Freeware des Monats
Gute Software muss nichts kosten. Auch diesmal haben wir Ihnen zehn absolute Highlights auf die Heft-CD/DVD gepackt, die kommerziellen Programmen in nichts nachstehen.
A43 2.41
|
BG
|
Der Dateimanager beseitigt viele Defizite des Windows-Explorers. Sollen etwa Dateien gepackt werden, so sind diese einfach auf entsprechende Buttons zu ziehen. Oft benötigte Verzeichnisse lassen sich als Favoriten anlegen. Dazu blendet A43 ein weiteres Fenster ein, das Drag-und-Drop-Aktionen unterstützt. Auch das Anlegen von Verknüpfungen für Programme ist vorgesehen. Außerdem ändern Sie Dateiattribute und nutzen Bildbetrachter, Texteditor sowie HEX-Viewer. Gut arbeiten die Suchfunktion sowie das sichere Löschen von Dateien. Ein Highlight sind die »virtuellen Folders«: Damit weisen Sie einem Verzeichnis einen festen Laufwerksbuchstaben zu.
Mit der Freeware lassen sich AVI-Dateien sehr einfach in Video- und Super-Videos-CDs sowie DVDs umwandeln. Die Bedienung der englischsprachigen Software ist äußerst unkompliziert. Sie laden lediglich die gewünschte Videodatei aus und bestimmen die Qualität des fertigen Films. Das Programm verwendet die frei verfügbare MPEG-Encoder Quenc, FreeEnc und NuEnc, die Sie im Abschnitt Encoders auswählen können. Ein Klick auf Go startet die Konvertierung, im DVD-Modus werden bis zu drei Untertitel unterstützt. Avi2Dvd erzeugt eine ISO-Imagedatei, die Sie anschließend mit einem CD/DVD-Recording-Programm auf einen Rohling brennen müssen.
Nach Erstellung eines Index suchen Sie mit der Freeware nach Dateien, E-Mails, Kontakten, Bildern und Musikdateien. Auf Wunsch klinkt sich die Software mit einem Eingabefeld in die Windows-Taskbar ein. Bei der Suche lassen sich mehrere Begriffe miteinander verknüpfen, wobei auch eine Phrasensuche möglich ist. Die Resultate können nach Datum, Ordnernamen, Dateityp und -größe sortiert werden. Unterstützt werden unter anderem Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente sowie PDF-Dateien, Outlook-, Eudora- und Thunderbird-Mails. Dank der Instant-Index-Technologie werden unter Windows XP neue und geänderte Dateien automatisch in Echtzeit erfasst.
Das Programm vergleicht den Inhalt zweier Textdateien und zeigt die Unterschiede farblich markiert an. Ist Microsoft Word installiert, lassen sich diese Aktionen auch auf DOC- und RTF-Dokumente anwenden. Zusätzlich bietet die Freeware Vergleichsmöglichkeiten für Verzeichnisse samt Unterordner. Das Anlegen von Filtern für den Dateityp und das Einbeziehen der Groß- und Kleinschreibweise sind sinnvolle Extras. Die Ergebnisse können wahlweise als HTML-Datei gespeichert oder ausgedruckt werden. Da sich CS Diff auch in das Kontextmenü des Windows-Explorers unter Senden an verewigt, wird die Bedienung des englischsrachigen Tools erheblich vereinfacht.
Das Programm versteht sich als Volltextdatenbank und kombiniert dabei Textverarbeitungs- mit Datenbank-Funktionen. Mit einer Windows-Explorer-ähnlichem Bedienerführung legen Sie einzelne Kategorien an und füllen diese mit Einträgen. Die über die Zwischenablage eingefügten oder selbstgetippten Texte lassen sich wie in einer Textverarbeitung formatieren. Durch die gezielte Einteilung in Kategorien schaffen Sie ein übersichtliches Ordnungssystem. Die Volltextsuche erleichtert das Wiederfinden von Einträgen. Alle Fundstellen werden in einer Liste angezeigt, per Mausklick landen Sie sofort auf der entsprechenden Inhaltsseite.
