home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ******************************************************************************
- ************** **************
- ************** Willkommen bei der Demoversion **************
- ************** **************
- ************** L i s t & L a b e l **************
- ************** **************
- ************** fⁿr Windows **************
- ************** **************
- ******************************************************************************
-
- Sollten sich wΣhrend des Testens Fragen ergeben, rufen Sie uns einfach an:
-
-
- combit GmbH
- Blarerstr. 56
- D-78462 Konstanz
- Tel. (49) 07531/90 60 10
- Fax (49) 07531/90 60 18
- Mailbox (49) 07531/90 60 25
-
-
- Dieser Demoversion liegt normalerweise eine Kurzanleitung bei. Sollte
- dies nicht der Fall sein finden Sie hiernachfolgenden die entsprechenden
- Informationen.
-
- List & Label ist ein umfangreiches und komplexes Entwicklungstool. Aus diesem
- Grunde kann keine Garantie fⁿr die v÷llige Fehlerfreiheit des Demo-Programms
- ⁿbernommen werden. Die Haftungen fⁿr SchΣden, die bei dem Gebrauch der
- Demoversion entstehen, ist beschrΣnkt auf Vorsatz und grobe FahrlΣssigkeit.
-
-
-
- >> Was Sie ⁿber diese Demoversion wissen sollten ...
-
- Die vorliegende Demoversion ist eine kleine in Microsoft Visual C++ geschriebene
- Beispielapplikation, in die List & Label eingebunden wurde. Natⁿrlich k÷nnen Sie
- List & Label in alle Programmiersprachen einbinden, die DLL-fΣhig sind.
-
- Mit der Demoversion k÷nnen Sie in erster Linie die Funktionen des Designteils von
- List & Label sowie den Druck ausprobieren und die entsprechenden Funktionen dazu
- im Programmcode beobachten. Eine solche Demoversion kann nur an der OberflΣche
- der vielfΣltigen M÷glichkeiten von List & Label kratzen. Wir hoffen, da▀
- Sie aber trotzdem eine Idee davon erhalten, welche M÷glichkeiten Ihnen
- mit List & Label zur Verfⁿgung stehen und was List & Label fⁿr Ihre Applikation
- bedeuten kann.
-
- Bei Ausfⁿhrung der Demoversion sehen Sie gleichzeitig in dem parallel
- angezeigten Debug-Fenster die gerade ausgefⁿhrten Schritte des Programmcodes
- mit den aufgerufenen Funktionen.
-
- Gerne k÷nnen Sie diese Demoversion - im Gegensatz zu der Vollversion -
- kopieren und weiterreichen. Manipulationen jeglicher Art sind Ihnen
- jedoch verstΣndlicherweise untersagt; auch die Demoversion ist urheberrechtlich
- geschⁿtzt.
-
-
-
- >> Installation
-
- Die Dateien auf Ihrer Demodiskette sind komprimiert. Benutzen Sie also bitte
- unbedingt das Installations-programm!
-
- WΣhlen Sie im Programm-Manager den Menⁿpunkt Datei Ausfⁿhren. Geben Sie dort
- den Namen des Laufwerks sowie setup ein. ─ndern Sie ggfs. das Verzeichnis und
- lassen Sie sich durch 'Info' ⁿber Wichtiges informieren. Es wird eine
- combit List & Label 3.0 Demo Gruppe erstellt mit den Icons List & Label Demo,
- Designer Hilfe, LiesMich! und Debwin-Debug-Info.
-
-
- >> Wichtige Informationen
-
- Die Designer-Hilfe enthΣlt alle Informationen, die Sie fⁿr den Umgang mit dem
- Design-Teil von List & Label ben÷tigen. Die <F1>-Taste liefert Ihnen eine
- kontextsensitive Hilfe.
-
- Sollten Sie wider Erwarten mit der Demoversion trotz Designer-Hilfe und
- dieser Kurzanleitung nicht zurechtkommen, rufen Sie uns bitte einfach an.
- Wir helfen Ihnen gerne weiter.
-
-
-
- >> Sprache umschalten: deutsch - englisch
-
- Der Menⁿpunkt Optionen Sprache Designer bzw. Options Designer Language
- erlaubt Ihnen, die Demoversion wahlweise in deutscher oder englischer
- Fassung zu testen. Die Sprachumschaltung des Designers steckt dabei in
- einer einzigen Funktion, die Sie selbstverstΣndlich auch in Ihrer
- Applikation verwenden k÷nnten.
-
-
-
- >> ZusΣtzliche Informationen
-
- Mit dem Menⁿpunkt Optionen Hinweise zeigen bestimmen Sie, ob Sie -
- wΣhrend Sie sich in der Demoversion bewegen - zusΣtzliche Informationen
- zu den Schritten erhalten m÷chten, die Sie gerade durchfⁿhren. Fⁿr den
- ersten "Durchlauf" ist es sicherlich ratsam, sich mit den zusΣtzlichen
- Informationen versorgen zu lassen.
-
- Gleichzeitig erfahren Sie in dem parallel ge÷ffneten Debug-Fenster,
- welche List & Label-Funktionen hinter den durch Sie ausgefⁿhrten Funktionen
- stecken. Dabei sind nur die am Anfang beginnenden Zeilen vom Programmierer
- einzugeben, die eingerⁿckten Zeilen werden intern ergΣnzt.
-
-
-
- >> Die wichtigsten Schritte im Designer
-
- Das Prinzip der Report /Listen- und Etikettenerstellung ist schnell erklΣrt:
- Es beruht darauf, da▀ zunΣchst ein Objekt (unterschieden wird in Text-,
- Rechteck-, Linien-, Bild-, Barcode-und Formularvorlagenobjekte) in DTP-Manier
- in der gewⁿnschten Gr÷▀e und Position aufgezogen und anschlie▀end
- dessen Inhalt und Eigenschaften bestimmt werden.
