Zu diesem Thema existiert keine Hilfe. Hilfeindex Fenster bewegen Das aktuelle Fenster wird gerade bewegt oder in der Gr ndert. Dr cken Sie Enter um das Fenster an der aktuellen Position zu plazieren, oder ESC um die Aktion r ngig zu machen. Hilfeindex Verzeichnis-Information Diese Funktion zeigt Ihnen, wieviel Platz ein Verzeichnis tats chlich auf Ihrem Laufwerk belegt. Hier werden alle Unterverzeichnisse in die Berechnung mit einbezogen. Verzeichnis-Info Das Verzeichnis C: enth lt 36 Unterverzeichnis(se) mit 754 Datei(en) Das gesamte Verzeichnis belegt : 16.531.503 Bytes Ok Hilfeindex DCC-Hilfeindex A-H Allgemeine Bedienungshinweise Anwender-Men bearbeiten Anzeigen Dateien Archivfenster Archiv Aktualisieren Archiv Dateien entpacken Archiv Dateien Archiv bewegen Archiv Dateien schen Archiv Erstellen Archiv Hinzuf Bearbeiten Dateien Befehls-Liste Bildschirm einstellen Dateiattribute setzen Dateidarstellung Dateien Dateien Dateifenster Dateifilter Dateisuche Disketten formatieren Disketten kopieren DOS-Bildschirm Editor Zwischenablage zeigen Eingabezeilen Farben einstellen Fenster allgemein Fenster allgemein Fenster An/Aus Fenster lesen Historybuttons Hilfeindex DCC-Hilfeindex K-Z Konfiguration DCC.INI bearbeiten Konfigurieren Kopieren Kurztasten/Hotkeys Laufwerk umbenennen Laufwerk Laufwerks-Info schen Makros einstellen Men Rechner Rollbalken/Scrollbars Schnellsuche Setup speichern Sortieren Verzeichnisse Speicherbelegung Startdateien bearbeiten (Autoexec) Startdateien bearbeiten (Config) System-Datum/Zeit ndern Umbenennen/Bewegen Verzeichnis erstellen Verzeichnisbaum Verzeichnisse Verzeichnis-Information Verzeichnisse vergleichen Hilfeindex Willkommen bei Dos-Command-Center Version 1.72 (C)opyright 1990, 92 Daniel Pantke Systemvoraussetzungen IBM-PC kompatibler Computer 640kb Arbeitsspeicher Festplatte mit mind. 1MB freier Kapazit DOS ab Version 3.00 bei Betrieb einer Maus (optional) : Zum Mausbetrieb sind Maustreiber neueren Datums n Microsoft-Maustreiber ab Version 6.00 Logitech Maustreiber ab Version 4.00 bzw. dazu kompatible Treiber Kurze Einf hrung Das Haupt-Men erreicht man ber Alt-, wobei Z f r den ersten Buchstaben des Men s steht. Z. B. erreicht man das Men "Datei" mit Alt-D. hlen Sie einen Men punkt an und dr cken Sie F1. Daraufhin erscheint die, f r diesen Men punkt relevante, Hilfe. Hervorgehobene W rter im Hilfefenster bedeuten, da , zu diesem Thema, noch weitere Hilfe zur Verf gung steht. Klicken Sie diese W rter doppelt an, um die entsprechende Hilfe zu erhalten oder bewegen Sie den Auswahlbalken mit TAB und Shift-TAB und dr cken dann die ENTER-Taste. Benutzen Sie folgende Tasten, um sich im Hilfefenster zu bewegen : 2 Up Eine Zeile aufw Down Eine Zeile abw Right Eine Spalte nach rechts Left Eine Spalte nach links PgUp Eine Seite aufw PgDn Eine Seite abw Strg-PgUp An den Anfang Strg-PgDn Zum Ende Alt-F1 Wechselt zum vorherigen Hilfethema Den Hilfsbildschirm verlassen Sie mit ESC. Allgemeine Hinweise zur Bedienung Fenster Eingabefelder Rollbalken Hilfeindex Rechner Der Rechner beherrscht die Grundfunktionen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Er kann sowohl mit der Tastatur als auch mit der Maus bedient werden. Die Taste 'C' l scht den Speicherinhalt des Rechners, die Taste ' ' das letzte Zeichen und die Taste ' ' macht negative Werte positiv. Die Tastaturentsprechung des Mausfeldes ' ' ist '_'. Hilfeindex (System) Men Das Men System erscheint links auf dem Men -Balken. Ihm ist das Symbol zugeordnet. Das Systemmen enth lt die Punkte Rechner Hilfeindex ber Der Men punkt ber des (System) Men s zeigt Informationen zu Copyright und der aktuellen Version. Weiterhin zeigt das Informationsfenster an, ob es sich um eine Testversion oder um eine registrierte Version von DCC handelt. Sie entfernen diese Informationen mit Esc, Leertaste, Enter oder durch Anklicken von OK. Hilfeindex Rechner Der Men punkt Rechner startet einen Rechner mit vier Rechen-Funktionen auf dem Bildschirm. Hilfeindex Datei Programm beenden (Alt-X) Dieser Befehl beendet das Programm. Hilfeindex Benutzung von Fenstern Die meisten Fenster dieses Programms enthalten einen Rollbalken, ein Feld zum Schlie en des Fensters und Symbole zum Zoomen. Befehle zu Fensterverwaltung e/Bewegen Zoom Teilen Anordnen chstes Schliessen Hilfeindex Fenster/Gr e/Bewegen (Strg-F5) Mit diesem Befehl ndern Sie die Gr e oder die Position des Fensters. Durch Dr cken der Shift-Taste zusammen mit den Pfeiltasten ndern Sie die Gr e des aktiven Fensters. Falls das Fenster eine Mausecke hat, k nnen Sie auch mit dieser das Fenster in die gew nschte Gr e ziehen. Bewegen Nach Wahl von verschieben Sie das aktive Fenster mit den Pfeiltasten. An der gew nschten Position dr cken Sie Enter als Best tigung. ber den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus. Hilfeindex Fenster/Zoom (Strg-F6) Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgr e. Hat es diese schon erreicht, wird die fr here Gr e wieder hergestellt. Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (au er auf einem Symbol) erf llt denselben Zweck. Hilfeindex Fenster/Anordnen Mit Fenster Anordnen sehen Sie alle Fenster auf einem Bildschirm. f Fenster nebeneinander Hilfeindex Fenster/Stapeln Mit Fenster Stapeln stapeln Sie alle Fenster in einem Bildschirm. t Gestapelte Fenster Hilfeindex Fenster/N chstes (Strg-F7) Mit N chstes erreichen Sie das n chste Fenster. Hilfeindex Fenster/Schliessen (Alt-F3/ESC) Schliessen schlie t das aktive Fenster. Sie k nnen auch das Symbol Close in der oberen rechten Ecke anklicken. Hilfeindex Verzeichnis w hlen [Laufwerk w hlen] C:\ DCC BATCHES Im Verzeichnisbaum ben tzen Sie die Cursortasten und Enter. Mit der Tastatur w hlen Sie mit Enter das gew nschte Verzeichnis und verlassen mit OK (STRG-ENTER) oder Abbruch (ESC) das Dialogfenster. Um ein anderes Laufwerk anzuzeigen gehen Sie mit den Cursortasten auf [Laufwerk w hlen] und dr cken Sie ENTER. W hlen Sie dann das gew nschte Laufwerk aus. Hilfeindex Eingabeaufzeichnungsliste Die Eingabeaufzeichnungsliste eines Eingabefeldes Eingabefeld zeigt Ihnen, was Sie schon vorher in das Feld eingetippt haben. Sie k nnen diese Informationen benutzen, um Text, den Sie schon einmal verwendet haben, nochmals einzugeben. Die Eintr ge in der Eingabeaufzeichnungsliste sind editierbar. Mit Esc verlassen Sie die Liste wieder. Hilfeindex Eingabefeld In ein Eingabefeld k nnen Sie Text eintippen oder ein Wort, einen Ausdruck, einen Datei- oder Verzeichnisnamen, wobei Sie auch die in DOS blichen Jokerzeichen (* und ?) benutzen k nnen. In einem Eingabefeld funktionieren alle regul ren Editiertasten. Falls die Eingabe nicht vollst ndig in die Zeile pa t, wird der Inhalt automatisch verschoben (gerollt). Diese Situation wird dann durch Pfeile an den R ndern des Fensters angedeutet; diese Pfeile k nnen Sie mit der Maus anklicken, um den Text zu rollen. Befindet sich der Cursor in einem Eingabefeld, so