN a: ODER b: GESTARTET WERDEN. dURCH AKTIVIERT DER mAUS AUF DAS ENTSPRECHENDE sYMBOL, ODER AU{$7e}ERHALB DER dIALOGBOX AUF DIE ENTSPRECHENDEN fELDER. dIE hINTERGRUNDFARBE WIRD DANN IMMER UM EINEN fARBWERT WEITERGESCHALTET. dR{$7d}CKEN sIE GLEICH- ZEITIG NOCH DIE cOMMODORE-tASTE, SO WIRD ENTSPRECHEND DIE vORDERGRUNDFARBE WEITERGE- SCHALTET. dIE NEUEN fARBEINSTELLUNGEN {$7d}BERNEHMEN sIE INDEM sIE AUF ok KLICKEN. mIT abbruch WERDEN DIE VORHERIGEN fARBEN WIEDERHERGESTELLT. mIT standard WERDEN DIE fARBEN WIEDER AUF BESTIMMTE vORGABEWERTE GESETZT. mIT farbe aus WERDEN DIE BEIDEN sYSTEMFARBEN IM QUASI SCHWARZ-WEI{$7e} mODUS GESETZT. fARBEN EINSCHALTEN ERFOLGT {$7d}BER iCON standard. _____________________________________ {$60}27.6.10 uNsCRATCH-fUNKTION{$60} _____________________________________ hABEN sIE VERSEHENTLICH EINE dATEI GEL{$7c}SCHT? kEIN pROBLEM. kLICKEN sIE MIT DER mAUS AUF DEN m{$7d}LLEIMER. eS ERSCHEINT EINE dATEIAUSWAHLBOX MIT ALLEN AUF DER AKTUELLEN dISKETTE GEL{$7c}SCHTEN fILES. w{$7b}HLEN sIE DIE GEW{$7d}NSCHTE dATEI AUS. dER tOPdESK VERSUCHT DIE dATEI WIEDERHERZUSTELLEN. gELINGT DIES NICHT, DANN WIRD DER dIRECTORY-eINTRAG DIESER dATEI VOLLST{$7b}NDIG VON DER dISKETTE ENTFERNT, DA DIE dATEIRESTE JA SINNLOS SIND. sOLLTE DIE dATEI NOCH IN oRDNUNG SEIN, SO WIRD SIE WIEDERHERGESTELLT UND DAS ENTSPRECHENDE fENSTER NEU AUFGEBAUT. $ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ @@ @@ 27 "tOPdESK128_hILFE",27 "tOPdESK128_hILFE",28 "tOPdESK128_hILFE",29 "tOPdESK128_hILFE",29 "tOPdESK128_hILFE",29 "tOPdESK128_hILFE",30 "tOPdESK128_hILFE",30 "tOPdESK128_hILFE",31 "tOPd 0( 0000000 0 h? {$60}28.tASTATUR{$60} _____________________________________ 000000000 0 aU{$7e}ER DEN IN DEN mEN{$7d}S ANGEGEBENEN tASTEN, GIBT ES NOCH FOLGENDE tASTATURK{$7d}RZEL: 0 ( @ x 0000 f1\FFNET dISKETTE IN lAUFWERK a: f3\FFNET dISKETTE IN lAUFWERK b: f5\FFNET dISKETTE IN lAUFWERK c: f7\FFNET dISKETTE IN lAUFWERK d: c=f1'gHOST'-iCON VON lAUFWERK a: ERZEUGEN. c=f3'gHOST'-iCON VON lAUFWERK b: ERZEUGEN. c=f5'gHOST'-iCON VON lAUFWERK c: ERZEUGEN. c=f7'gHOST'-iCON VON lAUFWERK d: ERZEUGEN. c=baKTUELLES fENSTER NACH HINTEN SETZEN UND N{$7b}CHSTES fENSTER AKTIVIEREN. c=<=fENSTER/oRDNER SCHLIE{$7e}EN c=1eRSTE dATEI IM fENSTER ANW{$7b}HLEN, c=2zWEITE ... ... .... c=9nEUNTE ... c=0 {$fb}zEHNTE dATEI IM fENSTER ANW{$7b}HLEN. 0 ( @ H 0000 crsrupfENSTER UM EINE zEILE NACH OBEN. crsrdownfENSTER UM EINE zEILE NACH UNTEN. 0 ( @ x 0000 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ H MI 0( 0000000 0 h? {$60}28.1mULTIdATEI-oPERATIONEN{$60} _____________________________________ 0 ( @ x 0000 0 wIE IM NORMALEN dESKtOP KANN AUCH UNTER tOPdESK MIT GEDR{$7d}CKTHALTEN DER cOMMODORE- tASTE (c=) DIE mULTIdATEI-fUNKTION AKTIVIE RT WERDEN. dAS BEDEUTET, BEIM MARKIEREN DER iCONS K{$7c}NNEN BEI GEDR{$7d}CKTER cOMMODORE-tASTE BELIEBIG VIELE dATEIEN UND AUCH oRDNER MARKIERT WERDEN. dIE aNZAHL DER MARKIERTEN dATEIEN WIRD IN DEM KLEINEN fENSTER AM OBEREN bILDRAND NEBEN DER mEN{$7d}LEISTE ANLEICHUNG DER MEISTEN fUNKTIONEN DES ALTEN dESKtOP UND SICHERLICH AUCH DIE EINFACHE fENSTERTECHNIK, D{$7d}RFTE DIE uMSTELLUNG AUF DEN NEUEN tOPdESK F{$7d}R JEDEN SICHERLICH LEICHT ERLERNBAR SEIN. bITTE LESEN sIE DIESE aNLEITUNG GUT DURCH. bEI pRO- BLEMEN MIT EINZELNEN fUNKTIONEN ODER bEGRIFFEN, WIE Z. b. "mULTIdATEI" , "dATEI KOPIEREN" ODER AUCH "gHOST - iCON" LESEN sIE BITTE IM ENTSPRECHENDEN kAPITEL DES geos-hANDBUCHS NACH. sOLLTEN sIE pROBLEME BEIM uMGANG MIT tOPdESK HABEN UND DIESE AUCH NACH lESEN DIESER aNLEITUNG NICHT BEHEBEN K{$7c}NNEN , WENDEN sIE SICH BITTE AN DEN geos user club ODER AN DEN pROGRAMMAUTOR, ^{$60}1wOLFGANG gRIMM, mEGAcOM-sOFTWARE{$60} aKTUELLE iNFORMATIONEN , hINWEISE ZU uPDATES VON tOPdESK, PRAKTISCHE tIPS ZUR aRBEIT MIT tOPdESK E TC. LESEN sIE GEGEBENENFALLS IN DEN ENTSPRECHENDEN mEDIEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ "tOPdESK64_hILFE",01 @@@ @@@ NGABETREIBER AN pOSITION 1 BIS 10 MARKIEREN. c= + z mARKIERTE dATEI {$7c}FFNEN UND SOMIT eINGABETREI 0( 0000000 0 h? {$60}212.sCHLU{$7e}WORT{$60} _____________________________________ 000000000 0 aBSCHLIE{$7e}END NOCH EIN PAAR wORTE ZUR iNSTALLATION VON tOPdESK AUF DER bOOT-dISKETTE: wIE ALLE oRIGINAL- dISKETTEN SOLLTEN AUCH DIE geos- bOOT-dISKETTEN NICHT {$7d}BERM{$7b}{$7e}IG 'STRAPAZIERT' WER- DEN. dAMIT IST GEMEINT , DA{$7e} SIE NUR ZUM bOOTEN BENUTZT WERDEN SOLLTEN UND M{$7c}GLICHST WENIG AUF DIESE dISKETTEN GESPEICHERT WERDEN SOLLTE. eRSTELLEN sIE SICH MIT EINEM ENTSPRECHENDEN sYS- TEMPROGRAMM M (Z.b. geomakeboot) EINE kOPIE iHRER bOOT-dISKETTE UND KOPIEREN sIE SICH DEN tOPdESK AUF DIESE kOPIE, UM DANN DAMIT ZU ARBEITEN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ uMGANG MIT tOPdESK HABEN UND DIESE AUCH NACH lEEN DES mEN{$7d}PUNKTES "AUTOMATISCH tAUSCHEN" KANN DIESE mELDUNG UMGANGEN WERDEN. (SIEHE DORT). {$60}361mELDUNG: "pROGRAMM NUR UNTER geos128 LAUFF{$7b}HIG"{$60} sIE WOLLTEN UNTER geos64 EIN pROGRAMM STARTEN, WELCHES NUR UNTER geos128 L{$7b}UFT. __________________ 7___________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ EI GEL{$7c}SCHT? kEIN pROBLEM. kLICKEN sIE MIT DER mAUS AUF DEN m{$7d}LLEIMER. eS ERSCHEINT EINE dATEIAUSWAHLBOX MIT ALLEN AUF DER AKTUELLEN dISKETTE GEL{$7c}SCHTEN fILES. w{$7b}HLEN sIE DIE GEW{$7d}NSCHTE dATEI AUS. dE 0( 0000000 0 h? {$60}210.bESONDERHEITEN{$60} {$60}210.1[NDERN VON eINGABE- UND dRUCKERTREIBERN{$60} _____________________________________ 000000000 0 wIE iHNEN SICHERLICH SCHON AUFGEFALLEN IST, FEHLEN IM 'geos' - mEN{$7d} DIE mEN{$7d}PUNKTE ZUM {$7b}NDERN VON eINGABE- UND dRUCKERTREIBERN. uNTER tOPdESK GEHT DIESES SEHR VIEL EINFACHER. dIE GEW{$7d}NSCHTE dATEI WIRD MIT dOPPELKLICK GESTARTET. tOPdESK ERKENNT, DA{$7e} ES SICH UM EINEN eINGABE- / dRUCKERTREIBER HANDELT UND INSTALLIERT DIESEN , NACH EINER sICHERHEITSABFRAGE, SOFORT. eBENSO KANN {$7d}BER DIE SCHNELLE dATEISUCHE IM mEN{$7d} 'geos' , UNTER mEN{$7d}PUNKT "dRUCKERTREIBER" BZW. "eINGABETREIBER" DER ENTSPRECHENDE tREIBER SCHNELL GEFUNDEN UND INSTALLIERT WERDEN. eBENSO IST ES M{$7c}GLICH DURCH EI NEN mAUSKLICK AUF DAS dRUCKER-sYMBOL (RECHTS UNTEN AM bILDSCHIRM) DIE aUSWAHLBOX F{$7d}R dRUCKERTREIBER ZU AKTIVIEREN. sOLLTE AUF DER bOOT - dISKETTE EIN FALSCHER eINGABE- TREIBER ALS vORGABE EINGESTELLT SEIN , SO KANN DER ERFORDERLICHE tREIBER MIT hILFE EINIGER tASTENKOM- BINATIONEN EINGESTELLT WERDEN. c= + (f1, f2, f3, f4) zUM wECHSELN AUF DAS ENTSPRECHENDE lAUFWERK. c= + (1 - 0) gEW{$7d}NSCHTEN eINGABETREIBER AN pOSITION 1 BIS 10 MARKIEREN. c= + z mARKIERTE dATEI {$7c}FFNEN UND SOMIT eINGABETREI ]BER INSTALLIEREN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ ). {$60}361mELDUNG: "pROGRAMM NUR UNTER geos128 LAUFF{$7b}HIG"{$60} sIE WOLLTEN UNTER geos64 EIN pROGRAMM STARTEN, WELCHES NUR UNTER geos128 L{$7b}UFT. __________________ 0( 0000000 0 h? {$60}210.bESONDERHEITEN{$60} {$60}210.2mAUSTREIBER{$60} _____________________________________ 000000000 0 tOPdESK ERWARTET AN BESTIMMTEN sTELLEN EINEN dOPPELKLICK ANDERS ALS DER NORMALE dESKtOP. wIE BESCHRIEBEN, KANN DURCH GEDR{$7d}CKTHALTEN DER mAUS- TASTE NACH EINEM dOPPELKLICK, EINE ANDERE aKTION HERVORGERUFEN WERDEN ALS OHNE. bEI vERWENDUNG BESTIMMTER mAUSTREIBER K{$7c}NNEN DESHALB EIN PAAR fUNKTIONEN VON tOPdESK NICHT KORREKT GENUTZT WERDEN. gREIFEN sIE IN DIE {$7b}SEM fALL AUF EINEN EINFACHEN mAUSTREIBER ZUR{$7d}CK. