d™"“";0n‹A²0§A²1:“"DOC-MAKER.CODE",8,1?xž828:™"“";E‚™UŒ™" rEVERSI"[–™Š ™" gESPIELT WIRD AUF EINEM 8*8 fELDER"¹ª™" GRO^EN bRETT. jEDER sPIELER SETZT"è´™" ABWECHSELND EINEN sTEIN, UND ZWAR SO," ¾™" DA^ ER EINEN ODER MEHRERE IN EINER"F È™" GERADEN, ZUSAMMENH[NGENDEN rEIHE"u Ò™" LIEGENDE sTEINE DES gEGNERS"¤ Ü™" EINSCHLIE^T. dIES GILT F]R ALLE"Ó æ™" rICHTUNGEN. dIE VON ZWEI sTEINEN" ð™" EIGENER ÆARBE EINGESCHLOSSENEN"1 ú™" GEGNERISCHEN sTEINE BEKOMMEN NUN DIE"` ™" EIGENE fARBE. wIRD EIN sTEIN GESETZT," ™" DER GLEICHZEITIG MEHRERE SOLCHER"¾ ™" rEIHEN SCHLIE^T, SO GILT DIE rEGELUNG"í "™" AUCH F]R ALLE DIESE rEIHEN. kOMMT ES" ,™" VOR, DA^ EIN sPIELER KEINEN sTEIN MEHR"K 6™" SETZEN KANN, SO MU^ ER PASSEN UND DER"s @™" gEGNER IST WIEDER AN DER rEIHE."– J™" dAS sPIEL IST BEENDET,WENN"¸ T™" -ALLE sTEINE GESETZT SIND"Õ ^™" -BEIDE PASSEN M]SSEN" h™" -EIN sPIELER KEINEN EIGENEN sTEIN MEHR" r—198,0:’198,1:™"“";7 |™" AUF DEM bRETT HAT."f †™" gEWONNEN HAT DERJENIGE, DER NACH"• ™" sPIELENDE DIE MEI^TEN sTEINE AUF DEM"¨ š™" bRETT HAT."® ¤™Ý ®™" iM mEN] KANN MAN MITTELS jOYSTICK IM" ¸™" pORT 2 AUSW[HLEN, OB DER cOMPUTER ODER"; ™" MAN SELBST BEGINNT. dER cOMPUTER"g Ì™" SPIELT IMMER MIT DEN ROTEN sTEINEN."– Ö™" : aZEIGE DES AKTUELLEN"Å à™" sPIELSTANDS. dIE GRO^EN zAHLEN IN DER"ô ê™" mITTE ZEIGT DAS vERH[LTNIS DER"#ô™" GEWONNEN sPIELE AN, DIE KLEINEN"Rþ™" F]NFSTELLIGEN zAHLEN GEBEN DAS"t™" vERH[LTNIS DER sTEINE AN."£™" : wIEDERHOLUNG DES LETZTEN sPIELS."Й" dIE sTEUERUNG ERFOLGT ]BER jOYSTICK."ÿ&™" wichig: dA F]R rEVERSI EINIGE".0™" bETRIEBSSYSTEM-rOUTINEN VERWENDET"]:™" WURDEN, IST ES NOTWENDIG, DA^"ŒD™" EVENTUELL ANGESCHLOSSENE eRWEITERUNGEN"©N™" ABGESCHALTET WERDEN."±X™""Ëb—198,0:’198,1:ž 64738