-
- Im Designer der Demoversion erscheint ein Projekt - Listen- oder
- Etikettenprojekts demo.lst bzw. demo.lbl - bereits ausgefⁿllt mit einigen
- Objekten Diese k÷nnen Sie beliebig verΣndern. Gehen Sie dazu in der
- Beispielapplikation auf den Menⁿpunkt Bearbeiten Liste/Report bzw. Etikett,
- laden Sie die jeweilige Demodatei (sprachenabhΣngig *.lst bzw. *.rpt fⁿr
- Listen, *.lbl bzw. *.lab fⁿr Etiketten). Bei der Einbindung von List & Label
- in Ihr Programm k÷nnen Sie natⁿrlich frei bestimmen, wie die Endungen lauten sollen.
-
- Der Datei-Laden-Dialog verfⁿgt ⁿber eine Skizze und eine ausfⁿhrlichere
- Projektbeschreibung, die den Anwender auch bei einer gro▀en Anzahl von
- Formular- oder Etikettenprojekten den ▄berblick behalten lassen. Eine Reihe
- der gΣngigen Etikettenformate erhalten Sie mit dem Vollprodukt, so da▀ Sie
- diese auch Ihren Kunden zur Verfⁿgung stellen k÷nnen. Sie k÷nnen den
- Endanwendern Ihrer Applikation durch bereits vordefinierte Etikettenformate
- einiges an Komfort bieten, ohne da▀ es fⁿr Sie einen gr÷▀eren Arbeitsaufwand bedeutet.
-
- Wenn Sie sich im Designer befinden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in
- ein beliebiges Objekt, um es zu selektieren und gleichzeitig in den Editiermodus
- zu gelangen.Wenn Sie ein Objekt nur mit der linken Maustaste selektieren k÷nnen
- Sie anschlie▀end seine Gr÷▀e und Position Σndern oder beispielsweise eine
- Darstellungsbedingung definieren.
-
- Je nach Objektart gelangen Sie mit der rechten Maustaste in unterschiedliche
- Eigenschaftsdialoge. Bei Textobjekten kann neben freiem Text auf die
- Felder/Variablen zugegriffen werden, um diese zu positionieren. Es k÷nnen
- zudem fⁿr jede Zeile separat Formatierungenen vorgenommen werden. Welche
- Felder/Variablen dem Endanwender Ihrer Applikation im List & Label - Designer
- zur Verfⁿgung stehen, bestimmen Sie. Ferner k÷nnen einzelne Objekte sperren,
- so da▀ zwar neue Objekte positioniert (z.B. das Firmenlogo Ihres Kunden) aber
- bestehende nicht verΣndert werden k÷nnen. (Menⁿpunkt Objekte Objektliste
- "bearbeitbar"). Objektsperrungen k÷nnen auch durch einen Funktionsaufruf
- ausgel÷st werden.
-
-
-
- >> Etiketten/Formulare definieren
-
- WΣhlen Sie Bearbeiten Etiketten und erstellen Sie ein neues Projekt neu.lbl.
- Das Etiketten/Formularformat, genauer dessen Abmessungen und Anzahl auf einer
- Seite, kann im List & Label Designer mit dem 2. Tool von unten oder dem Menⁿpunkt
- Projekt Seitenlayout eingestellt werden. Ein Probedruck unter Datei Probedruck
- mit einem Dummy-Datensatz (durch den Programmierer vorgegeben) und wahlweise
- mit gedruckten EtikettenrΣndern versehen, erleichtert dem Endbenutzer das Designen.
-
-
-
- >> Listen definieren
-
- Hierfⁿr gehen Sie im Beispielprogramm auf Bearbeiten Report und geben einen neuen
- Dateinamen mit der Endung *.lst ein. Klicken Sie anschlie▀end im Designer auf
- das Listentool (7. von oben) oder wΣhlen Sie aus dem Menⁿ Objekt Einfⁿgen Tabelle.
- Positionieren und ziehen Sie die Liste einfach nach DTP-Manier auf und klicken
- Sie mit der rechten Maustaste in die Liste, um sie mit Feldern/Variablen
- auszufⁿllen. Klicken Sie auf den [Einfⁿgen]-Button, um aus den Feldern die
- gewⁿnschten auszuwΣhlen. Probieren Sie auch die vielfΣltigen Einstellungs-
- m÷glichkeiten des Layouts aus.
-
- Um Rechtecke, Linien, Barcodes und Grafiken zu positionieren, gehen Sie wie
- beim Listenobjekt vor und wΣhlen zuvor das entsprechende Tool aus.
- Sie k÷nnen neben der Positionierung von einzelnen Objekten diese miteinander
- zeitlich wie auch rΣumlich verknⁿpfen Objekte Objektliste. Auf diese Weise
- lΣ▀t sich z.B. eine Liste variabler LΣnge mit einem sich daran anpassenden
- Schatten verknⁿpfen oder mehrere Listen nacheinander mit Daten gefⁿllt werden,
- da beispielsweise das rechnerische Ergebnis der einen Liste den Inhalt der
- zweiten Liste bestimmt.
-
- Zudem stehen Ihnen in Text- sowie in Listenobjekten umfangreiche Operatoren und
- Funktionen zur Verfⁿgung, die Sie Bedingungen - auch objektbezogene
- Darstellungsbedingungen - erstellen und kalkulieren lassen. Probieren Sie es einfach
- mal aus!
-
- Hier k÷nnen natⁿrlich nur auf einige M÷glichkeiten eingegangen werden. Sie werden
- sicherlich beim Austesten der Demoversion auf weitere interessante Funktionen sto▀en.
- Einfach ausprobieren!
-
-