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ IBER" BZW. "eINGABETREIBER" DER ENTSPRECHENDE tREIBER SCHNELL GEFUNDEN UND INSTALLIERT WERDEN. eBENSO IST ES M{$7c}GLICH DURCH EI 0( 0000000 0 h? {$60}211.dER uMGANG MIT tOPdESK{$60} _____________________________________ 000000000 0 wIE BEI DEN MEISTEN NEUEN pROGRAMMEN , IST AUCH DAS aRBEITEN MIT tOPdESK ANFANGS SICHERLICH ETWAS UNGEWOHNT. dURCH DIE aNG3>{$7b}03LL{$f3}3 {$60} {SHIFT-*} {$60}{$60} {SHIFT-*} {$60}{$60} {SHIFT-*} {$60}{$60} {SHIFT-*} {$60}{$60}~ C8b, A{$7d}!$pB"( ae)*{CBM-G}yb$) {$f1}e!*{CBM-G}Ab* QeI8Yh@ Q{$7d} ~ 9 {$7d} 9 9 9 ~~~ ~~~ ~{$fe} i! a ~~? {$7f}J {$e1} ra {CBM-B}~M ~" la m b ba {CBM-B}~A ra m @ l) {CBM-M}~{$fd} ~{$fe} {CBM-@} {CBM-B}~{$fd} {CBM-I} {$f2}@ {CBM-I}% {CBM-C} % {CBM-@} % {CBM-C} {$7f}{$fc} % {CBM-M}~{$f9} {$7d} % a {$60} {$7d} m r{SHIFT-POUND} {$7d} {CBM-B}~M t{CBM-Q} {$7d} ~~~ t{CBM-N} {$7d} ~~~ ~~~ D {$7d} {$7d} {SHIFT-+}{$7d} {SHIFT-*}b @{CBM-S}{$7d} 6J $J CF{SHIFT-POUND}"@{$7d} D{CBM-N} u*LJ vj{SHIFT-POUND}j{CBM-N} s@{$7d} 4{CBM-N} u,L{CBM-G}{CBM-S} sj{SHIFT-POUND}j{CBM-R}@{$7d} BJ FJb v&{CBM-S}i{$7d} {$7d} {$7d} {$7d}{$7f}{CBM-B}{$7f}{CBM-B}{CBM-B}9 9 9 ~~~ ~~~ ~{$fe} i! a ~~? {$7f}J {$e1} Lx {$7f} {$7f} {$7f} ~~{$f8} ~~{$f8} {CBM-Y}3 8{SHIFT-*} {SHIFT-*}3 {$60} {SHIFT-*} O3>A{$e6}{SHIFT-*} {CBM-W}3S6{SHIFT-*} {CBM-W}3C{$e6}{SHIFT-*} Y{CBM-W}>C{SHIFT-*} O{CBM-A}A{$e6}{$60} 0 {CBM-U} 0 0>ML{$f9}{CBM-O}FFMLM3FMM1FMM0L>{$7d}{$f8}{$fb}@ 30 L {SHIFT-*}30 L O3>>M{$7c}{CBM-W}3FO3Fx{CBM-B} h {$7d} ~~{$fc} ~~{$fc} {$7d} {$7d} {CBM-B}{$f9}{$f7} {CBM-B}{$f9}{$f7} {$7d} {$7d} ~{$fe} {CBM-P}{$f7} {CBM-P}{$f7} {$7d} {$7d} {$7f}J {CBM-P}I{$f7} {CBM-P}I{$f7} {$7d} {$7d} ~" {CBM-P}{$f7} {CBM-P}{$f7} {$7d} b {$7d} {CBM-P}H {CBM-P}H {$7d} @ {$7d} ~{$fe} {CBM-P}{$e8} {CBM-P}{$e8} {$7d} {$7d} {CBM-S}{$f7} {CBM-S}{$f7} {$f2}@ {CBM-B}{$f9}{$f7} {CBM-B}{$f9}{$f7} {$7f}{$fc} ~~~ ~~~ ?~~ ?~~ ?~~ ?~~ A {SHIFT-+}" ! @{SHIFT-*}$ m$r& 6fI%c H 000000000 0 h? 0P 0000000 {$60}2wILLKOMMEN ZU:{$60} 0X 0000000 0 0@ 0000000 {$60}3D1{$60}40100 {$60}331{$60}40101 {$60}3E1{$60}40102 {$60}361{$60}40103 {$60}341{$60}40104 08 0000000 000000000 dIESES hILFESYSTEM BIETET iHNEN EINE ]BERSICHT {$7d}BER ALLE fUNKTIONEN VON mEGAbOX v1.0 uM SICH MIT DEM hILFESYSTEM VERTRAUT ZU MACHEN, BEWEGEN sIE BITTE DEN mAUSZEIGER AUF DEN bEGRIFF ^{$60}1dAS hILFESYSTEM{$60} UND BEST{$7b}TIGEN sIE DIESEN MIT EI- NEM mAUSKLICK. eINE ]B ERSICHT {$7d}BER ALLE tHEMEN DIESER aNLEITUNG ENTHALTENEN sIE {$7d}BER DIE ^{$60}1iNHALTS{$7d}BERSICHT{$60}. _____________________________________ 0{$60} 0000000 00 H 000000 {$60}361(C) 1997{$60} {$60}2bRITTA & wOLFGANG gRIMM{$60} {$60}2mEGAcOM sOFTWARE{$60} lANGENFELDER hOF 1 d-78652 dEI{$7e}LINGEN tEL.:07420/1324 fAX:07420/2608 t-oNLINE:*wgrimm{$60}40200 EmAIL:mEGAcOM_sOFT(AT)T-oNLINE.DE _____________________________________ {$60}2aNLEITUNG:{$60} iNHALT:wOLFGANG gRIMM, mEGAcOM-sOFTWARE lANGENFELDER hOF 1 d-78652 dEI{$7e}LINGEN lAYOUT:mARKUS kANET lEONBERGER sTRA{$7e}E 15 70839 gERLINGEN 0{$60} 0000000 _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} 0(((((((( @@@ "gEOhELPvIEW.DOC",07 "tOPdESK64_hILFE",49 @@@ ( b h @@@ IEREN. _____________________________________ {$60}2*** eNDE ***{$60} @@@ @@@ @@@ ). {$60}361mELDUNG: "pROGRAMM NUR UNTER geos128 LAUFF{$7b}HIG"{$60} sIE WOLLTEN UNTER geos64 EIN pROGRAMM STARTEN, WELCHES NUR UNTER geos128 L{$7b}UFT. __________________ L{$fe}LL{$fe}L {CBM-E}{CBM-G}{CBM-X}~ {$e3}~ ~ Phijj~ Yrs~ pP~~{$7f}{$f8}{$7b}{$fb}X{$fb}~~~{$f5}{$f7}E{CBM-J}{CBM-J}~~~{$ef}{$7f},KH~~~~~{$ec}[x~~~~~G[[~ {SHIFT-*} A{$e1}A{$e1}~ ~ 4{CBM-G}{CBM-G}~ {$e7}~ {CBM-G}{CBM-X}~ {SHIFT-*}! ~ ~ 3jb~ rr~ @Y~ Krr~ 3jZ{$fe}bc{CBM-N}u{CBM-P}x{CBM-B}@~@{CBM-N}u~ ~ ~ {CBM-N}u~ {$fc} {$fc} {CBM-N}u~ {CBM-N}u~ @ lr{CBM-N}u~ 8{CBM-N}u~ ( {$60} 0 {$f0} X {$f0} {SHIFT-*} {$7c} {$f0} {$f8} {$fe} {$f8} {$fe} {$fe} 8 {$f8} ~ {CBM-V} >{$7c} {$f8} {SHIFT-*} 8 > {$7e}> {$f8}{$f0} 8 > {$fe}? {$fc}{$f0} {$f0} 8 > {$fc}{$fc} {$f0} {$f0} >>{$f0}{$7c} {$f0} >> {SHIFT-*}{$7c}{$f0} {SHIFT-*} <>{SHIFT-*}{SHIFT-*}{$7e}9{$f0} {$7f} {$7c}>{SHIFT-*} {$7e}1{$f0} ~ X> ?{$60}{$f0} {$f0}{$fc} {$f8}> ? {$f0}> {$f8}{$f8} {SHIFT-+} {$f0}> {SHIFT-*}{$f0}~{$f8}{$fc}{$f0} P {$f0} {$f1}~{$fc}{$fc}{$fc} {$fc} {$f3}G{$fc}>~ {$fe} C {$f3}{$f8}8>?{SHIFT-+}A~?8 {$e3}{SHIFT-*} {$f7}? 0{$7e}{$e1}~{CBM-U} {$e7}{SHIFT-*}{SHIFT-*} {$f7}> 0{$7e}{$e1}{$f0} {$f7}{SHIFT-*}{SHIFT-*} {$f7}8< 9{$fe} {$f4}{$f0} ~ {SHIFT-*}0 {$e7}{$60}<{SHIFT-+} ?{CBM-*} {$f6}{$f0} {$7f} {$f0}0 {$e7} {SHIFT-@}>{CBM-B}{$f7}{$f0} {$7f} {$f0}0 {$e7}{SHIFT-*}{$f7}{$f8} > P{$f8}{$7f} 0 {$e3}{$fe}{$e7} {$e7}{$fc} < {$f8}{$7f}{$fe} 0H {$e3}~{$fe} CC> < {$f8}?{$fc} 0 {$e1}~ {$7f} C{CBM-*} X {$f8}{$f0} 0 @X {$7f} {$fe} X X{SHIFT-*} {$f7} X 0 {$e3} C {$e7} ~ <Q X{CBM-B} {$f8}{$f0} 0 @X {$7f} {$fe} X X{SHIFT-*} {$f7} X 0 {$e3} x {$7f} <{$60} {$60} {$60}{$7b}{$e6}G{$7c}Y{$e7}{SHIFT-*} <C6L{CBM-*}3FC6{$60} C6O{CBM-V}F{$f6}C6{$60} C6L{CBM-A}FC6{$60} {$7c}{$7b}3GFY{$e6}{$60} ~{$fc} ~{$fc} F {SHIFT-*}{$60} F {$60} X FX{CBM-*}<O{$7c}{$f9}X{$7c}{$f8} FMFXFM{CBM-A}M F{$f9}{$7c}XFM{$ec}M <A{$60}XFMM Y<OFM{CBM-U}{$7c}{$f8}0 7{SHIFT-*} {$fc} P {$60} {$fc} {$f3}{$ec}{SHIFT-*}{$e6}G {SHIFT-*} {CBM-L}G{CBM-W}7L{SHIFT-*} {SHIFT-*} 6C {CBM-W}6O {SHIFT-*} 6G{CBM-W}6L {SHIFT-*} 3{$ec}X{CBM-E}{$e7}G {SHIFT-*} {$60} {SHIFT-*} {$60} {SHIFT-*} {SHIFT-*} 0{$60} {$60} {SHIFT-*} 0 {$60} {SHIFT-*} >;0>>{$7b} >O{$f3} {$60} {SHIFT-*} {CBM-W}C3{$60}3FC03LY0 {$60} {SHIFT-*} 33>{$60}3FC03LY{$f3}0 {$60} {SHIFT-*} 30{$60}3FC03LY3 {$60} {SHIFT-*} 3Q{$60}{SHIFT-POUND}${SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{CBM-N}{SHIFT-POUND} {CBM-E}{CBM-R}{CBM-Z}_$){$f0} ^$_${CBM-Z}{$60}$){$f0} ^${$60}${SHIFT-POUND} {$fb}#{SHIFT-POUND}{$f3}{SHIFT-POUND}*{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} ;B{$f0}ld{SHIFT-POUND}{$f3}{SHIFT-POUND}* BP{$ef}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} )BP{$e1}{CBM-I}={$ec} Py{CBM-I}>{$ec}{CBM-K}Pr{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} {CBM-I} 8{$e9}@I={CBM-A}<{SHIFT-*} {CBM-O}{CBM-G}{$f0}I {$f0}{$f3}*H{SHIFT-*}{$ef}{SHIFT-POUND} {$f3}*H{SHIFT-*}{$f6}{SHIFT-POUND}{$f3}{SHIFT-POUND}* BP {CBM-O}{$f3}*{$f7}{SHIFT-POUND}~,{SHIFT-POUND} h {$fd} >H {$f0}l< l {$fd}{SHIFT-POUND} ,{SHIFT-POUND}{CBM-I} {CBM--}-{$f0} >P{SHIFT-POUND}~ Pl{$ec}l< {CBM-O}+{$f7}{$60} , {$ec}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}$ ! R# ({SHIFT-POUND}{$ec}{SHIFT-POUND}&lzAX nAx {$fe}{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9 \B{CBM-Z}g$) P{CBM-Z}r$'P _B {$f3} {$7b}# ( L# ( O# ( L# ({SHIFT-POUND}${SHIFT-POUND} LA {CBM-S}A hILFESYSTEM {$60},{$fb}# WB W{CBM-Z}L*/{CBM-Z}M*{CBM-Q}{CBM-Z}N*{CBM-D}{CBM-Z}O*7{CBM-Z}P*8{CBM-Z}Q*{SHIFT-POUND}{CBM-Z}R*{CBM-N}{CBM-Z}S*{CBM-E}{CBM-Z}T*{CBM-R}{CBM-Z}{$f8}#h{CBM-Z}{$f7}#h{$60} {$60}# ( \B{CBM-Z}U* P{CBM-Z}V*'P _B kA {CBM-H}A@ {$60}{CBM-Z}{CBM-R}h{CBM-Z}{CBM-E}h{CBM-G}h{CBM-G}h{SHIFT-POUND} 9A A G ?