k nnen Sie mit Cursortaste Unten die Eingabeaufzeichnungsliste f r dieses Eingabefeld einblenden (falls eine existiert). In dieser Liste sind Ihre fr heren Eingaben gespeichert, von denen die letzten acht zu sehen sind. W hlen Sie einen Eintrag aus dieser Liste aus, indem Sie ihn mit der Maus zweimal (kurz hintereinander) anklicken oder indem Sie ihn mit den Cursortasten hervorheben und mit Return ausw hlen. Hilfeindex Fenster Die meisten Arbeiten in Dos-Command-Center werden mit Fenstern durchgef hrt. Ein Fenster ist ein Teil des Bildschirms, den Sie verschieben, vergr ern, verkleinern, teilen, ablegen, ffnen und schlie nnen. In Dos-Command-Center k nnen Sie beliebig viele Fenster ffnen (d.h. soviele Ihr Speicher erlaubt), aber nur jeweils eines davon, n mlich das, in dem Sie gerade arbeiten, ist das aktive Fenster. Alle Arbeiten, die Sie durchf hren, beziehen sich auf dieses Fenster. Wenn Sie z.B. F5-Kopieren w hlen und Sie haben auf beiden Seiten ein Dateifenster ge ffnet, dann bezieht sich der Befehl KOPIEREN immer auf das gerade aktive Fenster. Das aktive Fenster erkennen Sie an dem Doppelrahmen. Es verf gt evtl. ber Felder zum Vergr ern/Verkleinern (Zoomen), zum Schlie en, zum Einstellen der Gr e und einen Rollbalken. berlappen sich die Fenster, so befindet sich das aktive Fenster immer im Vordergrund. N Aktives Fenster : Schlie - Zoom- feld feld V V Titelbalken Doppelrahmen ndern ^ Rollbalken Inaktives Fenster: einfacher Rahmen Es werden mehrere Fenstertypen unterschieden, die jedoch Gemeinsamkeiten aufweisen: eine Titelzeile ein Feld zum Schlie en Schliessfeld einen Rollbalken ein Feld zum Einstellen der Gr ein Zoomfeld In der Titelzeile, dem obersten horizontalen Balken eines Fensters, finden Sie den Fensternamen. Durch doppeltes Anklicken k Sie das Fenster zoomen oder verschieben. Wollen Sie das Fenster schnell schlie en, so klicken Sie das K stchen im oberen linken Eck des Fensters an (bzw. w hlen Sie Fenster/Schliessen oder dr cken Sie Esc). Roll-Balken sind horizontal oder vertikal angeordnet und zeigen Maus- und Tastatur-Benutzern an, wo sie sich in dem Fenster befinden. Mit Hilfe der Maus k nnen Sie den Bildschirminhalt ansehen. Wenn Sie den Pfeil an einem Ende anklicken, erscheint jeweils die chste Zeile. Halten Sie die Maustaste gedr ckt, so rollt der Bildschirminhalt kontinuierlich weiter. Klicken Sie die inversen Teile des Balkens an, so wird jeweils eine Seite nach oben oder unten gebl ttert. Schlie lich k nnen Sie mit der Maus die Positionsmarkierung an die Position im Rollbalken ziehen, an der Sie das Fenster (relativ zum gesamten Inhalt) positionieren wollen. Das Feld zum Einstellen der Gr e finden Sie in der unteren rechten Ecke. Sie erkennen es am einfachen Rahmen (im Gegensatz zum doppelten Rahmen sonst). Sie k nnen das Fenster an jeder Ecke vergr ern oder verkleinern. Das Zoom-Feld finden Sie in der oberen rechten Ecke. Zeigt das Feld einen Pfeil nach oben, k Sie das Fenster durch Anklicken des Pfeils vergr Ein doppelter Pfeil zeigt an, da Fenster bereits die volle Gr e erreicht hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint das Fenster wieder in der vorherigen Gr Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden Sie zum Zoomen die Funktion Fenster Zoom oder dr cken Sie Strg-F6. Hilfeindex Rollbalken Rollbalken sind sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet, und zeigen an, an welcher Stelle Sie sich gerade befinden. Wenn Sie mit der Maus auf einen der Balken klicken, k nnen Sie sich in der Datei bewegen. Wenn Sie auf einen der Pfeile klicken, dann rollt der Bildschirminhalt um eine Zeile nach oben. Halten Sie die Maustaste nger gedr ckt, um mehrere Zeilen zu rollen. Klicken Sie die inversen Teile des Balkens an, so wird jeweils eine Seite nach oben oder unten gebl ttert. Schlie lich k nnen Sie mit der Maus die Positionsmarkierung an eine Position im Rollbalken ziehen, an die Sie das Fenster (relativ zum gesamten Inhalt) verschieben wollen. Hilfeindex Schlie feld Sie k nnen mit der Maus auf dieses Feld klicken, um das aktive Fenster zu schlie en. (Sie k nnen auch den Men punkt Fenster/Schliessen anw hlen, oder einfach Esc dr cken.) Hilfeindex Titelzeile Sie k nnen auf die Titelzeile klicken, um das Fenster in den Vordergrund zu holen, oder mit gedr ckter linker Maustaste die Titelzeile verschieben, um das ganze Fenster zu bewegen. Hilfeindex Zoom-Feld Das Zoom-Feld finden Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters. Ist das Icon ein Pfeil nach oben, k Sie das Fenster durch Anklicken des Pfeils vergr Ein doppelter Pfeil zeigt an, da Fenster bereits die volle Gr e erreicht hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint das Fenster wieder in der vorherigen Gr Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden Sie zum Zoomen die Funktion Fenster/Zoom oder dr cken Sie Strg-F6. Hilfeindex Die Men punkte von Dos-Command-Center Sie haben zwei M glichkeiten, um die Men leiste zu aktivieren: 1. Dr cken Sie Alt in Verbindung mit dem farblich 1 hervorgehobenen Buchstaben des Men punktes. 2. Klicken Sie mit der Maus auf eine Stelle auf der Men leiste. Wenn Sie mehr ber die Men leiste wissen wollen, lesen Sie sich den Hilfebildschirm ber Die Arbeit leiste durch. Im Hilfebildschirm Kurztasten erfahren Sie mehr ber die Tastenk rzel des Men Hilfeindex Die Anwendung der Men Sie haben zwei M glichkeiten, um einen Men punkt auszuw hlen: Dr cken Sie ALT und den hervorgehobenen Alt Buchstaben des Men punktes. Benutzen Sie anschlie end die Cursortasten oder dr cken Sie erneut den hervor- gehobenen Buchstaben des gew nschten Unterpunktes. Klicken Sie mit der Maus einen Men punkt an und anschlie in dem Pull Down auf den gew nschten Befehl. Der hervorgehobene Men titel ist der aktuell augew hlte Men punkt. Hinter manchen Men befehlen sehen Sie Fortsetzungspunkte (...), einen Pfeil oder eine Abk rzung. Die Punkte deuten an, da Sie mit diesem Wahlpunkt ein Dialog-Fenster erhalten, der Pfeil weist auf ein weiteres Untermen hin, und die Abk rzung bezeichnet das Tastenk rzel f r diesen Wahlpunkt. Hilfeindex Optionen Bildschirmzeilen Mit dieser Funktion k nnen Sie einstellen, welche Bildschirmgr e Dos-Command-Center verwendet: Zeilenzahl Spaltenzahl ) 25 Zeilen ) 80 Spalten ( ) 30 Zeilen ( ) 90 Spalten ( ) 34 Zeilen ( ) 94 Spalten ( ) 43 Zeilen ( ) 50 Zeilen ( ) 60 Zeilen [ ] grafische Maus Diese Funktion erfordert aber eine VGA-Karte. Bei allen anderen Grafik-Karten wird diese Funktion v llig ignoriert. Bei den Einstellungen ber 80 Spalten, f r die eine VGA-Karte notwendig ist, schaltet das Programm in einen speziellen Textmodus. Der Vorteil bei diesen Modi ist die bessere bersichtlichkeit. Wichtig : Wenn Sie von DCC aus, in einem Modus 80 Spalten, Programme starten, die den Bildschirmspeicher direkt beschreiben, so kann die Bildschirmausgabe dieser Programme stark beeintr chtigt werden. Hilfeindex Optionen Farben... Der Befehl Farben ndern zeigt das Dialogfenster Farbwahl, in dem die Bildschirmfarben eingestellt werden. Die gew hlten Farben werden in der Datei DCC.DSK abgespeichert. Hilfeindex Hilfe zum Dialogfenster Farbwahl Das Dialogfenster Farbwahl besteht aus zwei Listenfeldern, einem Textbereich, den Symbolen OK, Abbruch und: t Bei Farb- und S/W-Systemen: zwei Farbpaletten Bei monochromen Systemen: Auswahlfeldern statt Paletten Hier k nnen Sie die Farben verschiedener Programmteile ndern: Gruppe Desktop Men s Dialogfenster Dateifenster Die Liste Gruppe enth lt die Namen der Programmbereiche, deren Farbe ge ndert werden kann. M Item Farbe Beim W hlen einer Gruppe zeigt das Listenfeld Item die Namen der verschiedenen Objekte dieses Bereichs. Vordergrund Hintergrund Auf Schwarz/Wei -Systemen wird mit diesen Paletten die Bildschirmdarstellung ge ndert. Farben ) Mono normal ( ) Mono hell ( ) Mono unterstr. ( ) Mono invers Auf monochromen Systemen werden mit den Auswahlfeldern Farben die Zeichenattribute ge ndert. Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Auf allen Systemen zeigt ein Textfeld die aktuelle Farbe oder das aktuelle Attribut. nderungen werden erst beim Verlassen des Dialogfensters mit OK bernommen. Speichern Sie die nderungen mit Optionen Setup speichern ab. Hilfeindex Datei-Fenster Dieser Befehl zeigt auf der entsprechenden Seite des Bildschirms das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses an. Fenster 1 Fenster 2 C:\DCC\ D:\WINDOWS\ <- Anzeige des Verzeichnisses "D:\WINDOWS\" [A] [B] [C] [D] [A] [B] [C] [D] <- Laufwerksbalken Im unteren Bereich des Fensters erscheint ein Laufwerksbalken. Wenn Sie mit einer Maus arbeiten k nnen Sie hiermit schnell das Laufwerk wechseln, indem Sie den gew nschten Laufwerksbuchstaben mit der linken Maustaste anklicken. Falls Sie ohne Maus arbeiten w hlen Sie f r Fenster 1 ALT-F1 und f r Fenster 2 ALT-F2 um das Laufwerk zu wechseln. @ Aktive Tasten Dateifenster Hilfeindex Tasten im Datei-Fenster Tastenk rzel Aktion Einfg/Leertaste Dateien w hlen/abw (Leertaste funktioniert nur bei leerer Kommandozeile) Ende Positioniert den Auswahlbalken am Ende der Liste Pos1 Positioniert den Auswahlbalken am Anfang der Liste Cursor-Auf/Ab Setzt den Auswahlbalken auf den n chsten/ vorigen Eintrag Bild-Auf/Ab Setzt den Auswahlbalken eine Seite nach oben/unten ENTER Im Dateifenster wird ENTER nur aktzeptiert, wenn die Kommandozeile leer ist. Sonst wird mit ENTER der Befehl in der Kommandozeile ausgef gliche Funktionen 1. hlter Eintrag ist eine ausf hrbare Datei (EXE/COM/BAT/BTM...) - Das Programm wird gestartet 2. hlter Eintrag ist keine ausf hrbare Datei, ist aber in der DCC.INI unter EXTENSIONS mit einer solchen verkn pft worden - Die Datei wird dem verkn pften Programm als Parameter bergeben und das Programm wird gestartet 3. hlter Eintrag ist ein Verzeichnis/Archiv - DCC wechselt in das gew hlte Verzeichnis/ Archiv Grau-Plus hlt Dateien nach Eingabe von Wildcards an (*?) Grau-Minus hlt Dateien nach Eingabe von Wildcards ab (*?) Strg-ENTER bernimmt den angew hlten Eintrag in die Kommandozeile Strg-Bild-Auf Wechselt in das bergeordnete Verzeichnis Strg-Bild-Ab Wechselt in das gew hlte Verzeichnis/Archiv Strg-Pos1 Wechselt in das Hauptverzeichnis Alt-S ffnet den Schnellsuche-Dialog F1 Hilfe zum Dateifenster F2 Erstellt ein Archiv F3 Zeigt die gew hlte Datei an (Viewer) F4 Editiert die gew hlte Datei F5 Kopiert die gew hlte(n) Datei(en) F6 Bewegt die gew hlte(n) Datei(en) F7 Erstellt ein Verzeichnis F8 scht die gew hlte(n) Datei(en) / das gew hlte Verzeichnis Dateifenster Hilfeindex Tasten im Archiv-Fenster Tastenk rzel Aktion Einfg/Leertaste Dateien w hlen/abw (Leertaste funktioniert nur bei leerer Kommandozeile) Ende Positioniert den Auswahlbalken am Ende der Liste Pos1 Positioniert den Auswahlbalken am Anfang der Liste Cursor-Auf/Ab Setzt den Auswahlbalken auf den n chsten/ vorigen Eintrag Bild-Auf/Ab Setzt den Auswahlbalken eine Seite nach oben/unten ENTER Im Archivfenster wird ENTER nur aktzeptiert, wenn die Kommandozeile leer ist. Sonst wird mit ENTER der Befehl in der Kommandozeile ausgef Ansonsten ffnet ENTER ein Fenster in dem tzliche Informationen zu der gew hlten Datei aufgef hrt sind. Grau-Plus hlt Dateien nach Eingabe von Wildcards an (*?) Grau-Minus hlt Dateien nach Eingabe von Wildcards ab (*?) Strg-ENTER bernimmt den angew hlten Eintrag in die Kommandozeile Strg-Bild-Auf Wechselt in das bergeordnete Verzeichnis Strg-Bild-Ab Wechselt in das gew hlte Verzeichnis/Archiv Strg-Pos1 Wechselt in das Hauptverzeichnis Alt-S ffnet den Schnellsuche-Dialog F1 Hilfe zum Archivfenster F3 Zeigt die gew hlte Datei an (Viewer) F5 Kopiert/entpackt die gew hlte(n) Datei(en) F6 Bewegt/entpackt die gew hlte(n) Datei(en) F8 scht die gew hlte(n) Datei(en) aus dem Archiv Archivfenster Hilfeindex Info-Fenster Zeigt in einem Fenster Informationen ber den, beim Start, freien Arbeitsspeicher und ber das aktuelle Verzeichnis. In der unteren H lfte des Fensters befindet sich ein Verzeichnisbaum. In diesem Verzeichnisbaum kann man sich mit Hilfe der Cursortasten und der Eingabetaste < bewegen. Im Gegensatz zum normalen Verzeichnisbaum, wird hier nur der Pfad zum momentan gesetzten Verzeichnis grafisch dargestellt. Sobald hier ein Verzeichnis gewechselt wird, aktualisiert sich ggf. das gegen berliegende Fenster. Falls Sie nur kurz Informationen zu dem aktuellen Laufwerk ben tigen, benutzen Sie . Hilfeindex Verzeichnisbaum Zeigt grafisch die Verzeichnisstruktur auf dem aktuellen Laufwerk. Sie k nnen hiermit schnell das Verzeichnis wechseln. Benutzen Sie die Cursortasten um sich im Baum zu bewegen und die Eingabetaste < um ein Verzeichnis anzuw hlen. Die Anzeige im gegen berliegenden Fenster wird dann ggf. aktualisiert. Wenn Sie unter DCC ein neues Verzeichnis erstellen, so wird es automatisch in den Baum eingef In diesem Fenster k nnen Sie auch komplette Verzeichnisse l schen (F8 L schen, nachdem Sie ein Verzeichnis ausgew hlt haben) oder kopieren. Vorsicht : Das Verzeichnis wird komplett mit allen, darin enthaltenen, Dateien und Unterverzeichnissen gel scht. Hilfeindex Archivfenster In diesem Fenster k nnen Sie sich den Inhalt von Archivdateien anzeigen lassen. Unterst tzt werden folgende Dateiformate : ARC (nur Inhaltsanzeige) LHarc/LHice PAK (nur Inhaltanzeige) PKZip ZOO (nur Inhaltsanzeige) Der Inhalt dieser Archive wird dabei so angezeigt, als ob es normale Verzeichnisse w ren. Sie k nnen in diesem Fenster Dateien markieren (Einfg/INS) und gew hlte Dateien ins gegen berliegende Verzeichnis kopieren (F5 Kopieren). Wenn Sie auf einem der Eintr ge die Eingabetaste < cken, dann werden Zusatzinformationen zur jeweiligen Datei ausgegeben. Drei der Dateiformate werden auch in umgekehrter Richtung unterst tzt. Das heisst, Sie k nnen im normalen Dateifenster Dateien markieren und ber eine Archivdatei mit den gew hlten Dateien erstellen. Archive werden unter DCC wie