FREEWARE-SPECIAL: Surfen und Datenaustausch
Der Microsoft Internet Explorer ist anfällig gegen Hackerattacken und lässt viele Komfortfunktionen vermissen. Ratsam ist der daher Umstieg auf einen alternativen Browser und die Installation von FTP-Client sowie Download-Manager.
Die Grundeinstellungen von Windows für die DFÜ-Übertragung mit TCP/IP sind in vielen Fällen nicht optimal eingestellt. Mit optimierten Werten der DFÜ-Übertragung kann die Download- und Surfgeschwindigkeit merklich gesteigert werden. DFUeTweaker hilft Ihnen dabei. Die dazu notwendige Parameter werden je nach verwendeter Verbindungsart (Analog, ISDN, ADSL, LAN) manuell oder automatisch eingestellt. DFUeTweaker ändert folgende Parameter, die für eine reibungslose Datenübertragung notwendig sind: MTU (Maximum Transmission Unit, RWIN (maximale Datenlänge), TTL (Time to Live). Eine Hilfedatei erklärt diese Begriffe. Außerdem kann der Zugriff auf TCP/IP Port 139 erlaubt oder unterbunden werden. Zugriff auf zwei Einstellungen für den Microsoft Internet Explorer verbessern das gleichzeitige Runterladen von Dateien während des Surfens.
Mit dem Tool führen Sie Statistik über das Datenvolumen pro Tag, Woche oder Monat. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie per DSL, Modem, ISDN oder LAN online sind. Das Programm setzt sich nach der Installation in die Systray protokolliert zuverlässig den Up- und Download-Traffic. Mit einem Doppelklick auf das Icon holen Sie den Trafficmonitor in den Vordergrund und sehen die Statistik ein. Über Volume Statistics werden die Daten in Form von Linien, Balken oder Flächen in einer 2D- oder 3D-Ansicht dargestellt. Das Tool registriert auch die Transfer-Geschwindigkeit.
Dieser Open-Source FTP-Client besitzt eine intuitive Bedienerführung, die sehr viele Funktionen bereitstellt. Dabei gibt es eine lokale und serverseitige Verzeichnisansicht.
Zu den wichtigsten Funktionen zählen die Wiederaufnahme von Up- und Downloads, benutzerdefinierte Kommandos, Seitenmanager für FTP Zugänge, Aufrechterhaltung von Verbindungen (Keep-Alive), Timeout-Erkennung, Firewall-Unterstützung, Socks4/5 sowie HTTP-1.1-Proxy-Support, SSL-gesicherte Verbindungen, SFTP-Support, Warteschlangen für
Upload und Download, GSS Authentifizierung und Kerberos Verschlüsselung, mehrfache Verbindungen zum Server sowie einiges mehr.
Internet-TV & Radio-Suite macht Radio- und TV-Karten überflüssig sofern Sie über eine Flatrate (vorzugsweise DSL oder besser) verfügen, und sich auf die Wiedergabe der Sendungen beschränken. Viele TV- und Radiosender gehen dazu über ihr Programm nicht nur über Kabel oder Satellit auszustrahlen, sondern auch im Internet einen sogenannten Livestream zur Verfügung zu stellen. Mit der Software haben Sie nun die Möglichkeit diese Streams komfortabel auf Ihrem Monitor darzustellen. Dazu einfach den gewünschten Sender aus der Channelliste auswählen, Connect drücken und zurücklehnen. Internet-TV & Radio-Suite benötigt zur Wiedergabe der Streams den Realplayer ab Version 7 und den Mediaplayer ab Version 6.4.
LeechGet ist ein überaus funktioneller Downloadmanager. Das Programm ist Freeware, und zwar ohne Werbebanner, nervende Hinweisdialoge oder gar Spyware-Komponenten. LeechGet besitzt eine intuitive Benutzeroberfläche, zahlreiche Einstellungen sind möglich. LeechGet besitzt zusätzlich einen integrierten FTP-Client, der Downloads von einem FTP-Server übernehmen kann, Das Programm klinkt sich in Ihren Browser ein und startet automatisch, sobald ein Download gestartet wird. Bei größeren Downloads besteht die Möglichkeit, diese in kleinere Segmente zu zerlegen, um den Ladeprozess zu beschleunigen. Eine History informiert Sie über zuletzt getätigte Downloads.
