FREEWARE-SPECIAL: Alles fürs Home-Office
Neben dem Komplettpaket OpenOffice helfen weitere Programme bei der Organisation der täglichen Arbeit im Büro oder Home-Office. Speziell für die Verwaltung von Terminen und Notizen sind nachfolgende Freeware-Anwendungen geeignet.
Ein kleines, aber feines Office-Paket. Es integriert unter anderem Datenbank, Tabellenkalkulation, E-Mailclient, Adressenverwaltung, Schreibprogramm, einen Manager für Zipdateien und noch einiges mehr. Zusätzlich erhalten Sie mit Budgie einen Kalender sowie ein Backup- und Faxtool. Durch die Konzentration auf das Wesentliche startet das Programm auch auf älteren Rechnern nahezu ohne Verzögerung. Jedes Programmmodul erreichen Sie direkt über das Trayicon beziehungsweise über das Budgie-Panel, das Sie beliebig auf dem Windows-Desktop platzieren können.
Mehr als nur ein Rechner. So führt beispielsweise . ein Mausklick auf die Schaltfläche Calculator zu den Konvertierungsfunktionen zwischen englischen und metrischen Werten, Temperaturen und verschiedenen Zeiteinheiten. Als Finanzrechner kalkuliert das Programm etwa Zinsen, Kredittilgungen und Annuitäten. Zwischengespeicherte Werte sind über Tasten oder Menübefehle einzeln ansprechbar. Der Rechner kann ständig im Vordergrund sein oder im Systray abgelegt werden. Integriert sind auch noch ein einfacher Kalender und ein handlicher Texteditor.
Der ausgezeichnete Personal-Information-Manager (PIM) vereint ein Tagebuch, einen Reminder, ein Notiz- und ein Adressenbuch sowie ein Photoalbum. Das Programm ist leicht zu bedienen und die Einträge sind schnell zu erreichen. Sie können das Standardlayout verwenden oder mit der Funktion Change Cover Design ein völlig neues Aussehen definieren. Das Ringbuch öffnen Sie mit einem Klick auf eines der Register. Alle Neueinträge müssen über Save gespeichert werden. Zudem können Sie sich mit der Backup- und Restore-Funktion doppelt absichern. Die Schriftgröße, -farbe und -art sind individuell einzustellen. Neben Text lassen sich auch Objekte einfügen. Zum Beispiel binden Sie eine Verknüpfung zu einem Bild ein, das Sie mit einem Doppelklick öffnen. Jeder Eintrag lässt sich als RTF-Datei exportieren oder ausdrucken. Das Photoalbum nimmt Bilder in den Formaten JPG, BMP, ICO, EMF und WMF auf. Links unten finden Sie verschiedene Funktionsbuttons. Die ersten vier sind Programme, die Sie von hier starten können. In den Optionen lassen sich die Verknüpfungen zur Wählhilfe, dem Explorer, dem Rechner und CD-Player ersetzen.
Diese ausgezeichnete, frei konfigurierbare Datenbank hilft Ihnen, die unterschiedlichsten grafischen und textlichen Informationen zu verewigen. Im linken Bereich können Sie Ordner und Unterordner erstellen, die in einer übersichtlichen Baumstruktur dargestellt werden. Rechts lassen sich die Informationen der jeweiligen Kategorie zuordnen. Mithilfe der Word-Pad-ähnlichen Textwerkzeuge stehen Ihnen dabei die wichtigsten Formatierungsfunktionen zur Verfügung: Veränderung von Schriftgröße und -art, hervorheben, unterstreichen, fett und kursiv. Sie können jedoch auch Text aus RTF-, Word-, TXT-Dateien direkt einfügen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Textes Bilder in den Formaten BMP, JPG, ICO und WMF zu platzieren. Jeder Ordner kann gesondert mit einem Passwort geschützt werden. Suchen, Ersetzen und die Seite einrichten für den Ausdruck sind weitere Features. Das Programm ist jederzeit über das Tray-Icon erreichbar. Info Angel bietet als weitere Programm-Module ein Adressbuch, einen Organizer und einen Bookmark-Manager. Festplattenspeicher sparen Sie durch das Komprimieren der Datenbank. Mit der integrierten Backupfunktion sichern Sie Ihre Notizen.
Falls Sie den Überblick über Ihre CDs, DVDs, Bücher und Textdokumente verloren haben, hilft Keynote weiter. Mit diesem Tool erhalten Sie eine einfach zu bedienende Volltextdatenbank mit Textverarbeitung. Wie beim Windows-Explorer werden Kategorien zur Verwaltung in einer Baumstruktur angelegt. Auch die Unterstützung von Registerkarten ähnlich wie in Excel ist vorhanden. Das Programm kann mit Makros, Plugins und Vorlagen individuell angepasst werden. Das multifunktionale Tool verwaltet nicht nur Textdokumente, sondern auch vollständige Dateiinhalte, Webadressen oder Bilder in den gängigen Formaten BMP, GIF und WMF. Komfortabel editieren und formatieren Sie per Drag und Drop eingefügte Texte. Als weiteres Ordnungskriterium wählen Sie Hintergrundfarben. Durch die gezielte Einteilung in Kategorien wächst rasch ein intelligentes Ordnungssystem, das durch die integrierte Volltextsuche übersichtlich bleibt. Alle Fundstellen werden in einer Liste angezeigt, ein Klick auf den jeweiligen Eintrag führt auf die entsprechende Seite, wobei die übereinstimmenden Begriffe farblich hervorgehoben dargestellt werden.
