(ÆORTSETZUNG AUS DEM ÈEFT) ÉNTERESSANT IST NOCH DIE ÆRAGE, WELCHES ÆELD WOHL DAS NACH DEM ÌADEN EINER ÁNWENDUNG VOREINGESTELLTE ÉNDEXFELD IST. ÆELD NULL BIETET SICH AN, W»RE ABER ZU UNFLEXIBEL, DAHER FINDET DAF½R DAS ZUERST DEFINIERTE ÆELD DER ÅINGABEMASKE ÖERWENDUNG. ÎEU IST, DA¾ JETZT AUCH RECHTSB½NDIGE ÄATENFELDER DEFINIERT WERDEN K¼NNEN. ÄIE ÄEFINITION EINES RECHTSB½NDIGEN ÄATENFELDES ERFOLGT DURCH EIN ZUS»TZLICHES ÚEICHEN (%) NACH DER ÆELDNUMMER, ETWA: ? 5 % ÒECHTSB½NDIGE ÄATEN BEN¼TIGEN MEHR ÓPEICHERPLATZ, DA DIE VORANGEHENDEN ÓTELLEN MIT ÌEERZEICHEN AUFGEF½LLT WERDEN. ÄIE MAXIMAL ZUL»SSIGE Ì»NGE F½R RECHTSB½NDIGE ÆELDER BETR»GT SECHZEHN ÚEICHEN. ÁUFLISTUNG ---------- ÍIT DER ÇESTALTUNG DES ÂILDSCHIRMS F½R DIE ×IEDERGABE EINES ÄATENSATZES IST DIE ÍASKENDATEI NOCH NICHT FERTIG. ÄA ÄÖ NICHT NUR DIE ÄATENS»TZE EINZELN, SONDERN AUCH IN ÆORM EINER ÁUFLISTUNG DARZUSTELLEN VERMAG, IST ALS LETZTES DAS ÁUSSEHEN DER ÌISTZEILE ZU VEREINBAREN. ÄER ÂEFEHL HIERZU LAUTET: * ÆELD Ì»NGE , ÆELD Ì»NGE , ÆELD Ì»NGE ÅINGELEITET WIRD DIE ÖEREINBARUNG DURCH DAS ÚEICHEN "*". ÄIESEM HABEN DIE ÆELDNUMMER UND DIE ÁNZAHL DER AUSZUGEBENDEN ÚEICHEN ZU FOLGEN. ÅIN ËOMMA BESAGT, DA¾ NOCH JEWEILS EIN WEITERES ÆELD FOLGT. ÚU BEACHTEN IST, DA¾ DIE ADDIERTEN ÆELDL»NGEN ZUSAMMEN MIT JE EINEM WEITEREN ÌEERZEICHEN PRO ÆELD NICHT MEHR ÚEICHEN ERGEBEN D½RFEN, ALS IN EINE ÂILDSCHIRMZEILE PASSEN. ÅIN ÚEILENUMBRUCH W½RDE IM ÐROGRAMM DIE GANZE ÁUFLISTUNG DURCHEINANDERBRINGEN. ÄRUCKFILES ---------- ×IE EIN ÄRUCKFILE AUSSIEHT, SEHEN ÓIE, WENN ÓIE ETWA DAS ÆILE PROGLIST IN DEN ÔEXTEDITOR LADEN. ÉN DER ERSTEN ÚEILE EINES ÄRUCKFILES HAT DER ÎAME ZU STEHEN, DER SP»TER BEI DER ÄRUCKAUSWAHL IM ÍEN½ ERSCHEINEN SOLL. ×EITERE ÁNGABEN WERDEN DURCH ÓTEUERZEICHEN EINGELEITET, SO DA¾ HIERBEI KEINE STRENGE ÒEIHENFOLGE EINZUHALTEN IST. ÓIE WERDEN NACHEINANDER BEIM ÁUSDRUCKEN ABGEARBEITET. ÏPEN ---- ÂEVOR DIE