Auf Basis von Mozilla wurde Firefox entwickelt, ein Browser, der schlanker und schneller als andere Progranmme ist. Wer all die vielen Extras, Features und Funktionen der großen Browser-Pakete nicht mag oder bruacht, der findet in Firefox das passende Tool. Abgesehen von den Standardkontrollen wie vor, zurück, neu laden und stop gibt es keinerlei überflüssige Schaltflächen. Trotzdem importiert der Browser auch die Favoriten des Internet Explorers, beherrscht die farbige Quellcodeansicht, Java, besitzt einen eigenen Download-Manager. Zudem lassen sich auch Flash-Plug-ins nachrüsten.
Das Tool wird nicht zuletzt aufgrund der Fähigkeit, bis zu acht Downloads gleichzeitig zu starten, als Geheimtipp gehandelt. Dabei ist diese Funktion beileibe nicht das einzige bemerkenswerte Feature des ungewöhnlich designten Newsreaders. Denn auch die übersichtliche Gruppenverwaltung, die Vorgabe eventueller Downloadlimits sowie die Gruppen übergreifende Suchfunktion erleichtern Ihnen den Umgang mit Newsgroups. Sehr wichtig: Bricht ein Download ab, macht PowerGrab bei der nächsten Verbindung an der Stelle weiter, an der die Übertragung unterbrochen wurde. Allerdings kommt das Programm nur mit jeweils einem Newsserver zurecht.
Das Programm erweitert den Internet Explorer um viele nützliche Features. Die gut durchdachte Fensterverwaltung ist die Stärke des Avant Browsers. Das Add-on öffnet mehrere Fenster in einer Programminstanz. Dazu müssen Sie jedoch zunächst die Optionen im Extras-Menü editieren. Tabs oder Fenster können Sie über das Fenster-Menü beispielsweise nebeneinander oder untereinander anzeigen lassen. Die Fenstereigenschaften ändern Sie über das Kontextmenü. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der unteren Tabs. Hier können Sie etwa eine automatische Seitenaktualisierung aktivieren. Klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf einen Tab, so schließt sich dieses Fenster. Hinter dem integrierten Suchefeld verbirgt sich der Suchdienst Google. Außerdem können Sie verschiedene Adressen in einer Gruppen zusammenfassen. Führen Sie die Gruppe dann aus, werden alle entsprechenden Seiten geöffnet. Im Extras-Menü können Sie unter anderem Cookies, den Verlauf sowie temporäre Internetdateien entfernen. Auch an einen PopUp-Blocker wurde gedacht. Mit dem Zusatztool Robo-Form füllen Sie Formulare aus.
Das Tool hilft bei der Verwaltung Ihrer Bookmarks. Durch dessen explorerähnliche Oberfläche wird der Umgang mit den Bookmarks sehr vereinfacht. Es erlaubt aber nicht nur eine übersichtliche Einteilung Ihrer Lesezeichen, sondern überprüft sie auch. Hat sich der Inhalt einer Seite geändert, haben Sie Adressen mehrfach gespeichert oder eine Seite ist nicht mehr erreichbar, so meldet sich Programm per Popup-Nachricht oder einer Melodie. Das Tool bietet sogar eine Papierkorb-Funktion, die alle Einträge, die Sie löschen abfängt. Erst nachdem Sie Empty Trash im Edit-Menü aktivieren, ist dieser Eintrag endgültig gelöscht. Für jede Seite können Sie über das Kontextmenü gesonderte Einstellungen festlegen. Dazu gehört zum Beispiel der Zeitintervall des Autochecks. Wichtig ist hier auch das Register Descriptions. Zunächst sollten Sie im Register Content Info auf den Explore-Button klicken. Nun werden alle Informationen der Seite eingelesen und automatisch in die Felder Keywords und Description übernommen. Jetzt kann diese Seite über die Suchfunktion innerhalb der Lesezeichen gefunden werden, sobald Sie etwa ein Keywords eingeben.
Die Abfrage nur einer Suchmaschine führt häufig nicht zu den gewünschten Resultaten. Für bessere Ergebnisse sorgt Copernic Agent Basic. Das Tool durchforstet über 90 nationale und internationale Websuchdienste, Newsgroups-Verzeichnisse sowie E-Mail-Adressdatenbanken nach gewünschten Stichwörtern. Die Funktionen stehen entweder über eine eigene Werkzeugleiste im Webbrowser oder über ein eigenständiges Programm bereit. Die Suchergebnisse lassen sich auf Aktualität und tatsächliche Verfügbarkeit testen und in Text-Formaten speichern.