{SHIFT-POUND}4{CBM-E}{SHIFT-POUND}{CBM-R}HH vBH{CBM-E}H{CBM-R}{$60}{SHIFT-POUND} 9Al$A {$f0} {$f0} W{SHIFT-POUND}K{SHIFT-POUND}$ {$fc}l {CBM-O}+{$f0}q%{CBM-Q}%H{SHIFT-*}{$f0}{SHIFT-*}{$f0}{SHIFT-POUND} q%{CBM-Q}%HP{$f1}{CBM-Z}&+I 0I H8{$e9} {CBM-A}{$f6}I0J%K%{SHIFT-POUND} % {$f0}{SHIFT-POUND}U %{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}@{CBM-I} EB{SHIFT-POUND} &+ {CBM-*} , {$ec}l{CBM-Z}&+8{$e9}{CBM-A}{SHIFT-POUND}<h BH P {SHIFT-*} {$f0}{$ec}{CBM--}-l{$f1}l<{CBM-Z}&+II={SHIFT-POUND} h BH P {SHIFT-*} {$f0}{$ea}{CBM--}-l{$f1}l<{CBM-S}{SHIFT-+}+ {CBM-A}{SHIFT-POUND} {SHIFT-+}+lYJJ{SHIFT-+}+{CBM-X}G+h{CBM-X}Q+h {CBM-N} {CBM-X}'++{$e8}H{SHIFT-*}{$f4}H{CBM--}-Hl{$e6},{$fb}# WB{SHIFT-POUND} {$fb}#{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}+ KP{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}+ TBPN{$fb}#{$60}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}+{CBM-I} KBP{CBM-I} {$60}{CBM-I} EBlB {CBM-Z}{$f0}{$60}{CBM-Z}{SHIFT--}-${CBM-Z}{CBM--}-$ :{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}$ !{CBM-I} {$60}&+ {CBM-H}A 1 / {CBM-Z}&+ B P{SHIFT-*} P{CBM-I}{$60}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}@{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}1 BP{$e7} T{CBM-G}{$de}- -{$e2}-{CBM-G}{CBM-*}-{$e1}-{$e3}- {CBM-I} {$60}8{CBM-Z}{$e2}-{$e9} {CBM-Z}{$e3}-{$e9}/{CBM-I} BB{SHIFT-POUND}D{CBM-I} CA{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{CBM-I} IA{CBM-G}${$60}{CBM-Z}{SHIFT-+}+hI {CBM-Y}A7+'+ {CBM-Y}AH+G+ {CBM-Y}AR+Q+ H8{$e9}hHh{CBM-N}{CBM-Z}&+G+ {CBM-N} {CBM-O}+'+{$e8}H{SHIFT-*}{$f4}HI{SHIFT-+}+{$60}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}@{SHIFT-POUND}{$e4}{SHIFT-POUND}- {CBM-E}I {$f0}IP {$60}{CBM-I} l{CBM-I}I{$f0}{$f3}{CBM-I}I{$f0}{$ed}{CBM-I}I{$f0}{$e7}IP{$e1}H{CBM-E}{$e6}P{$e6}{CBM-I}l{CBM-+}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}@{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}/{SHIFT-POUND} {$7f}. {CBM-E} {CBM-E}I !I{$60}PlDI@Pl{SHIFT-POUND}h IA {CBM-I}H k{SHIFT-POUND} l{$ee}I {$f0}IP{SHIFT-POUND} k{$60}IPlvIPl[I PlWIPlIPll {$e6}P{$e6}{$60}{SHIFT-POUND}l,{$7f}.0{SHIFT-POUND}{$f1} k i{CBM-G} k{CBM-G} k{SHIFT-POUND}l k {CBM-E}{SHIFT-POUND}l,{$7f}.0 {CBM-E}D.{$f8}{SHIFT-POUND}l{CBM-I} {CBM-POUND}{CBM-E} k{$e8} P{$f4}{SHIFT-POUND}l QPHQ{$f0}l{SHIFT-POUND}~{$7f}. k{SHIFT-POUND}l,{$7f}.0 H{CBM-E}I1{$f0}I2{$f0}I3{$f0}I4{$f0},{$7f}.0 {SHIFT-@}{SHIFT-POUND}{$f6} k{SHIFT-POUND}ll{$fa}lll* {SHIFT-@}{SHIFT-POUND}{$f2} k{CBM-G} k{$e6}{SHIFT-POUND}l{SHIFT-POUND}{$f3} k{SHIFT-POUND}l{SHIFT-POUND}{$f4} k {$eb} k{SHIFT-POUND}l{SHIFT-POUND}{$f5} k h k kH Y{SHIFT-POUND}l {CBM-O}D.EP{CBM-O}D.E{$f0}{CBM-A}HHH{SHIFT-*}P{$e8}{$60}{CBM-O}D.{CBM-V}E.MG.P{$ec}H.{$f0}{$60}{CBM-N}J{CBM-X}{$e4}-h {SHIFT-@} N{SHIFT-POUND} H {CBM-I}l{$e4} {CBM-H}A {CBM--}+ {SHIFT-POUND} {SHIFT--}-{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}/{SHIFT-POUND}{CBM--}{SHIFT-POUND}+{CBM-G}{CBM-G} {CBM-E}0<I {SHIFT-POUND} l{CBM-Y}I {$f0}& Y{$e6}P{$e6}l{CBM-P} {CBM-G}H{CBM-G}{SHIFT-POUND}EM${CBM-POUND}H {SHIFT-POUND})ul *{CBM-N}{CBM-S}rE uuJl{SHIFT-POUND}H I)vf "J{SHIFT-POUND}rw yu*j{$e8} EI#l "FN%! lMD{CBM-@}( 9 9 9 {$7d} 9 ~ {CBM-A}k {$60} {$7d} ruh {CBM-@}{CBM-Q}#i mC+ G*v {CBM-N}{CBM-N} mru1 @{CBM-@}{CBM-N}C K* {$7d}{CBM-A}k P6I {$7d} ~ {$60} {$60} {$60} > > {SHIFT-*} 0 {$60} 0 3 {SHIFT-*} 0 {$60} 0G{$e3} 3<G{CBM-O}{$e3} {$60} <L{SHIFT-+}6 >FLY{CBM-W}6 {$60} 0O{$e6} 3{$7c}O{CBM-W}{$e6} {$60} 0L 3{$60}L{CBM-W} {$60} 0G{$e6} ><G{$e6} {$60} {$60} {$60} < {SHIFT-*} {$60} {$60} 0 {SHIFT-*} {$60} {$60}{$f8}{$f3}={$f1}{$e3} 0{$7c}Y{$f8}{$f1} {$60} <MA6 FM{CBM-A}M {$60} M{$f3}A{$e6} F{$f9}{CBM-A}M{$f3} {$60} {$fe}{$f9}A~{$7c}A{CBM-A}M {$7f} {$fe}{$7c}{SHIFT-*}{$f3}={$e6}~>{$60}YL{$f3} {$7f} {SHIFT-*} {$60}P {$7f}{CBM-B}B{CBM-B} ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ {$60} {$60} h {CBM-W}3FN>FY{CBM-W}3FO0FO{CBM-V}>MFh {CBM-Y}3 8{SHIFT-*} {SHIFT-*}3 {$60} {SHIFT-*} O3>A{$e6}{SHIFT-*} {CBM-W}3S6{SHIFT-*} {CBM-W}3C{$e6}{SHIFT-*} Y{CBM-W}>C{SHIFT-*} O{CBM-A}A{$e6}{$60} 0 {CBM-Y} {SHIFT-*} 3 {SHIFT-*} >{$f9}78{SHIFT-*}FM{CBM-W}F{$60}{SHIFT-*}FM{CBM-W}F0{SHIFT-*}FM{CBM-W}F>{$f8}~CS ~~{$f8} ~~{$f8}U F{$f8} 0 L {CBM-G}<L{$f0} VF{$f9} 6FM{$f0} 6FM {$f6}<{$f8}{$f0} {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} {SHIFT-*} - {CBM-+}{$f7}GO 6LY{CBM-W}0 6L{CBM-*}30 {$e3}6LX30 {$e1}{$f6}GO30* h{CBM-B} F{$f8} 0 L <L{$f0} VF{$f9} 6FM{$f0} 6FM {$f6}<{$f8}{$f0} {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} {SHIFT-*} {$f7}GO L{$fe}LL{$fe}L {CBM-E} ~{CBM-B}~~~ ~~A a~{$f1}{CBM-B}{CBM-B}{CBM-B}~{$f1}~~~ ~~ wRITE iMAGE v2.1 gEOdos 64 GEOwRITE v2.0 {$f8} gEOhELPvIEW tEXT!!!! ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~lplvgEOhELPvIEW.001 gEOhELPvIEW l L ' / 2 7 < d k o t w _ F J O T {$7b} {CBM-I} {CBM-M} {CBM-D} {CBM-E} {CBM-U} {CBM-B} F M T {SHIFT-+} {$e1} {$e7} {$ee} {$f5} {$f8} {$fd} &-4;@gnv]DKRY{CBM-I}{CBM-POUND}{CBM-P}{CBM-L}{CBM-F}BILOUY{$e4}{$eb}{$f2}{$f9} &-4:ahovv{$e4}L 0 PF{SHIFT-*} X{CBM--} {$ef}<{$f9}{$e3}{SHIFT-*} <Y{$f1}{$e7}O{CBM-V}Y61{CBM-W}<{$f8}{$f3}{$e3}OFM7{$ec}Y{CBM-W} {SHIFT-*} 6C 0 {CBM-W}F{$f8} L {$fc}F{SHIFT-*}LC{$60} MF1{$ec}{$60}6{$60}3{$60}M6L0MF;{CBM-F}FM6FM0G {$60} C 0 L {$f1}{CBM-A}LLX1A {CBM--}F3N{$7c}36L{$f3}<ML0AF?{CBM-B}FM6FM{$f3}0LY{CBM-W} 3{$ef}>Y{CBM-*}6{SHIFT-+}?{$e7}G3{CBM-F}6LM7OFNr{$fc}{$7e}7{$f1} {$fc}LFCFA{$e6}LXFM{$f3}O<{SHIFT--}{$fb}5{CBM-Y}F{$f9}{$e3}FFM{CBM-D}A{$e1}Y{CBM-W}{$7e} LXFMLY{CBM-L}{$f3}36LY{CBM-W}F36LL{$f3}0Y{CBM-W}F{$fa}r60L1G {$f0}0{$ec}X7{$e3}FC3 {$f3}<{$fd}L0MF1{CBM-W}FA{$60}FFM{$fc}{$f0}CY{CBM-W}{$7e} LXF{$f9}Y{CBM-L}{$e3}36LY{CBM-W}C36LLC3{CBM-W}FNr {$fc}FLCA{$60}LX0CFC0LF M6L0MF1{CBM-W}FA{CBM-F}0FFY{SHIFT--}FY{CBM-W} LXFAY{CBM-L}{$f3}36L{CBM-*}A{CBM-W}3LL{$f1}{$f6}{CBM-W}FL {$f0}0F{$7c}{SHIFT-*}{SHIFT-*}X{$de} N<A{$e3}L{SHIFT-*} <M{$f1}{$e7}O{CBM-A}{$7d}S7{CBM-E}{CBM-W}<{SHIFT-*}{$fb}7F>1G{$ec}O {$ef}>YY{CBM-L}Y{CBM-W}6GG {$f1}{$f9}7O>{$f8} {$fe} {SHIFT-*} Jl,BH{$f9}#H{$fa}# J{CBM-Z}{$fa}#h{CBM-Z}{$f9}#h{$60}H{$f7}#H{$f8}#{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}A{SHIFT-POUND}${SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}. BP {CBM-Y}A.g$ {CBM-H}A{CBM-Y}L* \B{CBM-Z} PU*{CBM-Z}'PV* _B{CBM-G}/L*{CBM-Z}{CBM-Q}M*{CBM-Z}{CBM-D}N*{CBM-G}7O*{CBM-G}8P*{CBM-Z}{SHIFT-POUND}Q*{CBM-Z}{CBM-N}R*{CBM-Z}{CBM-E}S*{CBM-Z}{CBM-R}T*{SHIFT-POUND}/{SHIFT-POUND}{$fb}{CBM-Q}{SHIFT-POUND}{CBM-D}{SHIFT-POUND}07{SHIFT-POUND}8{CBM-Z}Y*jjjI{$f8}! {CBM-Q}A0'~ {CBM-Q}A:'~ {$7e}# l~!{CBM--}* G"{CBM-Z}{SHIFT--}*{CBM-Z}{$de}*{SHIFT-POUND} {CBM-Z}X*){CBM-POUND}{CBM-Z}{$e1}*{$f0}{CBM-+}{$ec}{CBM-*}*{$f0}{$ec} *{$f0}{CBM-A}{$e8}{$ec}Y*{$f0}{SHIFT-POUND}{$e7},{SHIFT-POUND}~,{SHIFT-POUND}{$e6}{CBM-G}MY*{$f0}H{SHIFT-*}PM{SHIFT-POUND}@E{SHIFT-POUND}E {$f0}{CBM-C}{$60}{CBM-Z}W*{SHIFT-POUND} {CBM-I} ]A{SHIFT-POUND} E{SHIFT-POUND} E{CBM-Z}X*jjj{CBM-POUND}{$f0}{SHIFT-POUND}@E{SHIFT-POUND}EP{$f0}{CBM-G}{SHIFT--}*{CBM-G}{$de}*{$60}{SHIFT-POUND} {CBM-S}{SHIFT-+}*{$ec}Z*{CBM-A}{CBM-Z}Y*{CBM-Z}{SHIFT-+}* #{CBM-Z}Z* #{CBM-G}I{CBM-A}{SHIFT-POUND}{$e1}*{$60}{CBM-I} {CBM-D}{$e1}*{CBM-Z}{SHIFT-+}*MZ*{CBM-A}%{CBM-Z}{CBM--}*{CBM-Z}Y*8{$ed}{$e1}* #{CBM-Z}Z*8{$ed}{SHIFT-+}* #{CBM-G}{CBM-N}M{$e1}*{CBM-POUND}{CBM-*}* *{$60}{CBM-I} l{$60}A{SHIFT-POUND} {CBM-I} lIA{CBM-I} {CBM-X}W*J{$f8}{$60}{CBM-G}<8{$ed}X*M{CBM-*}*M *{SHIFT-POUND},{SHIFT-POUND},{SHIFT-POUND}{$60}{CBM-G}:{SHIFT-@}{CBM-C}{CBM-G};{CBM-F}{CBM-X}{CBM-G}<lr#{SHIFT-POUND}~M{CBM-*}*{CBM-U}{CBM-O}8{$ed}{CBM-*}*m#{$60}{CBM-Z}l#{CBM-I} ,{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I}{CBM-X}g$H=H> l#H=H> {CBM-D}#{CBM-E}= P{$f8} {CBM-A}#{SHIFT-POUND}l{CBM-@}B{CBM-G}h{CBM-G}h{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}{CBM-+} {$e8}#P{$fb}{CBM-G}E{$e6}{CBM-+}{CBM-@}{CBM-G}{$fb} {$ea}#P{$f1}HH{$60}{$f0}{CBM-G}I({$e6}J{$60} sEITE: sPEICHER: '0 (/8?