Freeware des Monats
Gute Software muss nichts kosten. Auch diesmal haben wir Ihnen elf absolute Highlights auf die Heft-DVD gepackt, die kommerziellen Programmen in nichts nachstehen.
Die Skriptsprache des Tools automatisiert verschiedene Aufgaben. Entsprechende Kommandos erzeugen Sound, starten Programme, fⁿhren Mausaktionen aus, bearbeiten und verΣndern Texte, Dateien oder Ordner, schlie▀en oder minimieren Programmfenster. Standardmäßig sind zwei Hotkeys integriert, die sich über das Trayicon editieren lassen. Oder Sie schreiben neue Skripts, die mit einem Doppelklick ausgeführt werden können. Die Skripts lassen sich jedoch mit dem mitgelieferten Compiler in EXE-Dateien konvertieren, die auch ohne AutoHotkey lauffähig sind. Mit dem Makrorekorder AutoScript-Writer zeichnen Sie Texteingaben und Mausbewegungen auf.
Das Programm bietet Funktionen zum Erzeugen, Manipulieren, Konvertieren und Editieren von Sounddateien. Dazu zählen die üblichen Audioeffekte wie etwa das Verändern der Lautstärke, wobei Anfangs- und Endlautstärke separat eingestellt werden können, das Verlängern oder Verkürzen eines Tracks, ohne den Klang zu verändern, das Halbieren und Verdoppeln der Frequenz eines Audiosignals, das Vermindern beziehungsweise das Entfernen von Störgeräuschen und einiges mehr. Gerade auf das Erzeugen professionell klingender Surround-Sounds ist das Tool spezialisiert. AudioCutter bearbeitet WAV-, MP3- und AIFF-Dateien. Für das Speichern stehen die Formate WAV und AIFF zur Verfügung. Außerdem extrahiert es zur Bearbeitung die Audiospuren eines AVI-Videos, die sich danach wieder in ein AVI-Video integrieren lassen. Das Programm benötigt eine Java-Runtime.
Mit Dave's Quick Search Deskbar suchen Sie über ein Eingabefeld in der Taskleiste nach bestimmten Begriffen bei Google. Nach der Installation müssen Sie das Tool als Symbolleiste "Add Quick Search" in der Taskleiste aktivieren. Mit einem Doppelklick auf den Titel "Suchen" öffnen beziehungsweise schließen Sie die Leiste. Solange Sie das Feld nicht nutzen, werden Uhrzeit und Datum angezeigt. Statt Google lassen sich auch viele andere Suchdienste verwenden. DQSD stellt dafür Kürzel zur Verfügung, mit denen Sie bestimmte Suchmaschinen ansprechen können. Die entsprechenden Kürzel finden Sie im Kontextmenü des Programms. Unter "Computers/Reference" ist etwa die Microsoft Knowledge-Base aufgeführt. Das Eingabefeld können Sie zudem zum Lösen mathematischer Aufgaben, Starten von Programmen, Generieren von Passwörtern und weitere Aufgaben verwenden.
Die Software organisiert und spielt Musikdateien, wobei die Formate OGG, MP3, AIFF, WAV und AU unterstützt werden. Außerdem übernimmt das Programm M3u-kompatible Playlisten zur Wiedergabe. Wählen Sie zuerst eine Quelle mit Audiodateien, beispielsweise Verzeichnisse auf lokalen Festplatten oder im Netzwerk sowie externe Player wie etwa iPod beziehungsweise auf Daten-CD mit Audiodateien. Aus den Fundstücken erstellt Jajuk einen Index mit logischen und physikalischen Strukturen. Jede Kollektion und Playliste versehen Sie mit einem passenden Namen und auf Wunsch sichern Sie eine GIF-, JPG- oder PNG-Bilddatei als Cover. Bestimmte Tracks lassen sich in Best-of-Listen einordnen. Eine Statistik informiert Sie etwa über die Größe einer Quelle und Musikrichtung. Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das Java-Runtime-Environment 1.5.0.01.
Der Java-Texteditor bietet ein Befehls-Highlighting für über 90 Programmiersprachen, unter anderem HTML, PHP, C++, ASP, XML, CSS und Javascript. Mit jEdit können Sie beliebig viele Dateien öffnen. Aktive Textdateien werdem mit der Autosave-Funktion regelmäßig gesichert. Mehrere, immer wiederkehrende Arbeitschritte legen Sie als Makro ab. Fenster lassen sich an beliebigen Stellen im Arbeitsbereich andocken. Weiterhin gibt es eine Undo-Funktion, die Ablage von Dateien als Favoriten, Suchen und Ersetzen, Marken im Text setzen, interne Zwischenablage, Texte markieren und per Drag & Drop verschieben. Falls das Programm nicht starten sollte, dann benötigen zusätzlich das Java-Runtime-Environment 1.5.0.01.