ÁUSGABE VON ÚEICHEN ERFOLGEN KANN, MU¾ DER ÄRUCKERKANAL GE¼FFNET SEIN. ÄIES GESCHIEHT DURCH DEN ÂUCHSTABEN O, GEFOLGT VON ÇER»TE- UND ÓEKUND»RADRESSE. ÅS M½SSEN IMMER ALLE ZWEI ×ERTE ANGEGEBEN WERDEN: O 4 7 ÁLS ÅRWEITERUNG KOMMT NEU DIE ÁNGABE DES ÆILENAMENS HINZU. ÄURCH EIN ËOMMA NACH DER ÓEKUND»RADRESSE WIRD BEKANNTGEGEBEN, DA¾ EIN ÄATEINAME FOLGT. ÄIESER ÎAME IST ZWISCHEN ZWEI DOPPELTE ÁNF½HRUNGSZEICHEN EINZUSCHLIE¾EN, ETWA: O 8 15 , "S:DATENFILE" O 8 8 , "DATENFILE,S,W" ÈIER WIRD EIN ÄATENFILE GEL¼SCHT UND ANSCHLIE¾END NEU ZUM ÂESCHREIBEN GE¼FFNET. ÅINE ÃLOSE-ÁNWEISUNG IST NICHT ERFORDERLICH, DA DIESE BEREITS IN DER ÏPEN-ÁNWEISUNG ENTHALTEN IST. ÒAND ---- ÅIN LINKER ÒAND WIRD DURCH DEN ÂUCHSTABEN R, GEFOLGT VON EINEM ×ERT, EINGESTELLT, ETWA: R 10 ÊEDEM ÒETURN SCHLIE¾T SICH DARAUFHIN DIE VEREINBARTE ÁNZAHL VON ÌEERZEICHEN AN. ÔEXTAUSGABE ----------- ÁUSZUDRUCKENDE FESTSTEHENDE ÔEXTE WERDEN DURCH ÅINSCHLU¾ IN DOPPELTE ÁNF½HRUNGSZEICHEN GEKENNZEICHNET: "AUSZUGEBENDER ÔEXT" ÎICHT DARSTELLBARE ÚEICHEN -------------------------- ÎICHT DARSTELLBARE ÚEICHEN WERDEN DURCH EINEN ÐUNKT, GEFOLGT VON EINEM ÁÓÃÉÉ-×ERT, GEKENNZEICHNET, ETWA: . 13 ÒETURN BRAUCHT ALLERDINGS NICHT AUF DIESE ×EISE AUSGEGEBEN ZU WERDEN. ÈIERF½R EXISTIERT DER ÓTEUERBEFEHL N. ÓPALTENPOSITION --------------- ÄIE ÐOSITIONIERUNG INNERHALB EINER ÚEILE L»¾T SICH DURCH ÁUSGABE EINER BESTIMMTEN ÁNZAHL VON ÌEERZEICHEN FESTLEGEN, WAS DER ÅINFACHHEIT HALBER DURCH DEN ÓTEUERBEFEHL L, GEFOLGT VON EINER ÚAHL, ZU BEWERKSTELLIGEN IST: L 10 ÄIES W½RDE DIE ÁUSGABE VON ZEHN ÌEERZEICHEN BEDEUTEN. ÚEILENPOSITION -------------- ÍEHRMALIGES ÒETURN KANN DURCH DEN ÇRO¾BUCHSTABEN Î, GEFOLGT VON EINER ÚAHL, AUSGEGEBEN WERDEN: Î 4 ENTSPRICHT N N N N ÚEICHENWIEDERHOLUNG ------------------- ÅIN ÚEICHEN KANN DURCH EINEN ÄOPPELPUNKT, GEFOLGT VON ÁÓÃÉÉ-×ERT UND ÁNZAHL, MEHRMALS AUSGEGEBEN WERDEN: : 45 20 ODER : '-' 20 