{Amiga-FAQ

{H�ufig gestellte Fragen und Antworten

{

{September 19, 2022

Ignaz Kellerer

Dieses Dokument enth�lt einige h�ufig gestellte Fragen und versucht, Antworten zu geben. Seine Absicht ist es, neuen Benutzern zu helfen und die Zahl der News-Artikel zu reduzieren, die erfahrene Benutzer nicht mehr sehen wollen.

Es ist erlaubt, sowohl ver�nderte als auch unver�nderte Kopien dieses Dokumentes herzustellen und zu verteilen, vorausgesetzt, da� dabei die Bestimmungen der “GNU General Public License” eingehalten werden und die Copyright-Notiz sowie diese Erlaubnis unver�ndert auf allen Kopien enthalten sind.

Der Autor gibt absolut keine Garantie, da� die hier gegebenen Antworten korrekt sind. Einige dieser Antworten sind von anderen Benutzern beigetragen worden und ich habe teilweise nicht einmal die M�glichkeit, auch nur die einfachsten Tests durchzuf�hren. Vorschl�ge, weitere Beitr�ge, neue Fragen und Antworten, Kritik und Beschimpfungen (oh, wie ich mein ‘nil:’ liebe :-) sind aber sehr willkommen.

Bitte beachten Sie, da� viele Abschnitte bis jetzt noch fast v�llig leer sind. Ich verstehe von den betreffenden Abschnitten nichts und habe nicht das Gef�hl, als ob ich daran etwas �ndern k�nnte. Damit sind Sie an der Reihe: F�llen Sie die L�cken und teilen Sie mir mit, was man hier noch aufnehmen kann!


\input amigatexinfo \input texinfo

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1 Hardware

Dieses Kapitel enth�lt Fragen zur Amiga-Hardware.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?

Motorola, die Herstellerfirma der 680x0-Familie, bietet auch gestutzte Versionen ihrer Prozessoren an. Diese sind etwas preisg�nstiger als die Originale, weshalb Commodore auch den 68EC020 in den A1200 und den 68EC030 in den A4000/030 einbaut. Daf�r k�nnen sie aber auch etwas weniger.

Der Unterschied zwischen 68020 und 68EC020 ist, da� letzterer nur 16MB Speicher adressieren kann. (Das ist der Grund, warum der A1200 nur maximal 10MB RAM haben kann.) In den meisten F�llen sollte man den Unterschied aber gar nicht bemerken.

Das ist beim 68EC030 anders: Viele Benutzer werden feststellen, da� der 68030 eine MMU (Memory management unit) hat und der 68EC030 nicht. (Beim 68020 gibt es noch die M�glichkeit, eine externe MMU, den 68851 nachzur�sten.) Es gibt einige wichtige Programme, die eine MMU brauchen, z.B. Enforcer (ein Hilfsprogramm zur Fehlersuche), GigaMem (ein Programm zur Emulation von virtuellem RAM) oder alle aktuellen Unix-Versionen (see section Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen?). Wer eines dieser Programme verwenden will und keinen A4000 oder A3000 hat, braucht deshalb eine Prozessorkarte mit einem 68030 oder 68040.

Der 68LC040 ist ein 68040 ohne FPU. See section Was ist ein mathematischer Coprozessor (FPU) ?.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.2 Was ist ein mathematischer Coprozessor (FPU) ?

Die Prozessoren 68000 bis 68030 bieten ausschlie�lich Integer (= Ganzzahl) Arithmetik. Floating-Point (Flie�komma) Operationen werden �ber eine Befehlssequenz ausgef�hrt. Floating-Point Units (FPUs) bzw. mathematische Koprozessoren sind f�r diese Aufgaben optimiert.

Im wesentlichen kann man drei FPU-Typen unterscheiden: Den 68881, 68882 und die interne FPU des 68040. Aufgrund der Trennung von Arithmetikeinheit und Konvertierlogik (notwenig zur Konversion anliegender Zahlenformate in das prozessoreigene 80bit-Format) ist die 68882 FPU bis zu 1.5 mal schneller als die 68881. Die interne FPU des 68040 besitzt dar�ber hinaus eine dreistufige Pipeline, allerdings sind in ihr nicht alle Befehle der 68881/68882 realisiert. Die fehlenden (trigonometrischen) Befehle werden per Software emuliert (z.B. �ber die 68040.library).

F�r viele Programme (Raytracing, DTP, Mathematik, TeX) existieren spezielle Coprozessorversionen. Je nach Auslastungsgrad kann damit eine Geschwindigkeitssteigerung bis zum Faktor 50 erreicht werden.

Michael Kaiser (kaiser@ira.uka.de)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

1.3 Kann ich eine 3.5"-Festplatte im A1200 verwenden?

Viele Leute w�rden statt der im A1200 �blichen 2.5"-Festplatten lieber eine 3.5"-Festplatte verwenden, da diese viel billiger sind. Das ist auch m�glich, allerdings braucht man ein spezielles Kabel, um die Festplatte an den eingebauten IDE-Controller anzuschlie�en. Au�erdem sollte man isolierendes Material zwischen die Festplatte und die Platine schieben. Es gibt Berichte �ber thermische Probleme, aber ich habe nichts davon bemerkt.

Einige H�ndler bieten f�r ca. 40-50DM Kabel, Isoliermaterial und Informationen an, was sicherlich empfehlenswert ist. In den �blichen Magazinen sollte man diesbez�gliche Anzeigen finden.

Thomas Schuh (thomas@stepout.tynet.sub.org)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

2 Das Betriebssystem

Dieses Kapitel behandelt Fragen sowohl zum Betriebssystem Kickstart als auch zur Oberfl�che Workbench.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

2.1 Kann ich eine andere als die eingebaute Kickstart benutzen?

Zun�chst ein paar Worte zur Legalit�t der Benutzung einer anderen Kickstart: Es ist nicht erlaubt, Kopien von Kickstarts fremder Computer zu erstellen und auf einem anderen Computer zu benutzen! (Es ist sogar fraglich, ob man das auf eigenen Maschinen darf, wenn man mehr als einen Amiga hat.)

Nat�rlich ist es m�glich und f�r gewisse Personen (z.B. Developer, see section Wie werde ich Developer?) auch erlaubt. Es gibt zwei verschiedene M�glichkeiten, eine Hardware- und eine Softwarel�sung. Erstere ist, eine Platine in den Computer einzubauen, die sowohl die eigene als auch eine andere Kickstart aufnehmen kann, zwischen denen man dann umschalten kann.

Die Softwarel�sung ben�tigt ein Programm (einen sogenannten Softkicker) und die Kopie der anderen Kickstart. Der Softkicker alloziert RAM, l�dt die Kickstart-Kopie in dieses RAM und f�hrt einen Reset aus. Nat�rlich fehlt dann nach dem Reboot unter der neuen Kickstart etwas RAM: 256KB weniger f�r Kickstart 1.2 oder 1.3 und 512KB f�r die neueren Kickstarts. Es gibt verschiedene Softkicker, von denen einige eine MMU ben�tigen (see section MMU). Ich empfehle SKick 3.43 (Aminet, Directory ‘util/boot’) empfehlen, das keine MMU braucht und viele verschiedene Kickstarts unterst�tzt. Die Kopie des ROM zu erzeugen ist mit einem Programm wie dem Folgendem m�glich:

    #include <stdio.h>

    #define kickorig 0xf80000   /*  0xfc0000 f�r Kick 1.2 und 1.3   */
    #define kicklen  0x080000   /*  0x040000 f�r Kick 1.2 und 1.3   */

    void main(int argc, char*argv[])
    {
        FILE *fh;

        if ((fh = fopen("kickstart.file", "w"))  !=  NULL) {
            result = fwrite(kickorig, kicklen, 1, fh);
        }
        fclose(fh);
    }

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

2.2 Was entspricht unter AmigaDOS dem . (Aktuelles Directory)?

Unter AmigaDOS entspricht dem . (der das aktuelle Directory unter Unix und gewissen nicht-reentranten Interrupt-Handlern repr�sentiert) der leere String, den man als "" schreibt.

Beispiel:

        COPY S:Startup-Sequence ""

Dies kopiert Ihre Startup-Sequence in das aktuelle Directory.

Es gibt verschiedene Programme, die AmigaDOS so patchen, da� es . und .. wie unter Unix akzeptiert, z.B. UnixDirs. (Aminet, ‘os20/util/UnixDirsII.lha’ oder Fish-Disk 837)

Arno Eigenwillig (arno@yaps.dinoco.de)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3 Programmierung

In diesem Kapitel finden vermutlich nur Programmierer Interessantes.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?

Die beste verf�gbare Dokumentation sind sicherlich die RKM’s (ROM Kernel Manuals, die schwarzen) von Commodore. Sie werden von Addison-Wesley ver�ffentlicht.

The Amiga ROM Kernel Manual:  Libraries, ISBN 0-201-56774-1
The Amiga ROM Kernel Manual:  Devices, ISBN 0-201-56775-X
The Amiga ROM Kernel Manual:  Includes and Autodocs, ISBN
                                                     0-201-56773-3
The Amiga Hardware Manual, ISBN 0-201-56776-8
The Amiga User Interface Style Guide, ISBN 0-201-57757-7

Vor allem die Libraries sind ein Mu�. Weniger n�tzlich sind die Includes und Autodocs: Sie sind auf Diskette als Online-Hilfe sicher n�tzlicher. See section Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?.

AmigaDOS wird in diesen B�chern kaum behandelt. Die Autodocs geben einige Informationen, aber um tiefer einzusteigen braucht man das

The AmigaDOS Manual, 3rd Edition, ISBN 0-553-35403-5

ebenfalls von Commodore, das von Bantam Books herausgegeben wird.

Eine gute Wahl ist auch

The Amiga Guru Book

von Ralph Babel. Das Buch beginnt mit einem ca. 250-seitigen allgemeinen �berblick �ber verschiedenste Aspekte der Programmierung des Amiga. F�r Anf�nger d�rften vor allem die Abschnitte �ber die Amiga-Datentypen sowie die Amiga-Includes und die amiga.lib interessant sein, aber auch Erfahrene finden hier mit Sicherheit noch Neues, was zum Teil nicht einmal in den RKM’s enthalten ist. Den gr��ten Teil des Buches nehmen aber 500 Seiten nur zu AmigaDOS ein. Dieser Teil ist meines Erachtens der wichtigste, weil das AmigaDOS-Manual der schlechteste Teil der offiziellen Dokumentation ist. Das Buch ist sehr dicht geschrieben und deshalb weniger leicht lesbar als die RKM’s, aber ich empfehle es als Zusatz und vor allem anstelle des AmigaDOS-Manuals. (Allerdings ist das Guru-Buch kein Ersatz f�r die Libraries & Devices, die hier nicht behandelt werden.) Ungl�cklicherweise hat das Buch keine ISBN-Nummer und ist deshalb nur bei den folgenden Adressen erh�ltlich:

Hirsch & Wolf OHG; Mittelstrasse 33; D-56564 Neuwied; Germany
Voice: +49 (2631) 8399-0; Fax: +49 (2631) 8399-31
E-Mail: <hhhirsch@carla.adsp.sub.org> (fax preferred)
(Eurocard/Mastercard/VISA)

Periscope; Attn: Cody Lee; 1717 W Kirby Ave; Champaign, IL 61821, USA
Voice: +1 (217) 398 4237; Fax: +1 (217) 398 4238
E-Mail: <periscope@cei.com>

Someware; 27 rue Gabriel Peri; 59186 Anor; France
Voice: +33 27596000; Fax: +33 27595206
E-Mail: <didierj@swad.adsp.sub.org>

F�r weitere Informationen empfehle ich auch die FAQ von Marc Atkins �ber B�cher zum Thema Amiga, die alle 4 Wochen in comp.sys.amiga.misc erscheint.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.2 Was ist CATS?

Dies ist eine Abteilung von Commodore West Chester, die fr�her Commodore Amiga Technical Support hie� und sp�ter in Commodore Application and Technical Support umbenannt wurde. Die Mitglieder arbeiten unabh�ngig von der Entwicklungsabteilung, aber eng mit ihr zusammen, und versuchen, Entwicklern au�erhalb von Commodore beim Erstellen guter Amiga-Anwendungen zu helfen, sei das eine Hard- oder Software. Dazu hat CATS eine Menge an Informationen und Tools gesammelt, auf Floppy, CD oder Papier. Ein gro�er Teil dieses Materials ist auch der Allgemeinheit, d. h. f�r Nicht-Developer zug�nglich. Aber bitte CATS nicht mit einer Hotline verwechseln!