Die Jukebox spielt alle populären Audiodateien ab und organisiert diese in Archiven. Zusätzlich extrahiert die Software Audio-CDs extrahieren und sichert die Tracks als MP3-Dateien. Au▀erdem lassen sich ID3-Tags bearbeiten und über die CDDB-Datenbank Titelinformationen aus dem Internet laden. MediaMonkey erstellt automatisch Playlisten mit oft gehörten oder den beliebtesten Titeln, wobei ein internes Rating-System zum Einsatz kommt. Anstelle des integrierten Players lässt sich auch Winamp als Standardplayer für die Wiedergabe einrichten. Gegenüber der kostenpflichtigen Version fehlt die erweiterte Suche und die Synchronisation mit externen Playern.
Das Dashboard bietet einen Vorgeschmack auf Longhorn, das kommende Windows. In der vertikalen Desktopleiste erscheinen eine 3D-Uhr mit Longhorn-Logo und Datumsanzeige. Außerdem können Sie Ihre E-Masil-Postfächer auf neue Nachrichten überprüfen und sich per RSS-Feed mit aktuellen News aus dem Computerbereich versorgen lassen. Mit einem rechten Mausklick auf die Titelleiste eines Panels gelangen Sie zu dessen Eigenschaften und können das Tool automatisch mit Windows starten. Skins, mit denen Sie die Oberfläche von SmartBarXP ändern, stehen auf der Homepage zur Verfügung. Die deutsche Sprachdatei müssen Sie extra laden und in den Unterordner "Languages" entpacken. Über "Properties/Regional Settings" schalten Sie auf die deutschsprachige Oberfläche um.
Nach dem Programmstart setzt sich ein rotes Fähnchen in die Traybar. Von hier aus können Sie geöffnete Programmfenster Ihrer Wahl verstecken und wieder zurückholen oder dauerhaft im Vordergrund einblenden. Ein Klick mit der linken Maustaste auf das Icon aktiviert den Bildschirmschoner, startet Windows neu und schaltet den Ton an und aus. Die Liste können Sie beliebig erweitern und jeder Funktion einen eigenen Hotkey zuordnen. Weitere Funktionen sind der Start des Explorers, das Öffnen eines DOS-Fenster oder das Ausführen eines beliebigen Programms, Öffnen des CD-Schachts, das Schließen und Minimieren aller offenen Fenster, das Leeren des Papierkorbs, das Ausblenden der Desktop-Icons sowie Zugriff auf die Lautstärkeregelung. Im Register "Startup" lassen sich Programme einrichten, die stets mit Wonderful Icon starten sollen.
Die Software verschlüsselt Dateien, Partitionen und Geräte wie USB-Stick, ZIP-Laufwerk, Floppy. Diese können Sie mounten und danach wie ein normales Laufwerk nutzen. Die Volumegröße ist von der zur Verfügung stehenden Kapazität abhängig. Zunächst legen Sie mit "Create Volume" eine Containerdatei an und wählen die Art der Verschlüsselung und die Größe der Containerdatei. Schließlich vergeben Sie noch ein Passwort, bestimmen ein Dateisystem wie NTFS oder FAT und klicken auf "Format". Wählen Sie nun im TrueCrypt-Fenster diese Containerdatei aus, markieren einen freien Laufwerksbuchstaben und klicken auf den "Mount"-Button. Soll als Container ein externes Laufwerk oder eine Partition verwendet werden, klicken Sie beim Erstellen des Volumes auf "Select Device". ACHTUNG: Sollten Sie eine externe Quelle (Device) als Volume gewählt haben, werden alle enthaltenen Daten gelöscht.
Das Programm vergleicht zwei textbasierende Dateien beziehungsweise zwei Ordner und zeigt deren Unterschiede an. Dazu laden Sie in den beiden Arbeitsflächen jeweils eine Datei oder einen Ordner und starten den Vergleich. Unterschiedliche, übereinstimmende und neue Zeilen werden farblich gekennzeichnet. Mit den Buttons nach links und rechts gleichen Sie den Inhalt ab. Ein Multilevel-Undo macht versehentliche Bearbeitungsschritte rückgängig. Das Tool vergleicht außerdem Dateien, die sich in ZIP-Paketen befinden, dafür muss der Entpacker 7Zip installiert sein. WinMerge trägt sich in das Kontextmenü des Windows-Explorers ein, so dass die Vergleichsfunktionen schnell zur Verfügung stehen.
Das überaus nützliche Programm erinnert Sie an Termine, Geburtstage oder andere Ereignisse, die Sie keinesfalls verpassen möchten. Angezeigt werden dabei etwa die verbleibenden Tage bis zu einem Termin, der nächste anstehende Geburtstag oder Feiertage. Das Programm legt die Daten nicht in einer Datenbank, sondern in Textdateien ab, die Sie jederzeit bearbeiten können. Ein Import bestehender Datenbanken ist im CSV-Format möglich. Im Kalender gibt es verschiedene Ansichten, Terminwiederholungen, Alarmfunktion, Verlinkung auf Adressen und eine Suchfunktion. In der Adressverwaltung lassen sich beliebig viele Adressen sichern sowie Adress-und Telefonliste ausgeben. Eine Import- und Exportoption gibt direkt von Outlook aus. Im Tagebuch können Sie Einträge mit verschiedenen Fonts und Farben sowie in HTML mit Bildern und Links eingeben.
|