Verzeichnisse behandelt, d.h. Sie k nnen ein Archiv selektieren, die Eingabetaste dr cken und DCC zeigt dieses Archiv als Verzeichnis an. Der Inhaltsanzeige wird dann ein Symbol f r das bergeordnete Verzeichnis hinzugef .. >UP---DIR< Durch diesen Eintrag gelangen Sie wieder in die "normale" Verzeichnisanzeige. Wenn Sie sich in einem Archiv befinden und das Verzeichnis wechseln, so wird dennoch weiterhin das Archiv dargestellt. Um das Verzeichnis zu wechseln m ssen Sie erst das Archiv verlassen. Sie k nnen dann aus diesem "Verzeichnis" Dateien kopieren, l schen und bewegen. Wenn Sie gleichzeitig ein Dateifenster ge ffnet haben, so k nnen Sie von dort auch Dateien in das Archiv hineinkopieren, ohne erst den Men punkt anzuw hlen. Voraussetzung daf r ist, da Sie im Besitz eines der drei Programme sind und den Pfad zu diesen Programmen, in der Konfigurationsdatei DCC.INI, richtig angegeben haben. tigte Dateien : PKZIP.EXE / PKUNZIP.EXE von PKWARE LHA.EXE oder LHARC.EXE von Haruyasu Yoshizaki ARJ.EXE von Robert K. Jung Diese Programme sind in jeder Mailbox oder bei jedem Sharewareh ndler zu bekommen. Aktive Tasten Hilfeindex Fenster An/Aus (Strg-F1) (Strg-F2) Hiermit schalten Sie die Anzeige des entsprechenden Fensters aus. Strg-F1 - f r Fenster 1 Strg-F2 - f r Fenster 2 D:\WINDOWS\ [A] [B] [C] [D] D:\WINDOWS> Hilfeindex Fenster neu lesen (Strg-L) (Strg-R) Mit dieser Funktion aktualisieren Sie den Inhalt des entsprechenden Fensters. Das ist sinnvoll, wenn Sie z.B. - in Laufwerk A: die Diskette gewechselt haben und noch der Inhalt der vorigen Diskette angezeigt wird. - der Verzeichnisbaum nicht mehr aktuell ist Mit Strg-L aktualisieren Sie Fenster 1, mit Strg-R Fenster 2. Alternativ k nnen Sie auch mit der Maus den entsprechenden Button in der Laufwerkszeile anklicken. Hilfeindex Dateifilter Sie k nnen hier einen Dateifilter angeben. Wenn Sie z.B. - "*.exe" eingeben, so werden im Dateifenster nur noch Dateien mit der Erweiterung ".EXE" angezeigt.(einschliesslich der Unterverzeichnisse) Hilfeindex Laufwerk w (ALT-F1/F2) hlen Sie hiermit ein Laufwerk zur Anzeige in dem entsprechenden Fenster aus. Laufwerk w hlen A Tippen Sie den entsprechenden Laufwerksbuchstaben, um ein Laufwerk auszuw hlen oder wechseln Sie mit den Cursortasten die Laufwerke. Dr cken Sie dann ENTER um die Auswahl zu best tigen. Hilfeindex Datei Dateisuche (ALT-F7) Dieser Men punkt aktiviert ein Dialogfenster zur Dateisuche. In diesem Fenster k nnen Sie verschiedene Optionen zur Suche einstellen. Geben Sie zuerst den Namen der datei an, die Sie suchen. Dabei sind Wildcards ("*?") erlaubt. Geben Sie hier z.B. - "*.EXE" ein, so werden alle Dateien mit der Erweiterung .EXE gefunden. - "C*.COM" ein, so wird z.B. die Datei COMMAND.COM gefunden Sie k nnen auch einen Text eingeben, nachdem in den gefundenen Dateien gesucht werden soll. Geben Sie hier z.B. als Suchtext "MICROSOFT" ein, so werden alle Dateien angezeigt, die dem vorher eingegebenen Wildcard (z.B. "*.EXE") entsprechen und zus tzlich den Text "MICROSOFT" enthalten. Schalten Sie die Option aus, falls auch der Text "Microsoft" gefunden werden soll. Weiterhin k nnen Sie w hlen, wo gesucht werden soll : F die gesamte Diskette/Festplatte wird durchsucht alle Laufwerke, einschlie lich Laufwerk C:, werden durchsucht nur das aktuelle Verzeichnis wird durchsucht das aktuelle Verzeichnis wird mit allen Unterverzeichnissen durchsucht Starten Sie die Suche mit der Eingabetaste oder dem Button [START]. Die laufende Suche k nnen Sie mit ESCAPE oder dem Button [STOP] abbrechen. Nach erfolgreicher Suche werden die gefundenen Dateien in einer Listbox angezeigt. W hlen Sie die gew nschte Datei mit den Cursortasten aus und dr cken Sie die Eingabetaste. DCC wechselt nun in das jeweilige Verzeichnis und w hlt die gefundene Datei an. Hilfeindex Optionen Befehls-Liste (ALT-F8) Die letzten Befehle von der DOS-Eingabezeile werden gespeichert und werden in einem Fenster angezeigt. Sie k nnen hier einen Befehl wiederholen. Wenn Sie ein Kommando nochmal editieren m chten, so w hlen Sie den entsprechenden Befehl mit den Cursor-Tasten aus und dr cken Sie Strg-ENTER. q Doppelte Befehle werden nicht doppelt eingef gt. Der Befehl gelangt stattdessen wieder an den Anfang der Liste. c Alternativ k nnen Sie auch mit der Maus den Dos-Bildschirm doppelt anklicken oder CTRL-H dr cken. Hilfeindex Optionen DOS-Bildschirm (Strg-O) Schaltet beide Fenster an oder aus. Diese Funktion ist sinnvoll, falls Sie den dahinterliegenden DOS-Bildschirm sehen wollen. Sie k nnen auch mit versteckten Fenstern normal weiterarbeiten. Hilfeindex Optionen Verzeichnisse vergleichen Falls auf beiden Seiten Datei-/Archivfenster angezeigt werden, k nnen Sie die beiden Seiten auf doppelte Dateien berpr fen. Diese werden dann an- oder abgew hlt. Hilfeindex Datei datei bearbeiten Diese Funktion ffnet ein Editorfenster mit der DCC-Men datei. Sie k nnen unter DCC ein eigenes Men erstellen. J Im folgenden das DCC-Beispielmen POPUP "~M~en " < berschrift (Kurztaste "ALT-M") POPUP "~V~irus" < Untermen berschrift (Kurztaste "V") MENUITEM "~V~irus Scan " ALT-3 "C:\VIR\SCAN *.* /M /CHKHI" _EXECWIN MENUITEM "Virus Scan Lw ~A~" NOKEY "C:\VIR\SCAN A: /M /CHKHI" _EXECWIN MENUITEM "Virus Scan Lw ~B~" NOKEY "C:\VIR\SCAN B: /M /CHKHI" _EXECWIN MENUITEM "Virus Scan Lw ~C~" NOKEY "C:\VIR\SCAN C: /M /CHKHI" _EXECWIN MENUITEM "Virus Scan Lw ~D~" NOKEY "C:\VIR\SCAN D: /M /CHKHI" _EXECWIN END_POPUP < hier endet das Untermen POPUP "~S~piele" MENUITEM "~P~rince of Persia " NOKEY "C:\BATCH\PRINCE.BAT" MENUITEM "~F~15 " NOKEY "C:\BATCH\F15.BAT" END_POPUP POPUP "~W~indows" MENUITEM "~W~indows " ALT-4 "D:\WINDOWS\WIN :" END_POPUP SEPARATOR < Trennlinie im Men MENUITEM "~C~heckDisk " ALT-5 "CHKDSK /f" _EXECWIN MENUITEM "~D~BDisk " ALT-7 "D:\DBDISK\DBDISK" SEPARATOR < Trennlinie im Men POPUP "~T~ools" MENUITEM "~D~isk-Doctor " ALT-8 "C:\NU\NDD" MENUITEM "~C~ompress " NOKEY "C:\NU\SD" MENUITEM "~U~ndelete " ALT-9 "C:\NU\UNERASE" MENUITEM "~T~ext-Search " NOKEY "C:\NORTON\TXTSRCH" _EXECWIN END_POPUP SEPARATOR POPUP "~P~CTools MENUITEM "~P~CBackup " NOKEY "C:\PCBACKUP\PCBACKUP" END_POPUP END_POPUP Das Programm wird in einem DOS-Fenster Kurztaste "P" ausgef Falls kein Hotkey ben tigt Programmname mit Parametern wird + (!.!) f r die gew hlte Datei Das Beispielmen stellt sich auf dem Bildschirm wie folgt dar : Men Virus Spiele Windows CheckDisk ALT-5 DBDisk ALT-7 Tools PCTools Die Anwendermen 's werden mit Hilfe einer sehr einfachen Men sprache erstellt, die mit wenigen Schl sselworten auskommt. M Schl sselw rter POPUP - zeigt den Beginn eines Men s/Untermen s an. Im Anschlu muss die berschrift/Bezeichnung folgen. Die Bezeichnung muss von Anf hrungszeichen (") umschlossen werden. > POPUP " berschrift" MENUITEM - bezeichnet einen Men eintrag. > MENUITEM "Men eintrag" Hotkey "Programm" [_EXECWIN] END_POPUP - schlie t das Men /Untermen > END_POPUP SEPARATOR - Dieser Befehl zeigt