Deutschland sicher im Netz Deutschland sicher im Netz
Deutschland sicher im Netz
Informationen fⁿr GeschΣftsfⁿhrer
Informationen fⁿr IT-Verantwortliche
Informationen fⁿr
Mitarbeiter
Bedarfsanalyse
 Organisatorische LeitfΣden
Datenschutz LeitfΣden
Technische LeitfΣden
Pocketseminar IT-Sicherheit
Best Practices
Service
Sitemap

IT-Sicherheit Schritt-fⁿr-Schritt.
Schritt 2: Organisieren Sie effektiven Schutz.


Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Technik "schon alles richten" wird: eine nicht zu unterschΣtzende Unsicherheitsquelle in Ihrem Unternehmen ist der Faktor Mensch. Durch allzu sorgloses oder gar grob fahrlΣssiges Verhalten der Mitarbeiter beim E-Mail- oder Internetgebrauch erh÷hen sich die Sicherheitsrisiken spⁿrbar.

So wie der Umgang mit dem Maschinenpark Ihres Unternehmens geregelt ist, sollte es auch fⁿr den Umgang mit den modernen Medien klare Handlungsanweisungen geben. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter dafⁿr, wie sie sich beim tΣglichen Einsatz des ArbeitsgerΣtes Computer verhalten sollen und stellen Sie verbindliche Sicherheitsrichtlinien auf: richtige Datensicherung und -archivierung, der Schutz vor Viren und das Verhalten im Notfall wollen gelernt sein! WΣhlen Sie einen gut einsehbaren, stark frequentierten Ort, um diese Hinweise und Richtlinien aufzuhΣngen: So bleibt das Thema IT-Sicherheit stets vor Augen.

Weiterfⁿhrende Informationen:

In den "Weiterfⁿhrenden Informationen" finden Sie Dokumente, die Ihnen praxistaugliche Textvorlagen zur Gestaltung von Sicherheitsrichtlinien und Anweisungen sowie zur Mitarbeitersensibilisierung bieten. Passen Sie die Vorlagen den konkreten Bedingungen in Ihrem Unternehmen an und machen Sie die Belegschaft in geeigneter Form darauf aufmerksam: So lΣsst sich IT-Sicherheit rasch und ohne viel Aufwand organisieren.
ZusΣtzlich finden Sie im Bereich Best Practices Beispiele fⁿr Sicherheitsrichtlinien und im Bereich Mitarbeiter/Medien Materialien zur Sicherheits-Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter.
▄bersicht Sicherheitsrichtlinien
Sicherheitsleitlinie
Sicherheitshinweise Administratoren
Sicherheitshinweise Benutzer
Sicherheitsrichtlinie Internetnutzung
Sicherheitsrichtlinie IT-Nutzung
Virenschutzkonzept
Archivierungskonzept
Datensicherungskonzept
Sicherheitsrichtlinie Outsourcing
Sicheres Datenl÷schen
Notfallvorsorgekonzept
IT-Sicherheits-
verletzungen
PrΣsentationsvorlage Sensibilisierung
Notfall Flyer