|
|||||||||||||||||||||
Navigation: Home|Software|Datei-Tools|Dircomp |
|
||||||||||||||||||||
|
Es ist unbestritten, dass die Handhabung von Windows von Version zu Version deutlich verbessert wurde. Verwunderlich ist allerdings, dass dabei immer wieder ein großer Bogen um Probleme gemacht wurden, die seit Anbeginn der PC-Ära existieren – insbesondere Verzeichnisvergleiche. Dadurch bauen sich unnötige Hürden auf: Immer öfter arbeiten mehrere Personen einem Projekt, wodurch ein sauberer Versionenabgleich der einzelnen Dokumente unumgänglich wird. Gleiches gilt für diejenigen Anwender, die neben ihrem Arbeitsgerät im Büro auch noch unterwegs auf einem Laptop arbeiten. Doch Windows hat hier kaum etwas zu bieten – es bleiben lediglich der Explorer beziehungsweise das ziemlich unliebte Systemapplet Aktenkoffer, die beide in diesem Fall aber mehr Nach- als Vorteile haben. Es muss also entweder auf Software von Dritten zurückgegriffen werden oder der Datenabgleich wird von Hand gemacht – mit der zu erwartenden Fehlerträchtigkeit. In diesem Zusammenhang gibt es noch einen ähnlichen Problemfall, bei dem nicht per Änderungsdatum abgeglichen wird, sondern mit dem tatsächlichen Dateiinhalt. Solche Binärvergleiche sind immer dann erforderlich, wenn es um Leseprüfungen größerer Datenbestände geht, die möglicherweise auf unsicheren Medien liegen – beispielsweise einer offensichtlich beschädigten Archiv-CD-ROM und anderen Wechselmedien. DirComp kann beides Um die zu vergleichenden Dateien in DirComp einzutragen, ziehen Sie einfach mit der Maus das eine zu vergleichende Verzeichnis (aus einem Ordner) in die linke Hälfte der Liste, das andere Verzeichnis in die rechte Listenhälfte. Alternativ können die beiden zu vergleichenden Verzeichnisse auch über die links und rechts unter der Liste angebrachten Ordner-Tasten ausgewählt werden. Wer den Eintrag per Maus vorzieht, aber einen recht kleinen Bildschirm hat, kann sich über die Option "Fenster immer im Vordergrund halten" das Ziehen mit der Maus vereinfachen. Nach dem Eintrag der beiden Verzeichnisnamen werden alle gleichnamigen Dateien der jeweiligen Verzeichnisse (und deren Unterverzeichnissen) nebeneinander gestellt, so dass eventuell verwaiste Dateien sofort zu Tage treten. Über das Optionenfeld wird dann eingestellt, ob nun ein Versionen- oder ein Binärvergleich ausgeführt werden soll. Schließlich klickt man noch die Schaltfläche "Vergleichen", woraufhin sich die Spalte zwischen den Dateinamen mit dem jeweiligen Vergleichsergebnis füllt. Datumsvergleiche Eine Besonderheit stellen die so genannten verwaisten Dateien dar. Das sind Objekte, die in jeweils nur einem der beiden zu vergleichenden Verzeichnisse enthalten sind. Diese Dateien sind grundsätzlich mit einem Pfeil in Richtung auf die leere Stelle versehen, dem zur Unterscheidung aber noch ein Fragezeichen (?) angehängt ist. An dieser Stelle ist nicht klar, ob es sich nun um eine neue Datei des Projekts handelt oder nur um eine veraltete, die noch nicht in allen betreffenden Verzeichnissen gelöscht wurde. Abgleichsrichtung ändern Sind schließlich alle Relationen wie gewünscht eingestellt, können über die Schaltfläche "Abgleich" die beiden Verzeichnisse gegenseitig auf den neuesten Stand gebracht werden. Binärtests Ein automatischer Datenabgleich ist beim Binärvergleich nicht vorgesehen. Denn sollten bei derartigen Tests Unterschiede zu Tage treten, so sind oftmals weitaus umfangreichere Maßnahmen notwendig, die von einem Utility wie DirComp nicht abgedeckt werden können. Weitere Optionen Außerdem kann über den Punkt "schnellere Ausführung" noch deutlich an der Performance des Programms gedreht werden: Ist diese Option aktiviert, so erhält DirComp so viel Prozessorzeit, wie nur irgendwie möglich. Die Ausführung wird dadurch etwa drei bis vier mal schneller, was vor allem bei sehr umfangreichen Dateilisten von großem Nutzen ist. Allerdings geht dadurch das Multitasking deutlich in die Knie. Hier ist also zwischen hoher Arbeitsgeschwindigkeit einer einzelnen Applikation und einem ausgeglichenen Betriebsverhalten abzuwägen. Zusätzliche Funktionen Zum Aufbau der Steuerdatei: In der Sektion [Pfade] werden die Verzeichnispfade
der beiden zu vergleichenden Ordner eingetragen. Der Eintrag Links steht dabei
für die linke DirComp-Tabellenspalte, Rechts entsprechend für die rechte. Hier
ein Beispiel:
Es liegt auf der Hand, dass jeweils nur eine der beiden Vergleichsarten ausgeführt werden kann. Sind dennoch beide als aktiv angegeben, so erhält man einen entsprechenden Hinweis und das Programm bricht ab. Ist keine der beiden Optionen aktiv (Binärvergleich=0 und Altersvergleich=0 oder gar nicht angegeben), so werden zwar alle Dateien eingelesen, der Batch-Mode danach aber abgebrochen. Dies lässt dem Anwender die Möglichkeit, die Dateilisten vor einem Compare gegebenenfalls nochmals zu überprüfen und den Vergleich dann erst per Mausklick zu starten. Gibt man Abgleich=0 an, so wird kein Abgleich vollzogen und der Batchmode beendet. Man hat somit Gelegenheit, vor einem eventuellen Umkopieren das Vergleichsresultat noch zu verifizieren und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen. Ein Abgleich kann anschließend wie gewohnt per Mausklick gestartet werden. Wichtig: Automatische Abgleiche sind nur im Modus Altersvergleich=1 möglich. Ein Anwendungsbeispiel der einzelnen Steueroptionen ist im Download-Archiv enthalten. Neben dem neuen Batch-Mode wurde auch noch ein Detail an der Benutzerführung von DirComp geändert: Nach einem Vergleich wird man immer gefragt, ob das Vergleichsresultat in die Zwischenablage kopiert werden soll. Dieses Feature ist zwar ausgesprochen nützlich. Doch wird es in der Regel nur recht selten benötigt. Daher wurde DirComp so geändert, dass diese Funktion jetzt auf einer separaten Schaltfläche liegt – der Arbeitsablauf wird dadurch um einiges flüssiger.
|
|
|||||||||||||||||||