Amerikaner k�nnen das Material von

    CATS - Developer Applications
    Commodore
    1200 Wilson Drive
    West Chester, PA. 19380

bekommen, der Distributor f�r ganz Europa ist die

    Fa. Hirsch & Wolf
    Mittelstr. 33
    56564 Neuwied
    Tel. 02631/83990

Dr. Peter Kittel, peterk@cbmger.de.so.commodore.com


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?

Der einzige legale Weg, die Include-Dateien und die AutoDocs zu bekommen (und Sie sollten sie bekommen, sie sind sehr n�tzlich!), ist, Developer zu werden (siehe see section Wie werde ich Developer?) oder das sogenannte NDU (Native developers update kit, auch als NDUK, NDK bekannt oder ADU f�r Amiga Developer Update) bei CATS zu kaufen. See section Was ist CATS?. Es kostet etwa 50DM, was sicher ein fairer Preis ist. Dabei handelt es sich um ein 5-Disketten-Set, das neben den aktuellen Includes und AutoDocs auch Tools f�r Programmierer, z.B. Enforcer, Mungwall, Sushi und die debug.libg (zum Debuggen) sowie anderes, z.B. CatComp (see section Wie lokalisiere ich mein Programm?) oder Report (f�r Bug-Reports oder Vorschl�ge an Commodore) enth�lt. Die aktuelle Version ist 3.1 und f�r Programmierer beinahe obligatorisch.

Wem die Includes gen�gen, der kann diese �ber ein Update seines Compilers (nur kommerzielle Compiler) oder von den Fish-CDs bekommen. See section Die Fresh-Fish-Serie.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.4 Wie werde ich Developer?

Um Developer zu werden, braucht man die ADSP-Antragsformulare (Amiga developer support program). Um diese zu bekommen, sollte man einen Brief an die lokale Commodore-Niederlassung schreiben und nach diesen Papieren fragen, in denen das weitere erkl�rt wird. In Deutschland ist die Adresse folgende:

    Commodore
    Lyoner Stra�e 38
    60528 Frankfurt

Es gibt drei verschiedene Arten von Developern:

Registered

Hier bekommt man vor allem Zugang zum CBMNET (eine Art Commodore-internes Usenet), �ber das man direkt mit anderen Entwicklern auch von Commodore selber �ber seine Probleme diskutieren kann. Die Jahresgeb�hr betr�gt 150 DM, die einmalige Aufnahmegeb�hr 50 DM.

Certified

Dies ist die interessanteste Klasse: Man bekommt von der meisten Systemsoftware die aktuellen Beta-Versionen (z. B. Kickstart und Workbench) sowie die dazugeh�rigen Includes und AutoDocs. Certifieds bekommen aber nicht jede Beta und in der Regel auch keine Hardware-Beta. Man bezahlt 400 DM pro Jahr daf�r und eine einmalige Aufnahmegeb�hr von 100 DM.

Commercial

Kommerzielle Entwickler bekommen im wesentlichen dieselben Informationen wie die "Zertifizierten", allerdings kompletter, sprich auch Beta-Hardware, und etwas fr�her. Dies hat auch seinen Preis: 700DM pro Jahr plus einmalige Aufnahmegeb�hr von 100DM.

Die Preise und die angebotenen M�glichkeiten k�nnen von Land zu Land verschieden sein, auch gibt es meines Wissens nicht in allen L�ndern den "Registered". Ein guter Tip ist es, eine Gruppe zu bilden und damit die Kosten zu reduzieren.

Alle Entwickler m�ssen Non-disclosure agreements (NDA) unterzeichnen. Diese besagen, da� sie �ber die erhaltenen Informationen au�erhalb von speziell dazu freigegebenen Orten oder Kan�len nicht einmal zu anderen Entwicklern sprechen d�rfen, so lange sie nicht die explizite Erlaubnis dazu von Commodore haben.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?

Es gibt viele Programmiersprachen auf dem Amiga, kommerzielle Compiler ebenso wie frei kopierbare. Ich m�chte nur diejenigen aufz�hlen, die mir bekannt sind oder die ich aus einem anderem Grund f�r erw�hnenswert halte.

Assembler

Alle C-Compiler beinhalten einen Assembler. Frei kopierbar und zuverl�ssig sind A68K und PhxAss. (Aminet, Directory ‘dev/asm’ oder Fish-Disks 521 bzw. 906)

C
C++

Frei kopierbare C-Compiler sind der gcc (der sein eigenes Directory ‘dev/gcc’ auf dem Aminet hat) und die Probeversion (mit der man aber schon eine ganze Menge anfangen kann) von Dice (per FTP von ftp.uni-paderborn.de, Directory ‘/news/comp.binaries.amiga/volume91/languages’ oder auf Fish disk 491). Der gro�e Vorteil von gcc ist, da� man ihn auf der ganzen Welt und auf nahezu jedem Computer findet. Ein weiterer Vorteil ist, da� er sogar einen C++-Compiler enth�lt! Aber er ist langsam und ben�tigt 4MB RAM oder mehr. @xref{Der GNU C Compiler}. See section Diskussionen �ber Mail.

Kommerzielle C-Compiler sind Aztec-C, Dice und SAS-C. Aztec-C wird jedoch leider nicht mehr weiterentwickelt. Was die kommerziellen Compiler auszeichnet, sind ihre hervorragenden Source-Level-Debugger, die den anderen fehlen.

SAS hat leider angek�ndigt, den Amiga-Compiler nicht weiter zu unterst�tzen. Verkauft wird er aber noch, und da er gegenw�rtig noch voll aktuell ist und sogar einen Crosscompiler von C++ in C enth�lt (der vom Debugger unterst�tzt wird), ist er meines Erachtens derzeit das beste Angebot, insbesondere zu dem �u�erst g�nstigen Preis von 184.-DM f�r Studenten und Besitzer anderer Compiler. In Deutschland erh�lt man SAS/C bei

    SAS Institute GmbH
    Postfach 10 53 40
    69043 Heidelberg
    Deutschland

    Telefon: 06221/4160
    EMail: eurdoc2@vm.sas.com

Dice bietet wie SAS einen Sonderpreis f�r Sch�ler und Studenten von ca. 130.-DM. Der Compiler ist stabil und vor allem sehr schnell. Der gr��te Nachteil von Dice ist (verglichen mit den anderen kommerziellen Compilern) der Debugger, ein sogenannter Source-Line-Debugger: Dies bedeutet, da� man den Quelltext sieht und das Programm Schritt f�r Schritt abarbeiten kann, aber leider nur Speicher und nicht etwa bestimmte Variablen anzeigen kann. Informationen �ber Dice: info@oic.COM.

Comeau C++ ist ebenfalls ein Crosscompiler, was an und f�r sich kein Problem w�re. Aber Comeau C++ hat keinen integrierten C-Compiler, man braucht also zus�tzlich SAS-C, Aztec-C oder Dice. Daf�r ist er kompatibel zu AT&T cfront 3.0, unterst�tzt Exceptions und l�uft wie gcc auf vielen verschiedenen Systemen. In Deutschland wird auch Maxxon C++ angeboten, �ber das ich nichts sagen kann. Beide Compiler sind kommerziell. Comeau’s Adresse ist:

    Comeau computing
    91-34, 120th Street
    Richmond Hill, NY, 11418-3214
    USA

    EMail: Greg Comeau, comeau@bix.com
Forth

JForth soll eine exzellente Forth-Version sein. Unter anderem enth�lt es objektorientierte Erweiterungen, ein volles Amiga-Interface und einen Anwendungsgenerator. Es ist erh�ltlich von:

    Delta Research
    P.O. Box 151051
    San Rafael, CA   94915-1051

    Phone: (415) 453-4320
    EMail: Phil Burk, phil@ntg.com
           Mike Haas, haas@starnine.com
Fortran

(Seufz! Es gibt immer noch Leute, die es brauchen :-<) Frei kopierbar sind BCF (Fish disk 470) und f2c, der Fortran in C-Quelltext umwandelt. (Aminet, Directory ‘/dev/misc’). Ein kommerzieller Compiler ist von ABSoft erh�ltlich. Allerdings sind dies alles nur Fortran-77-Compiler, es gibt keine Fortran-90-Compiler auf dem Amiga.

Lisp

Frei kopierbare Lisp-Interpreter sind XLisp (Fish-Disk 181) und OakLisp (Fish-Disks 519 und 520) und CLISP (‘/pub/lisp/clisp/binaries/amiga’ at ‘ma2s2.mathematik.uni-karlsruhe.de’). Auch Compiler gibt es: Gambit (Fish-Disks 764 und 765) sowie Scheme-to-C (Fish-Disks 556-558). Von Interesse ist vielleicht eine Mail-Liste: Senden Sie dazu eine Mail mit dem Wort ‘Subscribe’ an amigalisp@contessa.phone.net.

Prolog

/dev/lang/UNSWProlog.lha’ und ‘dev/lang/sbp3_1e’ auf dem Aminet sowie ‘SBProlog’ auf der Fish-Disk 141 und ‘SBProlog’ auf der Fish-Disk 145 sind frei kopierbare Prolog-Interpreter.

Modula-2

M2Amiga wird in Europa und Benchmark Modula-2 in den USA angeboten. Beide sollen sehr gut sein und sowohl �ber gute Source-Level-Debugger als auch eine umfangreiche Bibliothek verf�gen. Besonders M2Amiga wird sehr gut unterst�tzt durch eine deutsche Benutzergruppe (AMOK), die z.B. eine eigene PD-Serie anbieten. See section Diskussionen �ber Mail.

M2Amiga bekommt man bei

    A+L AG
    Daderiz 61
    2540 Grenchen
    Schweiz

    Tel.: +41/65/52 03-11
    Fax:              -79

und Benchmark Modula-2 ist erh�ltlich von:

    Armadillo Computing
    5225 Marymount Drive
    Austin, Texas 78723
    USA

    Phone/FAX: 512/926-0360.
    EMail: Jim Olinger, jolinger@bix.com
Oberon
Oberon-2

Es gibt zwei Oberon-2-Compiler f�r den Amiga: AmigaOberon ist wie M2Amiga von A+L und kommerziell. Der Compiler kommt mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (incl. freikonfigurierbarem Editor) und umfangreicher Modulbibliothek. Library Linker zum einfachen Erzeugen von AmigaOS Shared Libraries sowie Run-time Source-Level-Debugger sind ebenfalls erh�ltlich.

Oberon-A ist ein Freeware-Compiler, allerdings erst in einer Beta-Version, insbesondere sind die Modulbibliotheken unvollst�ndig. (Quelle: Aminet, Directory ‘dev/obero’). See section Diskussionen �ber Mail.

F�r beide Compiler gibt es Unmengen von Modulen und Bsp.-Sourcen auf AMOK-Disks.

Pascal

Es gibt einen PD-Compiler namens PCQ (Aminet, Directory ‘dev/lang’ oder Fish-Disk 511), der allerdings kein voller Pascal-Compiler ist und dem sehr wesentliche Dinge fehlen. P2C konvertiert Pascal in C und ist auf der Fish-Disk 341 zu finden. (Aminet: ‘/dev/misc/p2c120.lha’) Ferner gibt es zwei kommerzielle Compiler namens HiSoft-Pascal (von der gleichnamigen Firma) und KickPascal von Maxxon. HiSoft und P2c behaupten, kompatibel zu Turbo-Pascal 5.0 zu sein. HiSoft hat au�erdem einen guten Source-Level-Debugger.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.6 Warum funktioniert keine Esc-Sequenz?