Das Programm liest den Cache Ihres Internet Explorers aus und listet die gefundenen Internetadressen und Cookies auf. Dabei werden die Suchergebnisse zur besseren Übersicht automatisch den Rubriken Site View, Link View, Cookie View und History View zugeordnet. Zu den Einträgen Url und Filename erfahren Sie jeweils noch die Anzahl der Hits, die Dateigröße, das Datum der letzten Änderung und des letzten Zugriffs. Über das Kontextmenü eines Eintrags öffnen Sie mit Launch Url die Adresse in Ihrem Standard-Browser. In den Notes tragen Sie bei Bedarf Notizen ein, die in der Übersicht Summary View erscheinen.
Das Usenet mit den über 90 000 Diskussionsgruppen nutzt das NNTP-Protokoll, für das ein Newsreader benötigt wird. Gravity stellt dazu als professionelles News-Werkzeug eine Reihe von Funktionen und Filtern bereit. Eine Suchfunktion unterstützt Anwender bei der schnellen Auswahl, wobei Sie außerdem Binärdateien automatisiert dekodieren und anschauen können. Beim ersten Start müssen zunächst die Daten des News-Servers eingetragen werden. Danach liest das Tool zunächst eine Liste aller Newsgruppen des ausgewählten Servers ein. Nun können Anwender über Suchbegriffe schnell die gewünschten Gruppen finden und über einen Klick auf Subscribe abonnieren. Eigene Beiträge, auch mit Datenanhängen, werden über den Post-Button versandt. Die Schaltfläche Search DejaNews öffnet den Google-Suchdienst für Newsgruppenarchive. Mithilfe von Filtern zeigen Sie etwa nur ungelesene Beiträge in einer Übersicht an. Mit Tools/Rules ist es möglich, selbstdefinierte Regeln auf Beiträge anzuwenden.
Das Windows-eigene Mail-Programm Outlook-Express gilt als nicht sicher und ist für die schnelle Verbreitung gefährlicher E-Mail-Würmer verantwortlich, die weltweit die Postfächer verstopfen und Rechner lahmlegen. Mehr Sicherheit bietet der Open-Source-Mail-Client Thunderbird, der ursprünglich als Modul für den Mozilla-Browser entwickelt wurde. Da Thunderbird auf eine eigene Engine zur Anzeige HTML-formatierter Bachrichten setzt, laufen Wurmattacken ins Leere. Thunderbird integriert außerdem einen anpassbaren und lernfähigen Spam-Filter. Nach einigen Tagen soll die Erkennungsquote auf mehr als 99 Prozent steigen. Auch das Laden von Bildern in HTML-formatierten Mails wird verhindert, sodass keine Verbindung zum Server des Absenders zustande kommt. Alle wichtigen Funktionen sind über die Buttons in der Symbolleiste zugänglich. Die Schaltfläche Verfassen öffnet ein neues Fenster, in dem Sie Ihre E-Mail schreiben, Anhänge anfügen und senden können. Der Antworten-Button öffnet ein neues Fenster mit dem Originaltext der markierten Mail. Sie können Ihren Text eintippen und die Nachricht verschicken.
Der für den privaten Einsatz kostenlose WebWasher Classic 3.3 ist ein leistungsfähiges Filterprogramm, das bestimmte Daten, zum Beispiel Werbung, aus den aufgerufenen Seiten schon vor dem Laden abblockt. Dadurch kann der Anwender bis zu 40 Prozent der übertragenen Datenmenge einsparen. WebWasher erkennt die Werbebanner anhand von charakteristischen Abmessungen der Grafiken, speziellen HTML-Mustern, mithilfe einer URL-Ausnahmeliste oder anderen analytischen Verfahren. Das Programm nimmt Änderungen an den Browser-Einstellungen vor und trägt sich als lokaler Proxyserver ein. Das hat zur Folge, dass sich Internetseiten erheblich schneller aufbauen, die Suchzeiten reduziert werden und Sie mehr relevante Daten über Ihre Internet-Verbindung bekommen. Über das Kontextmenü des Systray-Icons und die Auswahl von Einstellungen gelangen Sie zum Hauptfenster. Unter Standard-Filter sind bereits einige typische Bannergrößen und URLs definiert. Sie können die Filter aber auch um eigene Werte erweitern. So fügen Sie zum Beispiel mit wenigen Mausklicks bestimmte Elemente der aktuellen Webseite zur Filterliste hinzu. Zusätzlich sollten Sie den Pop-up-Blocker einschalten.