im Men eine Trennlinie > SEPARATOR _EXECWIN - Durch diesen Zusatz teilen Sie DCC mit, da dieses Programm in einem DOS-Fenster ausgef hrt werden soll. DCC f hrt das Programm dann aus und wartet auf einen beliebigen Tastendruck, bevor das Fenster wieder ge- schlossen wird. Es lassen sich nicht alle Programme in einem DOS-Fenster ausf hren. Diese Programme erfordern den gesamten Bild- schirm. > _EXECWIN Falls Sie Ihre Men datei mit dem Befehl ndern, so werden Ihre nderungen sofort aktualisiert. Als Hotkeys sind die Tasten ALT-3 bis ALT-9 vorgesehen. ALT-1 und ALT-2 m ssen entfallen, da sie von DCC selbst benutzt werden. (Men : Fenster 1/2) Hilfeindex Datei Konfiguration editieren Diese Funktion ffnet ein Editorfenster mit der Konfigurationsdatei DCC.INI. In dieser Datei k nnen Sie von Hand einige Eintragungen vornehmen. Wichtig Einige nderungen werden erst nach einem Neustart von DCC bernommen. Hilfeindex Optionen Konfiguration In diesem Fenster lassen sich einige Optionen einstellen. Diese Einstellungen werden aber dauerhaft nur mit abgespeichert. [ In Klammern gesetzte W rter bezeichnen die entsprechenden Variablen in der Datei DCC.INI. ? [X] Ton - stellt den Ton an (SOUND) [X] Warten nach Ausf hrung - l sst nach einem Programmstart die Bildschirm- (WAIT) ausgabe dieses Programms stehen und wartet auf einen Tastendruck. [X] Uhr - die Uhr wird angezeigt (CLOCK) [X] Pfadanzeige - In der Kommandozeile wird der vollst ndige (PATHPROMPT) Pfad als Prompt angezeigt. D:\WINDOWS> statt D> [X] Archiv-Mode - Die Archivdateien werden in Gro buchstaben (ARCMODE) dargestellt und unter den Verzeichnissen angeordnet. [X] Versteckte Dateien - zeigt auch Dateien an die das Hidden-Attribut (HIDDENFILES) gesetzt haben (z.B. IO.SYS oder IBMIO.COM) [X] Aufsteigend sort. - ndert die Sortiermethode in den Dateifenstern (ASCENDING) [ ] Schatten zeigen - Die Arbeitsfenster (Datei/Archiv/Verz/Info) (SHADOW) werden mit Schatten gezeigt [ ] Setup speichern - Bei jedem Verlassen von DCC werden alle (AUTOSAVE) aktuellen Einstellungen abgespeichert. Hilfeindex Optionen Setup speichern Mit dieser Funktion speichern Sie den Desktop ab. Abgespeichert wird : i - evtl. offene Fenster (Ascii-Tabelle, Rechner usw.) - Ihre Einstellungen - Ihre Farb-Einstellungen Hilfeindex Optionen Maus... Dieses Dialogfenster besteht aus einem Markierungsfeld, zwei Gleitreglern und den Symbolen OK und Abbruch. Maus Doppel-Click Langs. Mittel Schnell Der Gleitregler Maus Doppel-Click stellt die Zeit zwischen Doppelklicks ein. Maus-Geschwindigkeit Langs. Mittel Schnell Der Gleitregler Maus-Geschwindigkeit stellt die Empfindlichkeit der Maus ein. j [X] Maus-Buttons vertauschen Dieses Auswahlfeld vertauscht die Funktionen der rechten und der linken Maustaste. Hilfeindex Datentr Diskette formatieren Mit dieser Funktion k nnen Sie Disketten formatieren. Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein : - Das Laufwerk, in welchem die Diskette formatiert werden soll (A/B) - Die Kapazit t der Diskette (360KB, 720KB, 1,2MB, 1,44 MB) - ob die Systemdateien bertragen werden sollen (Boot-f (die Datei "Sys.Com" muss sich im Suchpfad befinden) - was f r einen Namen die Diskette erhalten soll - ob mit "Verify" formatiert werden soll, d.h. ob auf Fehler beim Formatieren berpr ft werden soll. Vorsicht Ohne Verify ist das Formatieren zwar fast doppelt so schnell, die Diskette wird aber nicht auf Fehler berpr DCC-Format berpr ft die Disketten auf defekte Sektoren. Falls defekte Sektoren gefunden werden, werden diese als schlecht markiert, damit es zu keinen Schreib-/Lesefehlern kommt. Bei Beendigung des Formatiervorganges werden dann entsprechend weniger freie Bytes angezeigt. Achten Sie darauf, da Sie die richtigen Disketten formatieren. Nach dem Formatieren sind alle Daten, die sich evtl. auf der Diskette befanden, unwiederbringlich verloren! Hilfeindex Datentr Diskette kopieren Mit dieser Funktion k nnen Sie Disketten kopieren. Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein : - Das Quell-Laufwerk (A:, B: oder eine schon vorhandene Disk-Datei) - Das Ziel-Laufwerk (A:, B: oder eine Disk-Datei) [X] Formatieren - ob die Ziel-Diskette gleichzeitig formatiert werden soll (Falls diese nicht lesbar ist, formatiert DCC diese automatisch) [X] Verify - ob eine berpr fung des Schreibvorganges erfolgen soll [X] Tempor rdatei l schen - ob die Disk-Datei nach dem Kopiervorgang gel scht werden soll. Wenn Sie sp ter noch mehr Kopien dieser Diskette machen wollen, ist es sinnvoll diese Option auszustellen. Dann k nnen Sie diese Diskdatei als Quell-Laufwerk angeben. - den Namen der Tempor rdatei (Vorgabe: DISK.D01) - die Anzahl der Kopien, die gemacht werden sollen. Hier ist eine Zahl zwischen 1 und 999 m glich. DCC kopiert Disketten, ohne dass Sie die Disketten mehrmals wechseln m ssen. Dazu verwendet DCC als Zwischenspeicher Ihre Festplatte. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Festplatte noch gen gend Speicher zur Verf gung steht, da der Vorgang sonst aus Platzmangel abgebrochen wird. Bei einer 1.2MB Diskette sollte also mindestens 1.2MB freier Plattenspeicher vorhanden sein. E Wichtig Es ist NICHT m glich eine 1.2MB-Diskette auf eine 1.44MB-Diskette zu kopieren. Die Formate der Quell-und Ziel-Diskette m ssen bereinstimmen. y Vorsicht : Das Kopieren einer Diskette l scht selbstverst ndlich den vorherigen Inhalt der Ziel-Diskette. Hinweis : Wenn Sie die Fehlermeldung "Zu wenig Speicher" erhalten, so pr fen Sie, ob DCC gen gend freier Platz auf Ihrem Laufwerk zur Verf gung steht. Ist dies der Fall ist, so setzen Sie den Wert f r OVERLAY in der DCC.INI herab bis diese Meldung ausbleibt. Alternativ kann auch der Wert f r [EDITOR] Size = herabgesetzt werden. Hilfeindex Optionen System Speicherbelegung Diese Funktion zeigt ein Fenster, in dem die speicherresidenten Programme aufgef hrt sind. Dabei wird angezeigt, wieviel Speicher sie in Anspruch nehmen, und welche Interrupts sie benutzen. Hilfeindex Optionen System System-Informationen Dieser Befehl ffnet ein Fenster, in dem einige Informationen zu Ihrem Rechner stehen. z.B. p - Rechnertyp. erkannt werden : - 8088 - 8086 - V20 - V30 - 80188 - 80186 - 80286 - 386 - 486 SX - 486 DX - Anzahl der logischen Laufwerke (LASTDRIVE) - Rechnergeschwindigkeit relativ zu einem PC/XT - Versionsnummer des Betriebssystems - Speicher-Informationen u.v.m. Hilfeindex Optionen System CMOS-Information Hier wird das Setup Ihres Rechners, das sogenannte CMOS angezeigt. Angezeigt wird : - die Uhrzeit (die von der DOS-Zeit etwas abweichen kann, da beide Uhren nicht synchron laufen) - das Datum - der eingestellte Video-Typ - Koprozessor - die Laufwerke - der vorhandene Speicher berpr fung der CMOS-Checksumme Hilfeindex Edit Zeige Clipboard DCC besitzt eine Zwischenablage. Diese wird von den Editorfenstern benutzt um Textteile zu kopieren und zu verschieben. Die Zwischenablage verh lt sich ebenso, wie ein