_{CBM-U}{CBM-B}8?{CBM-T}0{CBM-Y}7?{$ee}({CBM-B} /{CBM-U} G ? u {CBM-E} pcolor.ini Z$ $h fEHLER IM gEOhELPvIEW hAUPTPROGRAMM ! {CBM-E}$ H$h fEHLER BEIM ERZEUGEN DER aUSLAGERUNGSDATEI ! {$ef}$ %h fEHLER BEIM EINLESEN DES dRUCKERTREIBERS ! {$60}2fEHLER {$60}{$60}2: dATEI NICHT GEFUNDEN! {$60}2dATEI {$60}{$60}2: ________________ {$60}2*** ende *** {$60}2fEHLER {$60}{$60}2: sEITE NICHT VERF{$7d}GBAR! {$60}2dATEI {$60}{$60}2: ________________ {$60}2sEITE {$60}{$60}2: __ {$60}2*** ende *** &{CBM-B} {$7f} ~{SHIFT-*}A {$f0}{$f0}88P8 0{SHIFT-*}PA ~{SHIFT-*} {$7f} Y gd_pRNTdATA v1.0 gEOdos 64 gd_pRNTdATA d' &(Y{CBM-J}' {CBM-*}(D){$e4}[*Y){$ea})#y~{CBM-X}~~{CBM-E}~~{CBM-X}~{CBM-E}~{SHIFT-+} ?{$f8} X'{$fe}$~${$fe}$$% $ $~{$fc}~{$fc}{$7e}~~{$fe} {CBM-O}{$ef}k{CBM-G}JpS{CBM-O}NZ\{$f3}{CBM-G}zp{CBM-W}{CBM-O}{$ef}k ~{CBM-E}~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} r{$e7}{CBM-@}z$^v$r{$e7}{CBM-@} ~{CBM-E}~{SHIFT-+} ?{$f8} ux {CBM-N}{CBM-A}up{CBM-N}u{$fe} @ {$fe} O]{$e1}iNiA(iOi{$e1} ~{CBM-E}~{SHIFT-+} {$7f}{$f3} @{$60}~S s ~s{$7f}{$e6}{$ee}{SHIFT--}-{$60} Y{CBM-I} {$60} PlAI~{$f0}lCl1{CBM-I}I{$f3}{$f0}I{$f6}{$f0}I~{$f0}{$e8}I{$f2}{$f0}I{$f4}{$f0}{$e8}I{$f1}{$f0}I{$f5}{$f0}{CBM-I} {$60}{$e6}P{$e6}{CBM-G}{$de}-{CBM-G}{CBM-*}- {CBM-E}P{CBM-N}{$60}I~{$f0}{$e6}P{$e6}la{$e6}P{$e6}{CBM-G} -{CBM-G}{$e1}-{CBM-I} {$e2}-{CBM-S}{$e3}-{$e8}!{$e3}-{SHIFT-POUND} {CBM-E}{$f0}I~P{CBM-I} {$60}I{$f0}{$e6}P{$e6}l{$7e}{CBM-G} {CBM-N}{CBM-G} {$e4}-{CBM-G}!{$e5}- {CBM-E} B{CBM-G} {CBM-G}!8{SHIFT-POUND} {$e5} {SHIFT-POUND}{$60}{$e5}! B{CBM-+}{$e8}!{$e3}-{CBM-+}! {$60}{CBM-A}{$e6}{CBM-G}I@{$f0}{SHIFT-POUND}E{$e6}l{$7e}{CBM-I} {$60} {CBM-POUND}A (7G O# '{SHIFT-POUND}.{SHIFT-POUND} .{CBM-Z}{CBM--}-{CBM-G} {$f0} {CBM-E} {$ed}{SHIFT-POUND}E{$e6}{$e6}{CBM-G}IF {SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}F{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}+ hA{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}$ hA{CBM-Z}${SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}{SHIFT-*} A{SHIFT-POUND}% B{SHIFT-POUND} B{SHIFT-POUND}{$fc}{SHIFT-POUND}# hA{CBM-S}&+{$e8}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}{SHIFT-*} A{SHIFT-POUND} B{CBM-Z}{CBM--}-l{$fc}! HI{CBM--}I+ {CBM-E} H{CBM-E}! {$60} {CBM-POUND}A (7/ O# '{CBM-Z}{CBM--}- .l{$e5} {CBM-POUND}A {CBM-U}7{CBM-B} O# '{CBM-Z}{CBM--}-I {CBM-V} {CBM-E} {CBM-E} I {$f0}I P,. u{$e6} P{$e6}!{$60}I~{$f0}{$f5}I{$f0}l&I I{$7f}{CBM-A} B{SHIFT-POUND} {CBM-G}l{$ed}I{$f1}{$f0}I{$f2}{$f0}I{$f3}{$f0}I{$f4}{$f0}I{$f5}{$f0}I{$f6}{$f0}llslGlRl{$7c}llj yl {CBM-E} H{CBM-E} {SHIFT-POUND}{$60}{CBM-Z}{$60}$ {SHIFT-POUND}l {SHIFT-POUND}! {SHIFT-POUND}l {CBM-E} {SHIFT-POUND}l {SHIFT-POUND}~. {$60} {SHIFT-@}lN -P{SHIFT-POUND}E {$e6}!lj{CBM-G}h{CBM-G}h{CBM-G}h{CBM-I} BB{CBM-G}8{CBM-G}{$e9} {CBM-E}h{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} {CBM-G}{SHIFT-POUND} {CBM-I} ]A{SHIFT-POUND}E{$e6} {CBM-N}BHHHH{SHIFT-POUND} {CBM-I} ]A{CBM-G}E{CBM-G}E{SHIFT-POUND}E {$e6}!lj {CBM-E} {CBM-E} 8{$e9} {CBM-N}{CBM-X}{$e4}-{CBM-X}{$e5}-{$60},. ul{SHIFT-POUND} .,.0? {SHIFT-@} N8{$ed}{CBM-G}8{$e9}jjj{CBM-G}!h{CBM-G} h{CBM-G}h{CBM-G}h{CBM-G}h # HHHH H!{$60}{CBM-I},{CBM-I},{CBM-I} U {$f6}{$60}{CBM-I}{CBM-I} {$60}{CBM-G}){$f0} {CBM-G}){$f8}I{$e6}{$60}{CBM-G}h{CBM-G}h{CBM-I} BB{CBM-+}HH{$60}{CBM-I} l]A {$fe}{CBM-N}H {$fe} {$f0}IJP{$fa}{$60}{CBM-E}8{$e9}0I )8{$e9}{$60}{CBM-E}8{$e9}0{CBM-N}H{CBM-E}8{$e9}0 {$f0}I JP{$fa}{$60}{SHIFT-POUND} @X {CBM-W}B({CBM-N}{$f0}L {$e6}{CBM-G}IP{$e9}{$60} {CBM-POUND}{CBM-I} {CBM-O}$H{$e8} P{$f5}{$60}{CBM-Z}P8{$60}{SHIFT-POUND} 9{$60} @ *A{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9{SHIFT-POUND}<{SHIFT-POUND}$lA {$ec}{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9{$60}{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9{CBM-G}:{CBM-G};{CBM-G}<8{$e9}(jjjM{CBM--}- {CBM-E}{SHIFT-POUND} {CBM-E} {$f0}I~{$f0}I P{$60}I{$f0}{CBM-A} IA {CBM-I}{SHIFT-POUND} {CBM-G}l{CBM-Z}I{$f1}P ylHI{$f2}P {CBM-E} {SHIFT-POUND}~ {CBM-G}{CBM-G}{SHIFT-POUND}lHI{$f3}P {SHIFT-POUND}lHI{$f4}P {SHIFT-POUND}lHI{$f5}P -{$f0} {CBM-E} {CBM-I} {$e4}{SHIFT-POUND}lHI{$f6}P' $0{SHIFT-POUND}lH{CBM-G}EP{CBM-G}E{$ef}{CBM-G}EP{CBM-G}E{CBM-A}{$e3}l]{SHIFT-POUND}lH{CBM-Z}{$de}-{CBM-Z}{CBM-*}-{SHIFT-POUND} {CBM-E}I"P{CBM-G}EPl{CBM-I}{$e6}{$e6}P{$e6}{CBM-E}{$f0}I {$f0} I~P{$ee}{$60}I {$f0}{$fb}I~{$f0}{$f7}{$e6}P{$e6}lK{CBM-S}{SHIFT-+}+J{CBM-Z}{CBM--}-Q+ {CBM--}-+H{SHIFT-*}{$f8}{$e6}P{$e6} {CBM-E}I"{$f0}+H{SHIFT-*}P{$f2}{CBM-E}I"{$f0}HP{$f7}HH I {$f0}I>{SHIFT-POUND}8{$e9}l{$e6}{CBM-Z}{SHIFT--}-I #I{$f0}I{$f0}I{$f0}{$60}lllI 7#{CBM-Z}{CBM--}- {$fe}{CBM-S}0{CBM-Z}P{$f0}{$f1}{SHIFT-POUND} 9{SHIFT-POUND}<{SHIFT-POUND}$ A{CBM-Z}{CBM--}-E {$f0}l{$ec}{$60}I{$f0}I{$f0}l {$7d}{CBM-A}GN{CBM--}-l] A{CBM-A}{CBM-C}{$ee}{CBM--}-{CBM-Z}{CBM--}- {$fc}! l#l{CBM-Z}{CBM--}-I&{CBM-A}M{SHIFT--}-{CBM-Z}{SHIFT--}-8{$e9}M{CBM--}-P{$60}8{$e9}{CBM--}-lY{CBM-Z}{CBM--}-8{$e9}{CBM-A}{SHIFT-POUND} M{CBM--}-{$f0}{CBM--}-lY{$60} 7# *A A{CBM-A} W{CBM-Z}{CBM--}- {$fc}! r{CBM-A}{$ed}{SHIFT-POUND}l_{CBM-Z}{SHIFT--}-I{CBM-Z}{CBM--}-IM{SHIFT--}-8{$60}{$60}X{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{CBM-M}{SHIFT-POUND}h{SHIFT-POUND}{CBM-+}{SHIFT-POUND}{$f1}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}I{SHIFT-POUND}{CBM-I}{SHIFT-POUND}h {CBM-E}H{SHIFT-*}P{$f7}{SHIFT-POUND}E{$e6}{SHIFT-POUND}E{$e6}H8{$e9}PX{SHIFT-POUND}E{$e6}{SHIFT-POUND}E{$e6} %{CBM-E}{$f9}{CBM-G}I({CBM-G}I JP{CBM-T}({$ee}{CBM--}-lH 7# *A {$7d}{CBM-A} {CBM-Z}{CBM--}- {$fc}! r{CBM-A}{$ed}{SHIFT-POUND} l_{CBM-Z}{SHIFT--}-I{CBM-Z}{CBM--}-P8{$60}{$60}X{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}{CBM-C}{SHIFT-POUND}{$60}{SHIFT-POUND}{CBM-X}{SHIFT-POUND}Q{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{CBM-I}{SHIFT-POUND}h {CBM-E}{SHIFT-*}~P{$f7}{CBM-G}8{$e9}{CBM-G}{$e9} {CBM-G}8{$e9}{CBM-G}{$e9} H8{$e9}PT{CBM-G}8{$e9}{CBM-G}{$e9} {CBM-G}8{$e9}{CBM-G}{$e9} %{CBM-E}{$f9}8{CBM-G}{$e9}({CBM-G}{$e9} JP(N{CBM--}-l{CBM-Q} {$f0}l Y{CBM-Z}&+h R {CBM-W} {SHIFT-POUND}~. W! YPX nAx {$fe}{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9 !l{CBM-V} WB h >H PI {$f0}ll< Y R {CBM-W} {SHIFT-POUND}~. W! YP4X nAx {$fe}{CBM-Z}{$fb}{SHIFT-POUND} 9{CBM-Z}&+h{SHIFT-POUND} h {CBM-Z}P {CBM-W} !{$f0}Hl{CBM-V}HII={$e4}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}&{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}Y{SHIFT-POUND} B{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}& 8B{SHIFT-POUND} . ,H{$f3} >P{SHIFT-POUND}~ {CBM-Z}{$f0}l{$fa}{CBM-Z}{SHIFT--}-${CBM-Z}{CBM--}-${SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}$ ! {$ec}l W{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}%{SHIFT-POUND} {$ed}A{$f0}{SHIFT-POUND}{CBM-I}{SHIFT-POUND}$ {$fc}{CBM-I}{$60}{SHIFT-POUND}E{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}Y{SHIFT-POUND} BP{$60}h{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}& 8B{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}$ {$fc}H{CBM-N}{$60} \B{SHIFT-POUND} P{SHIFT-POUND} 'P _B # ( {CBM-POUND}A ?G # (6 # ({CBM-B}{SHIFT-POUND}${SHIFT-POUND}lLA {CBM-POUND}A {CBM-U}?G {CBM-S}A BsEITE WIRD GED RUCKT... {SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}+ hA{SHIFT-POUND}{$fc}{SHIFT-POUND}# hA{CBM-S}&+{$e8}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}{SHIFT-*}lA {CBM-S}A hILFESYSTEM: !