Der Firefox-Beschleuniger bringt den Browser Firefox dazu, Webseiten anzuzeigen, auch wenn diese noch nicht komplett geladen wurden, um so das Surfen im Internet zu beschleunigen. Eine vergleichbare Technik nutzt der Browser Opera. FireTune vereint mehrere Einstellungs- und Konfigurationskniffe in einer Software, um Firefox durch einen Mausklick deutlich zu beschleunigen. Neben einem schnelleren Programmstart sorgen einige durch FireTune vorgenommene Änderungen auch dafür, dass der Seitenaufbau in Firefox allgemein schneller vonstatten geht. Alle Änderungen lassen sich auf Mausklick rückgängig machen, falls Firefox nicht mehr starten solle.
Mit dem Tool, das sich ohne Installation direkt ausführen lässt, nehmen Sie Sound aus einer Vielzahl von Quellen aufm beispielsweise Onlineradio, Signale von TV- und Radiokarten, Signale am Line-in-Eingang der Soundkarte und all das, was Windows wiedergibt. Dabei können Sie als Dateiformat zwischen MP3, Ogg und Wave wählen. Bei MP3s können Sie die Bitrate festlegen – der für MP3-Dateien erforderliche Encoder ist per LAME-Codec im Programm integriert. Die Peak-Aussteuerung hält die Lautstärke der verschiedenen Songs automatisch auf dem gleichen Niveau. Weitere Funktionen sind ein Audio-CD-Ripper mit ID3-Tag-Editor und FreeDB-Anbindung.
PC Inspector File Recovery 4
|
Convar
|
Das bewährte Programm zur Datenrettung unterstützt die Windows-Dateisysteme FAT 16 und 32 sowie NTFS. Zu den Neuerungen zählen das automatische Erkennen von Laufwerken, auch wenn deren Bootsektor oder die FAT gelöscht oder beschädigt ist. Bei der Wiederherstellung erhalten Dateien die ursprüngliche Uhrzeit und das Datum. Speichern lassen sich rekonstruierte Daten nun auch im Netzwerk. Im Gegensatz zu anderen Tools kann File Recovery auch Dateien retten, die keinen Verweis aus einem Verzeichnis besitzen. Die »Special Recovery Funktion« ermöglicht eine höhere Wiederherstellungsquote. Zur Auswahl stehen drei Rekonstruktionsmöglichkeiten.
Wird das Öffnen einer Videodatei im Player mit einer Fehlermeldung quittiert, liegt das oftmals daran, dass der entsprechende Codec fehlt. Mit Videoinspector laden Sie eine Videodatei im Programm selbst oder über den Eintrag Mit Videotoolbox öffnen im Kontextmenü des Windows-Explorers. Anschließend erhalten Sie alle Informationen zu Audio- und Video-Codec, Größe und Framerate. Sollte der benötigte Codec fehlen, führt ein Klick auf Download zu weiterführenden Webseiten. Die Freeware unterstützt Videos in der Formaten AVI, MPEG-1- und 2 sowie Quicktime. Über die Schaltfläche Brennen können Sie Videos mit einer installierten Brennsoftware schreiben.
Damit planer Sie Ihre Termine bis ins Jahr 2099. Als Ansichten wechseln Sie zwischen Jahr, Monat, Woche und Stundenplan. Termine lassen sich farblich kennzeichnen, wobei Sie als Zusatzinformationen Beschreibung, Uhrzeit, Ortsangabe und Dauer sowie eine Alarmzeit zuweisen können. Sie können für einen Tag beliebig viele Termine anlegen und diese mit Farben kennzeichnen. So erkennen Sie wichtigte Termine bereits in der Jahresansicht. Wiederholende Termine lassen sich schnell per Fortschreibung eingeben. Weitere Funktionen sind Suche und Druck von Jahresansichten als Kalender beziehungsweise Wochen- und Monatsplänen, Adressbuch sowie Statistik.
|