Eine kleine Anleitung zu dem Programm PRT_TYPE.TOS -------------------------------------------------- Frank Seehase, Mai '91 Allgemeines: ------------ Die Versionen >= 1.704 des Kassettenverwaltungsprogrammes TAPE.PRG verfgen im Men 'Druck' ber den Menpunkt 'Drucker-Auswahl...'. In der folgenden Dialogbox kann der verwendete Drucker ausgew„hlt werden. TAPE liežt dazu eine Datei mit dem Namen TAPE.PRT, in der die m”glichen Druckerkonfigurationen und Kontollsequenzen beschrieben sind. Die Datei TAPE.PRT ist keine Textdatei, sie sollte vom Anwender nicht direkt ver„ndert werden. Die Datei TAPE.PRT wird von dem Programm PRT_TYPE.TOS aus einer Textdatei mit dem Namen PRT_TYPE.INS erzeugt, in der die verschiedenen Druckertypen definiert werden. Um die Datei TAPE.PRT zu erzeugen, muž das Programm PRT_TYPE.TOS gestartet werden. Dieses Programm versucht die Datei PRT_TYPE.INS aus dem aktuellen Verzeichnis zu lesen und erzeugt die Datei TAPE.PRT im aktuellen Verzeichnis. Eine eventuell schon vorhandene TAPE.PRT - Datei wird ohne Rckfrage gel”scht bzw. berschrieben. Soll ein weiterer Druckertyp definiert werden, so muž die PRT_TYPE.INS Datei vor der Anwendung des Programms PRT_TYPE.TOS entsprechend ver„ndert werden. Dazu kopiert man eine der vorhandenen Definitionen und „ndert sie dann. Aufbau der PRT_TYPE.INS - Datei: -------------------------------- Kommentare beginnen mit einem Semikolon ';' und gehen bis zum Ende der Zeile. Leerzeilen sind erlaubt und werden von PRT_TYPE.TOS ignoriert. Die Definition beginnt mit der Angabe des Druckersnamens. Dieser ist eine maximal 50 Zeichen lange Zeichenkette, die in G„nse- fžchen eingeschlossen sein muž. Vor dem Druckernamen muž der Kennbuchstabe 'N' und ein Doppelpunkt stehen ':'. Zwischen dem Kennbuchstaben und dem Doppelpunkt sind keine Leerzeichen erlaubt. Beispiel: N: "Mannomann Knalli Super Turbo" ; Druckername Tape braucht zum Ausdruck der Labels einen feinen Zeilenvorschub, sonst pažt der ganze Kram nachher nicht. In der PRT_TYPE.INS Datei muž angegeben werden, wie grož der verwendete Zeilenvorschub ist. Ein NEC P6 fhrt nach der Steuersequenz "ESC '3' LF" einen Zeilenvorschub um n/180 Zoll (Inch) aus. Epson FX-Drucker machen nach der geleichen Sequenz einen n/216 Zoll Vorschub. Die entspechenden Zeilen in der PRT_TYPE.INS Datei sehen so aus: L: 180 ; n/180 Fr Nec-Drucker und andere 24-Nadler L: 216 ; n/216 Fr Epson-FX und andere 9-Nadler Das 'L' in diesen Zeilen ist wieder ein Kennbuchstabe, fr den Kennbuchstaben und den Doppelpunkt gilt das gleiche wie bei dem Druckernamen und berhaupt alle Kennbuchstaben und Doppelpunkte. Tape muž weiterhin wissen, wo die Zahl bei dem feinen Zeilen- vorschub in die Steuersequenz eingesetzt werden muž. Hinter dem Kenbuchstaben 'P' und dem blichen Doppelpunkt folgt die Position dieser Zahl in der Steuersequenz. Wenn die Sequenz wie bei Nec und Epson - Druckern "ESC '3' " lautet, so muž in der PRT_TYPE.INS Datei stehen: P: 3 ; Das dritte Byte ist die Anzahl der n/xxx Zoll Vorschbe Nach dem Kennbuchstaben 'T' folgt der bliche Doppelpunkt und dann einer der Buchstaben 'B','D'. Bei 'B' wird an der unter der Kennung P angegebenen Position das als ein Byte an den Drucker bergeben. Ist der Buchstabe ein 'D', so wird die Zahl als dezimale Zeichenfolge eingesetzt. T: B ; Wenn z.B. n = 30 -> ASCII-Code 30 wird eingesetzt T: D ; n = 30 -> Die Zeichenfolge '3','0' bzw. "30" wird eingesetzt Alle brigen von TAPE benutzen Steuersequenzen (23 an der Zahl) werden mit dem Kennbuchstaben 'C', der Nummer der Steuersequenz (mit fhrender Null bei 1..9 ), dem Doppelpunkt und einer Auflistung der maximal 10 Zeichen, Hex-Codes oder Dez-Codes definiert. Die genaue Bedeutung der Steuersequenznummer kann man aus den vorhandenen Definitionen in der Datei PRT_TYPE.INS ersehen. Beispiele: C00: $1B, '3', 0, $0A ; Vorschub n/xxx Zoll (LF = $0A) C08: $1B, 'R', 2, $7E, $1B, 'R', 0 ; Umlaut-sz C13: $1B, 'p', 1 ; Proportionalschrift AN C19: $1B, '@' ; Drucker-Init 1 Die einzelen Zeichen der Steuersequenzen k”nnen wie in den Beispielen in hexadezimaler ($1B), dezimaler (2) oder ascii ('R') Form angegeben werden. Bei der Sequenz C00 (!) muž unbedingt darauf geachtet werden, daž der Drucker einen Zeilenvorschub AUSFšHRT, wenn diese Sequenz an ihn gesendet wird. Bei meinem Nec-Drucker kann auch die Sequenz ESC 'J' verwendet werden, wo der Zeilenvorschub schon enthalten ist. Die ganze Definition endet mit E: Die Angabe dieses Kennbuchstaben ist unbedingt notwendig um die verschiedenen Druckerdefinitonen voneinander zu trennen. Auch die letzte Definiton muž damit abgeschlossen werden. Also bitte: E: ; AM ENDE NICHT VERGESSEN! PRT_TYPE.TOS ist nicht gerade fehlertollerant. Schon kleine Ungereimtheiten in der PRT_TYPE.INS Datei bringen das Programm v”llig durcheinander. Darum bitte die PRT_TYPE.INS Datei nur sehr gewissenhaft ver„ndern. Viel Glck, Donald. ---------- (27.06.91) Die Sequenz C01 tr„gt jetzt die Bezeichnung C00. Es ist eine neue Sequenz dazugekommen, C01 wird vor dem Begin jeder Zeile an den Drucker geschickt. C01 ist gedacht fr die Sequenz C01: ESC, 'Q', 136 mit der der Drucker im Shift-In (17cpi) Modus nicht nur 132 sondern 136 Zeichen breit druckt. 132 Zeichen sind etwas zu wenig fr das Breitwandlabel.