FREEWARE-SPECIAL: Sound, Video und Brennen
Für Videofilmer und Soundproduzenten gibt es zahlreiche Gratis-Tools, die sich sogar um ebenfalls kostenlose Zusatzfilter erweitern lassen. Für das Brennen von Daten-, Audio- und Video-CDs sowie DVDs sind Alternativen zu Nero & Co. im Angebot.
Kommerzielle Videobearbeitungs-Programme sind in der Ausstattung überdimensioniert. Eine kostenlose Alternative ist Virtual Dub. Das Video-Tool hilft Ihnen beim Schneiden eigener Videos und bietet hierzu zahlreiche Filter und Funktionen, um Bildqualität und Größe eines Films zu ändern. Beim Capturing werden Video- und Audiodaten von TV- und Grafikkarten sowie Webcams und Videokameras aufgenommen, die etwa per Firewire-Verbindung an den PC angeschlossen sind. Die Dateien lassen sich anschließend weiterverarbeiten und in Ton- und Videospur trennen. Virtual Dub öffnet Videodateien in den Formaten MPEG-1 und AVI und konvertiert MPEG nach AVI bis zu einer Größe von vier GByte pro Datei. Dabei kann das Programm auf alle unter Windows installierten Audio- und Video-Codecs zugreifen, beispielsweise DivX und Xvid. Per Video-Histogramm lassen sich Helligkeit und Kontrast verändern. Mit Filtern ist es möglich, Änderungen an der gesamten Videospur vorzunehmen. Dazu zählen beispielsweise Skalieren, Drehen, Beschneiden, Synchronisieren und Schärfen.
Burrrn brennt Audio-CDs aus komprimierten Sounds und schreibt CD-TEXT anhand der Titelinformationen. Das kleine Programm unterstützt alle gängigen Audioformate wie beispielsweise PCM-Wave, MP3, Musepack (MPC), Ogg Vorbis, AAC, Monkeys Audio, Flac, Shorten, OptimFrog, Wavepack und importiert Playlisten (m3u, pls, fpl) sowie Cue-Sheets. Nach der Installation und der Angabe des Brenners ziehen Sie einfach die gewünschten Audiodaten vom Explorer mit der Maus in das Zusammenstellungsfenster, stellen danach die Brenngeschwindigkeit ein und starten den Schreibvorgang. Auf Wunsch führt Burrrn für jedes Format eine ReplayGain-Analyse vor dem Brennen durch. Wird kein Brenner erkannt, benötigt Burrrn einen ASPI-Treiber. Den gibt es bei Adaptec zum Download.
Möchten Sie ein MPEG-Video auf Video- oder Super-Video-CD brennen, ist VCD-Easy das geeignete Programm. Die beschriebenen Medien sind mit jedem handelsüblichen DVD-Player abspielbar. Diese Version 1.1.5.2 ist die letzte kostenlose, sodass Anwender den Update-Hinweis auf neue Ausgaben beim Start ignorieren können. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und leicht zu bedienen. Für fortgeschrittene Anwender gibt es viele Konfigurationsmöglichkeiten, beispielsweise für die individuelle Gestaltung von Kapiteln, Titeln und Menüs. VCD-Easy brennt MPEG-1- beziehungsweise MPEG-2-Videos auf Video-CD und Super-Video-CD und kann auch vorhandene Image-Dateien einlesen und auf Rohlinge schreiben. Unterstützt werden alle populären CD- und DVD-Rekorder, wobei ein generischer Treiber auch unbekannte Brenner erkennt und aktiviert. Auch eine Engine zum Schreiben von Image-Dateien ist vorhanden.
Besitzer der AsfTools können mit Ihren ASF- und WMV-Videos so manches anstellen. Verbinden Sie z.B. mehrere ASF- und WMV-Videos zu einem, oder schneiden Sie Sequenzen aus einem Video heraus. Wollen Sie Musik aus einem Video als WAV-Datei extrahieren, beschädigte Videodateien reparieren? Auch dafür eignen sich die Asf Tools. Zudem konvertieren Sie bei Bedarf ASF- und WMV-Videos in das AVI-Format. In manchen Fällen ist allerdings erst dann ein erfolgreiches Konvertieren möglich, wenn Sie mit der Datei zuvor einen 'Re-Encode' durchführen. Diese Funktion setzt den Microsoft Media Encoder 7.1 voraus. Der integrierte Dateimanager erlaubt ein Drag & Drop oder Sie fügen per Add die Dateien in die Bearbeitungsliste ein. Diese Dateien können Sie auch als ASX-Playliste (Make ASX) abspeichern, welche der Windows Media Player automatisch hintereinander abspielt.
Das Tool hält alle Aktivitäten, die sich auf dem Windows-Desktop abspielen, in einem AVI-Video fest und versieht es bei Bedarf mit Sound. Sie könnten das Programm zum Beispiel für Programm-demonstrationen oder für Dokumentationen verwenden. Unter Video Options wählen Sie den Video-Codec und legen die Aufnahmequalität fest. Möglich ist auch die Einblendung des Mauszeigers und eine beliebige Hintergrundfarbe. Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, bestimmen Sie den Bereich, den das Tool überwachen soll. Mit dem roten Aufnahmeknopf starten Sie die Aufnehme, die Sie mit dem blauen Button beenden.
Zum Abspielen von Filmen und zum Anhören von Sounds gibt es unter Windows den Microsoft Mediaplayer. Eine Alternative mit zusätzlichen Funktionen ist der kostenlose Kool-Playa. Der Player bietet zahlreiche Funktionen zum Verkleinern und Vergrößern der Darstellung, sodass der Nutzer ein verzerrtes Video auf seine korrekten Abmessungen anpassen kann. Videos lassen sich mit halber oder doppelter Geschwindigkeit wiedergeben. Ein Highlight ist die Screenshot-Funktion, mit der Sie Einzelbilder extrahieren und im BMP-Format auf Festplatte sichern.
