Deutschland sicher im Netz Deutschland sicher im Netz
Deutschland sicher im Netz
Informationen fⁿr GeschΣftsfⁿhrer
Informationen fⁿr IT-Verantwortliche
Informationen fⁿr
Mitarbeiter
Checkliste
 LeitfΣden
Notfall-Regeln
Medien
Pocketseminar IT-Sicherheit
Best Practices
Service
Sitemap

Schutz-Organisation.
IT-Sicherheit ist Handlungssache.


Internet und E-Mail sind wunderbare Hilfsmittel im Arbeitsalltag. Sich informieren und kommunizieren - das funktioniert leichter denn je und selbst ⁿber viele tausend Kilometer hinweg. So angenehm und komfortabel die Segnungen des Informationszeitalters auch sein m÷gen, gΣnzlich unproblematisch sind sie nicht.

Bedenken Sie: Wenn Sie sich in die Weiten des Internets begeben, k÷nnen Sie auch auf unliebsame Zeitgenossen treffen, die es nicht gut mit Ihnen meinen, sondern Ihren PC ausspionieren, schΣdlichen Code platzieren oder lΣstige elektronische Kettenbriefe versenden. Lassen Sie also stets Vorsicht walten und schauen Sie bei E-Mails und Links am besten zweimal hin.

Weiterfⁿhrende Informationen:

Die Dokumente in den "Weiterfⁿhrenden Informationen" geben Ihnen leicht verstΣndliche ErlΣuterungen und praktische Anleitungen zum sicheren Umgang mit Internet, E-Mail und Co an die Hand. Wo Sie aufpassen mⁿssen, wie Sie zwischen schΣdlichen und harmlosen Dateien unterscheiden und was Sie selbst tun k÷nnen, wenn Ihr PC einen "SchΣdling" eingefangen hat, zeigen Ihnen die LeitfΣden und die Dateityp-Liste.
Sicherheitsrichtlinie Datenschutz
Sicherer Umgang mit E-Mails
Umgang mit Virenmail
Virenmail Dateitypen
Passwortwahl