Systemanforderungen:
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für den Installationsvorgang Administratorrechte benötigt werden.
Hinweis für Java 1.4.1 Installation unter Windows: Wenn Sie im OpenOffice.org Installationsprogramm Java installieren, fragt Sie das Installationsprogramm nach einem Neustart Ihres Systems. Bitte ignorieren Sie diesen Hinweis oder rufen Sie das OpenOffice.org Installationsprogramm nach dem Neustart erneut auf.
Probleme beim Start von OpenOffice.org (z.B. Hängenbleiben der Applikation) sowie Probleme bei der Darstellung auf dem Bildschirm, können häufig auf den im System verwendeten Grafikkartentreiber zurückgeführt werden. Bitte aktualisieren Sie bei Problemen dieser Art auch den von Ihnen verwendeten Grafikkartentreiber bzw. benutzen Sie testweise den Standardgrafiktreiber ihres Betriebssystems. Darstellungsprobleme bei 3D-Objekten können häufig auch durch das Abschalten der Option "Open GL benutzen" unter Extras-Optionen-Ansicht-3D-Darstellung beseitigt werden.
OpenOffice.org 2.0 kann parallel zu einer älteren Version von OpenOffice.org installiert werden. Im Falle einer späteren Deinstallation des alten OpenOffice.org muss das Installationsprogramm Programm der neuen Version aufgerufen und eine Reparatur durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die aktuelle Version korrekt im System angemeldet ist.
Bitte beachten Sie, dass das Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage zwischen OpenOffice.org 1.0 und OpenOffice.org 2.0 im OpenOffice.org-Format teilweise nicht funktioniert. Rufen Sie in einem solchem Fall den Dialog Bearbeiten-Inhalte einfügen auf und wählen Sie ein anderes Format als OpenOffice.org aus oder öffnen Sie stattdessen das betreffende Dokument in OpenOffice.org 2.0 direkt.
Bitte stellen Sie sicher, dass genügend freier Speicherplatz im temporären Verzeichnis Ihres Systems vorhanden ist und dass für dieses Verzeichnis Schreib-, Lese- und Ausführungsrechte gesetzt sind. Bitte beachten Sie, dass während der Installation kein anderes Programm ausgeführt werden darf.
Sollte es während des Systemstarts zu Problemen beim Aufruf des OpenOffice.org Schnellstarters kommen (üngültige Verknüpfung), so liegt dieses wahrscheinlich darin begründet, dass das Netzwerklaufwerk, auf dem die dazugehörige Netzwerkinstallation installiert wurde, nicht oder noch nicht zur Verfügung steht.
In den meisten Fällen geschieht dieses, wenn die Anmeldung der Netzwerklaufwerke über ein Login-Script erfolgt und so die Verbindung der Netzwerklaufwerke parallel mit dem Ausführen der Programme der Autostartgruppe stattfindet, aus der auch der Schnellstarter gestartet wird.
Um dieses Problem zu umgehen, sollte das Netzwerklaufwerk nach Möglichkeit über die systemeigenen Dienste verbunden werden. Sollte dieses nicht möglich sein, kann alternativ der Link zum Aufrufen des Schnellstarters aus der Autostartgruppe des Systems entfernt werden, bzw. der Schnellstarter schon bei der Installation der Workstation Installation abgewählt werden. Wählt der Systemadministrator bereits beim Installieren der Netzwerkinstallation den Schnellstarter ab, so kann dieser bei einer späteren Workstation-Installation nicht durch den Benutzer zur Installation ausgewählt werden.
Für eine Zusammenarbeit mit OpenOffice.org 2.0 wird Ai Squared ZoomText 7.11 oder höher benötigt. Das Herunterladen dieser Version muss nach dem 12. Juni 2002 erfolgt sein, damit die nötigen Erweiterungen im Programm enthalten sind.
OpenOffice.org bietet die Möglichkeit, Schriften für die Anzeige und den Druck in OpenOffice.org durch eine andere auf dem System installierte Schriftart zu ersetzen. Dies geschieht mit Hilfe der Funktion 'Schriftersetzung', die Sie über das Menü Extras - Optionen - OpenOffice.org - Register Schriftersetzung erreichen.
Um die Schriftart der Benutzeroberfläche von OpenOffice.org zu ändern, muss dort die Schrift "Andale Sans UI", die standardmäßig für die Benutzeroberfläche von OpenOffice.org verwendet wird, gegen eine beliebige andere Schriftart ersetzt und die Einstellung "immer" für die Ersetzung ausgewählt werden.
Eine ausführliche Erklärung des Dialogs entnehmen Sie bitte der OpenOffice.org-Hilfe
In OpenOffice.org können nur Tastenkombinationen benutzt werden, die nicht vom Betriebssystem verwendet werden. Sollte in OpenOffice.org eine Tastenkombination nicht wie in der OpenOffice.org-Hilfe beschrieben funktionieren, muss überprüft werden, ob diese Kombination bereits vom Betriebssystem verwendet wird. Um diesen Konflikt aufzuheben, kann die Belegung des Betriebssystems umdefiniert bzw. aufgehoben werden. Weiterhin bietet auch OpenOffice.org die Möglichkeit, die meisten Tastaturbelegungen von OpenOffice.org zu ändern. Weitere Hinweise zu diesem Thema bietet die OpenOffice.org-Hilfe sowie die Hilfe des Betriebssystems.
Beim Versenden eines Dokumentes über 'Datei - Senden - Dokument als E-Mail' oder 'Dokument als PDF Anhang', kann es zu Problemen (Absturz bzw. Programm reagiert nicht) kommen. Die Ursache hierfür ist die Windows Systemdatei "Mapi" (Messaging Application Programming Interface), die in einigen Datei-Versionen diese Probleme verursacht. Leider kann das Problem nicht auf eine bestimmte Revisionsnummer eingegrenzt werden. Bitte wenden Sie sich im Internet unter http://www.microsoft.com an die Microsoft Knowledge Base und suchen Sie dort nach dem Begriff "mapi dll“.
Portions Copyright 1998, 1999 James Clark. Portions Copyright 1996, 1998 Netscape Communications Corporation.