Editorfenster. Hilfeindex Archiv Kopieren/Entpacken Diese Funktion entpackt, die im Archiv-View selektierten Dateien, in das gew hlte Verzeichnis. Hilfeindex Archiv schen aus Archiv Diese Funktion l scht, die im Archiv-View selektierten Dateien, aus dem Archiv. Hilfeindex Archiv Archiv aktualisieren Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivierungsprogramm an. Diese Funktion f gt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu erstellt. Wenn die Dateien, welche hinzugef gt werden sollen, im Archiv schon existieren, so werden Sie aktualisiert. Hilfeindex Archiv Archiv erstellen Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivierungsprogramm an. Archiv Pfad : Archivname : Programm ) LHarc Start ( ) PKZip ( ) Arj Abbruch Diese Funktion f gt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu erstellt. In dem Eingabefeld "Pfad" brauchen Sie keine Angaben zu machen. Falls dieses Feld leer bleibt, wird das Archiv im aktuellen Verzeichnis erzeugt. Sie k nnen hier aber ggf. ein anderes Verzeichnis eintragen. Unter Archivname tragen Sie den Namen ein, den das Archiv erhalten soll. Endungen, wie z.B. ".ARJ" oder ".LZH" brauchen nicht eingegeben zu werden. Diese werden von DCC automatisch angef gt, falls sie nicht vorhanden sind. Hilfeindex Archiv Dateien hinzuf Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivierungsprogramm an. Diese Funktion f gt, die im Dateifenster selektierten Dateien, einem Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu erstellt. Hilfeindex Archiv Dateien in Archiv bewegen Geben Sie im Dialogfenster den Namen des Archives und das Archivierungsprogramm an. Diese Funktion f gt die im Dateifenster selektierten Dateien einem Archiv hinzu. Falls dieses Archiv noch nicht existiert, so wird es neu erstellt. Die selektierten Dateien werden nach der Archivierung gel scht. Dieser Befehl entspricht dem Kommando F6-Umbenennen/Bewegen. Hilfeindex Ziel hlen Sie diesen Button, um, z.B. beim Kopieren/Bewegen, das Zielverzeichnis festzulegen. Sie haben in dem folgenden Verzeichnisfenster Zugriff auf alle Verzeichnisse und Laufwerke Ihres Rechners. $ Verzeichnisdialog Hilfeindex Datentr Laufwerk umbenennen hlen Sie in diesem Dialogfenster das Laufwerk aus, welches Sie umbenennen wollen. Falls das Laufwerk schon einen Namen (Volumelabel) hat, so wird dieser in der Eingabezeile vorgegeben. Hilfeindex Datei System-Datum/Zeit ndern Mit dieser Funktion k nnen Sie die DOS-Zeit und das DOS-Datum neu einstellen. Achten Sie darauf, da Sie nur korrekte Werte eingeben, da sonst ein Fehler gemeldet wird. Nachdem Sie OK gew hlt haben wird beides gesetzt. Hilfeindex Datei Startdateien editieren Autoexec.bat Wenn Sie diese Funktion w hlen, wird die "AutoExec.bat" von Ihrem Boot-Laufwerk in ein Editorfenster geladen. Sie k nnen dann nderungen vornehmen. siehe auch : Editor Hilfeindex Datei Startdateien editieren Config.sys Wenn Sie diese Funktion w hlen, wird die "Config.sys" von Ihrem Boot-Laufwerk in ein Editorfenster geladen. Sie k nnen dann nderungen vornehmen. siehe auch : Editor Hilfeindex Datei Startdateien editieren System.ini Wenn Sie diese Funktion w hlen, wird die "System.ini" von Ihrem Windows-Verzeichnis in ein Editorfenster geladen. Sie k nnen dann nderungen vornehmen. Beachten Sie bitte die Einstellungen in der DCC.INI. Hier m ssen Sie unter [Files] Ihr Windows-Verzeichnis eingetragen haben. siehe auch : Editor Hilfeindex Datei Startdateien editieren Win.ini Wenn Sie diese Funktion w hlen, wird die "Win.ini" von Ihrem Windows-Verzeichnis in ein Editorfenster geladen. Sie k nnen dann nderungen vornehmen. Beachten Sie bitte die Einstellungen in der DCC.INI. Hier m ssen Sie unter [Files] Ihr Windows-Verzeichnis eingetragen haben. siehe auch : Editor Hilfeindex F4-Bearbeiten Diese Funktion editiert die angew hlte Datei. Es sollte sich dabei um eine Ascii-Datei handeln, da der Editor mit Bin rdateien (.EXE usw.) nur schlecht zurechtkommt. Falls die Datei gr sser als 64KB ist, oder Sie schon mehrere Dateien gleichzeitig editieren, so erscheint die Fehlermeldung "Zu wenig Speicher". \ Falls Sie in der DCC.INI einen externen Editor angegeben haben, so wird dieser aufgerufen. Beispiel f r die DCC.INI : % [EDITOR] EDITOR = C:\DOS\EDIT.EXE siehe auch : Editor Hilfeindex F5-Kopieren Mit dieser Funktion kopieren Sie die angew hlten Dateien in ein beliebiges Verzeichnis. Vorrausgesetzt wird dabei erstmal, da Sie die Dateien in das aktuelle Verzeichnis des gegen berliegenden Fensters kopieren wollen. Falls Sie eine fr here Eingabe zur ckholen m chten, dr cken Sie die Cursortaste Unten . Daraufhin erscheint eine History-Box. Hier k nnen Sie mit ENTER eine fr here Eingabe zur ckholen. R Kopieren Kopieren von DCC.INI nach : E:\ Kopieren Ziel Abbruch Falls Sie die Datei(en) in ein anderes Verzeichnis kopieren wollen, dann geben Sie das Verzeichnis entweder von Hand ein oder w hlen Sie den Button [Ziel]. Nach Wahl dieses Buttons ffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie das gew nschte Verzeichnis/Laufwerk ausw hlen k nnen. $ Archivfenster : Ist das aktuelle Fenster ein Dateifenster und das gegen berliegende ein Archivfenster, so werden Sie gefragt, ob Sie die Datei(en) in das Archiv kopieren wollen. Im umgekehrten Fall werden die Dateien sofort aus dem Archiv in das gegen berliegende Verzeichnis entpackt. ) Verzeichnisdialog Ziel Hilfeindex F6-Umbenennen/Bewegen Mit dieser Funktion benennen Sie die angew hlten Dateien um oder bewegen Sie in ein beliebiges Verzeichnis/Laufwerk. Erlaubt ist hierbei auch das Jokerzeichen "*". Beispiel : Die Datei "MEIN.TXT" ist angew hlt und soll in "MEIN.BAK" umbenannt werden. Geben Sie daf r in der Eingabezeile einfach "*.BAK" ein. Hilfeindex F7-Verzeichnis erstellen Mit dieser Funktion erstellen Sie ein neues Verzeichnis / Unterverzeichnis. 4 Dieser Befehl funktioniert im Archivfenster nicht. Hilfeindex F8-L schen Mit dieser Funktion l schen Sie die angew hlten Dateien oder ein Verzeichnis. Im Archivfenster entfernen Sie mit "L schen" die selektierten Dateien aus dem Archiv. Vorsicht Verzeichnisse werden mit Inhalt und Unterverzeichnissen gel scht! Hilfeindex Datei Datei-Attribute Benutzen Sie diese Funktion, um das Datum oder die Attribute einer Datei zu ndern. Sie k nnen mit dieser Funktion z.B. Dateien verstecken, indem Sie der Datei das Attribut "Versteckt" zuweisen und unter Optionen Konfiguration ausstellen. Attribute nderung der Attribute von DC.BAT Datum : 11.05.1992 Zeit : 10:56 [X] Archiv [ ] Nur-Lesen [ ] Versteckt [ ] System Ok Abbruch Falls mehrere Dateien ausgew hlt sind, so werden die Attribute der ersten markierten Datei dargestellt. Die nderung erstreckt sich dann aber auf alle markierten Dateien. z Diese Funktion bearbeitet auch Verzeichnisse. Bei einem Verzeichnis k nnen allerdings nur die Attribute ge ndert werden. ? Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein Dateifenster aktiv ist! Hilfeindex Datei Dateien w hlen (Grau-"+") hlen Sie hier die Gruppe Dateien aus, die zus tzlich markiert werden soll. "Grau-+" meint die Plus-Taste auf dem Nummernblock. Hilfeindex Datei Dateien abw hlen (Grau-"-") hlen Sie hier die Gruppe Dateien aus, die abgew hlt werden soll. "Grau--" meint die Minus-Taste auf dem Nummernblock. Hilfeindex Datei Neue Datei erstellen (Shift-F2) Dieser Befehl ffnet ein leeres Editor-Fenster. Sie k nnen hier eine neue Datei anlegen, indem Sie den Text unter dem gew nschten Namen speichern. Vor dem Speichern tr gt das Fenster die berschrift "Untitled". Dieser Befehl ersetzt den relativ unkomfortablen DOS-Befehl "Copy con XXXXX.YYY". Editor Hilfeindex Datei-Darstellung hlen Sie hier aus, welche Informationen Sie sich in den Datei- oder Archivfenstern anzeigen lassen wollen. hlbar sind folgende Felder : - Anzeige der Gr e einer Datei - Anzeige des Erstellungsdatums einer Datei - Anzeige der Erstellungszeit einer Datei - Anzeige der Attribute einer Datei nderungen der Dateidarstellung werden nur aktzeptiert, wenn das jeweilige Fenster das aktive Fenster ist! Darstellung Dateigr e Dateidatum Dateizeit Dateiattribute Bei dieser Einstellung w rde das Dateifenster die Informationen in folgender Form darstellen : + Name Name Der Name einer Datei wird immer angezeigt. Alle anderen Einstellungen sind frei w hl- und kombinierbar. Wenn Sie sich nicht alle Informationen anzeigen lassen, erhalten Sie eine verbesserte Gesamt bersicht, da die Dateien mehrspaltig angezeigt werden. Hinweis : ndern Sie nach dieser Einstellung die Gr e des jeweiligen Fensters, um die Spalten optimal auszu- nutzen. Fenstergr ndern Hilfeindex Sortieren der Verzeichnisanzeige Sie haben f glichkeiten die Verzeichnisse zu sortieren, wobei Verzeichnisse und Unterverzeichnisse immer oben stehen : 1. Name : Das Verzeichnis wird alphabetisch nach Dateinamen geordnet. 2. Erweiterung : Das Verzeichnis wird nach den Erweiterungen (Extensions : EXE, COM usw.) geordnet. 3. Gr e : Die Reihenfolge der Anzeige bestimmt sich durch die Gr der Dateien, wobei die kleinsten Dateien oben stehen. 4. Zeit : Das Verzeichnis wird nach dem Erstellungsdatum der Dateien geordnet. Die ltesten Dateien stehen oben. 5. Unsortiert : Das Verzeichnis wird in der Reihenfolge angezeigt, in der auch ein DIR-Befehl das Verzeichnis zeigen w rde, also unsortiert. Unter Optionen Konfiguration k nnen Sie die Sortierordnung einstellen. Sie k nnen entweder Aufsteigend oder Absteigend sortieren lassen. Diese Einstellung bezieht sich immer nur auf das Datei- und Archivfenster. Die Verzeichnisstruktur wird IMMER alphabetisch geordnet. Hilfeindex Schnellsuche (Alt-S) Die Bet tigung von Alt-S ffnet ein Dialogfenster mit einer Eingabezeile. Sie k nnen nun Anfangsbuchstaben, der von Ihnen gesuchten Datei eingeben. Falls eine Datei mit den entsprechenden Buchstaben gefunden wurde, wird diese selektiert. Wenn keine passende Datei im aktuellen Verzeichnis zu finden ist, so wird der zuletzt eingegebene Buchstabe wieder gel scht. Nehmen wir an, Sie suchen die Datei README.DOC : Geben Sie in der Eingabezeile den Buchstaben "R" ein. DCC selektiert nun die erste Datei, deren Name mit "R" beginnt. Falls diese Datei nicht die Gesuchte ist, k nnen Sie durch zus tzliche Eingaben ("E" usw.) die Suchmaske erweitern, bis die gew nschte Datei selektiert wird. Die Schnellsuche ist dann vorteilhaft, wenn Sie mit Verzeichnissen, die sehr viele Dateien beinhalten, arbeiten oder wenn Sie eine Datei durch die aktuelle Sortierordnung nicht sofort finden. Erlaubt sind auch Wildcards (*?). Der Schnellsuch-Dialog wird erst durch Bet tigen der - oder -Taste beendet. Die Schnellsuche steht in folgenden Fenstern zur Verf gung : - Dateifenster - Archivfenster - Baumdiagramm Hilfeindex Kurztasten = Hotkeys Die Hotkeys oder Kurztasten von Dos-Command-Center sind Kombinationen von zwei oder drei Tasten, die Sie verwenden k nnen, um Kommandos direkt anzuw hlen, ohne sich durch Men s "hangeln" zu m ssen. Tastenk rzel f r die Men zeile Tastenk rzel hlt dieses Men Alt-Space (System) ALT-1 Fenster 1 (Befehle die Fenster 1 betreffen) ALT-2 Fenster 2 (Befehle die Fenster 2 betreffen) Alt-D Datei Alt-A Archive Alt-R Datentr Alt-O Optionen Tastenk rzel f r die Statuszeile Tastenk rzel Aktion ALT-X Beendet das Programm F10 Ruft ein lokales Men auf, welches sich im aktuellen Verzeichnis befinden muss F9 Zeigt Informationen zum akt. Laufwerk F8 scht die angew hlten Dateien/Verzeichnisse F7 Erstellt neues Verzeichnis F6 Benennt die angew hlten Dateien um oder bewegt die Dateien in ein anderes Verzeichnis. F5 Kopiert die angew hlten Dateien in ein anderes Verzeichnis. F4 Editiert die angew hlte Datei (bis zu 64KB) F3 Zeigt die angew hlte Datei an. F2 Archiv erstellen F1 Ruft die kontext-sensitive Hilfe auf. Tastenk rzel allgemein Tastenk rzel Aktion Strg-F1 Schaltet Fenster 1 aus Strg-F2 Schaltet Fenster 2 aus Strg-O Schaltet beide Fenster aus Strg-L Liest Fenster 1 neu ein Strg-R Liest Fenster 2 neu ein Strg-E/ Holt den letzten Befehl in die Kommandozeile zur Shift-Up Strg-X/ Holt den n chsten Befehl in die Kommandozeile Shift-Down Strg-A Setzt den Cursor an den Anfang der Kommandozeile Strg-F Setzt den Cursor an das Ende der Kommandozeile Strg-H Aktiviert ein History-Fenster der Kommandozeile Strg-S Schaltet den Bildschirmschoner ein Strg-B Schaltet die Statuszeile an/ab Strg-M Schaltet die Men zeile an/ab Strg-I Invertiert die Dateiselektion Strg-V Aktiviert den Verzeichnisbaum Strg-D Aktiviert das Dateifenster Alt-S Schnellsuche nach Dateien Alt-F1 hlt ein Laufwerk zur Anzeige in Fenster 1 Alt-F2 hlt ein Laufwerk zur Anzeige in Fenster 2 Alt-F7 Dateisuche Alt-F8 Ruft die Befehls-Liste auf Alt-F9 Stellt bei EGA/VGA die Bildschirmzeilen ein Alt-F10 Speichert die Konfiguration TAB/Strg-F7 aktiviert das n chste Fenster Grau-"+" hlt nach Wildcards (*,?) Dateien an Grau-"-" hlt nach Wildcards (*,?) Dateien ab Einfg hlt einzelne Datei an/ab ENTER Startet die angew hlte Datei oder f hrt den Befehl in der Kommandozeile aus Strg-ENTER gt die angew hlte Datei der Kommandozeile an. Strg-PGUP Wechselt in das bergeordnete Verzeichnis Strg-PGDN Wechselt in das angew hlte Verzeichnis/Archiv Strg-POS1 Wechselt in das Hauptverzeichnis ESC Falls keine zus tzlichen Fenster ge ffnet sind, scht ESC die Kommandozeile Tastenk rzel f r die Arbeit mit Fenstern Tasten Beschreibung Alt-F3/ Aktives Fenster schlie en ESC Strg-F5 e oder Position des aktiven Fensters ver ndern Strg-F6 Aktives Fenster zoomen Strg-F7/ Schaltet auf das n chste Fenster TAB Hilfeindex Puzzle Puzzle ist ein Spiel. Die Buchstaben sollen dabei in folgendes Muster gebracht werden: = A B C D E F G H I J K L M N O Wird ein Quadrat neben der leeren Fl che mit der Maus angeklickt, bewegt es sich an die Leerstelle. Das Dr cken einer der Cursortasten bringt das Buchstabenquadrat in der Richtung der Cursortaste in die Leerstelle. Der Z hler f r die Spielz ge wird bei jeder Bewegung erh Hilfeindex Kalender Im Kalender sieht man den aktuellen Monat, in dem der heutige Tag hervorgehoben ist. Der vorhergehende und der folgende Monat sind mit den Tasten '+' oder '-' zu sehen. Hilfeindex ASCII-Tabelle Die ASCII-Tabelle enth lt den ganzen IBM PC Zeichensatz. Das aktuelle Zeichen erscheint blinkend. Unter der Tabelle sieht man dazu den hexadezimalen und den dezimalen ASCII-Wert. Ein neues Zeichen wird durch Eingabe auf der Tastatur, durch Anklicken mit der Maus oder mit den Pfeiltasten gew hlt. Hilfeindex Dialogfenster Datei speichern/laden Das Dialogfenster "Datei speichern/laden" enth lt ein Eingabefeld, eine Dateiliste, ein Informationsfeld, das Ende-Symbol Abbruch, ein Aktionsfeld (OK) und eine History-Liste, die mit dem Eingabefeld Eingabefeld verbunden ist. Hilfeindex Name Im Eingabefeld Name gibt man den Namen der zu ladenden Datei ein oder die Maske, mit der in der Dateiliste gesucht wird (z. B. *.