Historie zum Programm UNIDAT-JS ------------------------------- 01.08.88: Version 1.0 des Programms ist fertig: Noch keine Mentechnik, sondern Menauswahl durch "Zifferneingabe". Aber es gibt schon die M”glichkeit von berechneten Feldern! 01.04.89: Nach einigen kleineren Verbesserungen am Programm (Versionen 1.1 & 1.2) erscheint Version 2.0, bei der ein eigener Ganzseiten-Texteditor integriert wurde. Im Gegensatz zum vorherigen 18-Zeilen-Editor ergeben sich nun vollkommen neue M”glichkeiten bei der Erstellung von Reportdateien. Echte Serienbriefe sind nun problemlos und ohne Textbeschr„nkung m”glich. Auáerdem wurde die Menfhrung auf die moderneren Rollbalkenmens umgestellt. 23.04.90: In der Folge entstanden aufgrund von zahlreichen Kundenwnschen die Versionen 2.1 bis 2.9, von denen eigentlich nur die Version 2.9 eine groáe Verbreitung als Shareware erfahren hat. Die Verbesserungen liegen bei den "zweiern" eher im Detail: Kopieren der letzten Eingabe mit der "."-Taste, variable Papierl„ngen, Drucken in Datei, verbesserte Menfhrung, erweitertes Handbuch, mehr Beispiele fr Anwendungen etc. 01.07.90: Version 3.0 - keine Shareware! Diese Programmversion fhrt ein leicht ge„ndertes Datenkonzept ein, ab sofort geh”rt daher das Hilfsprogramm KONVERT.EXE mit zum Lieferumfang. Der bisher integrierte Texteditor wurde nun als externer Editor realisiert, so daá wahlweise auch ein anderes Editorprogramm verwendet werden kann. Auáerdem ist es m”glich, UNI-ED.EXE auch fr andere Editieraufgaben einzusetzen. Vollkommen neu gestaltet wurde die Neuerstellung von Datenbanken. Der Anwender erh„lt mehr Flexibilit„t und kann alle Felder nun frei auf dem Bildschirm anordnen. Auch die Anzahl der m”glichen Felder wurde von 42 auf 98 erweitert. Ebenso die maximale Feldl„nge: Von 61 auf 79. Durch interne Optimierungen konnten zahlreiche Operationen (Suchen, Sortieren etc.) um den Faktor 3 beschleunigt werden. 01.10.90: Version 3.1 - keine Shareware! Mit dieser Programmversion wurde auch fr den Anwender des Programms eine M”glichkeit geschaffen, Daten in eine Anwendung zu importieren. W„hrend der ASCII-Datenexport schon l„nger m”glich war (Funktion "Auflisten" als Datei), gibt es nun auch eine M”glichkeit des Datenaustauschs, ohne jedesmal meinen (kostenpflichtigen!) Konvertierungsservice in Anspruch zu nehmen. 02.01.91: Version 3.2 - Endlich wieder eine Shareware-Version! Alle neuen Programmfunktionen stehen nun auch wieder als Shareware zur Verfgung! Auáerdem wurde ein komfortables Installationsprogramm geschaffen. Damit war es m”glich, das komplette Programmpaket auf eine Diskette zu packen: UNIDAT-Programm, UNI-ED-Texteditor, KONVERT(ierungsprogramm), INSTALL(allationsprogramm), sowie zahlreiche Beispiele, z.T. bereits mit eingegebenen Daten (REZEPTE, KALORIENTABELLE). 01.03.91: Version 3.3 - keine Shareware! Es wurde die M”glichkeit geschaffen, fr jeweils eine Datenbank pro Unterverzeichnis sogenannte "Memodateien" zu aktivieren. Damit ist es m”glich, zu jedem Datensatz beliebig viel Text in "freier Rede" abzuspeichern, ohne an eine strenge Datenstruktur gebunden zu sein. Selbstverst„ndlich k”nnen "Memos" auch beim Auflisten mit ausgedruckt werden. Der Export und die šbernahme von Memos ist beim Umstrukturieren von Datenbanken jedoch nur sehr eingeschr„nkt m”glich - daher sparsam verwenden! 01.05.91: Version 3.3s - Shareware! Der Leistungsumfang dieser Version entspricht exakt der Version 3.3. Gegenber vorhergehenden Shareware-Versionen wurden die Einschr„nkungen des Programms nochmals reduziert: Es gibt nur noch einen Startbildschirm, der auch noch sofort "weggedrckt" werden kann, und nicht einige Sekunden stehen bleibt. Und das sch”nste: Bei Datenbanken bis zu 50 Datens„tzen wird das Programm nun berhaupt nicht mehr durch Shareware-Bildschirme unterbrochen. Nur bei gr”áeren Datenbest„nden werden Sie noch gelegentlich daran erinnert, daá Sie mit Shareware arbeiten. Damit ist es nun m”glich, w„hrend der besonders arbeitsintensiven Einarbeitungsphase in das Programm, sowie beim Entwurf und der Neuanlage von eigenen Anwendungen ungest”rt von "Shareware-Hinweisen" zu arbeiten.