{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}? {SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}{SHIFT-POUND}~ A !{CBM-Z}{CBM--}-h{SHIFT-POUND} M{SHIFT--}-{CBM-A}!{CBM--}- {$f0}{SHIFT-POUND} {CBM-E} {$ed} !{CBM-+}9P {CBM-Z}{CBM--}-IPZ{CBM-I} h W! YH{CBM-N}H{CBM--}-{$60}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND}@{SHIFT-POUND}{CBM-+}{SHIFT-POUND} {SHIFT-POUND} {$60} W! Y {CBM-H}A {$60} {CBM-E}W*{$f8} [" "{CBM-Z}W*{$e5}!{$ee}!{$f5}!{CBM-Z}X*8{$e9}{$e6}!jjj{$f6}!{CBM-Z}X*MY*{$ef}!<{SHIFT-*}<{$f0}>{$fb}A{$e7}{CBM-C}> {$7b}{SHIFT-*}{$fe}O00?~{$7f}{$fc} < {$f0}{$f3}C {$7b}~{$f0}XX< {SHIFT-*} {$fc}~{CBM-C} <X {$f0}{$f3}A{$e7}{$7b} X {$e7}{$f3}AC{$f9} < {$f0}G{$fe}{SHIFT-*}X {$7c} >{$7c} {$f8}{SHIFT-*}~ 8{$f0}{$f0} ~OXCO <{$f8}{$f0}{$f3}O={$f0}X<<<{$f0}{$f7}OXX{$f0}{$e3}A{$e1}{$e3}O?< <{$f0}{$7c}{$fb}A{$e7}{CBM-C} {$7b}{SHIFT-*}{$ee};{$ef} 00{$7f}8 {$60}X P{$e3}GB{$f0}{$7b}~{$f0}XXX{$e1}~{$fc}<<X{$f0}{SHIFT-*}{$f3}A{$e7}Y{$f0}X{$e3}{$e3}AA{$f9}{$f0}< {$f8}G{SHIFT-*}X {$7c} >> {$f8}{SHIFT-*}X{$f0}{$f0} {$f3}OXCO < {$f0}{$f3}O<{$f8}X<<<{$f0}{$f7}O{$7c}{$f8}{$f0}{$f3}A{$e1}{$e1}{$fe}~{$f8}{$f0} {$f8}>{$7b}A{$e7}{CBM-C} < ~ {$ee}SG{$60}{$ed}{SHIFT-*}8 {$f0}{$f0} Y{$e3}O{$f0}{$f8}G<XXCOC~ < <<{$7c}X{$f0}{$e1}{$e3}A{$e7}X{$f8}X{$e3}{$e3}A{SHIFT-*}{$f8}{$fc}{$7e}< {$7e}OXC 8 P0{$e1}{$f0}{$f1}{$f0} {$e3}O{$7c};{$e7}G<{$f0}{$f0}{$f3}O<{$7c}{$7c}<<<{$f0}{$f3}G{$fe}?{$f8}{$f0}X{$f3}{$e1}{$f3}{$e1}{$fe}~{$f8}{$f8}{$e1}{$f0}{$7c}Y{$e3}GO{CBM-C}< < {$7b}N{$ee}{$e3}{$e3}~{SHIFT-*}@L{SHIFT-*}8 {$f1} ?C{CBM-*}{$fe}{$7f}{$f0}G{$fe}>{$f0}X<O <<~{$fe}?{$f8}{$7f}{$fc}{$f0}~CA{$e7}X{$7c}{$7f}{$fc}{$e1}AA{SHIFT-*}X{$7f}{$fc}< ?~C~ X~ 8 8 ~0~ {$7f}{$f0} ~O{$fe}?{$f9}~C{$fe}< X{$f0}{$f3}O<>{$7f}{CBM-C}<<{$f0}{$f1}~{$7c}X{$f0}{$7f}{$e1}{$fc}~ {$fc}{$f3}{$f0}{$7c}C~~{$f8}~~{CBM-C}X {$7b}O{$fc}A{SHIFT-*}{$f1} 8 C{SHIFT-*} ~{$fe}? {$f1}{$fc} X{$f8} {$f0} < {$fe}~{$fc}{$f8}{$7f} ~{$fd}{$f8} {$7f}{$e3}~{$f8}{$fc}?~{$fd}{$f0}A{$e3} {$f0}{$7f} {$fc}OA{$f0}{$fc} {$fc}{$fd}{$f0}8 {$fe}{$ef}{SHIFT-*}~{$fc} {$7f}>{$f8} {$f9}~X {$7b} {$f8}<<={$f9}~{$ee}{$7e}??{$7e}{$7e}{$7f}{$f9}{$f8}{$7c} Y{$f8}{SHIFT-*}{$f8}{$7d}{$f0}X{$e1} {$fe}~{$e7}~{CBM-*}<>{$f7}{$fc}{$f0} {$f8} {$fe} {$fc} {$f1}{SHIFT-*} X< X ~ < {$fc} X {$7f} ?{$f8} X {$7c} ~{$fe} {$fc} P{$60}FFFFF{$7c}0L{$ec}i0N F{$7c}FF F 0FFFFF0FF 0 FFF{$e6}{$e6} :D8'm{$e6}RfF{$60}&H{$ee}CnX[m{$7f}{SHIFT-*}3 FFBF{$60}{$60}6FjHFF{$7c}>X2{CBM--}X{$ed}960 Ff{$7c} 0 {$60}<{$7e}{$fe}{$7c}<<0<< P C{CBM--}<{CBM-C}{CBM-C} Of<F{CBM-C}kC<X<{$e6}{CBM-U}{$7c}70LdF0L ;{CBM--}<;<{$60}H<lL{CBM-U}SH<{$60}M{$7c}\L06N{$7f} 0 0 0 {$7c} < {$60} X ~ s{CBM-N}sus{CBM-N}sus{CBM-N}s{$7f}S c C{$60} ~ ~{CBM-E}~{SHIFT-+} ~{SHIFT-*} @ ~@@{$fd}@c{$fd}b{CBM-N}CcuCb{CBM-N}{CBM-W}cuCb{CBM-N}C{$7d}C{$fd}m w D {$fc} ~{CBM-E}~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {$eb}{CBM-C}! I8 9{$e9}< ~{CBM-E}~{SHIFT-+} 0~8 <{$7e}{$f6} {CBM-Q}Nu {CBM-N}A u~{$e3}{CBM-Q}93{$f6}~{$f3}<~{$f3}8~{$f3}0 {CBM-G}&n{CBM-J})d{CBM-X}{$ef}d{CBM-Z})d{CBM-G})T ~{CBM-E}~{SHIFT-+} 0 P {$f0} {CBM-B}{SHIFT-*}u@{CBM-N}{SHIFT-*} u@{CBM-N}{SHIFT-*}u@{CBM-B}{SHIFT-*} {$f0} P 0 R{$f4}lR{$e7}{$de}r{$f4}r ~{CBM-E} ~{CBM-B} > ~>{$7f}~{$7f}B{$7f}l h ({$7b}{CBM-C} DD{$f8}{$fc}{SHIFT-*}{$fc} L* gEOhELPvIEW v1.0 m. kANET =>01,gEOhELPvIEW.001 (sTARTET ]BERSICHT sEITE #1) oNLINE-hILFE F{$7d}R geos 64/128 J $ 0 < k q w ] M Z {CBM-POUND} {CBM-J} {CBM-F} H V {$e5} {$f1} {$fe} %+1=iuDP{CBM-K}{CBM-A}{CBM-B}M{SHIFT--}{$ec}{$f2}{$f8}.>q_T{CBM-@}{CBM-H}D{CBM-*}{$f3}#7ep_GS{SHIFT-POUND}{CBM-E}{CBM-B}MSY{$e8}{$f1}#1?iu^LZ {CBM-S}{SHIFT-@}FT{$e2}{$f0}{$f0} {$fc} 0{SHIFT-*} N {$f0} O{$f0}~{$f8}G~C~G{$f8}?{SHIFT-*} {$f0} < ~{$fe} {$fc}{$fb}{$7f} ~{$f9}~{$f0}{$7f}{$e3}~~{$fc}>{$fc}{$fc}{$e3}{SHIFT-*}{$7c} {$7f}{SHIFT-*}{$f8}{$fe} {$fe}~{$ef}C~~C{$f0}~{$fe}~~~{$ef}{$7f}Y {SHIFT-*} {$f0}O 1C{$f8} =N {$fc} {$fc}@ <?A{CBM-*}{$fc}~{$f0}G~~O<{$7b} ~{$f0}~~?{$f8}{$7f}{$f8}~{$f1}~{$e3}A{$e7}XXX {$fc}A 8{$7f}{$fc}?{$f0}?~~~{$e7}{$e7}C X{$7c}~ {$f6} ~{$ec}0{SHIFT-*}P {SHIFT-*} {$f0}O{$7c} {$f8} {SHIFT-*} {$7b}A{$e7}{$fc} =N {$fe} {$60} XY{$e7}{CBM--}>C G{$f1} {SHIFT-*} {$f3}G{$f0}<{$7c}X{$f0} {$f3}A{$e7}X{$f0}X {$fe}A{$f0}8{$fc}{$7e}<X{$7e}GOPX'{$e7}C X>>{$f0}{$e1}{$f0} {$f8} P {SHIFT-*} < {$f0}< X {SHIFT-*} 1C>> <{$e7}{$7b}N{$ee}PG00L{SHIFT-*} {$f0}P{$e3}X{SHIFT-*}G< {$f0}{$f0} {$e3}G{$f8}<<X {$f0}{SHIFT-*}{$f3}A{$e7}Y X {$fe}A{$f8}9{$f0}<<{$f8}GO{SHIFT-*}X{$e3}C{$f0}{$f0} {$7c}XY{$f9}{$f9}{CBM-C} 8 {SHIFT-*} < {$f0} < X {SHIFT-*} < < {$7b}N {$f8}{$e7}00{$ed}{SHIFT-*}8 {$f0}{$f3}{SHIFT-*}?G8 {$f0}{$f1} {SHIFT-*}{$f8}{$f8}{CBM-C}<X {$f0}A{$e7}{$7b}{SHIFT-*}X ~A{$fc}9 <<{$f0}GO X{$e3}C{$f0}{$f0}{CBM-U} {$7c}X 8{$f0}{$f3} {$7e}{$7c} {$fb}{SHIFT-*}{$f8}{$7f}{$fe}{$f7}G~{CBM-C}{$fc}X{$7d}{$f1}{$f1}{$f7}{SHIFT-*}{$7c}{$7c}{$7d}{$f7}G{$fb}{$f3}~O~??~{$7f}{$fc}~~O{SHIFT-*}>O{$fc} < ~{$ee} YC{$fc}00{$7f}8 {SHIFT-*}{$f0}{$f3}{SHIFT-*}> {$7b}G{$f8}{$7b}{SHIFT-*}<{$f0}{$f3}O {$fc}< <{$7f}~A{$e7}{$7f}X ~A{$fe};{SHIFT-*}{CBM-C}= {$e7}O{SHIFT-*} X{$e1}O {$e7}{CBM-O} {$f0} {$f8}< <{$f0}{$f6} ~{$fe}?{$f9}~C{$fe}{$7f}>X~{$e3}O<XX?~{$f8}~{$e1}~{$fe}?{$f8}~{CBM-B}{$f7}{$f9}{$e1}{$e7}>8X{$7b}~{CBM-*} ~{CBM-C}> {$7b}O {$fb}{$f0} 00? 8 {$f0}{$f3}{SHIFT-*}{$7c}?{SHIFT-*}{$f3}G{$fc}{$7f}{$f0}{$f8}{$f9}{$f3}O<~ {$f0}<{$fe}< <{$7f}~{$f3}~{$e7}{$7f} X {$ef}{CBM-F}A{CBM-*};{SHIFT-*}{CBM-C}Y {$e7}{$fe} X{$e1}O {$e7}{CBM-O} {$f0}< <{$f0}{$f0} {$7c};{$e7}G<X<{$f9}{$f3}O<{$f0}X>{$7e}{$7c}{$f9}{$f3}G{$7c}{$f8}~{$f8}{$f3}A{$e1}{$e7}PXZQ{$e3}G{CBM-X}{$fc} {$7b}G{$f8}W{$f9} 03~{$f0}8 {$f0}{$f3}{SHIFT-*}{$f8}{$f1}{$e3}G{$7c}{$f8}<{$7f}{$f1}<~ {$f0}< < <X {$f0}{$f3}A{$e7}{$7f}X {$ef}{CBM-F}AO{CBM-F}{SHIFT-*}{CBM-B}{$e1} {$e7}~X {$ee} {$7f}{SHIFT-*}{$f0}{CBM--}{$f0} <{$f0}{$f0} XCO<X<{$f0}{$f3}O?{SHIFT-*}X<<<{$f0}{$f7}OXX{$fb}{$7e}A{$e1}{$e7} XX {$f3}A{$e7}{CBM-X}{$fc} {$7b}C{$fc}{SHIFT-*}03~{$f3}~{$7f}{$fc} {$f0}{$f3}A{$f0} {$fb}C{SHIFT-*}XX<{$f0} <{CBM-C} <X {$f0}{$f3}A{$e7}{$7f}{SHIFT-*}X {$e7}{$f3}AG{$fb}{SHIFT-*}{CBM-C} {$e7}{$fc} {SHIFT-*}X {$fe} {$7f}{SHIFT-*}{$f8}{$fc} <{$f0}{$f0} ?OXCO~<<{$7c}{$f0}{$f3}O? X<<<{$f0}{$f7}OXX{$f0}?CA{$e1}{$e3}O?! b@hjiab""& D p "@AdH <{$7f}{$f8}? {$f8} ~{$f8} bW{$7e}{$60}{$fc}\G {CBM-U} {$fd}{SHIFT-*}Q{$fd} {CBM--}{$e3}X{$fe} {$f0}{CBM-U}?{$f1}{SHIFT-*} P {$f9}{$e8}{$fe} 8 ~{$fc}{$7c}{$7f}{$7c}{$fa}? ~ {SHIFT-*}{$e3}{$f2} X<{$f0}{$f8}0{$7e}n {$e7}A{$f0}P 8~{$f8}{$fc}?{CBM-M}{$e7} @ {SHIFT-*} p {$60} ! ~ @ @ b {SHIFT-*} q @ < < < < < @ ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~ ~~ lsw-fONT v2.3 P{$f8}6 {$ee} ;;;;; lsw-mIXFONT ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~1 J " % ( ) - 0 5 7 ; ? b f j n r v z ^ B D I M Q U Y {$7d} {CBM-I} {CBM-+} {CBM-N} {CBM-A} {CBM-L} {SHIFT-@} {CBM-B} C G K O S W {SHIFT--} {$e1} {$e5} {$e9} {$ed} {$f1} {$f6} {$fa} ~ #%(,.48<@dgknrv\{$60}DHMQUZZ@ @ 0 uq @ {CBM-G}p j6 J - ; h l q w C M Q {$7b} {$7e} {CBM-K} {CBM-S} {CBM-X} K Y {$e8} {$f5} #09etDS{CBM-K}{CBM-P}{CBM-V}NT{$de}{$ea}{$f7}$2ap\JY{CBM-POUND}{CBM-L}EU{$e4}{$f3}{$fb}-<n\GW{CBM-Q}{CBM-J}HX{$e8}{$fb} /9k]T{CBM-D}{CBM-X}N {$f0}{$f0} ! ~ @! {SHIFT-*} {SHIFT-*} a @ " "b{SHIFT-*} @ @ " @ ? $ < ? ~{$f0}~{$f0}~ {$fe} @ @B {$fe} {$7c}{$f0}{$f0}"{CBM-X}0 9{$e7} @{$7c}> {$f0}{$f8}c 8A{$f0} {$7c} {SHIFT-*}e @ 8 " {$60} {$f0} B{$60} d C0{SHIFT-*}{SHIFT-*} ! " $ @ "f({$e2}b{$60}0@ A{$60}d$ {CBM-@}d >{SHIFT-*} h d " {$60} ?