*). Hilfeindex Dateien FILENM01.TXT FILENM09.TXT FILENM02.TXT FILENM10.TXT FILENM03.TXT FILENM11.TXT FILENM04.TXT FILENM12.TXT FILENM05.TXT .. FILENM06.TXT \BATCHES FILENM07.TXT \TEXTE FILENM08.TXT \MAIL Die Dateiliste enth lt die Namen des aktuellen und des bergeordneten Verzeichnisses sowie die der Unterverzeichnisse (soweit die Namen zu der Maske passen). C:\DCC\*.TXT README.TXT 320 24 Juli,1991 12:00 In der Dateiinformation steht der Pfad, der Dateiname, das Datum, die Erstellungszeit und die Gr e der Datei. Diese Informationen sind nicht w hlbar. * Datei speichern Hilfeindex [ OK ] Speichern : Das Symbol OK speichert das Fenster unter dem gew hlten Namen. Laden : Das Symbol OK l dt die gew nschte Datei. 0 Datei speichern/laden Hilfeindex [ Abbruch ] Abbruch l t alles wie zuvor, das Dialogfenster wird entfernt. (Esc dient dem selben Zweck, auch wenn das Symbol Abbruch nicht erscheint.) 2 Datei speichern/laden Hilfeindex Makros Makros speichern Maus- und Tastaturereignisse. Sie k nnen Makros aufnehmen und abspielen. W hlen Sie dazu jeweils eine Datei aus. O Sie k nnen in der DCC.INI auch Kurztasten f r einzelne Makrodateien vergeben. Beispiel : [MAKROS] SHIFT-F6 = C:\DCC\DEMO.MAC In diesem Fall w rde, wenn sie Shift-F6 bet tigen, die Makrodatei DEMO.MAC abgespielt. ( Aufzeichnen Abspielen Hilfeindex Makros aufzeichnen Um eine Makroaufnahme zu beginnen, w hlen Sie einfach den entsprechenden Men punkt oder dr cken Sie Shift-F9. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster, in welchem Sie einen Dateinamen f r das Makro eingeben m ssen. Unter diesem Namen wird das Makro nach Beendigung der Aufnahme gespeichert. Geben Sie hier einen Namen ohne Suffix (.MAC) ein, so wird die Endung ".MAC" automatisch angeh ngt. | hrend der Aufnahme k nnen Sie ganz normal arbeiten, es werden lediglich alle Tastatur- und Mausereignisse aufgezeichnet. K Stoppen Sie die Aufnahme mit Shift-F10 oder dem entsprechenden Men punkt. C Wichtig : Mausereignisse eignen sich nicht besonders gut f r Makros, da sie sich immer auf bestimmte Bildschirmpositionen beziehen. Die Bildschirmpositionen von Dialogen/Fenstern sind aber beim Abspielen nicht unbedingt identisch mit den Positionen beim Aufzeichnen. So kommt es leicht zu Fehlfunktionen. Makros Abspielen Hilfeindex Makros abspielen Um ein Makro abzuspielen dr cken Sie Shift-F8 oder w hlen Sie den entsprechenden Men punkt. A hlen Sie dann im Dialogfenster die gew nschte Makrodatei aus. _ Falls Sie das Makro schon vorzeitig unterbrechen wollen, stoppen Sie das Makro mit Shift-F10. * Makros Aufzeichnen Hilfeindex Hilfe zum Editor Der eingebaute Editor editiert Dateien bis zu einer Gr e von 64 Kilobyte. Der Editor unterst tzt die Maus, eine R ngig-Funktion, blockweises L schen, Kopieren und Einf gen, automatisches Einr cken und einen berschreibemodus, Tastenbelegung im WordStar-Stil und Suchen/Ersetzen. N WordStar-Tasten Das Zeichen "^" steht f r die Taste Strg/Ctrl. ^K^B setzt den Blockbeginn, ^K^K kopiert Text in die Zwischenablage, ^K^C f gt Text von der Zwischenablage in den Editor ein. ^A oder Strg-Linkspfeil Wort links ^C oder PgDn Seite unten ^D oder Rechtspfeil Cursor rechts ^E oder Pfeil nach oben Zeile hoch ^F oder Strg-Rechtspfeil Wort rechts ^G oder Del Zeichen (Auswahl) l schen ^H oder Backspace Zeichen (Auswahl) davor l schen ^M oder Enter Neue Zeile ^O Einr cken an/aus ^S oder Linkspfeil Cursor links ^T Wort l schen ^U R ^V oder Ins Einf berschreiben ^X oder Abw rtspfeil Zeile abw ^Y Zeile l schen ^Q^A Ersetzen ^Q^C oder Strg-PgDn Dateiende ^Q^D oder End Zeilenende ^Q^F Suchen ^Q^H Zum Zeilenanfang l schen ^Q^R oder Strg-PgUp Dateibeginn ^Q^S oder Home Zeilenbeginn ^Q^Y Zum Zeilenende l schen ^K^B Beginn Markierung ^K^C Einf gen aus Zwischenablage ^K^H Markierung verdecken ^K^K In Zwischenablage kopieren ^K^Y In Zwischenablage l schen Anstatt der ^K-Befehle kann ein Block auch ber die SHIFT-Taste und eine der Cursortasten markiert werden. Vor der Funktion R ngig darf der Cursor nicht bewegt werden, da mit der Verlagerung der Spalte alle Informationen verloren sind. R ngig erstreckt sich nur auf Aktionen vor der n chsten Cursorbewegung, mit welcher Ver nderungen als "akzeptiert" betrachtet werden. T Selektion oder Block Eine Selektion oder Block-Markierung befindet sich stets vor oder hinter dem Cursor. Wird Text durch Tastendruck eingef gt, wird der Inhalt der Selektion vom eingef gten Text ersetzt. Existiert keine Selektion, wird der Text nur eingef gt. Hilfeindex Viewer Mit der Funktion F3-Anzeigen k nnen Sie sich beliebige Dateien anzeigen lassen. Falls DCC f r die Extension der gew hlten Datei keine Eintragung in der DCC.INI findet, so wird die Datei in einem Fenster angezeigt. F r DBase-Dateien ist ein DBase-Viewer eingebaut. Im Viewer k nnen Sie sich mit den Cursor-Tasten oder Bild-Auf/Bild-Ab bewegen. Falls Sie mit einer Maus arbeiten, so gehen Sie mit dem Mauszeiger in den entsprechenden Teil des Fensters und dr cken die linke Maustaste. Das Fenster wird nun in die angew hlte Richtung gescrollt. Es stehen Ihnen drei Funktionen zur Verf gung : n F3 - Ascii schaltet zwischen der Ascii-, Bin r und der Hexadezimalen Anzeige um. F4 - Filter Alle Sonderzeichen werden herausgefiltert. Es werden nur "lesbare" Zeichen angezeigt. F7 - Suchen Hier k nnen Sie einen Suchbegriff eingeben, nach welchem, ab der aktuellen Position, gesucht wird. Alt-W - Die Suche wird mit dem selben Suchbegriff Weitersuchen fortgesetzt. Pos1 - der Anfang der Datei wird angezeigt Ende - das Ende der Datei wird angezeigt DBase-Viewer Shift/Umschalt-F3 - Info zeigt Informationen zur gew hlten Datei. Shift/Umschalt-F4 - Aufbau zeigt die Struktur der Datei. Shift/Umschalt-F5 - Suchen Hier k nnen Sie einen Suchbegriff eingeben, nach welchem, ab der aktuellen Position, gesucht wird. Shift/Umschalt-F6 - Gehezu zeigt einen bestimmten Datensatz an. Shift/Umschalt-F7 - Weitersuchen Die Suche wird mit dem selben Suchbegriff fortgesetzt. Hilfeindex