Sie müssen ein- oder mehrzeilige Textpassagen ersetzen und dies auch noch simultan in mehreren Dateien? Bei diesem Tool geben Sie einfach den Text ein, der gesucht werden soll in das Feld Find ein und den Text, der ihn ersetzen soll, in das Feld Replace with. Danach wählen Sie über Add Files die Dateien aus, die durchsucht werden sollen und klicken auf den Button Replace. Ist der Vorgang beendet, so erhalten Sie eine Erfolgsmeldung mit Statistik, die anzeigt, wieviele Dateien verändert und wieviele Textpassagen ersetzt wurden. Bei fehlerhaften Ersetzungen, können Sie die Aktionen schnell und unkompliziert rückgängig machen.
Die Software kümmert sich um sämtliche Termine und koordiniert alle Aktivitäten. Zu jedem Tag können mehrere Termine gespeichert werden, bei denen Sie jeweils die Uhrzeit und die Länge des Termins eintragen. Auf mögliche Terminüberlappungen weist Sie WinTer hin. Geburtstage, Vereinsabende und andere sich wiederholende Termine werden als Wiederholung gekennzeichnet und brauchen nicht mehrfach eingegeben zu werden. Per Sprachausgabe informiert Sie WinTer über bevorstehende Termine. Insgesamt elf verschiedene Ansichten sorgen dafür, dass die Terminplanung einfach und geordnet bleibt. Neben der Wochenansicht ist der zweispaltige Tageskalender besonders nützlich, denn er zeigt 24 Stunden im überschaubaren 30 Minuten Terminraster. Der Halbjahreskalender stellt sechs Monate in vertikalen Spalten dar. Sonntage sind rot gekennzeichnet und am unteren Monitorrand findet befindet sich eine Liste alle Feiertage. WinTer ist mehrbenutzerfähig und kann im Netzwerk eingesetzt werden. Zur Terminverwaltung mehrerer Personen innerhalb einer Arbeitsgruppe oder im Chef-Sekretärin-Betrieb muss WinTer auf einem freigegebenen Verzeichnis im Netz liegen. Arbeiten mehrere Anwender mit WinTer, zeigen die beiden Gruppenansichten die Auslastung aller Mitarbeiter an einem einzelnen Tag oder für den gesamten Monat in einer Übersicht an.
Address Office sichert Ihre Geschäfts- und Privatadressen. Über 'Neuer Kontakt' legen Sie eine neue Adresskartei an. Neben den üblichen Personendaten können Sie u.a. eine Steuernummer, eine ICQ-Nummer, eine E-Mail- und Internetadresse festhalten. Mit einem Klick auf diese Adresse wird sie in Ihrem Standardbrowser aufgerufen. Jede Adresse bewerten Sie mit einer Note von 1 bis 10 und fügen Ihr bei Bedarf weitere Notizen hinzu. Zudem ordnen Sie eine Adresse im Feld 'Benachrichtigen bei' einer Mailingliste zu, die Sie dann für den Versand einer Mail an mehrere Kontakte per Export bspw. für Word aufbereiten. Die Suchefunktion führt Sie schnell zur gewünschten Kartei. Als Bonus gibt es Euro-Konverter, Postleitzahlenverzeichnis und Kalender beigegeben.
Erfassen Sie einfach, schnell und komfortabel Zeiten für beliebige Projekte bzw. Projektabschnitte (Jobs) und werten Sie anschließend aus. Die Anzahl der Projekte ist nicht begrenzt. Für ein neues Projekt klicken Sie auf 'Projekt-Verwaltung' und dort auf den Neu-Button. Ein Klick auf einen Jobnamen startet die Zeiterfassung. Ein weiterer Klick entspricht einem Stempel, stoppt also die Erfassung. Ein aktiver Job wird optional in der Titelleiste eines aktiven Fensters eingeblendet sowie in einem kleinen, durchscheinenden Fenster, das immer im Vordergrund bleibt. Jede Stempelung können Sie mit Notizen versehen. Stempelungen lassen sich auch nachträglich hinzufügen, ändern, löschen und zu anderen Jobs verschieben. Die Auswertungen drucken Sie direkt aus oder exportieren sie nach PDF, XLS (Excel), HTML, RTF oder TIF. mdPROJECTTIMER benötigt das Microsoft .NET Framework 1.1. Sollten Sie diese Runtime-Dateien nicht installieren können, dann benötigen Sie zudem die Microsoft Data Access 2.7.