Viele Drucker kommen mit einem Handbuch, das erkl�rt, welche <Esc>-Sequenzen welche Funktion ausl�sen. Aber wenn man diese Sequenzen dann einmal ausprobiert, passieren oft merkw�rdige Sachen, n�mlich entweder gar nichts oder etwas ganz anderes, als geplant war. Und das hat auch einen Grund, n�mlich die Amiga-Druckertreiber. Diese Treiber sind so gebaut, da� sie nur einen bestimmten Satz ANSI-Esc-Sequenzen verstehen, nicht die (verschiedenen) druckereigenen, von den verschiedenen Druckerherstellern definierten. Der Sinn dabei ist, da� jede Anwendung auf dem Amiga nur diesen einen Standardsatz an Sequenzen verwendet und so nicht zu wissen braucht, welcher Drucker tats�chlich angeschlo�en ist. Der Druckertreiber �bersetzt dann diese Standardsequenzen in die druckereigenen. Eine Liste der verf�gbaren ANSI-Esc-Sequenzen findet sich im aktuellen Workbench-Handbuch (oder in �lteren AmigaDOS-Handb�chern). Wenn Du nun eine Steuersequenz an den Drucker schicken willst, die es nicht als ANSI-Sequenz gibt, so hast Du zwei M�glichkeiten, dies doch zu erreichen:

  1. Umgeh den Druckertreiber (der erfolglos versuchen w�rde, die Sequenz zu interpretieren oder zu �bersetzen) und sende die Ausgabe nur f�r die L�nge dieser Sequenz an ‘PAR:’ (bzw. ‘SER:’). Dabei mu� man die Druckerausgabekan�le umst�ndlich oft umschalten, und man mu� wissen, wo der Drucker angeschlossen ist (‘PAR:’ oder ‘SER:’).
  2. Benutze eine spezielle ANSI-Sequenz, genau f�r diesen Fall gedacht:
    Esc[<n>"<x>

    wobei ‘<n>’ die dezimal geschriebene Anzahl an Bytes in der Sequenz ‘<x>’ ist, die gerade die spezielle Drucker-Sequenz enth�lt. Diese ANSI-Sequenz sagt dem Druckertreiber, da� er die n�chsten ‘<n>’ Bytes nicht interpretieren oder �bersetzen soll.

Aber beide Methoden haben einen grossen Nachteil, wenn sie in einem Anwendungsprogramm verwendet werden: Man verliert die Druckerunabh�ngigkeit! Solange man sich an die ANSI-Sequenzen h�lt, kann man jeden Drucker der Welt ansteuern, solange es einen Amiga-Druckertreiber f�r ihn gibt. Wenn man anf�ngt, druckereigene Sequenzen zu verwenden, ist das Programm an diesen einen Druckertyp gebunden und mit keinem anderen benutzbar (oder man m��te einige dutzend neue Druckertreiber f�r dieses Programm erstellen).

Dr. Peter Kittel, peterk@cbmger.de.so.commodore.com


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.7 Kann ich AmigaBasic auf dem A1200 verwenden?

Letztens ging eine Kontroverse �ber AmigaBasic durch die Netze: Ich sagte, auf dem A1200 l�uft es einigerma�en problemlos, jemand anders berichtete, da� es bei jedem kleinsten Fehler sofort komplett abst�rzt, was ich nicht nachvollziehen konnte.

Jetzt kann ich es: Es liegt am Sound-Prefs-Editor. Wenn man in ihm die Sound-Ausgabe ganz abschaltet, kann man mit AmigaBasic arbeiten. Wenn hier ein Sound (z. B. Piepsen) angew�hlt ist, kollidiert das mit dem Sound, den AmigaBasic offensichtlich zu Fu� und nicht ganz korrekt selber erzeugen will, bumm.

Abhilfe also:

  1. Im Sound-Editor den Ton abstellen.
  2. Auf einem A4000 (oder einem A1200 mit Fast-RAM-Erweiterung (1)) mu� man zus�tzlich NoFastMem aktivieren.
  3. M�glichst SUBs vermeiden und stattdessen herk�mmliche GOSUBs benutzen, dann ist die Kompatibilit�t zu neueren Prozessoren h�her.

Dr. Peter Kittel, peterk@cbmger.de.so.commodore.co


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?

Nehmen wir an, wir wollen ein HelloLocalWorld.c schreiben. Das letztendliche Programm sieht dann ungef�hr so aus:

    #include "HelloLocalWorld_Cat.h"
    #include <clib/exec_protos.h>

    struct Library *LocaleBase;

    void main(int argc, char *argv[])

    {
        /* �ffne die locale.library. (Kein Abbruch, wenn sie nicht
           da ist, weil dann einfach die eingebauten Strings verwendet
           werden. Aus diesem Grund auch keine Verwendung des
           AutoOpening, auch wenn es der Compiler beherrscht.)
        */
        LocaleBase = OpenLibrary("locale.library", 38);
        OpenHelloLocalWorldCatalogs(NULL, NULL);

        printf(GetString(MSG_Hello));

        CloseHelloLocalWorldCatalog();
        if (LocaleBase) CloseLibrary(LocaleBase);
    }

Die Funktion GetString pr�ft, ob die gew�nschten Kataloge vorhanden sind und liefert einen Zeiger auf einen String, entweder den eingebauten oder den Katalogstring. (In unserem Fall den deutschen String.)

Der Hauptunterschied zum gewohnten HelloWorld.c ist also (abgesehen von der minimalen Initialisierung und dem Gegenst�ck am Programmende), Strings durch einen Funktionsaufruf zu ersetzen. Man braucht also eine Datei ‘HelloLocalWorld_Cat.c’, die die Funktionen OpenHelloLocalWorld, GetString, CloseHelloLocalWorld_Cat.h und die eingebauten Strings enth�lt (dies k�nnte ein Array sein, das unter anderem

        array[MSG_Hello] = "Hello, local world.\n";

enth�lt) und ein Includefile ‘HelloLocalWorld_Cat.h’, das die ID’s wie MSG_Hello definiert. Es ist nicht n�tig zu wissen, wie diese Dateien intern arbeiten, insbesondere ben�tigt man auch keine Kenntnis der locale.library!

Dazu gibt es verschiedene Kataloggeneratoren (im Folgenden KG), n�mlich ‘CatComp’ (nur f�r Developer), KitCat (nur deutsche Dokumentation, was hierzulande kein Problem ist), ‘MakeCat’ (das ich nicht kenne) und FlexCat (das ich empfehle, einerseits, weil es sehr flexibel im erzeugten Source ist und z.B. Lokalisierung unter 2.0 sowie beliebige Programmiersprachen unterst�tzt, selbst Amiga-E, Cluster, Pascal, ... und andererseits, weil es von mir ist ;-) ), die diese Dateien sowie die Kataloge erzeugen. (Der obige Quelltext k�nnte je nach KG leicht unterschiedlich aussehen.) Siehe Aminet, directory ‘dev/misc’.

Wie funktionieren diese KGs? Zun�chst erzeugt man eine sogenannte Katalogbeschreibung (Catalog description), die so aussehen k�nnte:

    ; Mit einem Semikolon beginnende Zeilen sind Kommentare
    # language english
    ; die Sprache der eingebauten Strings
    # version 0
    ; die Katalogversion (0 = beliebig)
    MSG_Hello (1/15/30)
    Hello, local world

Jeder String wird durch zwei Zeilen wie die letzten beiden definiert: MSG_Hello ist die String-ID, (1/15/30) gibt den Wert der ID sowie die minimale und maximale L�nge an. (Diese Argumente k�nnen auch weggelassen werden, in welchem Fall einfach die n�chste freie ID verwendet wird.)

Nun schreiben wir das Programm. Sobald es fertig ist, wird mit dem KG eine sogenannte Katalog�bersetzung (eine f�r jede andere Sprache als die eingebaute) erzeugt, die so aussehen k�nnte:

    ; Mit einem Semikolon beginnende Zeilen sind Kommentare
    ## language deutsch
    ; the catalog language
    ## version $VER: Deutsch.catalog 1.0 (22.12.93)
    ; the catalog files version string
    MSG_Hello

    ; Hello, local world

Beachten Sie die leere Zeile nach der String-ID! (Die Argumente von ## language und ## version w�ren vielleicht leer.) Hier m�ssten jetzt die deutschen Strings eingesetzt werden. Mit dem KG wird daraus dann der eigentliche Katalog erzeugt. (Beachten Sie auch, da� hier die Angaben �ber String-ID und Stringl�nge fehlen: Sie werden aus der Katalogbeschreibung �bernommen.

Wenn das Programm ver�ndert wird (neue Strings, andere L�ngen) und die Katalogbeschreibung sich damit ebenfalls �ndert, dann kann der KG analog benutzt werden, um auch die Katalog�bersetzung und damit den Katalog auf den neuesten Stand zu bringen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.9 Wie erh�lt man einen Zeiger auf das Fenster einer Konsole?

Die folgende Funktion liefert den Window-Zeiger eines CON-Fensters. Sie kann unter allen Versionen des Amiga-OS ausgef�hrt werden.

  struct Window *getConWindowPtr(BPTR fh)
  {
    struct Window *w;
    struct FileHandle *cfh;
    struct StandardPacket *sp;
    struct InfoData *id;
    struct MsgPort *mp;

    w = NULL;

    if ((cfh = BADDR(fh))->fh_Type != NULL) {
      if (sp = AllocMem(sizeof (struct StandardPacket),
                       MEMF_PUBLIC | MEMF_CLEAR)) {
        if (id = AllocMem(sizeof (struct InfoData),
                         MEMF_PUBLIC | MEMF_CLEAR)) {
          if (mp = CreatePort(NULL, 0)) {
            sp->sp_Msg.mn_Node.ln_Name = (char *) &sp->sp_Pkt;
            sp->sp_Pkt.dp_Link         = &sp->sp_Msg;
            sp->sp_Pkt.dp_Port         = mp;
            sp->sp_Pkt.dp_Type         = ACTION_DISK_INFO;
            sp->sp_Pkt.dp_Arg1         = MKBADDR(id);

            PutMsg(cfh->fh_Type, &sp->sp_Msg);
            (void) WaitPort(mp);
            (void) GetMsg(mp);

            if (sp->sp_Pkt.dp_Res1)
              w = (struct Window *) id->id_VolumeNode;

            DeletePort(mp);
          }
          FreeMem(id, sizeof (struct InfoData));
        }
        FreeMem(sp, sizeof (struct StandardPacket));
      }
    }

    return w;
  }

Anmerkungen:

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 273, 276, 435, 463, 485 und 629 im "Amiga Guru Book" (see section Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?).

Ralph Babel, rbabel@babylon.pfm-mainz.de


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.10 Was sind Pragmas?

Pragmas sind spezielle Anweisungen an den C-Compiler. Zwei Probleme entstehen bei der Verwendung von Pragmas:

  1. Pragmas sind hochgradig compilerspezifisch. Nicht einmal die Amiga-Compiler haben dieselben Pragmas, selbst wenn damit das gleiche bewirkt wird.
  2. Man kann sich nicht darauf verlassen, da� ein Compiler Pragmas ignoriert, die er nicht versteht. Dies gilt selbst dann, wenn man einen Ausdruck wie den folgenden verwendet:
        #ifndef MY_COMPILER
        #pragma DoAnything
        #endif
    

Das letztere Problem l��t sich umgehen, indem man Pragmas wie folgt in eigene Include-Files setzt. (Das gleiche gilt �brigens auch f�r Pr�prozessor-Kommandos wie #asm (Aztec-C) oder #extern (C++).)

    #ifndef MY_COMPUTER
    #include <mypragmas.h>
    #endif

Aber was machen Pragmas auf dem Amiga? Meistens werden sie verwendet, um dem Compiler mitzuteilen, wie gewisse Library-Funktionen aufgerufen werden. (Tats�chlich wird fast immer diese Verwendung gemeint, wenn Amiga-Besitzer �ber Pragmas sprechen.) Gew�hnliche C-Funktionen erwarten ihre Argumente auf dem Stack, Library-Funktionen dagegen in bestimmten Registern. Ferner erwarten sie den Library-Base-Pointer in Register a6. Betrachten wir eine Pragma-Anweisung von Aztec-C:

    #pragma amicall(SysBase,0xd2,FreeMem(a1,d0))

Dies weist den Compiler an, das erste Argument in Register a1 und das zweite in d0 zu laden. Ferner wird der Inhalt der Variablen SysBase in Register a6 geladen. Maxon-Pragmas sehen genauso aus, Dice- und SAS-Pragmas sind allerdings etwas komplizierter:

    #pragma libcall SysBase FreeMem d2 0902

Hier ist d2 (wie 0xd2 oben) der Library-Vektor-Offset (siehe n�chstes Beispiel). Die letzte Ziffer ist die Zahl der Argumente, die davorstehende 0 ein Code f�r das Register mit dem Ergebnis und die davor stehenden Ziffern sind Codes f�r die Register mit den Argumenten in verkehrter Reihenfolge. (Die Codes bedeuten 0=d0, 1=d1, .., 8=a0, 9=a1, a=a2, ..)