{$fc} h a @ b d b $ "(d(pp{$60}!h(a!d {CBM-I}"d !p@ < {SHIFT-*}"{$f0}/8Pg{SHIFT-*}{$f8}{$f8} {$7c}@P @ {$f0} < {SHIFT-*}@{$60} i d ! h @ {$7e} b 0 B$$ h{$60}"{$60}p(a!d {CBM-K}@h !B@ C AA A$#pd( @ @{$7f}@ @ C 0{$60}@ a* d a # h{$fe} ! {$f8}{SHIFT-*}{$f8} hp"{SHIFT-*}phD{$f8}@{$f0} @B{$60}@ {$60}a"{$60}!0 @ {SHIFT-*}@ b @! @@{$60} b" d {SHIFT-*}{$fc}, {$7e} h B @ a {CBM-A} ep$ ? >{$7c} @ /@ ! ! $@! @h{$60}@ @ $ @! @ P ?D${SHIFT-*}~A d p {SHIFT-*} {CBM-V} ' #{SHIFT-*} eh$ #d @d " @ {$7c}# ! ! $a {SHIFT-*}?{SHIFT-*} @{SHIFT-*} {SHIFT-*}b {$7c}@ 8P "h d{SHIFT-*} B{$60}?B d@ ! {$60}< {$60} bh$ {CBM-C} @{$f8} d " @ {$f2} ! a ( {SHIFT-*}@{SHIFT-*}@ {SHIFT-*}d{$f0} @ {$60} d* d " @ # '{$f0} p @d$ 1 c{$f8}d " @ @b !@ 88 {SHIFT-*}@a a@ h< @ {$7f}{$f9}$(i{$f0}{$7f}{SHIFT-*} d @ {$f8}{$fe} i@d c! p @b$ i @e $ " b ! 0 {SHIFT-*}@" {CBM-K}@$ @ @ P ahp @ d ~{SHIFT-*}@ fd <" @a$ @ e@ {CBM-@} " a b {$60}{CBM-A} (0 {SHIFT-*} ("a {CBM-K}@b ) a ( @ p @ {$7e} Ib {CBM-T} " &@a" @ (@< B a a C # @ pH{$60}"@p, {SHIFT-*}@ h$a!!!p{SHIFT-*} b ({$60} @DAH C@ {SHIFT-*}{SHIFT-*} {SHIFT-*} @ @ I{CBM-I}{$e1}d " B{$60}#@@{CBM-K}ldd (0C{$f0}1F@ ""{$e4}{CBM-A} {$f8} {SHIFT-*} {SHIFT-*} {$60} {SHIFT-*} {SHIFT-*} 0 0 {SHIFT-*} ?~ {$7e} ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~{$de}O* gEOfONT 2.0 !{$e5} {CBM-*} G7U7 mICRO-lETTERS 7 pKT. lq-fONT ERTED BY fONT_cONVERTER. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ J % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z [ \ ] ^ _ {$60} A B C D E F G H I J K L M N O P Q R dd@ dd@ {CBM-X} dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ J % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z [ \ ] ^ _ {$60} A B C D E F G H I J K L M N O P Q R dd@ dd@ M dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ h h{CBM-W} fbCGSu{CBM-N}"0{SHIFT--}uw" @ f" {CBM-N}{CBM-I}'!Ettdt{CBM-R}6R{SHIFT-POUND}uuqup IM{CBM-Q}LlDZ{CBM-N}*{CBM-S}Bt !"P{$f0}+1@wDvET{CBM-R}*{CBM-R}{CBM-E}xur"Up )q\rJ{CBM-N}{CBM-N}{SHIFT-POUND}{CBM-N}{CBM-@}{CBM-@}{CBM-G}u T" {CBM-U}{SHIFT-POUND}( ' 5ttet{CBM-N}"{CBM-K}xii{CBM-J}$up )qpr{CBM-N}{CBM-N}{CBM-N}{CBM-POUND}r{CBM-N}{CBM-@}H{CBM-G}t DK{CBM-F}bCGcu+{CBM-I} I'r0 Lr{CBM-N}{CBM-N}lIj.R5 & {$60} @ > {SHIFT-*} O J $ . = j m r w x B F P S Z {CBM-+} {CBM-A} {SHIFT-@} D N X Z {$de} {$e7} {$f1} {$fa} ",6@jt^{$60}FPZ{SHIFT-POUND}{CBM-W}{CBM-X}GQ{SHIFT-+}{$e5}{$f4}{$fe}&0:hmwAKU{$7f}{CBM-G}{CBM-P}{CBM-E}AKU{CBM-*}{$e9}{$ef}{$f9}~#-7aku_KK 0 {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} {$f8} {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} 0< {$60} {$60}X 0 {SHIFT-*} 0 {SHIFT-*} 3 0 60A{$f9} {$f0}0{$f0} {$fe}?{SHIFT-*}~?{$f1}{SHIFT-*}X {$60}?L 0{$fc}O{$e3}~~GL~{SHIFT-*}0{SHIFT-*}{$f1}{$fe} {$fd}~ X <~C{$e3}A {$60} ? 60AC{$f0}91 G {$60}? 3{$60}L 0 L XGL3 {SHIFT-*}L{SHIFT-*}8 1{$60}X < G3{SHIFT-*}{SHIFT-*} {$60} A 60A C0S3 O0O 0 F1 6 LA< {SHIFT-*}L{SHIFT-*}<{$f0} {CBM-A}X {$60}X 6F 0 {$60} {SHIFT-*}{CBM-*} 0~{$f6}C0{$e6} C {SHIFT-*}0O {$60} F3L0 3{$e1}A{CBM-A} {SHIFT-*}00{SHIFT-*}6 {$f8} {CBM-A}X {$60}L6 6F {$fd}{$f8}{$e7}{$f9}{$f9}~{$fb}{SHIFT-*} ~<OG{$f8}{$7f}{$e6}?~ X X ~CF{SHIFT-*}{$60} 0 AC{$f1}F 03 {SHIFT-*}A {SHIFT-*} CCL{$60} 61C0 {SHIFT-*}0 {SHIFT-*}3{$ec} X {$60}L6 30LL 00{$7c}{$60}{$e1}{$e6}YFA{$ec}{SHIFT-*}A X XFF{$60} 0 AA{$e3}0 03 {SHIFT-*}C {CBM-*} A{$e3} A~ LF0{$f0}{$fc}00{SHIFT-*}1{CBM-E}{$e6} X{$60}L6 30L0< 00{$60}X01 CPL6{$f9}A X L60L6{SHIFT-*} 0 A{SHIFT-*} ~C~03{$f8}{$f1}C3 L{$fc}0 {SHIFT-*}0~~{SHIFT-*}0{$e1}{$e3}{$60}X0 {$60}FF 1 X0< {$60}0{$60}XA A X{$f1}A{CBM-A}X0L60X 0 A 03 F {SHIFT-*}F AG0 {SHIFT-*}0<{SHIFT-*}0a{$e1}{$60}X{$60}{$60}FF0{SHIFT-*}X0< {$60}0{$60}XA A X {SHIFT-*}A{CBM-A}X0FF{$60}X 0 A{$f0}1 03 F{SHIFT-*}A A{CBM-A} {SHIFT-*}0<{SHIFT-*}0 {$de}{$fc}{$60}{$7f}{SHIFT-*}{$60}FF1 00< {$fe}0{$60}XQ A X {$7e}A{CBM-A}X0CF{$60}X AX8{$f6} 03 <{SHIFT-*}A{$fb} {SHIFT-*} ~{SHIFT-*}{$f0} {SHIFT-*}0<{SHIFT-*}0 {$7e}{$60}{$7b} {$60}CF6300?{$fc} 0{$60}X A X A0FC0{$60}X{SHIFT-*} ALQ{$fe} 030 <{SHIFT-*}A{SHIFT-*}A~ {$f3}{SHIFT-*}X {SHIFT-*}0<3{SHIFT-*}0 >FY{$60}CFC30000< 0{$60}X A X {$e1}XFA{$60}{$60}XW ~{$f0}L{$e1} C{$60} ?{$fc}{SHIFT-*}C{SHIFT-*}0 {SHIFT-*}X {SHIFT-*}8L3{SHIFT-*}0 6X{SHIFT-*}{$60}CFA{CBM-L}0{$60}06 0{$60}{$f8} A X {$e1}LL0{$f8}{SHIFT-*}0X{$7f} 0 AYA xC{SHIFT-*} 0A A {SHIFT-*}LC{SHIFT-*}0 3X{$60}0A{$f6}0{$60}06 01{$f8}6 A L7G {CBM-A}AM00L3{$60} 0 A{$f3}{$fb}1 {$f8}C{SHIFT-*} {$60}308 0 GL3 {SHIFT-*}LC{SHIFT-*}0 08A {$7c}0{SHIFT-*}030C 00X6 A FF{$f0}= A1FA{SHIFT-*} 0 A{$e3} {$f1} {SHIFT-*}{$f0} x~~{SHIFT-*}{$f8} {$60} {$fc}O{$e3}~{SHIFT-*}C~{$f0} {$f1}X {$e1} <0~{$f0}1 {$7f} {$ef}{$fe}{$e3}{$f8}{$fe}0 XF A CF {$e1}{$fe}?A~{$e3}{SHIFT-*}~{CBM-B} {SHIFT-*} 0 {$60} {$60} L 3C LN 39{CBM-W}N{$60}GF1LYO93L{$e1}A{$fc}6{$e6}FNK {$f0}GA AO{$fd} O{$f8}{$e6}{$60} {CBM-X}~G{CBM-B}?{$de}{$de}~{$de}{$7b}~{$fc}{$7f}{$f3}{SHIFT-*}{$f3}O{$f8}X8 YC~{$de}X7 {$f7}W?{$e1}{$7f}{$e7}O{$fb}{CBM-B}{$de}{$f9}{CBM-O}{SHIFT-+}{$e3}{$e1}GPX{$f7}?{CBM-F}{$7c}WN @ {SHIFT-*} {SHIFT-*} {SHIFT-*} L {$f0} {SHIFT-*} {SHIFT-+} {$fc} {$60} 8 {SHIFT-*} {SHIFT-*}< {$f5} $ J # 8 m _ T Z {CBM-G} {CBM-Y} A S Y {$e6} {$fb} +@uJ{$7c}{CBM-+}{CBM-D}{CBM-R}{CBM-X}OZ{$ec}2g_W{CBM-M}BP{$e5} 9tL{CBM-Y}O{$e7}>yT{CBM-G}{CBM-X}X{$ea}{$f9}/c[P{$7e}{CBM-Z}{CBM-O}BZ{$e6} !6nF{$7b}{CBM-U}S{$f4} (=rG QA{SHIFT-*} P {SHIFT-*}? X {$f8}{$fc} {$f0}{$7f}~{$f8} {$7c}~ ? {$fc} {$fe} ?{$f8} ?~ {$f1}~{$fe}~~{$fd}~~{$fc}~{$e1}~{$e3}~~~~~~{$fe}~{$f0} ~ {$7f}~ ~{$f0}{$f0}~{$f0} {$f0}~{$fc} ~{SHIFT-*}~~{$fd}~{$e3}~~{$fc}{$7f}~~?~~~~{$f8}~{$f7}~~{$e1}{SHIFT-*}C{$f8}0 0 {$fe} {$f8} {$fc} P?{SHIFT-*} ?{SHIFT-*} P 0 {$fc} {$fb}{$e3} P ?{$f0}{SHIFT-*}~{SHIFT-*} {$fc}{$f8}{$f0}{$7f}{$fe}~ {$f8}{$7f}~{$f8}{$fe}~{$f0}~{$f8}~ ~~{$fe} ?~{$f8} ~{$fd}~~A~~~~~{$fe}~{$f9}~{$e3}~~~~~~{$fe}~{$f0} ~ ~~~{$f0}?{$fc}~{$fe} ?{$fc}~~~{$f1}~~~~{$e3}~~{$fc}{$7f}~~?~~~~{$f8}~~~~{$f3}C{$e1}{$e7}{$fe}XO{$f0} {$7e} ~ ? {$fc} {$fe} {$f8}{CBM-B} ? {$f8}>A{$f0} X ?~ {$fb}{$e3} P {$7f}{$f8}A~ {$fc}?{$fe}{$f0}~~?~{SHIFT-*}{$f8}{$7f}~{$f0}{$fc}?~{$f1}~{$fc}~{SHIFT-*} ~C~~ ~{$fc}~{$fe}~~{$f0}~~{$fe}~~{$fe}~{$fc}~A~{$fe}~{$f3}~{$fc}{$7f} {$7f}{SHIFT-*}~?{SHIFT-*}{$7f} ~~~~~~~~{SHIFT-*}~{$f9}~~{$fe}~A~{$f8}?{$f3}~ {$f9}~~?{$f0}{$7f}{$ef}~~{$f3}C{$e1}{$e7}{CBM-B}~XO{$f8} {$7f} ~ ?{SHIFT-*} {$f8} {$fe} {$f8} {$f8}>A{$f0} X {$7f}~ ~{$e3} ~{SHIFT-*} {$fc}{$fc}C{$f3}{$f0} P {$f8}{$7f}{$7f}{$f0}{$f8}?>{SHIFT-*}{$f8}{$7e} {$f0}?{$f1}{$f8}{$fc}? {$e7} ?? {$fc}{$f8}{$7e}?{$f8}? {$7e}? {$7e}?{SHIFT-*}{$fe}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fc} {$fc}{SHIFT-*}{$fc}?{$f8}?A{$fc}?{$f8} C{$fd}{$f8}{$fc}{$7e}? {$7e} {SHIFT-*}{$fc} {$7e} {$fc}{SHIFT-*}{SHIFT-*}{$e1}{$f0}C{$7e}{CBM-Y}{$fb}{$7f}{$fc} ?{SHIFT-*} ? ? {SHIFT-*} {$7e} P P 0 {$fc}\ ~{$e3} ~{$e7} {$f8}{$7e}C{$e1}{$f0} {$f8} {$f8}{$fc}{$f1}{$fc}~ {$f8}{$7e} >{$f3}{$f0}{$7e}?{$f0} ?{$e7}{SHIFT-*}? {$7e} >?{$fc}? ? ? >? {$7e} J % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z [ \ ] ^ _ {$60} A B C D E F G H I J K L M N O P Q R dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ J % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z [ \ ] ^ _ {$60} A B C D E F G H I J K L M N O P Q R dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ dd@ _ dd@ dd@ dd@ ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~ ~~ lsw fONT v2.2 J{SHIFT-@} z jBoBtByB ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~v J $ + . 