Navigation: Home|Software|Anti-Spam|Net-Popup-Blocker
Software
Anti-Spam
Anti-Spyware
CD-Utilitys
Datei-Tools
Desktop
Internet
Scanner
System-Tools
Telefon und Co.
 
Wissen
Internet
Netzwerk & Co.
Programmierung
Tipps & Tricks
Workshops
 
Shop
LAB1.de auf CD
Registrierung
 
Service
Archiv
FAQs
Ihre IP
Newsletter
Tell A Friend
Updates
Virenwarnungen
 
Information
Impressum
Meine Bücher
Über LAB1.de
 
So schützen Sie sich gegen Net-Popups

Net-Popup-Blocker

aka Net-Popup-Exorzist

Ärgern Sie sich nicht länger über Werbesendungen per Net-Popup! Anhand des LAB1.de-Utilitys Net-Popup-Blocker können Sie Spammern mit einem einzigen Mausklick für immer den Weg versperren.


Spam durch die Hintertür: Diese Werbung benutzt einen Windows-Dienst, um sich auf dem Bildschirm breit zu machen.

Da glaubt man ...
endlich gegen jede Art von Werbemüll gefeit zu sein und dann das: Da poppt ein Windows-Dialog nach dem anderen auf und bietet den Kauf von falschen Diplomen, Vergrößerung beliebiger Körperteile sowie diskreten Medikamentenversand an. Wie kann das nur sein?

Wenn Ihnen dies ebenfalls schon passiert ist, so handelt es sich höchstwahrscheinlich weder um einen Virus noch um sonstiges e-Gewürm. Die Spammer sind - nachdem der Posteingang vielerorts bestens geschützt ist - auf einen neuen simplen, aber recht effizienten Trick gestoßen: Spam-Versand über den Windows-eigenen Nachrichtendienst.

Prinzip Zweckentfremdung
Dieser eigentlich recht nützliche Dienst wurde von Microsoft dafür vorgesehen, dass man innerhalb eines Netzwerks kurze Hinweise an die jeweiligen Anwender schickt. Zum Beispiel dass eine Datenbank für bestimmte Zeit nicht verfügbar ist oder die Arbeitsstation in Kürze zwecks Wartung heruntergefahren wird.

Sie können dies leicht selbst ausprobieren: Klicken Sie auf Start/Ausführen und geben Sie folgendes Kommando ein:

NET SEND * Hallo, das ist ein Test

Sofort poppt auf Ihrem und allen anderen PCs in der gleichen Arbeitsgruppe / Domäne ein Dialogbox mit dem Text "Hallo, das ist ein Test" auf. Falls nicht, so ist der Dienst auf Ihrem Computer nicht installiert, schon deaktiviert oder Sie verwenden eine Firewall, die den Namen auch verdient.

Irgendwen wird es schon treffen ...
Statt dem * in obigem Beispiel kann man genauso gut einen Computer-Namen oder ganz simple eine IP-Adresse angeben - und genau so verfahren die Spammer: Die Werbe-Nachricht wird ganz einfach an alle möglichen IP-Adressen verschickt.

Einen hartnäckigen Spammer schert es dabei kaum, dass es davon über 4 Milliarden gibt: Denn kommt auch nur ein Promille der Nachrichten an, so wird diese immerhin 4 Millionen mal gelesen. Und wenn Sie dagegen nicht geschützt sind, dann gehören auch Sie zu den 4 Millionen Treffern.

Der Net-Popup-Blocker
Wer sich in den Tiefen des Betriebssystems auskennt, der kann dem lästigen Treiben mit den richtigen Handgriffen recht schnell ein Ende setzen. Am einfachsten lässt sich das Problem aber mit dem LAB1.de-Utility Net-Popup-Blocker lösen: Starten, klicken, fertig!

 

Die lästige Popup-Werbung lässt sich ganz einfach mit dem LAB1.de-Utility Net-Popup-Blocker abstellen.

 

Nach dem Start zeigt das handliche Programm zunächst den aktuellen Status an. Sie erfahren, ob der Dienst für Net-Nachrichten überhaupt auf Ihrem System installiert ist. Falls dem so ist, können Sie je nach Status den Dienst mit einem einzigen Mausklick abschalten - oder, sofern gewünscht, auch wieder reaktivieren. Statusänderungen werden direkt in die Windows-Registrierung übernommen und sofort nach einem kurzen Neustart angewendet.





DruckversionZur Druckversion
dieser Seite


 

 © LAB1.de 2003
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von LAB1.de