Ein Kommando wie ‘FreeMem(fib,sizeof(*fib);’ w�rde ein Compiler nun in folgenden Code �bersetzen:

    move.l  _fib,a1
    move.l  260,d1	    ; sizeof(struct FileInfoBlock)
    move.l  _SysBase,a6
    jsr     -0xd2(a6)       ; 0xd2 = _LVOFreeMem

FreeMem in dieser Art aufzurufen ist k�rzer und schneller als zun�chst die Argumente auf den Stack zu legen und dann eine Funktion _FreeMem aufzurufen, die letzten Endes doch nur dasselbe tun und die Argumente vom Stack in dieselben Register laden w�rde.

Das Portierungsproblem der Pragmas umgeht man, indem man sie folgenderma�en in den eigenen Quelltext einbindet:

    /*	Lade den Funktionsprototyp. Dieser ist nicht vom	*/
    /*	verwendeten Compiler abh�ngig.				*/
    #include <clib/exec_protos.h>

    /*	Pragmas sind vom Compiler abh�ngig, aber wenigstens	*/
    /*	die Namen der Dateien mit Pragmas sind relativ		*/
    /*	einheitlich.						*/
    #ifdef AZTEC_C
    #include <pragmas/exec_lib.h>
    #endif
    #if defined(__SASC) || defined(_DCC) || defined(__MAXON__)
    #include <pragmas/exec_pragmas.h>
    #endif
    #ifdef __GNUC__
    #include <inline/exec_lib.h>
    #endif

Das obige Beispiel kann problemlos mit allen angegebenen Compilern verwendet werden und produziert optimalen Code.

Eine abschlie�ende Frage bleibt allerdings: Wie bekommt man die Pragmas? Die meisten Compiler haben bereits fertige Pragmas im Lieferumfang. Allerdings hilft das nicht, wenn man z.B. eine neue Library benutzen m�chte oder nur die Pragmas einer veralteten Version hat. In diesem Fall kann man die Pragmas selbst aus den sogenannten FD-Files erzeugen. Dazu haben die meisten Compiler ein Utility namens fd2pragma. (Das NDU hat z.B. ein Directory namens FD, in dem die FD-Files aller Libraries und Devices des OS enthalten sind. see section Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?) Es gibt auch ein frei kopierbares fd2pragma, das Pragmas f�r Aztec, Dice, SAS und Maxon sowie LVO-Files f�r den Aztec-Assembler und eventuelle Tag-Versionen produziert. (Aminet, ‘dev/misc/fd2pragma2_0.lha’ oder auf den Fish-CDs)

F�r Pragmas unter dem gcc siehe @ref{Inline-Dateien}.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.

Zun�chst sollte man sich versichern, da� die Funktion tats�chlich fehlt: Z.B. Floating-Point-Funktionen befinden sich in einer speziellen Link-Library, die erst mit der Option ‘-lm’ eingebunden wird. Ferner kann es eine fehlende Variable sein: Wenn man z.B. ohne es zu bemerken eine Intuition-Funktion benutzt, dann wird der Linker �ber das Fehlen eines Symbols IntuitionBase klagen. In diesem Fall mu� man also lediglich das Folgende irgendwo im globalen Teil seines Quelltextes einbauen:

    struct Library *IntuitionBase;

(Und vergessen Sie nicht, die Library mit OpenLibrary() zu er�ffnen und mit CloseLibrary() zu schlie�en!) :-)

Allerdings k�nnte die Funktion nat�rlich tats�chlich fehlen. Wenn man zum Beispiel nur die Version 2.0 der amiga.lib hat, dann fehlen etwa die Locale-Funktionen oder die Memory-Pool-Funktionen, obwohl sie prinzipiell verwendbar sind. (2) Die einfachste (und beste) L�sung ist, das sogenannte NDU zu kaufen. See section Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?. Wer nicht solange warten m�chte, f�r den ist die Frage, welche Art von Funktion in seiner Link-Library fehlt:


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

3.12 Wie erfahre ich, was f�r Funktionen es gibt?

Wenn Sie sich �ber den Namen einer f�r einen bestimmten Zweck geeigneten Funktion im Unklaren sind, dann gibt es folgende M�glichkeiten:

Dr. Peter Kittel, peterk@cbmger.de.so.commodore.com


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4 Anwendungen

Dieses Kapitel enth�lt Informationen zu verschiedenen Anwendungsbereichen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4.1 Text-Editoren

Editoren sind Programme, die die Eingabe von unformatiertem Text erm�glichen. Dies ist meist Text, der anschlie�end durch den Computer verarbeitet wird. Programmierer benutzen etwa Editoren zur Eingabe der Quelltexte. Unter Unix beginnt Textverarbeitung meist mit einem Editor, dessen Ausgabe dann mit einer Textbearbeitungssprache (z.B. LaTeX) in gutaussehende Dokumente umgewandelt wird, da unter Unix Textverarbeitungsprogramme kaum verbreitet sind.

Kommerzielle Produkte

CygnusEd Professional und TurboText scheinen hier die Nase vorn zu haben. Auf den Fish-Disks gibt es Dutzende von Shareware-Editoren. Eine Demoversion von TurboText ist auf Fish-Disk 445 und eine allerdings sehr alte von CygnusEd auf Fish-Disk 95. Die folgenden Editoren sind frei kopierbar.

Emacs

Gnu Emacs (Aminet, Directory ‘util/gnu’) kommt von Unix und ist m�glicherweise der K�nig der Editoren. Er ist riesig (�ber 1MB), enth�lt eine unglaubliche Vielfalt von Funktionen (z.B. ein eigenes Fenstersystem und sogar ein Spiel :-) ) und beliebig erweiterbar: Emacs enth�lt einen eigenen Lisp-Interpreter! Andererseits ist er dadurch schwer erlernbar und so beliebig konfigurierbar, da� man mit dem Emacs eines anderen oft nicht mehr umgehen kann…

Vi

Einfacher, aber weniger konfigurierbar und nicht erweiterbar ist Vi. Er ist vor allem bei Unix-Benutzern beliebt, weil es ihn auf jeder Unix-Maschine gibt. Die Wahl zwischen beiden ist eine Sache der pers�nlichen Vorliebe, kann einen allerdings f�rs Leben kennzeichnen. Vim und Stevie (Fish-Disk 591 bzw. 256 und Aminet, Directory ‘util/edit’) sind Vi-Versionen f�r den Amiga.

DME

Viele Amiga-Programmierer m�gen DME. Er ist schnell und voll konfigurierbar: Men�s und Tastenbelegung sind beliebig. Er ist auch leichter erlernbar als Emacs und Vi. Es gibt drei verschiedene Versionen: AmokEd, DME und XDME. Die Wahl ist Geschmacksache. (Oberon- und Modula-Programmierer bevorzugen h�ufig den AmokEd, weil der in Oberon geschrieben ist und die Fehlermeldungen von AmigaOberon direkt anzeigen kann, C-Programmierer dagegen stehen �fter auf letzterem.) Quellen: Aminet, Directory ‘util/edit’, Fish-Disk 776 (XDME) und 749 (AmokEd), AMOK 90.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4.2 Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?

Textverarbeitungsprogramme ben�tigt man, um Briefe, Artikel oder �hnliches zu schreiben. Dies ist nat�rlich eine der wichtigsten Anwendungen eines Computers und eine f�r Sie geeignete Wahl bestimmt h�ufig, wie gut Sie mit Ihrem Computer �berhaupt zurechtkommen. Textverarbeitungsprogramme besitzen teilweise F�higkeiten, die sie sogar f�r DTP (see section Desktop Publishing) geeignet machen. F�r einfacher strukturierte Texte, etwa Quelltexte ben�tzt man allerdings meist besser einen Editor. See section Text-Editoren.

Man unterscheidet Wysiwyg-Programme (What you see is what you get) und Seitenbearbeitungssprachen. Wysiwyg-Programme sollten schnell, komfortabel und einfach erlernbar sein. Die meisten Anwender ziehen sie vor. Die Alternative funktioniert �hnlich wie ein Compiler: Man verarbeitet Text-Dateien mit einem Programm, das das Layout �bernimmt und eine weitere Datei erzeugt, die dann auf dem Bildschirm angezeigt oder auf einem Drucker ausgegeben werden kann. LaTeX ist eines dieser Programme. See section Was ist TeX und wo bekomme ich es?. Lout ist ein weiteres solches Programm, schneller und einfacher als LaTeX und mit vollst�ndiger Dokumentation versehen, aber nat�rlich wesentlich weniger verbreitet. Lout erzeugt PostScript-Dateien. (Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist, mu� jeder selbst beurteilen. ;-) ) See section Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga?. Beide Programme sind frei kopierbar.

Wysiwyg-Programme gibt es viele, allerdings alle kommerziell: Final Copy II, Wordworth, Word Perfect, AmiWrite, Beckertext II, Maxon Word und viele andere. Zur Wahl kann ich nur eines sagen: Lassen Sie sich viel Zeit bei der Auswahl.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4.3 Desktop Publishing

Die St�rke dieser Programme ist die beliebige Anordnung und Gestaltung von Text- oder Grafikelementen. Bei Textverarbeitungen sind diese F�higkeiten meist unterentwickelt. Umgekehrt fehlen DTP-Programmen h�ufig wichtige Funktionen zur Manipulation des Textes selbst. Allerdings kommen die besten Textverarbeitungen sicher nahe an den DTP Bereich (etwa Microsoft Word auf dem Mac oder PC) und umgekehrt ist Framemaker (UNIX, Mac, DOS) ein Beispiel eines DTP-Programms, das die wichtigsten Textverarbeitungsfunktionen enth�lt. Auf dem Amiga gibt es leider weder in der einen noch in der anderen Richtung hervorragende Beispiele, wenn auch die wichtigsten Textverarbeitungen schon einiges leisten. Wenn man nicht gerade regelm��ig kleinere Zeitungen herausbringt, dann wird in den meisten F�llen ein Textverarbeitungsprogramm gen�gen. Und wer umgekehrt komplexere Funktionen wie mathematische Formeln, umfangreiche Indexe und Referenztabellen ben�tigt, der wird wom�glich auf eine Seitenbearbeitungssprache angewiesen sein. See section Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?.

Es gibt derzeit nur kommerzielle DTP-Systeme, vor allem ProPage und PageStream, die in den letzten Jahren wohl gegenseitig Hase und Igel miteinander gespielt haben. Derzeit scheint PageStream 3.0 vorne zu liegen. Beide Programme liegen im Preis um 300$, in den USA gibt es wohl auch Studentenerm��igung (um 40%). Eine ausf�hrlichere Beschreibung w�re willkommen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4.4 Was ist TeX und wo bekomme ich es?

TeX ist eines der m�chtigsten Textverarbeitungssysteme, die es gibt. Es kann praktisch beliebige mathematische Formeln ebenso darstellen wie komplexe Tabellen, Funktionen plotten (mit Hilfsprogrammen), Indexe oder Inhaltsverzeichnisse erzeugen und viele andere Dinge. Sein gr��ter Vorteil ist, da� es frei kopierbar ist (TeX selbst, nicht unbedingt die Drucker- und Bildschirmtreiber) und sich dadurch auf der ganzen Welt und auf praktisch jeder Computerfamilie verbreitet hat. Sein gr��ter Nachteil ist, da� es sehr unhandlich und schwer zu erlernen ist (Es arbeitet �hnlich wie ein Compiler) und keinerlei Wysiwyg-F�higkeiten hat. Aber viele Leute m�gen es. (Dieser Text ist �brigens mit TeX erstellt worden. 8-) ) See section Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?.

Es gibt im wesentlichen zwei Implementationen auf dem Amiga. Amiga-TeX von Thomas Rockicki und Radical Eye Software ist kommerziell und kostet etwa 200-300$. Es soll wirklich exzellent sein und seine Besitzer schw�ren darauf.

Ich pers�nlich empfehle PasTeX, eine frei kopierbare Version. Es gibt immer wieder Leute, die �ber Installationsprobleme klagen (besonders, was das Laden und die automatische Erzeugung von Fonts angeht), aber ich kenne niemanden, der unzufrieden ist, nachdem es erst einmal installiert ist. (Ein Freund mit TeX-Kenntnissen kann enorm hilfreich sein.) Wenn man sich an die Vorgaben des Installationsskripts h�lt, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Wesentlich ist allerdings, da� man alles N�tige installiert und dazu braucht man:

Viele Leute fragen nach Fonts. Diese sind Teil des MetaFont-Paketes und werden automatisch erzeugt, wenn sie gebraucht werden, vorausgesetzt nat�rlich, da� TeX so wie in der Dokumentation beschrieben installiert ist. (Das Erzeugen der Fonts kann am Anfang nat�rlich dauern, bis die wichtigsten erst mal da sind.) Bitte beachten Sie, da� die PasTeX-Disketten mit Zoom gepackt sind. (see section Was sind Dateien, die mit ... enden?) PasTeX bekommt man per FTP z.B. bei ftp.uni-passau.de im Directory ‘/pub/amiga/tex/PasTeX1.3’ und durch die Fish-CDs.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

4.5 Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga?

