Labor-Test: CPU-Kühler für AMD- und Intel-Prozessoren

Keineswegs einfach macht es Intel den Kühler-Herstellern mit seinen neuesten Prozessoren. Bis zu 110 Watt Leistung gehen beim neuen Pentium-4-Spitzenmodell mit 3,6 GHz Taktrate als Wärme verloren. Eine hohe Kühlleistung ist zwar möglich, jedoch mit einem lauten Betriebsgeräuschen jenseits der 50 dB(A). Bei dieser Lautstärke übertönen die Kühler auch das Umgebungsgeräusch im Büro. Für empfindliche Ohren empfiehlt sich ein System mit AMD-Technik: Der Testsieger bei den Kühlern für AMD-Prozessoren, der Verax Polargate 64FX CU arbeitet mit 34 dB(A) kaum hörbar. Hier zeigt es sich als Vorteil, dass selbst die neuesten AMD-Prozessoren mit einer maximalen Verlustleistung von 70 Watt die Kühlung geringer beanspruchen.

Die Lüftergeräusche aller Modelle im Test können Sie mit dem Referenzgeräusch, einer sich auf dem Tisch drehenden Münze, vergleichen. Klicken Sie hier, um die Referenz-Sounddatei im Player zu öffnen.

Kühler für AMD-Prozessoren
 
Verax
Polargate 64FX Cu
   
Arctic Cooling
Freezer 64
   
Zalman
CNBS7000B-Cu
   
Coolermaster
Hyper 6
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
MR Computertechnik
Cooler 831U 64 TR
   
Cooltek
CT8C-48 Cu
   
AVC
Z7UB003
   
AMD
Boxed
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
AMD
Boxed (Schnell)
   
Scythe
FCS-50
   
A Conto Noise Magic
Silent-Boost K8 NMT
   
Silentmaxx
Coolflow Athlon 64
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
EKL
21104021005
   
Glacial Tech
Igloo 7200 Pro
   
Titan
TTC-K8ATB/825/SC
   
Cooljag
JVC681A
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
Kühler für Intel-Prozessoren
 
Arctic Cooling
Freezer 7
   
Gigabyte
PCU22-VG
   
Coolermaster
CI5-9HDPA-OL
   
AVC
ZGU7093
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
Intel
Boxed
   
Scythe
Kamakiri
   
Speeze EE503B4
Leopard Stream II
   
A Conto Noise Magic
NM 8412N/2G 775
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
Thermaltake
Jungle 51