ÄATEN AUS ÖARIABLEN ------------------- ÅS EXISTIEREN ZWEI ÁRTEN VON ÖARIABLEN, N»MLICH DIE ÆELDER DES ÄATENSATZES SOWIE ZEHN WEITERE F½R DAS ÄRUCKFORMULAR FREI ZUR ÖERF½GUNG STEHENDE ÖARIABLEN. ÁNGESPROCHEN WERDEN DIESE DURCH DEN ÂUCHSTABEN F (ÆELDER DES ÄATENSATZES) ODER V (ANDERE ÖARIABLEN), GEFOLGT VON EINER ÎUMMER. ÂEI DEN V-ÖARIABLEN SIND DIES DIE ÎUMMERN ÎULL BIS ÎEUN. F 0 ODER V 5 ÄIE ÁNGABE EINER ÖARIABLEN ODER EINES ÆELDES BEWIRKT NOCH KEINE ÁUSGABE, SONDERN NUR DIE ÖORWAHL DER ÄATEN F½R DIE ÁUSGABE. ÌEERE ÖARIABLEN --------------- ÖIELE ÐROGRAMME M¼GEN KEINE LEEREN ÄATENFELDER. ÄIES GILT ES ZU BER½CKSICHTIGEN, WENN ÓIE ÄATEN F½R EIN ANDERES ÐROGRAMM BEREITSTELLEN M¼CHTEN. ÅIN ÐFEIL NACH LINKS (_) BEWIRKT, DA¾ EIN ÌEERZEICHEN IN EINE VORGEW»HLTE LEERE ÖARIABLE GESCHRIEBEN WIRD, ETWA: F 1 _ ÂEI ÄATENFELDERN IST DAVON NUR EIN TEMPOR»RER ÚWISCHENSPEICHER BETROFFEN, SO DA¾ SICH AN ÉHRER ÄATEI IM ÓPEICHER NICHTS »NDERT. ÁUF ÖARIABLEN, DIE BEREITS ÄATEN ENTHALTEN, WIRKT SICH DER ÂEFEHL NICHT AUS. ÄATENAUSGABE ------------ ÄIE ÄATENAUSGABE IST AUF ZWEIERLEI ×EISE M¼GLICH. ÅNTWEDER WERDEN ALLE ÚEICHEN DES ÄATENEINTRAGS AUSGEGEBEN, WAS SINNVOLL IST, WENN ETWA HINTER DEM ÖORNAMEN, DURCH EIN ÌEERZEICHEN GETRENNT, DER ÆAMILIENNAME AUSZUGEBEN IST. ÄIESE ÆORM WIRD DURCH EIN ÁUSRUFEZEICHEN BEWIRKT, ETWA: F 1 ! " " F 0 _ ! ÄIE ANDERE ÆORM IST BEI ÔABELLEN WICHTIG. ÈIER WIRD ZUS»TZLICH DIE Ì»NGE DER ÁUSGABE ANGEGEBEN, WORAUFHIN ENTWEDER DIE ÁUSGABE ENTSPRECHEND BESCHNITTEN ODER DURCH ZUS»TZLICHE ÌEERZEICHEN ERG»NZT WIRD. ÁLS ÓTEUERZEICHEN DIENEN ZWEI UNMITTELBAR AUFEINANDERFOLGENDE ÁUSRUFEZEICHEN. ÓOLLEN BEIM ÖORNAMEN 12 ÚEICHEN, BEIM ÎACHNAMEN 15 ÚEICHEN AUSGEGEBEN WERDEN, SO K¼NNTE DIES ETWA SO AUSSEHEN: F 1 !! 12 " " F 2 !! 