PostScript ist eine Programmiersprache f�r das Ausdrucken von ganzen Seiten. Apple hat PostScript popul�r gemacht, indem sie es in ihre Drucker eingebaut haben. Inzwischen gibt es viele Programme, die ihre Ausdrucke als PostScript-Quelltexte machen k�nnen. Bis vor kurzem brauchte man f�r PostScript einen relativ teuren Laserdrucker. Inzwischen gibt es aber auch Programme, die PostScript-Dateien auf anderen Druckern ausgeben k�nnen.

Einer der Vorteile von PostScript ist, da� es unabh�ngig von der gew�hlten Aufl�sung ist. Man kann also die Vorteile der m�glichen Aufl�sung auf dem Drucker ausnutzen und trotzdem dieselbe Datei auf dem Bildschirm mit seiner meist schlechteren Aufl�sung darstellen.

Es gibt zwei frei kopierbare PostScript-Interpreter, Post und GhostScript. Post ist eine shared-Library mit Programmen zur Ausgabe auf Drucker und Bildschirm. Man kann damit beispielsweise in AmigaTeX PostScript-Dateien als Bilder in TeX-Dateien einbauen. See section Was ist TeX und wo bekomme ich es?. GhostScript besteht ebenfalls aus zwei Programmen, GhostScript selbst (der eigentliche Interpreter) und GhostView, der Benutzeroberfl�che. Quellen: Aminet (Directories ‘text/print’ und ‘text/dtp’), Fish Disk 669.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

5 Grafik

Grafik ist eine der St�rken des Amiga. Warum hat es hier so wenig Fragen und Antworten?


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

5.1 Was hei�t Chunky- und Planar-Display?

Einfach gesagt stehen die Bezeichnungen chunky und planar (K�rzel f�r bitplanar) f�r verschiedene Arten, graphische Daten im RAM des Computers zu speichern. Sie sind einfach zu verstehen, aber vielleicht etwas schwierig zu erkl�ren.

Die Anzeige eines Computers besteht aus einem Netz von Pixeln. Jedes Pixel kann man sich als eine Zahl denken, die f�r die Farbnummer des Pixels steht. Hier ist zum Beispiel eine ganz einfache Anzeige mit 4 Farben:

   00302132

Der Amiga speichert dies im bitplanaren Modus, d.h. es werden verschiedene sogenannte Bitplanes verwendet, in denen zu jedem Pixel genau ein Bit geh�rt. F�r eine Zahl zwischen 0 und 3 brauchen wir 2 Bits, also auch zwei Bitplanes, die dann so aussehen:

   00100110    Dies ist Bitplane 0
   00101011    Dies ist Bitplane 1
   --------    Nun addieren wir sie, wobei wir die zweite mit 2
   00302132    multiplizieren

Das ist also die gew�nschte Grafik. Nun g�be es aber nat�rlich auch eine andere M�glichkeit: Wir k�nnten die jeweils 2 Bits direkt hintereinander anordnen in sogenannten Chunks:

   00 00 11 00 01 10 11 01 = 00302132

Dies ist das Prinzip des Chunky-Modus. Man kann im allgemeinen kaum sagen, da� eine dieser beiden Methoden besser oder schlechter ist. Allerdings haben nat�rlich beide ihre Vor- und Nachteile:

Zun�chst hat vielleicht jeder schon einmal gesehen, da� auf dem Amiga beim Scrollen von farbigem Text ein gewisses Flackern entsteht. Genauer gesagt �ndern sich kurz die Farben. Was dabei passiert, ist, da� der Computer Bitplanes verschiebt, gleichzeitig aber dieselben Daten f�r die Anzeige verwendet werden. Wenn etwa gerade Bitplane 0 verschoben wurde, aber Bitplane 1 noch nicht verschoben ist, so h�tten wir kurzfristig im obigen Beispiel die folgende Anzeige:

   01001100    Dies ist Bitplane 0 (nach links verschoben)
   00101011    Dies ist Bitplane 1
   --------    Nun addieren wir sie wieder
   01203122

Sobald die zweite Bitplane ebenfalls verschoben ist, stimmt wieder alles, aber kurzfristig entsteht dabei eben jenes Flackern. Bei einer Chunky-Anzeige dagegen w�re eben nur ein Teil des Bildschirms schon verschoben und ein anderer Teil noch nicht.

Umgekehrt ist es im Chunky-Modus schlecht m�glich, mit beliebiger Anzahl von Farben zu arbeiten: Da ein Byte 8 Bits hat, geh�ren etwa bei 4 Farben zu jedem Byte 4 Pixel. Man mu� also stets erst berechnen an welcher Stelle des Bytes die Informationen zu einem bestimmten Pixel sitzen. Das ist aufwendig. Noch schlimmer wird die Sache bei 8 Farben: Da beginnen die Pixel noch nicht mal an der gleichen Stelle. Das ist sehr umst�ndlich und rechenzeitaufwendig. In der Praxis gibt es daher Chunky-Anzeigen nur im 8-Bit-Modus (256 Farben) und im 24-Bit-Modus (16 Millionen Farben). Es ist allerdings m�glich, da� die Anwender da gar nicht so ungl�cklich dar�ber sind…


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

5.2 Was ist Doublebuffering?

Bei animierter Grafik entsteht das Problem, da� gleichzeitig die Daten ver�ndert und angezeigt werden. Dabei kommt es dann unweigerlich zu einem gewissen Flackern. (see section Was hei�t Chunky- und Planar-Display?)

Die L�sung des Problems ist es, quasi zwei Bildschirme zu benutzen: Der eine wird immer angezeigt. Gleichzeitig wird auf dem anderen Bildschirm, der nicht angezeigt wird, das neue Bild gezeichnet. Es gibt kein Flackern, da die Grafik-Hardware nur auf das RAM des ersten Bildschirms zugreift und der Prozessor nur auf das des zweiten. Dann wird umgeschaltet und der zweite Bildschirm angezeigt. Auf dem ersten kann jetzt gezeichnet werden.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

5.3 Was f�r Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000?

Monitore kann man klassifizieren nach der horizontalen Frequenz, die sie f�r ihre Anzeige ben�tigen. Fernseher und Commodore’s 1084 ben�tigen z.B. etwa 15 kHz, VGA und SVGA ben�tigen mindestens etwa 30 kHz. Multisync-Monitore k�nnen verschiedene Frequenzen darstellen.

Man kann also jeden dieser Monitore am A1200 verwenden, aber:

F�r einen VGA/SVGA- oder Multisync-Monitor braucht man ein Kabel, das etwa 30 DM kostet.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

6 Emulationen

Was? Der Amiga ist nicht gut genug? Sie wollen noch eine andere Maschine? Also gut, dann schauen Sie hier…


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

6.1 Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen?

Es gibt derzeit drei Unix-Versionen f�r den Amiga. Alle ben�tigen mindestens einen 68030 wegen der MMU (see section MMU), 68040-Unterst�tzung ist erst in Arbeit. Alle scheinen Probleme mit manchen Harddisk-Controllern zu haben, man sollte sich deshalb anhand der Dokumentation informieren, ob sie auf der eigenen Maschine �berhaupt laufen. Unix ben�tigt nat�rlich eine ungeheure Menge von Resourcen, 8Mb RAM und eine 150Mb-Partition f�r Unix d�rften eher die Untergrenze sein.

  1. Commodore hat in der Vergangenheit ein System-V-Unix angeboten. Es enthielt TCP/IP, X11 und andere Software und hat eigentlich einen guten Eindruck gemacht, aber war teuer und wird vor allem nicht mehr weiterentwickelt. Commodore-Unix ben�tigt einen Streamer, denn es wird auf solchen B�ndern ausgeliefert.
  2. Ein Linux-Port wird vorbereitet, allerdings gibt es derzeit nur den Kernel, das hei�t die untersten Funktionen des Betriebssystems. F�r Spezialisten k�nnte es interessant sein, kann aber wohl nicht empfohlen werden. Linux ist frei kopierbar. Quellen: ftp.uni-paderborn.de oder ftp.uni-erlangen.de, beide Directory ‘/pub/Linux/MIRROR.tsx-11/680x0’.
  3. NetBSD ist ebenfalls frei kopierbar. Wie Linux ist es noch nicht fertig, aber macht derzeit gute Fortschritte. Beispielsweise l�uft wohl schon die meiste GNU-Software, vor allem Emacs und gcc. Es ist auf jeden Fall einen Blick wert. Quellen: ftp.uni-erlangen.de, Directory ‘/pub/amiga/unix/NetBSD-regensburg’. See section Die Fresh-Fish-Serie.

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

6.2 Ist es m�glich, den Amiga als X11-Terminal zu benutzen?

Es gibt zwei Softwarepakete, die das m�glich machen:

GfxBase bietet ein kommerzielles Paket an. Es enth�lt verschiedene Window-Manager und Clients. Eine Demo-Version ist auf dem Aminet. (‘gfx/x11/GfxBase-X11-Demo.lha’)

Frei kopierbar ist DaggeX. Allerdings ist dieses m�glicherweise noch nicht ganz fertig, zumindest wird die Versionsnummer mit 0.91 angegeben. Zu finden ist es ebenfalls auf dem Aminet. (‘gfx/x11/DaggeX-0.91.lha’ und ‘gfx/x11/twm_930531.lha’)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

6.3 Wie kann ich MS-Dos-Programme starten?

PC-Task ist ein softwarem��iger IBM-Emulator f�r alle Amiga-Rechner. Die momentane Version 2.03 bietet die Emulation von 8086 mit MDA/CGA/EGA/VGA, seriellem und parallelem Port, Maus, zwei Festplatten und zwei Diskettenlaufwerke. Eine Demoversion liegt auf dem Aminet in ‘/pub/aminet/misc/emu/PCTaskDemo203a.lzh’. Chris Hames (bytey@melbourne.dialix.oz.au) (pctask@quasar.dialix.oz.au)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7 Verschiedenes

Dieses Kapitel enth�lt Dinge, die nicht in die anderen passen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.1 Gibt es eine Unix-Version von LhA?

Ja. See section Was sind Dateien, die mit ... enden?.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?

Die meisten dieser Endungen besagen, da� die betreffende Datei komprimiert (gepackt) ist oder ein Archiv aus mehreren Dateien ist oder beides. (Einige Programme k�nnen sogar ganze Disketten archivieren.) �bliche Endungen und die dazugeh�rigen Programme sind:

.sfx

Gepackte Archive, die in ein ausf�hrbares Programm eingebunden sind; dieses wird einfach aufgerufen, um sich selbst zu entpacken. (sfx = self extract)

.lha
.lzh

Gepackte Archive; empfohlen: LhA (‘util/arc/LhA_e138.run’ auf Aminet oder Fish-Disk 715) oder Lx (‘util/arc/lx100.lha’ auf Aminet), es gibt auch eine Unix-Version (‘misc/unix/lha-1.00.tar.Z’)

.dms

Mit DMS komprimierte Disketten; Quellen: Aminet (‘util/arc/dms111.sfx’) oder Fish-Disk 406

.zom

Mit Zoom komprimierte Disketten; Quellen: Aminet (‘util/arc/Zoom_5.4.lha’ oder Fish-Disk 682); eine �ltere Version findet man auf Fish-Disk 459, diese ist m�glicherweise f�r das Entpacken von PasTeX n�tig

.zoo

Komprimierte Archive; empfohlen: Zoo (‘util/arc/zpp2-10.lzh’ auf Aminet oder Fish-Disk 527)

.Z
.z
.gz

Komprimierte Dateien; empfohlen: Gzip (‘util/pack/gzip124x.lha’ auf dem Aminet). diese Dateien sind meist Unix-Dateien

.tar

Acrhive; empfohlen: tar (‘util/arc/tar.lha’ oder ‘util/arc/gtar10.lha’ auf Aminet oder Fish-Disk 445), ebenfalls meist Unix-Dateien. Man findet h�ufig .tar.Z oder .tar.gz.