2 6 = c g m p u \ {$60} F L S Z {CBM-K} {CBM-POUND} {CBM-Z} {CBM-W} {SHIFT-@} C K R Z {$e3} {$eb} {$f3} {$fc} %.6>fow_HQ{$7c}{CBM-M}{CBM-A}{CBM-Y}{CBM-V}BIQX {$e7}{$ec}{$f4}{$fd}'.6>ems\EPY {CBM-POUND}{CBM-POUND} {CBM-L} @{$f0} FY {CBM-*}G{$7e}{$f9}{$f0} O~?{CBM-*}{$e7}{$fe}~O{$fb}{$fc}8?<{$f3}{$f0}{$f3}{$f8}{$7d}~{$ef}{$f7}{$f8}~{$7f}{CBM-B}{$fd}%Zd0 P PA{SHIFT-*} "dd{$f6}{$f6} @ NO1XG XGLYLLLC3SM{CBM-L}FC0F3PL X0 {SHIFT-*} {SHIFT-*}{SHIFT-*} 3{$f6}{SHIFT-+}^My 663XC FNXZm8,C6{$f3} E2FC0CA0Q{$ef}L 7V{$7d}{$e7}V{$e7}N{CBM-*}S{CBM-U}{$fb}{$f9}~{CBM-E}{$e7}{$de}~{$7f}{$f3}{$fb}~{CBM-C}{$7d}{$ef}CA~@G {$f1} 66{$e6}{CBM-*}{CBM-Y}{$fb}8{$7e}{$60}O {$de}{$e3}<{CBM-W}{SHIFT-+} X0F6A {SHIFT-*}{$f0}{$60}YF 9{CBM-W}NFL{$e7}1X{SHIFT--}YM{$fb}F361{CBM-W}FFF{SHIFT-*}Y{$f1} {$f7}{$e1}{$f8}F60<X{$f9}X 0YXZ {$ec}C<3{$fb} {$f0}0F6A{SHIFT-*}P{SHIFT-*}YF 1 F{$fe}LF1{$f0}Y{$e3}F3&&FFC {$fc}[ {$e3}y F6{$60}? {$f1}{$7e}A{CBM-*}LXXlLC6x3{$7b} {$f3} {CBM-E}0FC{$60}1{$fd}F 1 F{SHIFT-*}LF1XY3CA{CBM-D}{CBM-L}FFC {SHIFT-+}^MCa CFO0XY0 {SHIFT-*}XLLYLLC33X390 {$7e} {$7e} {$7e}{$7e} {$fc}{$7e} ~{$f0} {$7e} {$fe}{$fc}{$f8}{$f1}{$f8} {$fd}~{$7e} {$f8} {$f7} {$fc}{$fe}{$7e}? {$7e}? {$7e} {SHIFT-*}g P ~~ S{$f0}{$fc}{$fc}~{$f0}> {$fe}{$fb}{$f8} {$f8}C{$f0}? ~~~ ~ {SHIFT-*}{$fc}{SHIFT-*} {$e7}~{$fe}{$7e} {$7e}{$f0}~{$fc} {CBM-*} ? {$7e}? ? {$fc} {$7e}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fd}{$fc} {$fc}O{CBM-*} {$e1}~ {$e1}{$f8}{$fc} {$7e} {$fc} {$fe} {$7e}{$fc} ~{$fe} {$ef}{SHIFT-*} {$f8}{$fc} ~~{$f0}{$f0}{$7e}{$f8} C{$f0}? {$7f}{$f8} ? {$f8}{SHIFT-*}{$7e} {$fc}G{$ef} {$7e} {$7e} {$7e}{$7e} {$fc}{$7e} {$f9}{$f0} {$7e} {$7f}{$fc}{$f8}{$f1}{$f8} {$fd}~{$7e} {$fc} ~ {$f8}{$f8}{$7e}? {$7e}? {$7e} {SHIFT-*} ~~{$7c}Q{$f9}{$f8}{$f8}{$7f} > {$f8}{$f8}{$f8} {$f8}C{$f0}{$7e} {$ef}~~X{$fb}{$f0}{SHIFT-*}{$fc}{SHIFT-*}{SHIFT-*} {$f7}~{$fc}{$fc} {$7c}{$f8}~{$fc} {CBM-*} ? {$fe}? ? {$fc} {$7e}? {$7e}{$f0}X{SHIFT-*}{$fc}{$fe} {$fc}O~ {$e1}{$f8} {$e1}{$f8}{$7e} {$7e} {$fc} {$fe} {$7e}{$fc} ~{$fe} G {$f8}{$f8} 0~~{$f0}{$f0}{$7e}{$f8} ?{$f0}? ~{$fc} {SHIFT-*}? {$fe}{SHIFT-*}{$7e} {$fc}G{$e7}{$f0} {$7e} {$7e} {$7e}{$7f}{$fc}{$7e}{$f9}{$f8} {$7e} ?{$fe}{$f8}{$fb}{$f0} {$fd}~{$7e} ?{$7e} ~{SHIFT-*}{$f0}{$f0}{$7e}?{$fe}?{$7e} {SHIFT-*} ~{$fe}{$fe}Q{$fb}{$f0}={$f8}? >{$60}{$f8}0 ? {$fc}{$f0}{$fc}< {$f8}{$fc}{$f3}{$f8}A{$f8}{SHIFT-*} {$f8} {$f8} 8 {$fe}> O{SHIFT-*}<? {$fc}? ? {$7e} {$7e}? {$7e}{$f0}{$fc}{SHIFT-*}{$fc}{$7f} {$fc}G~{$f0}A{$f8} {$f0}{$ef}A{$f8}? {$f0} {$fe} {$fc} A{$fe} ?{$f8} {$fb}{$fc} {$f0}{$f0}{$f0} Q{$f0}A{$f8} ?{$f8} ?{$f0}? {$fc}{$fc}{$ef}{SHIFT-*}?{SHIFT-*} ~~{$7e} {$fc}G{$e3}{$f8} {$7e} {$7e} {$7e}{$7f}{$fc}{$7e}{$f9}{$f8} {$7e} ?{$fe}{$f8}~{$f0} {$7f}{$ef}{$fc} {$7e}? {$7f}{SHIFT-*} {$7e}?{$fe}?{$7e} {SHIFT-*} {$f8}{$fe}S~ {$7e}{$fc}{$7f} > {$f8} ? {$fc}{$f1}{$f8}{$fe}{SHIFT-*}{$f8}{$fc}{$f1}{$fc}{$f8} ? ? {$f8} {$f0} {$7f}?> G {$7e}?{$fc}? ? ? {$fe}? {$7e}{$f0}{$fc}{$fc}?{SHIFT-*} {$fc}C~{$f0}A{$f8} {$f1}~A{$f8}{$f8}{$fc} {$fc} A{$fe} ?{$f8} {$fb}{$fc} ?{$f8}A{$f0} {$f1}{$f0}A{$f8} ?{$f8} ?{$f0}?{$fc}{$fe}{$ef} {$7f} {$7f}~ {$7e} {$fc}G{$e1}{$fc} {$7e} {$7e} {$7e}?{$f8}{$7f}{$f0}{$fc} {$7e} {$7f}{SHIFT-*}{$7f}{$f8} ~ {$7f}{$ef}{$fc} {$fc} ?{SHIFT-*}? {$7e}A{$fc}{SHIFT-*}{$fe}{SHIFT-*}{SHIFT-*} P {SHIFT-*}P{$7c}W~{SHIFT-*}{$7e}{$fe}~{SHIFT-*} > P ? {$7f}{$7f}{$f1}{$f8}?{$fe}{$7f}{SHIFT-*}{$f8}~~ ~?{$f8}{$f0}{$7f}{$fe}G P ?{$fe}> ?C{$f9}{$fe}?{$f8}? {$7e}? {$e1}{$fc}? {$7e}{$f0}{$7c}?{$fc}{$f0}? {$fc}A~{$fc}{$f8} ~~{$f8}{$e1}{$fc}{$f8} {$fc} {$f7}{$fe} ?{$f8} {$fb}{$fc} {$7e} {$fc}G {SHIFT-*}{$f1}{$f0}{SHIFT-*}{$fe}{SHIFT-*}{CBM-*}{$f8} ?{$f8}?O{$f8}{$7f}O{$e7}{$fc}~{$f8}?{$fe} {$7e} {$fc}G {$fe} {$7e} {$7e} {$7e}?{$ef}{$f8}{$7f}O {$7f}? {$7e} {$fe} {$7f}G{$f8} ~ {$7f}{$ef}{$fc}{$f8}{SHIFT-*} {$7f}~{$f0}~{$f7}{$fc}{$f1}{$fe}G{CBM-B} {$f8} ?~{$f3}{$7e}{$7f}~ {$7c} {$7e} ?{$fe}{$fd}~~{CBM-B}~{$f8}{$7f}~{SHIFT-*}{$7f}~{$f8}~{$fe}{$fc}{$ef} 8 {$fc}? ~~~~{$fc}~~{$f0}~~{$fe}~{SHIFT-*} ~{$fc}~A~{$fe}{$7f}~~{$fe}{$7f}~~{$7f} ~?{$f0}~~~{$fe} ~~{$fe}{$fc}~~{$f0}~ ~~ {$f0} {$f1}{$f8}~~~{SHIFT-*}~~{$f7}{$fc}{$f0}{$7f}~~{$fc} ~{$7c}~~{$f0}?~C~~G~{$fe}{$7f} {$f8}~{$f3}~{CBM-*} {$7f}{$f9}~{$f0}~{$f0}~~{$f0}{$7f}~{SHIFT-*}?~{$e1}~~{$fe}{$f8}?~{$fe} {$7f}{SHIFT-*} ?G{$f8}{$f8}{$f0} ? ~~{$fb}~{$ef}~{$f8}~~{CBM-B}{$fe} {$f8} ~ {$7e}?{$f3}{$f0}{$7c} ? {$7e} {$f8}~~~~ {$f8}~ {$fc}{$f8}~{$fc}{$f0}{$ef} {$7c} {$f8}{$7f}{$f1}~~~{$fe} ~{$f9}~~A~~~~ ~{$f9}~{$e3}~~~?{$fe}~~~~~~{$f0}~~{$f8}{$7f}?{$fc}~ ?{$fc}~{$fe}{$7f}~ ~~~{$f0} {$f1}{$f8}~~~~~~{$fe}?{$f8}{$fe} ~{$fe} {$fe}?~~{SHIFT-*}~~~{$e1}~{$fc}~{$f0}{$f0}~~~~ ?~~~{$f9}~~{$f9}~~ {$7f}~ ~{$e3}~{SHIFT-*}~{$fc}{$f8}{$fc}~ {$7f}{SHIFT-*} ?G{$f8}{$fc}{$f8} ? ~~{$f9}~GG~{$f0}~?~{$f8} P {$f0} {SHIFT-*}{$fc}{SHIFT-*} {$f0}{$fc} {$f0}A{$f8}{$e3}{$f0}A{$f8} {$fd} {$fc}? {$7e} {SHIFT-*}{$fc} ?{$f8}{SHIFT-*} {SHIFT-*}{$f0} {$f8}G{$fc} ~{$fe} {SHIFT-*} ? ? {$7e} {$f8}{SHIFT-*} ~{$e3} ?~{$f7} {$f8}{$7e}G{SHIFT-*}{$f8} {$f8} {$f8}{$fc}{$f1}{$fc}~ {$f8}{$7e} ? {$e3}{$f0}{$7e}{$7e}{$f8} ?~{SHIFT-*}{$7f}{SHIFT-*} {$7e}{SHIFT-*}? {$fc}? ? {$7e} ? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fc}? {$f8}{$fc} {$f0}A{$f8}{$e3}{$f0}A{$f8}{$f0}? {$f8}{SHIFT-*}{$fc}? {$7e} {SHIFT-*}{$fc} {$f0} ?{$f8}{$f8}{$e3}{$fc}{$fe}?? ? ? {$7e} ? {$f8}{SHIFT-*} ~{$e3}{$e1}{SHIFT-*}P{$7f}Q~ ?{$f8}{$7e}G{SHIFT-*}{$f8}{$60}{$f8}0 {$f1}{$f8}C{$f0}{$f8}{CBM-V} ?{$f8}{$7e} {$7e} {$e3}{$f0}{$7e}{$7e}{$f9}G P ?~ {$7f}{SHIFT-*} {$7e} ? {$fe}? ? {$fc} ? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fc}{$7f} {$fc}{$fc}{$f0} {$e1}{$f8}{$f7} {$e1}{$f8}{$f0}? {$fc} ? {$7e}{$f0}{$7e} {SHIFT-*}G ? {$7f} {$f8}{$f0}{$f0}{$fc}{$f8}{$7e} ~ ?{$7e} {$fe} {CBM-B} ??{$f0}C{$fc}{$7e}{$7f}{$f8}? ?{$e1}{$f8}{$7f} {$f0}~{$e3}{$fe} {$fc}{$7d}{$fe}? {$7f} ~{$f7}~~~ ~~{$fc} {$7f}~{$fc}~~~{$7f}~{$f0}{$7f} ~~{$e3}~C{$f0}{SHIFT-*}_ ~{$e3}{$e3} {$f8}{$fe}S~ {$7f}{$f8}{$7e}O{$7c}{$f8}{$f8}{$f8} {$f1}{$f8}C{$f0} {$7f}{$f8}{$7e} {$fc} C{$f0}{$7e}{$7e} ~{$ef}{$f8} {$f0}{$f7}{$fe} {$fb} {$fc}? ? {$7e}? ? {$fc} ? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fc}{$fe} {$fe}?{$fc}{$f0} {$e1}{$f8}{$f7} {$e1}{$f8}{$f0}? {$fc} ? {$7e}{$f0}{$7e} {SHIFT-*}{$ef}{SHIFT-*}{$f0}? {$fe} {$7c}{$f0}{$f0}{$fc}{$f8}{$fc}{SHIFT-*} ~{SHIFT-*}?~~{$7f}~ ~{$f0}{$7f}{$f0}{$7f}{$f7}{$fc}{$7f}~{$fc}{$7f}G ~{$e1}{$fd}~{CBM-B}{$f8}{CBM-*}{$f8}~C~~~{$fd}{$fe}~{SHIFT-*}~{$f8}~{$f7}~~~ ~~{$fc} {$7f}~{$fc}~~~~~{$f8}~{$f8}~{$e1}~{$e3}~C{$f0}_ {$fd}AO~{$fe}{$fc}S{$fb}{SHIFT-*}{$fc}{$fc}{$fc}{$7c}{$fe}{$fb}{$f8} {$f3}{$f0}{$e3}{$f0} ? {SHIFT-*}{$fd}{$f8}{$7e}~{$f8} A{$f8}{$fc}{$7e} ~{$ef}{$f8} {$f8} {$f3}~ {$fb} {$e1}{$fc}? ? {$7e}? ?{$f8} ? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}{$fd}{$fc} ~{$7f}{$fc}{$f8}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}~{SHIFT-*}{$f1}{$f8}{$f0}? {$fc} ? {$7e}{$f0}{$7e} {SHIFT-*}~{$f8}? {$fc} {$7c} {$f8}{$fc}{$f8}X ~ ?~ ~A~~~{$fc}{$7f} ~~{$f8}{$7f}~G{$fc}{$7f}G{$e3}{$fe}{$e1}~~~{$fc}~{$fc}~{$e1}~~ {$7f}~{$f9}~~{$e1}~{$fc}~{$f3}~{$fe}{$7f}{SHIFT-*}{$7f}O{$f8} ?