Ŀ GANDKE & SCHUBERT COMPUTERPROGRAMME Ŀ Einsatz unserer Programme als Shareware-Version Gandke & Schubert Computerprogramme Postfach 200 429 D-41204 Mnchengladbach Telefon: (0 21 66) 94 80-0 9.00 - 17.00 Uhr Telefax: (0 21 66) 61 20 37 Mailbox: (0 21 66) 4 47 13 BTX: GS# Bitte bewegen Sie sich in diesem Text mit den Nur wenn der gesamte Funktionsumfang eines Programmes getestet werden kann, ist ein sinnvoller Einsatz whrend der Testphase mglich! Von Einschrnkungen des Funktions- umfanges, Krzungen der Dokumentation oder von einer maximal mglichen Anzahl an Datenstze, z.B. Kunden, Adressen o.., halten wir nichts !!! Bitte beachten Sie aber, da der Einsatz unserer Shareware- Versionen, nicht aber der Vollversionen, trotzdem mit einigen Einschrnkungen verbunden ist, die die Arbeit mit den Programmen behindern knnen. Die Programme wurden von uns folgendermaen eingeschrnkt: << GS-AUFTRAG 1.xx, GS-BESTELLUNG 1.xx und GS-EAR 1.xx >> Es erscheint beim Programmstart, beim Programmende und nach etwa jedem zwlften Aufruf eines Funktionsbereiches, eine Registrierungsmeldung, die den Anwender auffordert, beim regelmigen Einsatz des Programmes eine Vollversion zu erwerben. << GS-GRAFIK: Grafikmodul zu GS-EAR >> Dieses Zusatzmodul arbeitet lediglich mit Testdaten, die der Demonstration des Leistungsumfanges dienen. Diese Daten kann man auch ausdrucken, vorausgesetzt, GS-EAR ist im gleichen Verzeichnis verfgbar. << GS-EAR-KONVERT: Datenbername GS-EAR -> GS-FIBU >> Dieses Zusatzmodul bernimmt lediglich 10 Datenstze pro Mandant und Jahrgang aus GS-EAR. << GS-ADRESSEN 1.xx >> Es erscheint beim Programmstart, beim Programmende und nach etwa jedem zwlften Aufruf eines Funktionsbereiches, eine Registrierungsmeldung, die den Anwender auffordert, beim regelmigen Einsatz des Programmes eine Vollversion zu erwerben. Die Shareware-Version enthlt das kleine Ortsverzeichnis mit ca. 1.500 Orten, genau wie die Vollversion "ohne Orte". << GS-MEN >> Es erscheint beim Programmstart, beim Programmende und nach etwa jedem fnften Aufruf eines Menpunktes, eine Registrierungsmeldung, die den Anwender auffordert, beim regelmigen Einsatz des Programmes eine Vollversion zu erwerben. << GS-Mailbox >> Es erscheint bei etwa jedem zwanzigsten Programmstart eine Registrierungsmeldung, die den Betreiber der Mailbox auffordert, beim regelmigen Einsatz des Programmes eine Vollversion zu erwerben und bei jedem Einloggen eines Users die Meldung "Unregistrierte Shareware-Version". << GS-AUFTRAG 2.xx, GS-ADRESSEN 2.xx, GS-FIBU 1.xx >> Es erscheint beim Programmstart, beim Programmende und nach etwa 20 Aufrufen von Funktionsbereichen eine Registrierungsmeldung, die den Anwender auffordert, beim regelmigen Einsatz des Programmes eine Vollversion zu erwerben. Die Shareware-Version GS-ADRESSEN enthlt das kleine Ortsverzeichnis, genau wie die Vollversion "ohne Orte". << GS-DATANORM 1.xx >> Es werden lediglich 50 Datenstze aus der DATANORM-Datei eingelesen.