.arj

Komprimierte Archive; empfohlen unarj (‘util/arc/unarj-0.5.lha’ auf Aminet)

.zip

Komprimierte Archive; empfohlen UnZip (‘util/arc/unzip-5.1.lha’ auf Aminet). Dies sind meist MS-Dos-Archive.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen?

XFH ist eine gute M�glichkeit. Es arbeitet als Handler und ben�tzt die XPK-Libraries, man kann also zwischen verschiedenen (und in Zukunft vielleicht noch weiteren) Komprimiermodi w�hlen. (NUKE ist eine gute Wahl. Der einzige Nachteil ist, da� die Gr��e von Dateien durch das verf�gbare RAM beschr�nkt ist, unter 2MBytes RAM kann man Probleme bekommen.)

Eine andere M�glichkeit ist EPU. Es ist Shareware und sollte dasselbe wie XFH bieten und au�erdem ohne die Probleme mit der Dateigr��e.

Quellen: Aminet, Directory ‘util/pack’ und Fish-Disk 754 (XFH) sowie 858 (EPU).


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.4 Wo bekomme ich Fish-Disk xxx?

Einige FTP-Server haben gen�gend Platz oder ein CD-Rom gemounted und haben alle Fish-Disks online verf�gbar:

ftp.isca.uiowa.edu      (USA, directory ‘/amiga/fx/fxxx’)
ftp.hawaii.edu          (USA, directory ‘/pub/amiga/fish’)
ftp.dfv.rwth-aachen.de  (Germany, directory ‘/pub/amiga/fish’)
ftp.funet.fi            (Finland, directory ‘/pub/amiga/fish’)

Beachten Sie bitte, da� die CD-Roms nicht immer gemounted sind. See section Empfangen von Dateien von einem FTP-Server.

Eine andere M�glichkeit w�re, Ihren �rtlichen PD-H�ndler zu fragen. :-)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach?

Dies ist eigentlich keine Amiga-spezifische Frage, taucht aber in den Amiga-Newsgruppen so hartn�ckig und regelm��ig auf, da� sie auch in dieser FAQ beantwortet wird.

Die Drucker der Deskjet-Serie von HP besitzen einen in den Druckkopf integrierten Tinten-Vorratsbeh�lter. Wenn dieser Beh�lter leer ist, mu� normalerweise der komplette Druckkopf ausgetauscht werden. Doch es geht auch billiger: Man kann den Tintenbeh�lter mit etwas �bung problemlos mehrfach nachf�llen.

Man ben�tigt dazu eine Einwegspritze mit passender Nadel, etwas schwarze F�llfederhalter-Tinte (z.B. Pelikan 4001) sowie Isopropanol (a.k.a. Isopropylalkohol, erh�ltlich in jeder gutsortierten Apotheke).

Als erstes gibt man in das neu gekaufte Tintenf��chen einige Tropfen Isopropanol (ca. 0,5-1,0 ml pro 30 ml Tinte). F�r eine F�llung des Druckkopfes zieht man dann etwa 10-15 ml der Tintenmischung in die Spritze, sticht mit der Nadel in die �ffnung im oberen (gr�nen) Teil des Druckkopfs und spritzt dann die Tinte langsam und vorsichtig in den Druckkopf. Achten Sie darauf, da� Sie die Nadel nicht ganz "bis zum Anschlag" einstechen, w�hrend des Einspritzens mu� die verdr�ngte Luft noch durch die �ffnung entweichen k�nnen, sonst tritt die Tinte eventuell durch die D�sen am unteren Ende des Druckkopfs aus.

Die Dosierung des Isopropanols ist etwas kitzlig; zuviel f�rdert das Verlaufen der Tinte auf dem Papier und f�hrt zu einem unsauberen Schriftbild, zuwenig f�hrt eventuell zu verstopften D�sen am Druckkopf.

Es gibt mittlerweile von verschiedenen Herstellern auch sogenannte Nachf�llkits, die passende Spritzen und fertig vorbereitete Tintenmischungen enthalten. Preislich liegen diese "Fertigl�sungen" etwa in der Mitte zwischen der F�llertinte und einem neuen Druckkopf.

Die neuen Spezialdruckk�pfe mit doppeltem Volumen lassen sich �brigens angeblich nicht mehr nachf�llen - es w�re sch�n, wenn das jemand mal aus eigener Erfahrung best�tigen oder verneinen k�nnte...?

J�rgen Weinelt, jow@rz.uni-wuerzburg.de


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

7.6 Was ist MUI und wo bekomme ich es?

MUI besteht aus einer Reihe von shared-Libraries, die eine sehr komfortable graphische Benutzeroberfl�che (GUI = graphical user interface) erm�glichen. Die generelle Idee von MUI ist es, den Programmierer nur die logische Struktur des GUI festlegen zu lassen. Das konkrete Aussehen (Fonts, Fenstergroesse, Fenster auf Workbench, eigenem oder �ffentlichem Screen usw.) wird durch den Benutzer bestimmt. F�r den Programmierer ist MUI erheblich einfacher und umfangreicher als die gadtools.library. Andererseits sind mit MUI erzeugte GUI’s langsamer als die mit der gadtools.library erzeugten, vor allem auf alten 68000er-Maschinen.

MUI besteht aus zwei Archiven, eines f�r Programmierer und eines f�r normale Benutzer. Quellen: Aminet, ‘dev/misc’.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8 Software-Quellen und andere Informationen?

Drei Fragen entstehen in diesem Zusammenhang: Was f�r Programme gibt es �berhaupt, wo und wie bekomme ich sie und wie kann ich sie dann nach Hause bringen?


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software

Nat�rlich mu� man wissen, wo man welche Software �berhaupt findet. Viele wichtige Dinge sind bereits angegeben worden, wie ich hoffe. Weitere Informationen liefern:

AmigaSciUnixSchool

ist eine Software-Liste im Ascii-Format. Sie wird monatlich in den Newsgroups comp.sys.amiga.applications, comp.unix.amiga und news.answers gepostet. (Aminet: ‘text/doc/AmigaSciUnixSchool-4.01’). Sie behandelt alles, was auch hier angegeben wurde und vieles mehr, z.B. GNU-Software, Libraries (Link-Libraries und shared Libraries), Shells, Unix-Kommandos, wissenschaftliche Software und vieles mehr.

FishCon

sind die gesammelten Inhaltsverzeichnisse der Fish-Disketten im Ascii-Format. (Aminet: ‘fish/doc/fishcon-???.lzh’)

FishXref

ist ein Kreuzreferenzverzeichnis der FishCon-Dateien, ebenfalls im Ascii-Format (‘fish/doc/fishxref-???.lzh’ auf Aminet)

KingFisher

Eine Fish-Disk-Datenbank, getrennt in Programm (Fish-Disk 863 oder Aminet, ‘fish/doc/Kingfisher1_30.lha’) und Datendatei ‘fish/doc/KFData850.lha’, die die Suche nach Namen oder Kontext erm�glichen.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.2 Eine Sammlung von Testberichten

Comp.sys.amiga.reviews ist eine moderierte Newsgruppe, in der ausschlie�lich Testberichte �ber Soft- und Hardware, B�cher und alles m�gliche Andere, den Amiga Betreffendes ver�ffentlicht werden. Es ist immer eine gute Idee, hier nachzuschauen, wenn man an etwas Bestimmtem interessiert ist. Nat�rlich findet man in der eigentlichen Newsgruppe nur die jeweils neuesten Berichte, aber die �lteren werden archiviert und sind per FTP erh�ltlich bei math.uh.edu, Directory ‘/pub/Amiga/comp.sys.amiga.reviews’ oder auf den Fish-CD’s.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server

Software zu laden ist einfach, wenn man Zugang zum Internet mit einem Programm namens FTP (File Transfer Program) hat. Unix-Computer haben h�ufig beides.

FTP erlaubt Zugriffe auf andere Maschinen zum Speichern und/oder Laden von Dateien. Nat�rlich braucht man eine Zugangsberechtigung auf der anderen Maschine, aber viele Maschinen erlauben Zugang f�r jeden, wenn man sich als Benutzer ftp oder anonymous anmeldet und als Pa�wort die eigene Mailadresse angibt. F�r Amiga-Besitzer sind die wichtigsten FTP-Server die Aminet-Server, die sich gegenseitig Dateien �bertragen und so im wesentlichen dieselben Dateien anbieten. Aminet-Server sind

USA (MO)     ftp.wustl.edu           128.252.135.4
USA (CA)     ftp.cdrom.com           192.153.46.2
USA (TX)     ftp.etsu.edu            192.43.199.20
Scandinavia  ftp.luth.se             130.240.18.2
Germany      ftp.uni-kl.de           131.246.9.95
Germany      ftp.uni-erlangen.de     131.188.1.43
Germany      ftp.cs.tu-berlin.de     130.149.17.7
Germany      ftp.uni-paderborn.de    131.234.2.32
Germany      ftp.uni-oldenburg.de    134.106.40.9
Germany      ftp.coli.uni-sb.de      134.96.68.11
Switzerland  ftp.eunet.ch            146.228.10.16
Switzerland  litamiga.epfl.ch        128.178.151.32
UK           ftp.doc.ic.ac.uk        146.169.2.1

Alle diese Server haben ein Directory ‘/pub/aminet’, wo man massig Software findet. Bitte benutzen Sie einen Server in Ihrer N�he! Einige andere wichtige Server sind

ftp.funet.fi             (Finnland)
ftp.isca.uiowa.edu       (USA)
ftp.hawaii.edu           (USA)
ftp.cso.uiuc.edu         (USA)
ftp.dfv.rwth-aachen.de   (Deutschland)

Grind, Aachen und Erlangen haben z.B. die komplette Fish-Disk-Serie parat! See section Wo bekomme ich Fish-Disk xxx?.

Um sich mit einem Server in Verbindung zu setzen (z.B. ftp.uni-erlangen.de), gibt man ein:

ftp ftp.uni-erlangen.de

Der Server antwortet mit der Aufforderung, den Benutzernamen einzugeben. Als Benutzernamen gibt man

ftp

ein. Nun wird man nach einem Pa�wort gefragt. Hier sollte man seine Mailadresse (wenn man eine hat, sonst einfach ftp) eingeben.

Nun ist man mit dem Server verbunden und kann eine Reihe von Kommandos ausf�hren. Die wichtigsten sind:

?

Gibt einen Hilfstext aus. Man kann auch ? Kommando eingeben, um Hilfe zu einem bestimmten Kommando zu verlangen.

bin

Informiert FTP, da� man bin�re Dateien transportieren will. Es ist immer eine gute Idee, dies als allererstes Kommando einzugeben! Ohne dieses Kommando k�nnen empfangene Dateien ver�ndert und damit nutzlos sein.

get <Datei>

L�dt die angegebene Datei vom Server. Auf den meisten Unix-Maschinen kann man auch ‘get file.txt -’ oder ‘get file.txt |more’ eingeben, um sich die angegebene Datei auf den Bildschirm ausgeben zu lassen. (Achtung: Hier darf kein Blank zwischen | und dem Wort more sein!)

mget <pat>

L�dt die angegebenen Dateien. Im Unterschied zu get d�rfen hier auch Unix-Wildcards (* oder ?) verwendet werden.

put <file>
mput <pat>

Wie get und mget, aber es werden Dateien zum Server geschoben. Dies ist meist nur in speziellen Directories mit Namen wie ‘incoming’ oder ‘new’ erlaubt. Man kann dort Dateien plazieren, die man auf dem Aminet frei zug�nglich machen will.

cd <dir>

Wie das �bliche cd. Die Kommandos get, mget, put, mput, dir und ls beziehen sich auf das angegebene Directory.

dir [<dir>]
ls [<dir>]

Wie ‘list’ und ‘dir’ auf dem Amiga. Beachten Sie allerdings, da� FTP-dir dem Amiga-list entspricht.

bye

Verl��t das FTP-Programm.

Wenn man FTP das erste Mal benutzt hat, wird man feststellen, da� immer die gleichen Schritte ausgef�hrt werden:

  1. Benutzernamen eingeben (meist ftp)
  2. Pa�wort eingeben (meist die Mailadresse)
  3. bin eingeben
  4. In ein bestimmtes Directory wechseln (meist ‘/pub/aminet/…’)

Dies kann man automatisieren. Dazu braucht man eine Datei namens ‘.netrc’ in seinem Home-Directory. Diese mu� unbedingt nur f�r Sie selbst lesbar sein, FTP akzeptiert sie sonst nicht! (Dies erreichen Sie unter Unix mit dem Kommando ‘chmod go-rwx .netrc’.) Die .netrc-Datei enth�lt f�r eine Reihe von Servern je einen Eintrag, die durch Leerzeilen getrennt werden. Ein typischer Eintrag sieht etwa so aus:

machine ftp.uni-erlangen.de
login ftp
password <Ihre Mailaddresse> oder <ftp>
macdef init
    bin
    cd pub/aminet

Auf einigen Computern ist auch der Servername ‘default’ erlaubt, der f�r alle anderen Maschinen au�er den Angegebenen gilt.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.4 Empfangen von Dateien von einem Mail-Server

Eine andere M�glichkeit, Dateien zu empfangen, sind die Mail-Server. Dazu braucht man die M�glichkeit, an Internet-Adressen Mail zu verschicken und zu empfangen. Es funktioniert, indem man an den Server eine Mail schickt, in der man ihm sagt, was man haben m�chte. Die Dateien werden dann ebenfalls als Mail geschickt, allerdings kodiert. Man braucht ein Programm namens uudecode, um sie zu dekodieren.

Die wichtigsten Mail-Server sind:

ftpmail@decwrl.dec.com
mailserver@nic.funet.fi
ftp-mailer@ftp.informatik.tu-muenchen.de
mrcserv@janus.mtroyal.ab.ca
mail-server@ftp.cs.tu-berlin.de
mail-server@rtfm.mit.edu

Die an einen Server zu schickende Mail darf eine Reihe von Kommandos enthalten. Die wichtigsten sind:

Help

Veranla�t den Server, einem einen Hilfstext zu mailen, in dem eine umfangreiche Anleitung enthalten ist.

Limit <Anzahl>

Gibt an, da� eine einzelne Mail h�chstens <Anzahl> KByte lang sein darf. Gr��ere Dateien werden in mehrere kleinere aufgeteilt, die als separate Mails verschickt werden. Beachten Sie, da� einzelne Mails durch die Deodierung und den Mailheader auch etwas l�nger sein k�nnen!

Cwd <dir>

Wie der cd-Befehl; das angegebene Directory wird von den Kommandos send und dir benutzt.

Index

liefert eine Liste von Dateien und/oder Directories, die der Server anbietet. Diese Liste kann sehr lang werden! (Berlin z.B. 1 MByte)

Index <item>

liefert eine Liste von Dateien, deren Namen <item> enth�lt.

Dir [<dir>]

liefert eine Liste von Dateien und Directories im angegebenen Directory

Send <file1> <file2> … <fileN>

Liefert einem die angegebenen Dateien

Begin

Veranla�t den Server, alle Zeilen oberhalb zu ignorieren.

End

Wie Begin, aber f�r die unten folgenden Zeilen. (Eine Signatur zum Beispiel!)

Eine typische Mail an einen Mail-Server sieht also so aus:

BEGIN
CD /pub/aminet/util/arc
SEND LhA_e138.run
END

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.5 Empfangen von Dateien von einer Mailbox

Man kann sich auch Daten von einem der vielen BBS (Bulletin Board System) holen. Zumeist werden diese von privaten Anwendern betrieben, und deshalb gibt es fast �berall eine oder mehrere BBS, die man zum Ortstarif erreichen kann.

Mailboxen bieten zumeist M�glichkeiten zum Meinungs- und Datenaustausch unter allen Teilnehmern, sie stellen eine Reihe von Programmen zum Saugen zur Verf�gung, und sie bieten oft noch einige andere Serviceleistungen an.

Hier folgt eine Liste aller mir bekannten Amiga-Mailboxen. Bitte schreibt mir die Namen und alle Telefonnummern der Euch bekannten Amiga-Mailboxen sowie (wo n�tig) eine kleine Bemerkung, danke.

Mailbox         Vorwahl   Nummer 1   Nummer 2   Nummer 3    Bemerkung
----------------------------------------------------------------------
IMAGINE *       de-089    6892721
AMIGA WORK *    de-089    6256183    6256159
COMCOR *        de-089    7141035                           Computer Corner BBS
FORTRESS        de-089    8915316    8110130
Black Empire    de-089    472396     6885313
AMIGA WORK II   de-089    6258696
KUCKUCKSNEST    de-089    183000
ERESSEA         de-089    6888534
MAGIC           de-08121  45578
NAMELESS        de-08285  1008       1630                   Burtenbach
NATHAN          de-08191  65542                             Landsberg
STAR BBS        de-08232  6077                              Schwabm�nchen
Shannara        de-09931  72923                             Plattling

wobei de hier f�r Deutschland steht.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.6 Die Fish-PD-Serie

Eine sehr gute Quelle ist die Fish-PD-Serie. Man mu� zwischen Disketten und CDs unterscheiden.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.6.1 Die Amiga-Library-Disks

Fred Fish hat in der Mitte der Achtziger begonnen, frei kopierbare Software zu sammeln. Es gibt inzwischen 1000 Disketten und viele sehr gute Software darauf. Viele Amiga-H�ndler bieten sie an und die meisten Amiga-Zeitschriften enthalten Anbieter, die sie f�r ca. 3 DM pro Diskette mit der Post versenden. Die Disketten werden nicht mehr von Fred Fish selbst fortgef�hrt. Es gibt einen Drittanbieter, der die neu erscheinende Software auf den Fresh-Fish-CDs weiterhin in Diskettenform anbietet.

Es gibt Dinge, die auf den Fish-Disketten, nicht aber auf dem Aminet verf�gbar sind. Trotzdem ist es m�glich, sie per FTP zu bekommen. See section Wo bekomme ich Fish-Disk xxx?.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.6.2 Die Fresh-Fish-Serie

Fred Fish bietet weiterhin frei kopierbare Software an, allerdings jetzt auf CD. Es gibt zwei verschiedene Arten:

  1. Die monatlichen CDs sind drei Teile unterteilt:
    1. Neues Material, sowohl auf den Disketten erscheinende als auch dort nicht erscheinende Software. Auf der ersten CD sind das etwa 84Mb.
    2. N�tzliche, bereits installierte Software, die direkt von der CD benutzt werden k�nnen und damit Platz auf der Festplatte sparen. (GNU Emacs, Gnu C, GNU C++, Amiga E, PasTeX, AmigaGuide, Installer, 2.0 und 3.0-Includes, verschiedene Archivierprogramme, das AmiCDROM Filesystem, GNU und BSD-Utilities…) Dieser Teil macht etwa 150Mb auf der ersten Disk aus.
    3. �lteres Material, das bereits fr�her erschienen ist. (Ungef�hr 404Mb auf der ersten CD, entsprechend Fish-Disk 600-910.)
  2. Die zweite Sorte enth�lt im wesentlichen mehr Software, daf�r aber in gepacktem Format. (Diese CD’s sind speziell f�r Mailboxen gedacht, die dadurch diese Software zum Downloaden anbieten.)

Ich empfehle vor allem die erste Sorte. Sie kosten etwa 20$ plus 5$ Versandkosten und k�nnen bei der folgenden Adresse bestellt werden:

Amiga Library Services
610 N. Alma School Road, Suite 18
Chandler, AZ 85224-3687
U.S.A.

Phone/FAX: (602) 917-0917

Als beste Zahlungsweise haben sich angeblich Kreditkarten bew�hrt. Allerdings bin ich �berfragt, welche von Fred akzeptiert werden.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben?

F�r Besitzer von Workbench 2.1 oder h�her ist das kein Problem: Das Programm CrossDos ist da Teil der Workbench. Man mu� lediglich ‘pc0:’ mounten, indem man die Datei ‘Sys:Storage/DOSDrivers/pc0:’ startet oder nach ‘Devs:Storage/DOSDrivers’ verschiebt. MS-Dos-Disketten in ‘df0:’ k�nnen nun ganz normal behandelt werden, indem man jeweils das Wort ‘df0:’ durch ‘pc0:’ ersetzt. Z.B. kann man das Directory mit ‘dir pc0:’ anzeigen.

Alle anderen ben�tigen ein Programm namens msh (Aminet, Directory ‘misc/emu’ oder Fish-Disk 382). Nachdem man die Datei ‘devs:MountList’ wie in der Dokumentation angegeben ver�ndert hat, mu� man lediglich im CLI das Kommando ‘mount msh:’ eingeben und kann dann wie bei CrossDos damit verfahren, wobei man nat�rlich jeweils ‘msh:’ anstelle von ‘pc0:’ angeben mu�.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.8 Wie transportiere ich sehr gro�e Dateien

Es gibt einige Archive, die zu gro� sind, um auf eine Diskette passen. (Das gcc-Archiv ist z.B. 3,5 MByte gro�.) Um diese zu transportieren, ben�tigt man ein Programm, das sie in kleinere Teile aufteilt, die dann auf verschiedenen Dateien transportiert werden. Ich empfehle Martin Schlodders Splitter. (Aminet, ‘util/misc/splitter_121.lha’) Das Archiv enth�lt Binaries f�r den Amiga und MS-DOS und der Quelltext sollte ohne Probleme auf jedem Unix-Rechner zu compilieren sein.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.9 Diskussionen �ber Mail

Eine Mail-Liste ist ein Server, der es erm�glicht, sich mit anderen Leuten �ber ein bestimmtes Thema via Mail zu unterhalten. Der Server unterh�lt eine Liste interessierter Teilnehmer, die am Thema interessiert sind. Z.B. geht es bei der gcc-Mailliste um Bugs, neue Features und andere Probleme rund um den gcc. (see section Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?) Wenn ein Teilnehmer eine Mail an den Server schickt, dann wird sie vom Server an alle anderen Teilnehmer weitergeleitet.

Man meldet sich als Teilnehmer an, indem man eine Mail an den Server schickt, die z.B. das Wort ‘Subscribe’ enth�lt. Umgekehrt kann man sich auf �hnliche Weise abmelden, wenn man an der Mail-Liste nicht mehr l�nger interessiert ist.

Ungl�cklicherweise erwarten die Server zum Teil eine recht unterschiedliche Syntax bei der Anmeldung. Allerdings unterst�tzen sie alle eine Hilfefunktion: Schickt man eine Mail mit dem Wort ‘Help’ an den Server, so antwortet dieser mit einer ausf�hrlichen Beschreibung.

Einige interessante Mail-Listen sind:

Topic           Server

Amok            listserv@amokle.stgt.sub.org
Dice            dice-request@hactar.hanse.de
Gcc             listserv@lists.funet.fi
Lisp            amigalisp@contessa.phone.net
Mui             mui-request@taloa.unice.fr
Oberon-A        oberon-a-request@wossname.apana.org.au

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

8.10 Andere FAQ’s

Amiga related books FAQ

Enth�lt eine Liste von B�chern zum Amiga, komplett mit Kurzbesprechungen, Preisen und Herkunftsangaben. Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc, comp.sys.amiga.introduction, comp.sys.amiga.programmer (monatlich) Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.misc Betreuer: Marc Atkins, atkin@cs.umass.edu

AmiTCP/IP FAQ

Dies ist f�r Anwender von AmiTCP/IP, einer Reihe von Programmen, die das Einbinden eines Amigas in ein TCP/IP-Netzwerk erm�glichen. (Die meisten bekannten Netze, das Internet z.B., benutzen TCP/IP.) Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc, comp.sys.amiga.datacomm, comp.sys.amiga.networking (zweiw�chentlich) Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.networking Betreuer: Neil J. McRae (atcpfaq@domino.demon.co.uk)

Amiga Networking FAQ

Im Gegensatz zur AmiTCP/IP-FAQ m�chte diese alle Aspekte des Netzwerkelns abdecken, z.B. auch Envoy. Newsgruppen: comp.sys.amiga.datacomm, comp.sys.amiga.hardware Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.networking Betreuer: Richard Norman (norman@afas.msfc.nasa.gov)

Point Manager FAQ

Netzwerke scheinen wirklich kompliziert zu sein: Dies ist die dritte FAQ zum Thema, diesmal zu einem speziellen FidoNet-Client (einem sogenannten Point), dem Point Manager. Newsgruppen: comp.sys.amiga.datacomm Ftp: rtfm.mit.edu, pub/usenet/comp.sys.amiga.datacomm Betreuer: Eric Krieger (pm_faq@quasar.hacktic.nl)

All about FTP

Erkl�rt den Umgang mit dem Filetransferprogramm FTP. See section Empfangen von Dateien von einem FTP-Server. Newsgruppen: comp.sys.amiga.misc (Monatlich) Ftp: Aminet, info/start Betreuer: Urban Dominik M�ller (umueller@amiga.icu.net.ch)


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Das Amiga-FAQ-Archiv

Die Amiga-FAQ ist in verschiedenen Formaten erh�ltlich: Im Ascii-Format (wie sie in den Netzen gepostet wird), im AmigaGuide-Format (wie sie auf einem Amiga wohl am praktischsten ist) und im dvi-Format zum Ausdrucken. Weiter gibt es einige Dinge, die n�tzlich oder interessant sein k�nnten, die aber nicht in den Text eingebunden werden konnten:

txt/amiga.history       Zur Geschichte des Amiga
txt/story.txt           Die Commodore-Story (oder: Die Tramiel-
                        Story ;-)
txt/amiga.newsgroups    �bersicht �ber comp.sys.amiga.*
txt/amiga.sites         Liste von FTP-Servern
txt/AmigaOverview.tex   �bersicht �ber die Amiga-Soft- und Hardware
txt/Hardware.tips       F�r Hardware-Bastler
txt/Nullmodem.txt       Anleitung zum Bau eines Nullmodems
src/JWSplit.c           Der Quelltext eines Dateisplitters
src/JWJoin.c            Das Gegenst�ck zu JWSplit.c
src/addtoc.c            F�gt ein Inhaltsverzeichnis zu mit texinfo
                        erzeugten doc's bei (dieser Text verwendet es)

Um diese �ffentlich zug�nglich zu machen, habe ich mich dazu entschlossen, diese in einem Archiv zu sammeln. Es hei�t ‘AmigaFAQxxxxxxg.lha’, wobei xxxxxx das Datum der letzten Version ist. Sie finden es per FTP im Aminet, Directory ‘docs/misc’.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Beitr�ge zur Amiga-FAQ

Die FAQ kann nicht n�tzlich sein und nicht weiterentwickelt werden ohne Ihre Hilfe. Vorschl�ge, Beitr�ge, neue Fragen und Antworten, Kritik, alles ist willkommen.

Bitte beachten Sie, da� einige sehr wesentliche Themen bis jetzt unterrepr�sentiert sind oder g�nzlich fehlen: Nichts �ber Animation, Sound, Grafikkarten. (Alles �ber die endg�ltige Merlin-Software …) Dies sind einige der St�rken des Amiga! Aber ich verstehe nichts davon :-(

Also nehmen Sie ihre Tastatur (Ihren Bleistift? Na gut, wenn’s sein mu�…) und schreiben Sie an:

      Ignaz Kellerer
      Georg-Habel-Str. 11
81241 M�nchen (Deutschland)
      Tel. (+49) 089 / 885147

      Internet: kellerer@informatik.tu-muenchen.de

[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Danksagungen

Meinen Dank an:

Reinhard Spisser and Sebastiano Vigna

f�r die Amiga-Version von TexInfo. Dieser Text wurde damit erstellt.

The Free Software Foundation

f�r die Originalversion von TexInfo und viele andere hervorragende Programme.

Dylan McNamee

f�r die Abschnitte �ber Editoren, Textverarbeitungen, DTP und PostScript.

Joseph Luk

f�r die Abschnitte �ber Chunky/Planar und Double-Buffering

Urban Dominik M�ller

f�r die FAQ �ber FTP- und Mail-Server

Lars Hecking (lhecking@nmrc.ucc.ie)
Philippe Brand (phb@colombo.telesys-innov.fr)

f�r den Abschnitt �ber gcc

Jochen Wiedmann (zrawi01@decap2.zdv.uni-tuebingen.de)

f�r die Zusammenstellung und das Posten der Amiga FAQ bis Juli 1994.


[ << ] [ < ] [ Up ] [ > ] [ >> ]         [Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Index

Jump to:   .   6  
A   B   C   D   E   F   G   H   I   K   L   M   N   O   P   R   S   T   U   V   W   X  
Index Entry  Section

.
. (Ersatz f�r) 2.2 Was entspricht unter AmigaDOS dem . (Aktuelles Directory)?
.arj 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.dms 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.gz 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.lha 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.lzh 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.netrc 8.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server
.tar 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.Z 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.z 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.zip 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.zom 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
.zoo 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?

6
68EC020 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
68EC030 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
68LC040 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?

A
A1200 (Festplatte) 1.3 Kann ich eine 3.5"-Festplatte im A1200 verwenden?
Aktuelles Directory 2.2 Was entspricht unter AmigaDOS dem . (Aktuelles Directory)?
AmiBooksFAQ 8.10 Andere FAQ’s
Amiga networking FAQ 8.10 Andere FAQ’s
Amiga-FAQ-Archiv Das Amiga-FAQ-Archiv
Amiga-Library-Disks 8.6.1 Die Amiga-Library-Disks
AmigaBasic 3.7 Kann ich AmigaBasic auf dem A1200 verwenden?
AmigaSciSchool 8.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software
Aminet 8.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server
AmiTCP/IP FAQ 8.10 Andere FAQ’s
Anonymous 8.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server
Assembler 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
AutoDocs 3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?

B
BBS 8.5 Empfangen von Dateien von einer Mailbox
Beitr�ge Beitr�ge zur Amiga-FAQ

C
C 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
C++ 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Catalog description 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
Catalog translation 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
CatComp 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
CATS 3.2 Was ist CATS?
Chunky 5.1 Was hei�t Chunky- und Planar-Display?
Commodore, Frankfurt 3.4 Wie werde ich Developer?
Commodore, West Chester 3.2 Was ist CATS?
Compiler 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Console window 3.9 Wie erh�lt man einen Zeiger auf das Fenster einer Konsole?
CrossDos 8.7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben?

D
DaggeX 6.2 Ist es m�glich, den Amiga als X11-Terminal zu benutzen?
Danksagungen Danksagungen
Dateiendungen 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
Desktop Publishing 4.3 Desktop Publishing
Developer 3.4 Wie werde ich Developer?
Dokumentation 3.1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?
DoMethod 3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.
DoSuperMethod 3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.
Doublebuffering 5.2 Was ist Doublebuffering?
Druckersteuerung 3.6 Warum funktioniert keine Esc-Sequenz?
DTP 4.3 Desktop Publishing

E
Editoren 4.1 Text-Editoren
Emulationen 6 Emulationen
Endungen 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
Enforcer 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
Esc-Sequenzen 3.6 Warum funktioniert keine Esc-Sequenz?

F
FAQ’s, andere 8.10 Andere FAQ’s
FD-files 3.10 Was sind Pragmas?
fd2pragma 3.10 Was sind Pragmas?
Fehlende Funktionen 3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.
Festplatte (A1200) 1.3 Kann ich eine 3.5"-Festplatte im A1200 verwenden?
Fish-CD-Rom 8.6.2 Die Fresh-Fish-Serie
Fish-Disketten 8.6.1 Die Amiga-Library-Disks
Fish-Disks 7.4 Wo bekomme ich Fish-Disk xxx?
Fish-PD-Serie 8.6 Die Fish-PD-Serie
FishCon 8.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software
FishXref 8.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software
FlexCat 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
Forth 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Fortran 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
FPU 1.2 Was ist ein mathematischer Coprozessor (FPU) ?
Fresh Fish CD-Rom 8.6.2 Die Fresh-Fish-Serie
FTP-FAQ 8.10 Andere FAQ’s
FTP-Servers 8.3 Empfangen von Dateien von einem FTP-Server

G
GadTools 7.6 Was ist MUI und wo bekomme ich es?
Geschichte Das Amiga-FAQ-Archiv
GfxBase 6.2 Ist es m�glich, den Amiga als X11-Terminal zu benutzen?
GigaMem 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
Grafik 5 Grafik

H
HD-Kompression 7.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen?
Hirsch & Wolf 3.2 Was ist CATS?
HookEntry 3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.
HP-Deskjet 7.5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach?

I
IBM-Kompatible Emulator 6.3 Wie kann ich MS-Dos-Programme starten?
Include-Dateien 3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?

K
Kartuschen 7.5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach?
Kataloge 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
KingFisher 8.1 Dateien und Datenbanken zur frei kopierbaren Software
KitCat 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
Konsolenfenster 3.9 Wie erh�lt man einen Zeiger auf das Fenster einer Konsole?

L
LibAllocPooled 3.11 Mein Compiler/Linker vermi�t Symbole.
Linux 6.1 Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen?
Lisp 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
locale.library 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
Localisierung 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?

M
Mail-Listen 8.9 Diskussionen �ber Mail
Mail-server 8.4 Empfangen von Dateien von einem Mail-Server
Mailbox 8.5 Empfangen von Dateien von einer Mailbox
MakeCat 3.8 Wie lokalisiere ich mein Programm?
Manuale 3.1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?
MMU 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
Modula-2 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Monitore 5.3 Was f�r Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000?
MS-Dos (Emulator) 6.3 Wie kann ich MS-Dos-Programme starten?
MS-Dos-Disketten 8.7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben?
Msh 8.7 Wie kann ich MS-Dos-Disketten lesen und schreiben?
MUI 7.6 Was ist MUI und wo bekomme ich es?
Multiscan 5.3 Was f�r Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000?

N
NDA 3.4 Wie werde ich Developer?
NDK 3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?
NDU 3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?
NDUK 3.3 Wo bekomme ich die Amiga-Include-Dateien?
NetBSD 6.1 Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen?

O
Oberon 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Oberon-A 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?

P
Packer 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
Packer on Unix 7.2 Was sind Dateien, die mit ... enden?
Pascal 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?
Planar 5.1 Was hei�t Chunky- und Planar-Display?
Point manager FAQ 8.10 Andere FAQ’s
PostScript 4.5 Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga?
Pragmas 3.10 Was sind Pragmas?
Prolog 3.5 Was f�r Compiler (und Assembler) gibt es?

R
RAM, virtuelles 1.1 Was sind 68EC020, 68EC030 und 68LC040?
RKM’s 3.1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?
ROM Kernel Manuals 3.1 Was ist die beste Dokumentation f�r Programmierer?

S
Splitten von Dateien 8.8 Wie transportiere ich sehr gro�e Dateien
Stacker 7.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen?

T
TeX 4.4 Was ist TeX und wo bekomme ich es?
Text-Editoren 4.1 Text-Editoren
Textbearbeitungssprachen 4.2 Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?
Textverarbeitung 4.2 Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?
Tintenstrahldrucker 7.5 Wie f�llt man die Tintenkartuschen der HPDeskjet-Drucker nach?

U
Unix 6.1 Kann ich meinen Amiga unter Unix benutzen?
Unix-LhA 7.1 Gibt es eine Unix-Version von LhA?

V
VGA 5.3 Was f�r Monitore arbeiten am Amiga 1200 oder 4000?

W
Wysiwyg 4.2 Was f�r Textverarbeitungsprogramme gibt es?

X
X11 6.2 Ist es m�glich, den Amiga als X11-Terminal zu benutzen?
XFH 7.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen?
XPK 7.3 Gibt es ein Programm wie Stacker, um die Hard-Disk zu packen?

Jump to:   .   6  
A   B   C   D   E   F   G   H   I   K   L   M   N   O   P   R   S   T   U   V   W   X  

[Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Footnotes

(1)

Nur bei einem zus�tzlichen Prozessor

(2)

Dieses Problem betrifft vor allem Besitzer von Aztec-C, das seither nicht weiter unterst�tzt wird und von Dice, der manchmal etwas unvollst�ndig ist. Ich besitze beide ..

(3)

Es gibt einen Patch, der dies auch ohne manuelle Eingriffe m�glich macht. Siehe ‘os30/util/Monitor30Patch.lha’ auf dem Aminet.


[Top] [Contents] [Index] [ ? ]

Table of Contents


[Top] [Contents] [Index] [ ? ]

About This Document

This document was generated on September 19, 2022 using texi2html 5.0.

The buttons in the navigation panels have the following meaning:

Button Name Go to From 1.2.3 go to
[ << ] FastBack Beginning of this chapter or previous chapter 1
[ < ] Back Previous section in reading order 1.2.2
[ Up ] Up Up section 1.2
[ > ] Forward Next section in reading order 1.2.4
[ >> ] FastForward Next chapter 2
[Top] Top Cover (top) of document  
[Contents] Contents Table of contents  
[Index] Index Index  
[ ? ] About About (help)  

where the Example assumes that the current position is at Subsubsection One-Two-Three of a document of the following structure:


This document was generated on September 19, 2022 using texi2html 5.0.