15 ÄATENEINGABE ÄIE ÅINGABE VON ÄATEN IN DIE F½R DIE ÄRUCKAUSGABE ZUR ÖERF½GUNG STEHENDEN ÖARIABLEN GESCHIEHT DURCH DAS ÆRAGEZEICHEN, DIESEM HABEN EINE F½R DEN ÂILDSCHIRM BESTIMMTE ÍELDUNG ZWISCHEN ZWEI ÁNF½HRUNGSZEICHEN, DIE ÖARIABLENNUMMER SOWIE EINE ËENNUNG 0 F½R LEERES ÄATENFELD ODER 1 F½R DAS ÅDITIEREN BEREITS VORHANDENER ÄATEN ZU FOLGEN, ETWA: ? "ÄATUM" 0 1 ÈIER BEKOMMT DER ÁNWENDER DIE ÍELDUNG "ÄATUM" AUF DEN ÂILDSCHIRM UND KANN DEN ÉNHALT DER ÖARIABLEN 0 »NDERN. ÅIN WEITERES ÂEISPIEL W»RE: ? "ÂETRAG" 1 0 ÈIER BEKOMMT DER ÁNWENDER EIN LEERES ÂETRAGSFELD ZUR ÅINGABE ZUR ÖERF½GUNG GESTELLT. ÅINZELDRUCK ----------- ÂEIM ÅINZELDRUCK WIRD EIN ÆORMULAR NUR EINMAL AUSGEDRUCKT. ÈIERF½R IST KEINERLEI BESONDERE ËENNZEICHNUNG N¼TIG. ÍULTIDRUCK ÅIN ÆORMULAR WIRD MIT DEN ÄATEN DES AKTUELLEN ÓATZES MEHRFACH AUSGEGEBEN. ÄER ÂEFEHL M F½HRT DAZU, DA¾ DIE ÁNZAHL DER ANZUFERTIGEN ÄRUCKE ABGEFRAGT WIRD UND DIE NACHFOLGENDEN ÂEFEHLE ENTSPRECHEND WIEDERHOLT AUSGEF½HRT WERDEN. ÅIN ÄRUCKFORMULAR K¼NNTE ETWA SO AUSSEHEN: ETIKETT R 10 O 4 7 M ... ÓERIENDRUCK ----------- ÂEIM ÓERIENDRUCK WERDEN ALLE MARKIERTEN ÄATENS»TZE ABGEARBEITET. ÄABEI K¼NNEN AUCH EIN ÖORSPANN UND EIN ÎACHSPANN GEDRUCKT WERDEN. ÄER ÔEIL DES ÆORMULARS, DER IN RUNDE ËLAMMERN EINGESCHLOSSEN IST, WIRD F½R ALLE MARKIERTEN ÄATENS»TZE ABGEARBEITET: DISKINHALT R 5 O 4 7 "ÖORSPANN" N ( ... ) "ÎACHSPANN" N ÄATENSATZWAHL ------------- ƽR DEN ÆALL, DA¾ IM ÖORSPANN ODER ÎACHSPANN AUF ÄATEN EINES MARKIERTEN ÄATENSATZES ZUGEGRIFFEN WERDEN SOLL, BESTEHT DIE ͼGLICHKEIT, DEN ERSTEN MARKIERTEN ÄATENSATZ AUSZUW»HLEN, WAS MIT DEM ÚEICHEN "*" BEWIRKT WIRD. ÓO K¼NNTEN ETWA ALLE ÐROGRAMME EINER ÄISKETTE, DIE ZUVOR MARKIERT WURDEN, MIT EINER ÝBERSCHRIFT, DIE DIE ËENNZEICHNUNG DER ÄISKETTE ENTH»LT, AUSGEDRUCKT WERDEN: DISKINHALT R 10 O 4 7 N "ÄISKETTE: " * F 2 ! N "----------" N ( ... ) "----------" N ÁNMERKUNGEN ----------- ÅIN ÄRUCKFORMULAR BRAUCHT NICHT UNBEDINGT EINEN ÁUSDRUCK ZU ENTHALTEN. ÅS KANN AUCH BENUTZT WERDEN, UM LEDIGLICH ÄATEN IN DIE ÖARIABLEN