Diese Datei erhalten Sie unter fast allen Menpunkten, sie erkl„rt die Erstellung Ihrer Info- und Angebotsdateien und dient dem Ausprobieren. Alle hier angegebenen Artikel und Preise sind erdacht und k”nnen NICHT bei mir erworben werden. Zwei grundliegend verschiedene Dateiarten sind zu unterscheiden : 1. Die Dateien, in denen ausschlieálich Informationen, wie zum Beispiel fr: Allgemeine Gesch„ftsbedingungen, Preislisten, Service-/Virenschutz-Hinweise usw. enthalten sind. 2. Die Dateien, in denen die Artikellisten mit eventuellen Informations- texten enthalten sind. Also halten wir fest, es gibt: Info- und Angebots-Dateien... šbrigens, diese Datei ist eine Angebotsdatei, da hier Bestellzeilen enthalten sind, allerdings enth„lt diese Datei berwiegend Informations-Zeilen... Unabh„ngig davon, ob eine Info- oder Angebotsdatei dargestellt werden soll, wird jede Datei von der gleichen Leseroutine angezeigt und verarbeitet. Das erste Zeichen jeder Zeile ist ausschlaggebend fr die Verarbeitung. Es werden Informations- und Bestellzeilen unterschieden, und zwar, Bestellzeilen mssen linksbndig mit einer Ziffer (CHR$(48-57)) oder einem Groábuchstaben (CHR$(65-90)) beginnen. Alle anderen Zeichen am Anfang einer Zeile lassen diese als Informationszeile gelten. Nur Bestellzeilen k”nnen zum Bestellen markiert werden. Eine Bestellnummer ist nicht zwingend, aber fr die Sortierung empfehlenswert. Zum Beispiel kann auch der Name eines Buchtitels als Bestellnummer gelten, er muá nur linksbndig und groá geschrieben beginnen. Jede Datei muá eine reine ASCII-Datei sein, also ohne Steuerzeichen. Die L„nge jeder Zeile darf 80 Zeichen nicht berschreiten. Maximal k”nnen 5000 Zeilen pro Datei verarbeitet werden. BEISPIEL 1: INFORMATIONS-DATEI..."AGB.TXT" / "Allgemeine Gesch„ftsbedingungen" Aus einer solchen Datei bzw. anderen Informations- oder Hinweisdateien drfen keine Bestellungen vorgenommen werden, also muá mindestens das erste Zeichen jeder Zeile ungleich einer Zifffer oder eines Groábuchstabens sein, damit alle Zeilen als Informationen gelten, so wie diese Zeilen oder folgende gerahmte In- fozeilen. ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿ ³Richtige Informationszeilen, da die Rahmenzeichen fr Infozeilen gelten, ³ ³darum drfen diese Zeilen linksbndig stehen. ³ ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ Sollten Sie folgende Zeile als Information schreiben, wrden die Zeilen als Be- stellzeilen angenommen. Bestell-Nr: Bezeichnung... =========== ================================================================ Bei einer solchen Tabellenberschrift von Angebotslisten wrde die erste Zeile mit "Bestell-Nr:" als Bestellzeile gelten. Also máte diese Zeile mindestens um ein Leerzeichen eingerckt sein, damit die šberschrift nicht mit bestellt werden kann. Zum Beispiel so... Bestell-Nr Bezeichnung... =========== ================================================================ "BESTELL-NR" Bezeichnung... =========== ================================================================ ³Bestell-Nr ³Bezeichnung... ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ BEISPIEL 2: ANGEBOTS-DATEI..."DS.TXT" / "DS-Serie" Aus einer solchen Datei sollen Ihre Artikel bestellt werden. Natrlich braucht man auch hier Info-Zeilen zum Beschreiben des Artikels. Damit man aber etwas als bestellt markieren kann, erfordert es die Einrichtung einer Bestellzeile. ARTIKELARTEN... Vom Prinzip her k”nnen alle erdenklichen Artikel aufgelistet und somit ange- boten werden, zum Beispiel: Disketten, Bcher, Computer, Hifi-/TV-Ger„te, Kchenger„te, Bauartikel, M”bel usw. Alle Artikel ben”tigen neben der Bestellnummer und dem Beschreibungstext auch noch eine Mengen- und Preisangabe. Die Mengenangabe kann der Besteller im Programm eingeben, aber die Preisangabe mssen Sie in der Bestellzeile mit angeben. Fr die Preisangabe gibt es die Kennung "|DM", die unmittelbar vor dem Betrag stehen muá. Im Betrag muá als Vor- und Nachkommatrennung aus- schlieálich ein Punkt stehen. Durch die Unterscheidung mit Hilfe des ersten Zeichens k”nnen Dateien mit nur Informationszeilen oder nur Bestellzeilen aber auch mit gemischten Info-/Bestell-Zeilen erstellt werden. Dadurch, daá mit dieser Methode ASCII-Dateien verwendet werden, entf„llt das neue Erfassen zu Datenbank-Dateien. Lediglich ein šberarbeiten der evtl. vorhandenen ASCII-Dateien ist erforderlich. Grunds„tzliche Regeln zum Einrichten einer Bestellzeile... Eine Bestellzeile muá linksbndig stehen und mit einer Ziffer CHR$(48-57) oder einem Groábuchstaben CHR$(65-90) beginnen. Einen vorgeschriebenen Aufbau der Bestellzeile gibt es nicht, da die ganze Zeile verarbeitet wird. Empfehlenswert ist es, wenn Ihre Bestellzeilen mit einer Bestellnummer beginnen, damit Ihre Artikel aus einer Serie bzw. Datei beim Sortieren zusammenh„ngend bleiben. Es gibt nur eine reservierte Kennungen, ber der man den Preis des Artikels definiert. Kennung 2 "|DM" = Artikel mit eigenem Preis Diese Kennung muá groá geschrieben werden und es wird nur das erste Auftreten von links verarbeitet. In einer Infozeile haben diese Kennungen keine Bedeutung. Eine Bestellzeile, in der KEINE Preis-Kennungen gesetzt ist, wird als Artikel zu Null Markt in die Bestelldatei bernommen. In Bestellzeilen, in denen die Kennung "|DM" vorkommt, wird der Artikel mit dahinterstehenden Preis berechnet. ARTIKELPREIS... Nur wenn in der Bestellzeile die Kennung "|DM" vokommt, muá dahinter der Betrag eingetragen werden. Die Preisangabe kann nach Belieben vorne, mitten oder hinten in der Bestellzeile stehen. Zur Erkennung des Preises muá vor ihm die Kennung "|DM" stehen, denn diese Kennung stellt den Suchbegriff fr der Betrag dar. Die Kennung muá groá geschrieben sein. Es wird nur der numerische Wert nach dem ersten Auffinden der Kennung in der Zeile als Preis angenommen. Zwischen der Kennung und dem Betrag drfen NUR Leerzeichen in beliebiger Anzahl stehen. Der Betrag wird beginnend nach der Kennung bis zum Folgetext oder zum Zeilenen- de ausgelesen. Die Vor- und Nachkommastellen mssen durch einen Punkt getrennt sein, sonst werden nur die Vorkommastellen berechnet. Ist hinter der Kennung kein Betrag in der Bestellzeile zu finden, so wird der Artikel mit Null-DM berechnet. SORTIERUNG... Die Bestelldatei durchl„uft nach jeder Erg„nzung eine Sortierroutine, in der alle Bestellzeilen nach der Reihenfolge des IBM-ASCII-Zeichensatzes sortiert werden. Auáerdem werden alle doppelt vorkommenden Bestellzeilen auf das einfa- che Dasein reduziert. HIER NUN EIN PAAR BEISPIELE FšR ARTIKEL MIT EIGENEN PREISEN... (Die Kennung dazu ist "|DM" an beliebiger Stelle in der Bestellzeile) PACK-001 Astro 10'er Pack nach freier Wahl (10* 5¬" 360KB) |DM 15.00 COM-386/33 |DM 2222.22 Computer mit 386'er Prozessor und 33 Megaherz... COM-486/25 Fr nur |DM 3030.30 der neue 486'er Computer mit 25 Megaherz!!! MON-VGA/S Super VGA-Monitor, 512 KB, strahlungsarm........|DM 699 <Ä¿ TEL-Simon Super Simon Telefon mit Anrufbeschleuniger --->>> |DM 777,-- <Ä´ ³ ...Werden keine Nachkommastellen ben”tigt, kann es auch so sein ¯ ÄÄÄÄÄÄÙ