Ein einfach zu bedienendes Deutsch-Englisch- und Englisch-Deutsch- Wörterbuch. Die Datenbank bietet derzeit weit über 230.000 Begriffe und Redewendungen pro Sprache. Nach dem ersten Start sollten Sie eine Wortliste erstellen lassen. Das Programmfenster bietet eine Buttonleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf die wichtigsten QuickDic-Funktionen ermöglicht. Mit einem Klick wechseln Sie bspw. das Wörterbuch Deutsch-Englisch nach Englisch-Deutsch. Bei der Eingabe des zu übersetzenden Begriffes müssen Sie die neue deutsche Rechtschreibung berücksichtigen. Ein aktiviertes 'Sonderzeichen auswerten' erlaubt Ihnen mit Platzhaltern und anderen Erweiterungen zu arbeiten. Weitere Features: Erweiterbare, persönliche Datenbank für Ihre eigenen Wörter und Übersetzungen, zahlreiche konjugierte deutsche Verben und unregelmäßige englische Verben, Ausgabe ähnlich geschriebener Wörter als Referenz für eine erneute Suche u.v.m.
Keep in Mind 2004 build 224
|
ONTARIS
|
Mit Keep in Mind sammeln, strukturieren und legen Sie beliebige Informationen ab. Anwendungsbeispiele sind eine Support- und Wissensdatenbank, Projektdokumentation und Projektverfolgung, Dokumentation von Arbeitsabläufen, Plattform zum Austausch beliebiger Informationen, Literaturverzeichnis usw. Die Texte lassen sich durch die üblichen Formatierungswerkzeuge übersichtlich gestalten. Sie haben die Möglichkeit, Bilder, Dateiverweise oder Hyperlinks direkt in den Text einzubauen. Gliedern Sie Ihre Informationen in Buch, Kapitel und Artikel. Sobald Sie einen Artikel verlassen, wird er gespeichert sowie gesperrt und muß zum Bearbeiten wieder entsperrt werden. Jeden Artikel können Sie mit einem Dateianhang versehen. Die Suchfunktion durchleuchtet nicht nur die Inhalte, sondern auch Dateianhänge. Weitere Funktionen sind das Artikelversenden per E-Mail, das Exportieren der Inhalte als Word-, Text- oder HTML-Datei usw. Zur Registrierung müssen Sie kostenlos eine Seriennummer anfordern.
Wer den PC als Schreibtisch, Schreibmaschine und Organisationswerkzeug benutzt, kennt das Problem der unkontrollierbaren Zettelflut mit unzähligen Notizen, Terminen, Telefonnummern, Listen etc., die meist über den ganzen Arbeitsplatz verteilt ist. Hier bietet sich das Programm Notesbrowser: Die Notizen werden in den verschiedenen Bereichen der einzelnen Register eingetragen und sind so jederzeit und von überall zu erreichen. Der integrierte Kalender erleichtert es, Termine zu verwalten. Mit der Suchfunktion finden Sie bestimmte Textpassagen schnell wieder. Zudem lassen sich Einträge innerhalb der Programmodule von Notesbrowser verlinken, sodass Sie direkt von einer Information zur anderen springen können. Aber auch Internet-Adressen und Programme können mit einem Doppelklick ausgeführt werden. Die Backupfunktion verhindert Datenverlust bei Abstürzen. Die Programmoberfläche (Skin) lässt sich auf Wunsch ändern.
Eine sehr 'flexible' Weltzeituhr, denn jedes 'Zeit-Fenster' ist unabhängig von den anderen Qlock-Fenstern. Ohne die anderen Zeitanzeigen-Fenster zu beeinflussen, können Sie eines auf dem Desktop verschieben, dessen Größe verändern, auf eine 12- oder 24-Stunden Anzeige umstellen, eine Alarmzeit bestimmen usw. Ein neues 'Zeit-Fenster' erstellen Sie über das Create-Menü. Es wird Ihnen eine Auswahl von hunderten Städten aus allen Erdteilen geboten. Über den Button 'Add City' können Sie der Liste sogar eigene hinzufügen. Zudem ist es über 'Internet Sync' möglich, die Qlock-Uhren mit einer sog. Atomzeituhr abzugleichen.
Leistungsmerkmale dieses Programmes sind schnelle Erfassung von Buchungen (Einnahmen/Ausgaben), mögliche Abschreibung von Anlagevermögen über mehrere Jahre (linear), MwSt-Sätze sind frei konfigurierbar, automatisierte Dauerbuchungen für sich in regelmäßigem Abstand wiederholende Buchungen, Formulardruck für die nervige Vorsteueranmeldung, Druck der Umsatzsteuererklärung, Druck der Einnahme-Überschußrechnung, permanente Anzeige des Buchungsjournals (nach Einnahmen und Ausgaben getrennt), Jahreswechsel und -abschluss. Kassenbuch und die Ermittlung des Gewinns über eine Einnahme-Überschußrechnung: Hier werden die Buchungen getrennt nach Einnahmen und Ausgaben größerer Einheiten, den Konten bzw. E/Ü-Rechnungsposten, zugeordnet. Die Konten der Einnahme-Überschußrechnung können bei Bedarf unter Einstellungen im Reiter E/Ü-Konten geändert werden.
|