{$e7}{$f8}{$f3}~{$fe}~~{$f9}~{$fc}~{$f0}~A~ ? n {$fc} ~~{$fc}Q{$f0}{$f8}{$7f}{$f8} >{$7f}~{$f0} {$e3}{$f0}{$e3}{$f0} {$7e} ~{$f9}{$f8}{$7f}~C{$f9}{$f8} ~{$f8}{$7f}{$fd}G{$f3}~{$fe}{$fc} {$f1}~ {$f1}{$f0}~{$f8}? ? {$7e}?{$fc} ?{$fc}{$f8} ?~{$fe}{$f0} {SHIFT-*}~{$f8} {CBM-B}{$fe}{$fc}{$fc}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}~{SHIFT-*}{$f1}{$f8} {$fc} {$fc} ? {$7e}{$f8}? ? ~ {$fe}{$7e} {$f8} >> {$f8}{$fc}{$f8} G ?{$e7}{$f0}?{$e3}{$f9}~{$f0}{$fe}{$fc}~ {$7f}{SHIFT-*}{$fc}G{$e7}{$f0} {$7f}{$f8}{$fc}{$f8}{$fc}{$ef}{$f0}{$7f}{$f0}~ {$7f}~{$e3}{$f8}{$7e}{$fc}{$f8}?{$f0} {$f8}{SHIFT-*}{$fc}{$f8}{$f8}{$f1}{$f8}{$fc}{$f7}{$f8}? {$7e} {$7e} @ {$fc} ~~{$fe}P {$f0}?{$f0} >~{SHIFT-*} {$e3}{$f0}{$e3}{$f0} {$fc}{$fe}{$f1}{$f8}{$7f}~{$e3}{$f7}{$fe} {$7f}{$f0}?{$fc} {$e7}~{$fe}{$7e} {$e3}~{$f0}{$f1}{$f0}~{$f0}? ? {$7e}?{$fc} ?{$fc}{$f8} ?~{$fe}{$f0} {SHIFT-*}~{$f0} {$fc}{$fc}{$fc}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}{$ef}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}{SHIFT-*}~ {$fc} ? {$7e}{$f8}? ? {$fe} ?{$fe} {$f0} >> {$f8}{$fc}{$f8} {$f0}?{$f8}{$7e}{$e7} {$7f} {$7e}{$f8}? {$7f} {$fc}G{$ef} {$7f}{$f0}{$7e}{$f0}{$7e}?{$f8}{$7f}{$f9}{$fc} {$7f}O{$e3}{$f0}<{$fc}{$f8}?{$f0}8{$fc}{$fc}{$f8}{$f0} {$f0}{$7e}A{$fc}? {$7e} {$fc} {$fc} ~{$fe}{$7f}P >~ {$e3}{$f0}{$e3}{$f0}{$f8} ~{$e1}{$f8}{$7f}{$f7}~~ ?~{$fc}?{$fc} G~{$fc}? {$e7}{$e3}{$f8}{$f1}{$f0}~{$f8}? ? {$7e}?{$fc} ?{$fc}{$f8} ?~{$fe}{$f0} {SHIFT-*}~ {$f8}{$fc}{$fe}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}{$ef}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}{$7f}~ {$fc} ? {$7e}{$f8}? ? {$fe} {$fe} >> {$f8}{$fc}{$f8} {$f0}? {$fc}{$fc}{$ef}{SHIFT-*}?{SHIFT-*}?{$f0} {$7e} {$fc}G~{SHIFT-*} {$7e} {$7e} {$7e}?{$f8}{$7e}{$f9}{$f8} {$7f}{$e3}{$f8} {$fc}{$f8}{SHIFT-*}{$7e}{$f0}{$7c}{$7e}? {$7e}{$f8} ?{SHIFT-*} {$7e}{$fc}? {$7e} {$7e} x {$f8} {$f8}?{$fc} {SHIFT-*}? > {$fc}~{$fe} ?~ C{$f0}{$e3}{$f0}{$f0} OA{$f8}{$7c}{$f7}{$fc}??{$f0}{$7e}~{$fc} O{SHIFT-*}{$fc} {$f8} {$fe}? ? {$7e}? ?{$f8}{$fc}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}~{SHIFT-*} {$f0}{$fc}{$fe}{SHIFT-*}{$f1}{$f8}O{SHIFT-*}{$f1}~{$fe} {$f0} {$fc} ? {$7e} {$fc}{$7e} ? {$fe} {$fe} {SHIFT-*} {$7c} {$f8}{$fc}{$f8} ?{$f0}? {$fc}{$fc} {SHIFT-*}?{SHIFT-*}?{$f0} {$7e} {$fc}G~ {$7e} {$7e} {$7e}{$7f}{$fc}{$7e}~{$f8} {$7f}A~ {$fc}{$f8}{SHIFT-*}{$7e}{$f8}{$7c}? ?{$7e} {$7f}{$f0} {$7f}{$fe}?{$fe}? {$7e} {$f8} {$f8}~{$7f}{$f0} > ~~{$fe} {$7f}~ C{$f0}{$e3}{$f0} ~{$f8}{$60}~{$f8}{$7e} ?{$fd}{$f8} ? {SHIFT-*}{SHIFT-*}{$7e} {$f8} ?? ? {$7e}? ?{$f8}{$fe}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}~ {$fc}~{SHIFT-*}{$f1}{$f8}?O{SHIFT-*}{$f1}~{$fc} {$f8} {$fc} ? {$7e} {$fc}{$7e} ? {$fe} {$fc} ? {$7c} {$f8}{$fc}{$f8} ~{$f0}? {$7c}{$f8} ?~~{$f0} {$7e} {$fc}G~ {$7e} {$7e} {$7e}{$7e} {$fc}{$7e} ~{$f0} {$7e} {$7f}{$f8}{$fc}{$f8} {$fc}{$f8}{$fe}? {$fc} ?{$f0} ~ {$fe}? {$7e}? {$7e} {SHIFT-*}_ {$f8} {$f8}~ ? ~{$f9} > ~G~{$fc} {$7f}~{SHIFT-*}C{$f0}{$e3}{$f0}{SHIFT-*} ~{$f8} ~{$f0}{SHIFT-*}{$7e} ?{$f3}{$f8} ?{SHIFT-*}? {$f8} {CBM-B} ? {$7e}? ? {$f8}{$fe}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}~{$f0} {SHIFT-*}{$fc}{CBM-*}{SHIFT-*}{$f1}~~{SHIFT-*}{$f1}~{$f8} {$fc} {$fc} ? {$7e} {$fc}{$7e} ? ~ {$fc} {$7f} {$7c} {$f8}{$fc}{$f8} ~{$f0}? {$7f}{$f8} ?~~{$f0} {$7e} {$fc}G~ {$7e} {$7e} {$7e}{$7e} {$fc}{$7e} ~{$f0} {$7e} {$fc}{$fc}{$f8} {$fc}{$f8}{$fe}? {$f8} C{$f0}{$fe} {$7f}{$fe}? {$7e}? {$7e} {SHIFT-*}^ P ~{$fe} W{$f0}{$7e} ~~{$f0}> {$7f}~{$f0} {$f0}{$e3}{$f0} ~~{$fe} ~ {SHIFT-*}{$fc}{SHIFT-*}{$f0} C~{$fe}? {$7e} ~{$fc} ~ ? {$7e}? ? {$f8} {$7e}? {$7e}{$f0} {SHIFT-*}~{$f8} {$fc}{CBM-*}{SHIFT-*}{$f1}~{$fc}{SHIFT-*}{$f1}{$f9}{$f8} {$fc} {$fc} ? {$7e} {$7e}{$fc} ~{$fe} ~ {$fc} {$fe} ~~ {$f8}{$fc}{$f8} {$f3}{$f0}? {$7f}{$f8} ?~~{$f0}{SHIFT-*}{$7e} {$fc}G~{SHIFT-*} ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~{$de}O * lsw-fONT v2.2 R># {CBM-J} l-D- ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ J ( < p D X {CBM-H} H {CBM--} {$f0} ,@tH{$7c}{CBM-@}{CBM-U}L {$f4}0dxL{CBM-POUND}{CBM-V}R{$e6}1sI{CBM-W}T{$e9}"bv{$7b}{CBM-S}B{$ee}9wK{$7f}{CBM-M}{CBM-F}O{$e3}{$f7}3g[O{CBM-Q}{CBM-B}S{$e7}{$fb}#7k_S{CBM-P}CW{$eb}~' ~ {$f0} ~{$f8} C ~ <A{$f0}{SHIFT-*}{$fc} {$7f} < {$fe}~~{$fc} {$f0}{$f8} {$f0} {$f0} {$7f}{$f0}{SHIFT-*}G {$7c} {$fc}{$7f}{$f1}~~~{$f0} ?{$e1}~{$fe}~~{$fd}~ ~{$e1}~{$e3}~~~{$f8}~~~~{$fe}~{$f0}~~{$f8}? {$f0}~ ~~O~{$fe}~~ {$7f} {$f1}{$f8}~~{$7e} ~~{$ef}{$fe}?{$f8}{$f8} {$fc}{$7e} {$f8}{$f1}~ {$fe} ?{$e3} {$7f}{$f0}~{$f0}{$f8}~~~~{SHIFT-*}~~~{$f9}~~{$f9}~~{$7e}{$fc} {$f7}{$e3}~{SHIFT-*}~{$f0} {$f0}{$f0}{$7f} ? {$f0}{$fc}{$f8} {$7e} {$7f}~{$f0}~~{SHIFT-*}{$fc}{CBM--}{$f0} P {SHIFT-*}{$f8} {$fe} 8 ? {$f0}? ?~ {SHIFT-*} {$7e} {SHIFT-*}{$fc} @ P {$e1}{$f8} {$fc} {SHIFT-*} ~~ {SHIFT-*} {$7e} {$e1}{$f8} P {$f3}{$f0} {$f8} ~~{SHIFT-*} {$7e} {$e3}{$f0} ~ {SHIFT-*} ?~ {$f8} ? {$7e} ~ ~{SHIFT-*} {SHIFT-*}? {$f0} {$7f} {$7e} ~{SHIFT-*} ? {$7f} {$f8} {$7c} ~ {$f8} ? ~{$fe} ~~{SHIFT-*} ~{SHIFT-*} ?{$fc} ~{$fc} ?~ ~{SHIFT-*} ?{$fc} ?{$f0} {$fe} R{CBM-X}${CBM-U} {$60}{$f0}F{$e3}{CBM-M}{$f8}{$60}8?~ o?P"{$7f}J%P{$e7} {$f0}r$I,{$7f} 60<{$7e} 0 {$7f}={$fb}{$f3}{$7e}{$eb}{CBM-N}m~{$fd}~~{CBM-A}O{CBM-L}Y{$f6}{$7e}b C<B{$60}XS{CBM-U}9{$fe} j$ ~{$ef}{$f8}R{$e3} 8PP{$7f}~@/{$7f}{$f0}6 8 {$ee}{CBM-K}{$f0}R$$l?30b~ {CBM-C}{$f1}{$e3}W+qL{$ec}X"0G6X{$e6}:ba {CBM-B}{SHIFT-+}{$fc}{$60}P{$e3}S{CBM-U}9{SHIFT-*} %jfd {$e7}{$eb}{$fe}~{CBM-B}{$f8}>{$fc}~~@/{$7f}{$f0}* 8{$ed}N $$l1{CBM-A}b{$e7} {CBM-C}{$f1}{$e3}SI*W~U\La :A0 {$60}PVS{CBM-U}9{SHIFT-*} w2<{$f7}#~~Qp{$fe}~{CBM-B}{$f8}{$fc}~~@&{$7f}{$f0}" 9ONO<{$e7}L{$e6}PY{CBM-U}<C{SHIFT-*} {CBM-U} {$e3}{$fc}QH*s~T{$ed}a q({CBM-W}{CBM-C}X{$60}P<;{CBM-U} T l{$fe}~{CBM-B} ~~?F?P" ? {$e7}{$e7}{CBM-*}{CBM-C} ?~~~O~0 {$e3}{$f0}P{$fe}{$e9}o~M]h i$ t # ~~ " @ 8 G {$fe} ~~~ {$f9}C ! a {SHIFT-*} ~~ {$e3}{$fc} {$e2}8 {$f0} ;VV{CBM-Z} $@ {$e2} {$f8}{SHIFT-*} ~~{CBM-B}F?F g {$fc} ~~ ~{$f0} C $ {$60}a ~~~{$e6}{$7f}{$e6}A{$fc} {$e2}8 {$fe} ~~ ~{$e4} $ $ !{$fe}~{CBM-B} ~~~{$e9}{$7f}{$ef}" @ {SHIFT-*} ?~L Z~~~$@ {$fb}~ !{$fe}~{CBM-B} ~~~{$e9}{$7f}{$ef} A{$e3}{$fa}0 {SHIFT-*} {SHIFT-*} ;{$f0}{$7f}b~~{$fd}G 9{$fb}~ 8 "{$fe}~{CBM-B} ~~{CBM-B}I?O {$e3}{$f3}{$fa}0X @ P {SHIFT-*}{$fe}?;{$fc}{$7f}DRQ{$fc}M "dC{SHIFT-*} 8 ~~ {CBM-I}{CBM-M}{$e7}{CBM-B}{$60}{$f0} ?P{CBM-B}{CBM-*} 4 W3{$60}{$f8}{SHIFT-*}{$de}{$fc} 0 {$e3}{$e3}C{$fd}{$e6}{SHIFT--}~?;Q{$e4}b{$fc}L<F?C0{$f9}C!zA{SHIFT-*}?;{$7c}X < {CBM-@}&R{$e3}{CBM-M}{$ef}{CBM-B}{$60}{$f8} {CBM-B}P{CBM-B}{CBM-*}D WA{$f8}s0 P "{$e7}{CBM-X}O_{CBM-B};P{$e4}{$7b}{$de}<~{$fc}L>O6Y{$e6}Yi${SHIFT-+}A{CBM--}S{CBM-B}{$7c}{$fc} fW<~{$ec}HfR{$e3}{CBM-M}{$fc}{$60} ~{CBM-B}{$e6}{CBM-B}WA{$f8}p{$f4} 1~{CBM-A}N^{CBM-X}{CBM-*}SP ?{$fd}~~{CBM-L}Y{CBM-L}{SHIFT-+}6N)b{$60}A{$fe}{CBM-B}{$7d}N RQ{$e3}{CBM-M}{$f8}{$60}~ _{CBM-B}P {CBM-@}{CBM-Q}-{$fd}SG{$e6}{$60}{$f8}pE,CNY<{$7e}{CBM-A}l {CBM-X}{CBM-*}SQ{SHIFT-*} ?{$fe}{CBM-+}Y{$7e}{CBM-*}{CBM-L}{SHIFT-+}{$f6}{$fe}:{CBM-E}${$60}X{$e7}{CBM-C}9N {CBM-X}$ ANn{$e3}{CBM-M}{$f8}{$60}~ _{CBM-B}P {CBM-G}ieYQ{$e7}{$e6}{$60}{$f8}q%{$f4}/~~ G{CBM-*}0<{$7c} {CBM-A} {$7f}={$fb}{$f3}{$7f} {$e4}~{$fe}*{$fc}X6{SHIFT-+}BbL{SHIFT-+}2{$60}X;{CBM-U}9{$fe} kkkkkkk! {$60} ~ ~~ g 3E&{$ed}@ C 9!{CBM-C}X {$f8} ~~ ~~ #uV{CBM-Z}@ M ~{CBM-B}~~~ {CBM-B} ={$e7}{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-L}Y{CBM-C}{$e6}M ~~~ ~~ lsw-fONT v2.2 b {$ea}{$fa} ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk