Web-Content-Tracker: Was gibt’s Neues im Internet?

Interessante Web-Adressen verstauben in Ihrem Favoritenordner? Drehen Sie den Spieß um und lassen Sie sich anhand des Web-Content-Trackers automatisch über eventuelle Neuerungen auf Ihren beliebtesten Web-Sites informieren.

 

Interessante Sites gibt es im Internet zuhauf, weshalb schon früheste Browserversionen mit einem Favoritenordner ausgerüstet wurden. Damit, so die Theorie, hat der Web-Surfer einen praktischen Notizblock zur Hand, mit dem er später immer wieder zu interessante Seiten zurückfindet.

 

Tolle Idee, geht aber in der Praxis voll daneben: Bei fast allen Anwendern ist der Favoritenordner zur Rumpelkammer des Systems verkommen. Die Liste ist ellenlang, selten sortiert – und nach einiger Zeit auch die tollsten Links darin nur noch blasse Erinnerung.

 

Hier setzt das Utility Web-Content-Tracker an: Das praktische Tool entspricht einem Favoritenordner, prüft aber selbständig, ob es neuen Content unter den eingetragenen Adressen gibt. Neue Seiten werden auf Wunsch direkt im Browser serviert. Als Nebeneffekt können Sie mitunter sogar auf die vielerorts angebotenen Newsletter verzichten: Der Web-Content-Tracker findet schließlich selbst heraus, wenn sich an einer interessanten Stelle im Web etwas getan hat.

 

Den Web-Content-Tracker anwenden

Die Verwendung des Web-Content-Tracker gestaltet sich recht simple: Treffen Sie bei Ihren Ausflügen ins Internet auf eine interessanter Seite, so ziehen Sie deren Adresse mit der Maus aus der Adressleiste des Browsers in die Überwachungsliste des Web-Content-Trackers – das ist schon alles. 

 

Das Programm lädt daraufhin eine Referenzseite der betreffenden Adresse, um für spätere Vergleiche entsprechendes Material zur Verfügung zu haben. Die Standardeinstellungen sehen vor, dass das Tool die betreffende Seite fortan einmal täglich ansteuert, um nach (geringen) Änderungen zu suchen. Trifft dies zu, so wird dies in der Überwachungsliste vermerkt.

 

Gegebenenfalls können Sie die Standardeigenschaften dieses Eintrags im Web-Content-Tracker anpassen. Klicken Sie zunächst in der Überwachungsliste auf den gewünschten Eintrag. Daraufhin zeigen sich dessen spezifische Optionen im Feld "Einstellungen":

·  Webadresse: In dieses Feld hat der Web-Content-Tracker  die URL der zu überwachenden Seite abgelegt. Diese Adresse wird verwendet, wenn das Tool nach einer neuen Fassung der betreffenden Seite sucht. Sie können dieses Feld nach belieben abändern.

·  Prüfabstand: Hier legen Sie fest, wie oft der Web-Content-Tracker nach neuen Informationen suchen soll. Es steht Ihnen ein weiter Bereich von "Jede Minute" bis "Einmal monatlich" zur Verfügung.

·  Art des Alarms: Trifft das Utility auf eine neue Fassung einer überwachten Seite, so wird dies durch ein rotes Icon in der Überwachungsliste dargestellt. Zusätzlich können Sie über diese Option einstellen, dass die betreffende Adresse sofort im Browser geöffnet wird.

·  Alarm bei: Dieser Punkt legt fest, wie viel Content einer Seite neu sein muss, damit sie insgesamt als neu angesehen werden soll. Nur bei völlig statischen Seiten sollten Sie hier "Alarm bei jeglichen Änderungen" angeben. Denn wenn die betreffende Seite zum Beispiel auch das aktuelle Datum anzeigt, so würde sie jeden Tag vom Web-Content-Tracker als neue eingestuft werden. In solchen Fällen sollten Sie daher "Alarm erst bei geringen Änderungen angeben". Für ausgesprochen dynamische Seiten, bei denen zum Beispiel noch unterschiedliche Werbetexte eingeblendet werden, gibt es noch eine höhere Stufe "Alarm bei großen Änderungen".

 

Im Feld "Einstellungen" gibt es noch die Taster "Manueller Abgleich" und "Eintrag löschen". Ersterer erlaubt einen sofortigen Vergleich der aktuell ausgewählten Adresse, letztere löscht nach Quittung die Adresse aus der Überwachungsliste.

 

Konfiguration des Utilitys

In den meisten Fällen kann der Web-Content-Tracker sicher ohne jegliche Anpassung sofort eingesetzt werden. Für den Fall, dass Sie jedoch über einen Proxy ins Internet gehen, ist dies über die Registerkarte "Optionen" zuvor einstellen. Unter dem Stichpunkt "Proxy" können Sie Name oder IP des Proxys und zugehörige Portnummer einstellen. Verlangt der Proxy zudem eine Anmeldung, so können Sie an gleicher Stelle Anwendername und Passwort eintragen.

 

Unter dem Punkt "Weitere Einstellungen" regeln Sie unter anderem den Autostart des Tools. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn wenn der Web-Content-Tracker nicht läuft, so kann er auch keine Web-Adressen überwachen.

 

Findet das Tool nennenswerte Änderungen, so wird dies auch bei "stillem" Alarm mit einem blinkenden Web-Content-Tracker-Icon in der Task-Leiste angezeigt. Wen dies stört kann das Blinken über die Option "Icon in der Taskleiste in Alarm einbeziehen" abwählen.

 

Wer statt über LAN/DSL noch per Einwahlverbindung ins Internet geht, kann das über die Option "Einwahl-Verbindung" dem Utility mitteilen. In dem Fall blendet sich eine weitere Option ein, mit der Sie festlegen können, ob das Tool Internet-Verbindungen selbständig herstellen darf oder selbiges verbieten. Der Web-Content-Tracker macht seine Überprüfungen nur dann, wenn ohnehin gerade eine Verbindung besteht, etwa weil Sie gerade Ihre E-Mails abholen.

 

Software installieren

Die Einrichtung des Web-Content-Trackers ist kaum der Rede wert: Folgen Sie einfach den Anweisungen des Setup-Assistenten. Allerdings sind die wGet-Programmdateien aus lizenzrechtlichen Gründen nicht enthalten und müssen daher separat aus dem Internet herunter geladen werden. Hierfür haben Sie 2 Möglichkeiten:

 

·  Automatisch: Beim ersten Start des Web-Content-Trackers wird das Tool wGet auf Ihrem System suchen. Fehlt dieses Programm, so wird das Utility Ihnen eine entsprechende Nachricht anzeigen. Klicken Sie darin "Ja", um dann das praktische wGet-Installer-Paket von LAB1.de herunterzuladen: Damit Entpacken und Installieren Sie wGet sofort gebrauchsfertig auf Ihrem System.

·  Manuell: Benötigt werden die beiden Dateien wget-1.8.2b.zip und ssllibs.zip. Sie finden beide per FTP unter ftp://sunsite.dk/projects/wget/windows/. Entpacken Sie beide Archive und kopieren Sie daraus die Dateien wget.exe, libeay32.dll und ssleay32.dll in das Programmmverzeichnis des Web-Content-Trackers. Falls Sie planen, wGet selbst auch noch anderweitig (sprich: von der Konsole aus) zu verwenden, wäre statt dessen auch das Windows- oder System-Verzeichnis ein guter Platz. Weitere Informationen zu wGet finden Sie unter der Adresse www.gnu.org/software/wget (englisch).