Zukunft erleben – Technik hören: Fraunhofer Audio-Magazin

      Hören statt lesen: Audio ist ein ideales Medium, um es im Auto, Zug oder Flugzeug, zu Hause unterwegs oder am Arbeitsplatz zu nutzen. Sie können die MP3-Dateien anhören und sich so umfassend über aktuelle Beispiele der Fraunhofer-Forschung informieren.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt anwendungsorientierte Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft. Rund 80 Forschungseinrichtungen mit über 12.500 Mitarbeitern sind an über 40 Standorten in ganz Deutschland tätig. Dazu gibt es Niederlassungen in Europa, den USA und Asien.

Playliste mit allen Kapiteln öffnen
  
Prolog Prof. Hans-Jörg Bullinger (01:07 min)
  
  Zwölf Leit-Innovationen – eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft
Im Rahmen der Innovationsinitiative stellt die Fraunhofer-Gesellschaft zum Start ins Jahr der Technik zwölf Leit-Innovationen vor. Das sind Zukunftsfelder, die eine hohe Innovationskraft besitzen und mit denen am Standort Deutschland neue wirtschaftliche Potenziale erschlossen werden können.
12 Leit-Innovationen – Chancen für Deutschland (06:16 min)
  
  Das Labor für unterwegs
Mit dem ersten vollelektrischen Biochip mit Minilabor lassen sich Krankheitserreger oder schädliche Verunreinigungen wie Antibiotika schnell, automatisch und zuverlässig nachweisen. Für diese Entwicklung erhielten drei Forscher von Fraunhofer, Siemens und Infineon den Deutschen Zukunftspreis.
Labor auf dem Chip (03:52 min)
  
  Audio Low Bitrate Coding und Multimedia Anwendungen
Basierend auf den Kompetenzen in der Quellcodierung von Audio- und Videosignalen stellen Experten Know-how bei der Entwicklung von Anwendungen, die auf standardisierten Audio- und Videocodier-Verfahren basieren, zur Verfügung, etwa MPEG Layer-3, MPEG-2 AAC, MPEG-4-Audio und MPEG-4-Video.
MP3 komprimiert (05:04 min)
  
  Der nächste Entwicklungsschritt in der Evolution der Audioproduktion und -wiedergabe
IOSONO hat das Potential, den Erlebnischarakter von Filmen, Themenwelten und Live-Events zu revolutionieren. Erstmalig ist es möglich, im gesamten Wiedergaberaum ein natürliches und räumliches Klangfeld zu erzeugen, während herkömmliche Audiosysteme den Sound lediglich verstärken.
Im Zentrum der Klänge (04:03 min)
  
  Die Abteilung »Robotersysteme« gestaltet Automatisierungslösungen
Von der Potenzialanalyse bis zum Prototyp. Gemeinsam mit den jeweiligen Kunden werden verschiedene Lösungen unter Nutzung neuester technisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse, Engineering-Werkzeuge und entsprechenden Versuchseinrichtungen entwickelt.
Roboter in unseren Lebensumfeld: Megamarkt oder Illusion? (05:15 min)
  
  Schneller zum besseren Medikament
Molekularbiologie und Gentechnik eröffnen neue Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Medikamente. Zum einen geht es darum, den Weg eines Wirkstoffs vom Forschungslabor in die Apotheke zu verkürzen und die Kosten zu reduzieren, zum anderen individuellere Therapien zu entwickeln.
Schneller zum besseren Medikament (05:10 min)
  
  openID – die offene Integrationsplattform für Identifikationssysteme
Eine Initiative des Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik zum Aufbau einer vernetzten Wertschöpfungskette auf Basis von RFID Technologien. Nach Abschluss des Testbetriebes steht im Hause des Fraunhofer IML ein voll funktionierendes, erweiterungsfähiges Experimentierfeld bereit.
Funkende Etiketten (05:48 min)
  
  Neuste Technik zur Fußball-WM 2006
Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen hier intelligente Ideen und Lösungen für alle Situationen rund um die Spiele. Elf Fraunhofer-Institute arbeiten an der mit ihrer Inititative »Mit Innovation am Ball« vor. Hier ist etwa neueste digitale Kameratechnik zu sehen.
Mit Innovation am Ball (05:18min)
  
  Forschung gegen Lärm
Zehn Fraunhofer Institute haben ihre technologischen Kompetenzen im Bereich der adaptiven Struktursysteme zusammengeschlossen und den Fraunhofer Themenverbund Adaptronik (FVA) gegründet. Ziel ist es, die Adaptronik kommerziell nutzbar zu machen.
Forschung gegen Lärm (06:41 min)
  
  Licht für die kommende Chipgeneration
Die Halbleiterindustrie steht vor einem großen Technologiesprung: Ab 2009 sollen die Schaltungen mit extremer ultravioletter Strahlung belichtet werden. Für ihre EUV-Quelle werden Aachener Forscher mit dem Wissenschaftspreis geehrt.
Licht für die kommende Chipgeneration (05:32 min)
  
  Generationswechsel beim digitalen Video
Hoch auflösendes Fernsehen, Filme auf DVD oder Videos auf Handys – nichts davon wäre möglich ohne die Komprimierung bewegter Bilder. Der Nachfolger von MPEG-2 kommt 2005 und bringt eine bessere Bildqualität bei geringerer Datenmenge.
Generationswechsel beim digitalen Video (05:30 min)
  
  Punktionsnadeln von der Rolle
Bei minimalinvasiven Eingriffen kann der Operateur seine Arbeit mit Magnetresonanz-Tomographie kontrollieren. Doch wird das Bild von Metallbestecken gestört. Besser eignen sich Geräte aus faserverstärkten Kunststoffen – etwa eine endlos gefertigte, multifunktionale Nadel.
Punktionsnadeln von der Rolle (04:39 min)
  
  Bei Anruf Musiktitel
Die Menge an digitaler Musik ist explosionsartig angestiegen. Die automatische Musikerkennung AudioID hilft, den Überblick zu behalten: Sie sortiert Musiksammlungen auf dem PC, schützt Rechteinhaber und erkennt schon nach ein paar Takten, welches Lied gespielt wird.
Bei Anruf Musiktitel (03:44 min)
  
Kurz gemeldet (04:47 min)
Epilog Prof. Hans-Jörg Bullinger (01:44 min)
Impressum


Fraunhofer Audio-Magazin Fraunhofer-Gesellschaft