Zeit ist Geld, und gerade bei einer Internet-Verbindung ist jede Sekunde kostbar. Alle Internet-Dienste basieren auf dem TCP/IP-Protokoll. Spezielle Domain-Name-System (DNS)-Server sorgen für die entsprechende Adressumsetzung von IP-Adresse auf Klarname. Sobald Sie eine URL in Ihren Webbrowser eintippen, wird im Hintergrund eine DNS-Anfrage an den Server Ihres Providers geschickt, der die tatsächliche IP-Adresse bekanntgibt. Erst über die IP-Adresse kann die Verbindung zur Gegenstelle aufgebaut werden. Doch jede DNS-Anfrage kostet Zeit und strapaziert die Geduld des Surfers. Neben der Optimierung der TCP/IP-Einstellungen bietet es sich daher an, auch die DNS-Parameter optimal zu nutzen. FastNet extrahiert die bei einer DNS-Abfrage gewonnenen IP-Adressen und trägt sie in die lokale hosts-Datei von Windows ein. Beim nächsten Besuch der entsprechenden Website entfällt dann die Abfrage des DNS-Servers. FastNet scannt auf Wunsch die IP-Adressen Ihrer Lesezeichen aus allen Browsern. Das spart den Umweg über einen Name-Server bei häufig kontaktierten Sites, was die Zeit beim Seitenaufruf verkürzt. Allerdings ist des öfteren eine Aktualisierung erforderlich.
Fast jeder große Onlinedienst hat inzwischen einen eigenen Instant-Messenger im Angebot. Dabei arbeiten die Programme von AOL, CompuServe, T-Online, MSN und Yahoo sowie der beliebteste Messenger ICQ nur sehr eingeschränkt zusammen. Da jeder Anwender seine Vorlieben hat, kann es sein, dass Sie sich verschiedene Messenger installieren müssten, um mit all Ihren Freunden und Bekannten Kontakt zu halten. Miranda arbeitet sowohl mit AOL und ICQ, als auch mit MSN und Yahoo zusammen. Das Tool beherrscht deren Protokolle und kann eine sichere Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern herstellen.
Ein eigener FTP-Server für Windows mit Benutzerverwaltung (anonymous oder geschlossenes System) und Rechtevergabe. Zur Zeit sind 250 User mit eigenem Passwort und eigenem Zugriffspfad möglich. Rechteverteilung von nur lesen, nur schreiben, bis lesen und schreiben und löschen. Jetzt mit Multidirectorys, virtueller Textdatei, Ratio, IP-Sperre und optionaler Dateisperre. Den Personal FTP Server gibt es auch in einer Professional Version mit vielen Zusatz-Features, etwa bis zu 24 Freigabeordner pro User gleichzeitig, MySQL Import und MySQL Export, automatischer Datenabgleich mit MySQL Datenbank, User-Frontend z.B. in PHP möglich, bis zu 1000 User gleichzeitig, Fernwartungsfunktion durch integrierten HTTP Server, Autobackup der Userdaten, einstellbares Downloadlimit für jeden User pro Stunde/Tag/Woche oder Monat und freie Server-Port-Auswahl.
Mit diesem Programm erfahren Sie, wo Sie zum günstigsten Preis kaufen bzw. ersteigern können. Bei Bedarf können Sie die erweiterten Suchfunktionen nützen. Dabei lassen sich Suchbegriffe ausschließen und die Preisspanne sowie die Kategorie einschränken. Im Auktionen-Register sehen Sie die laufenden eBay-Auktionen, die Ihr gesuchtes Produkt betreffen. Das Tool zeigt zusätzlich an, ob es sich um ein Sofortkauf-Angebot handelt, wie viel Zeit es zum Ende der Auktion noch sind und wie der aktuelle Preis lautet. Ein Klick auf einen Eintrag führt Sie zur entsprechenden Auktionsseite. Mit 'Beobachten' werden Sie automatisch über Änderungen einer Auktion informiert. Im Register 'Produkt Preisvergleich' finden Sie die Shopangebote. Auch hier sehen Sie den aktuellen Preis für Ihr Produkt sowie das Angebotsdatum.
|