EINZUGEBEN, WAS VIELLEICHT F½R EIN ÄATUM GENAU RICHTIG W»RE. ÄIESES BR»UCHTE DANN NICHT ST»NDIG VON JEDEM ÄRUCKFORMULAR ERNEUT ABGEFRAGT WERDEN. ÅIN VOLLST»NDIGES ÆILE F½R EIN SOLCHES ÖORHABEN W»RE: ÄATUM ? "ÄATUM" 0 0 ÅINEN WEITEREN INTERESSANTEN ÂEFEHL GIBT ES NOCH, ER BESTEHT AUS EINEM ÐLUSZEICHEN (+). ÅR BEWIRKT DAS ÓUCHEN DES N»CHSTEN MARKIERTEN ÅINTRAGES. ÓOMIT K¼NNTEN ÓIE AUCH IM ÅINZELDRUCK ALLE MARKIERTEN ÄATENS»TZE HINTEREINANDER AUSDRUCKEN ODER LEDIGLICH DEN N»CHSTEN MARKIERTEN ÓATZ SUCHEN: ÓUCH ÍARKE + ÄA DIE ÁUSDRUCKE HAUPTS»CHLICH F½R ÆORMULARE GEDACHT SIND, GIBT ES KEINE ÅINSTELLUNG DES RECHTEN ÒANDES UND AUCH KEINEN AUTOMATISCHEN ÚEILENUMBRUCH. ÄIE ÚEILENUMBR½CHE M½SSEN DAHER STETS DURCH DAS ÂEFEHLSZEICHEN N GESETZT WERDEN. ÍIT DEN ÖERBESSERUNGEN UND ÅRWEITERUNGEN BESITZEN ÓIE JETZT EIN WIRKLICH UNIVERSELLES ÄATEIVERWALTUNGSSYSTEM, DAS AUCH VON ÖORTEIL F½R BEREITS BESTEHENDE ÄATEIANWENDUNGEN IST. ÉN DER ÁRT, WIE DIES IM ÄRUCKFILE PROGSAVELIST GESCHIEHT, LASSEN SICH BESTEHENDE ÄATEIEN NACH ÝBERNAHME IN ÄÖ UND EVENTUELLER ÅRWEITERUNG BELIEBIG UMSTELLEN. ×OLLEN ÓIE EINE NEUE ÄÖ-ÄATEI MIT ÈILFE EINES ÄRUCKFORMULARS ERSTELLEN, SO IST EINE ÐROGRAMMDATEI ZU ER¼FFNEN, SIND ZU ÂEGINN ZWEI BELIEBIGE ÂYTES ZU SENDEN UND ZU ÂEGINN JEDES ÓATZES DAS ËENNBYTE "#", ETWA: ÎEUE ÄÖ-ÄATEI O 8 8 , "DVDATEI,P,W" "00" ( "#" F 0 ! N F 1 ! N ... ) ÂEI VERSEHENTLICHER ÁNWAHL VON ÐRINT K¼NNTE ES ÓIE ST¼REN, DA¾ IM ÐROGRAMM KEINE ͼGLICHKEIT BESTEHT, AUS DER ÐRINTAUSWAHL OHNE ÁUSDRUCKEN WIEDER ZUR½CKZUKEHREN. ÄAS IST ABER KEIN ÐROBLEM. ÅINE ÄRUCKDATEI, DIE AU¾ER DEM F½R DAS ÍEN½ GEDACHTEN ÎAMEN NUR EIN ÌEERZEICHEN ODER EIN ÒETURN ENTH»LT, W»RE HIER DIE ̼SUNG. ÍIT Æ7 ERHALTEN ÓIE DEN DEUTSCHEN ÚEICHENSATZ. ÍIT ÃLR GELANGEN ÓIE NACH ÖERLASSEN DES ÍEN½S (ÌEERTASTE) AN DEN ÔEXTANFANG. ( ÄIESEN ÆILE K¼NNEN ÓIE ½BRIGENS AUCH IM ÅDITOR (Æ3,Ä,Ì) UNTER DEM ÎAMEN DV.TXT LADEN. )