Bei JetAudio handelt es sich um ein Multimedia-System mit großem Funktionsumfang. Neben einem Audio- und DVD-Player bietet die Software noch die Möglichkeit MP3- und OGG-Dateien zu schreiben, ID3-Tags zu bearbeiten, Live-Aufnahmen aufzuzeichnen und Audio-CDs zu brennen. Ein eingebauter Internet-Radio-Empfänger versorgt Anwender mit aktuellen Sounds und Informationen aus dem Web. Das Programm erlaubt zudem die Aufnahme von Signalen, die die Soundkarte eingespeist werden. Beim Abspielen steht neben diversen Effekten und einem 20-Band-Equalizer auch eine DJ-Option mit den Funktionen Pitch und Scratch zur Verfügung. JetAudio lädt sich per CDDB die vorhandenen Informationen zu Audio-CDs und zeigt Albumname, Interpret und Titel an. Playlisten können importiert und exportiert werden.
Die grafisch komplett überarbeitete Version von Winamp 5 spielt natürlich MP3, WMA und WAV, aber unter anderem auch Ogg Vorbis, VOC, AU, AAC, viele MOD-Soundmoduldateien und MIDI-Files ab. Per Direct Show verarbeitet Winamp 5 auch alle Videodateien, für die ein Codec installiert ist. Die neue Media Library durchforstet die Festplatte nach abspielbaren Dateien und das Internet nach Radio- und Web-TV-Streams und bietet die Ergebnisse in übersichtlicher Form an. Die Oberfläche kann mit Farbschemata, Skaliermöglichkeit, Transparenzeffekten sowie den Skins von Winamp 2 und 3 dem eigenen Geschmack angepasst werden. Zudem funktionieren nun auch Skins, mit denen die Version 3 noch die Zusammenarbeit verweigerte. Das Brennen in der kostenlosen Version ist nur mit zweifacher Geschwindigkeit möglich.
Programme zun Konvertieren von Sounds können meist MP3- in Wave-Dateien umwandeln, einige nehmen auch den umgekehrten Weg. Das Tool dbpower AMP Music Converter (kurz: DMC) beherrscht beide Richtungen. Die Funktionen stehen pber das Kontextmenü im Windoes-Explorer zur Verfügung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste eine WAV- beziehungsweise MP3-Datei an, wählen Sie Convert to und anschließend das Zielformat. Für MP3 steht Ihnen der LAME-Encoder zur Verfügung. Ist das Verfahren zur Umwandlung ausgewählt, können noch Zielverzeichnis und der Titel der neuen Datei festgelegt werden. Auch die Bitraten, Frequenz sowie die Ausgabe in Stereo, Mono, Dual-Channel und Joint-Stereo stehen zur Auswahl. Über die Schaltfläche Convert starten Sie die Umwandlung. Weitere Optionen sind die Bearbeitung der ID-Tag und mit dem mitgelieferten Tool dMC Audio CD Input können Sie Musiktracks direkt von einer CD auslesen und in den Formate MP3 oder WAV auf Festplatte speichern. Dank CDDB-Funktion bezieht das Programm die Titel der Tracks automatisch aus dem Internet. Die Funktionen von dbpower AMP können durch eine Vielzahl zusätzlicher Plug-ins erweitert werden.
Mit dem Tool können Sie Ihre MP3 Sammlung auf der Festplatte organisieren, ID3-Tags ändern oder hinzufügen. Dabei werden die Formate MPC und APE ebenso unterstützt wie APEv1/2-Tags. Playlisten können im Rename/Tag-Fenster geöffnet werden. The Godfather unterstützt Ogg-Vorbis und mit Konvertierung. Bei der Abfrage über die FreeDB-Datenbank können Sie selbst nach Alben suchen und die Informationen in die ID3-Tags übernehmen. Das zugehörige Album-Cover und eine Kurzrezension lässt sich über die Website allmusic.com heraussuchen und abspeichern. Anhand der MP3-Tags können Sie die Dateinamen umbenennen lassen. Außerdem gibt es eine Suchfunktion, um doppelte MP3-Dateien aufzuspüren.
Besitzen Sie eine MP3-Datei, die aus einem kompletten Musik-Album besteht? Möglicherweise fehlt auch noch die zwischen Tracks übliche zwei-Sekunden-Pause. Welches Tool hilft Ihnen nun, aus dieser einen MP3-Datei direkt und ohne Qualitätsverlust alle einzelnen Tracks herauszuschneiden und als eigenständige MP3-Datei abzuspeichern? Die Antwort lautet mp3DirectCut! Als MP3-Editor bietet er ausgefeilte Werkzeuge zum Schneiden, Einfügen und Verändern der Lautstärke von MP3-Dateien. Für den Schnitt ist eine zum Album passende Cuesheet-Datei notwendig. Ein Cuesheet ist nichts anderes als eine Text-Datei (*.cue), in der Informationen wie der Standort der Pausen, die Länge eines Tracks und im Idealfall noch Interpret und Titel der Lieder verewigt wurden. Über Settings - Configure - Operation stellen Sie mp3DirectCut auf deutschsprachig um. Das Programm bietet auch einen einfachen MP3 Recorder, um z.B. Tapes oder LPs direkt als MP3 aufzunehmen. Die MP3-Aufnahme erfolgt je nach Wunsch mittels LAME oder ACM-Codec. Für die MP3-Wiedergabe ist wahlweise der in den meisten Windows-Systemen integrierte ACM-Codec oder ein auf mpg123 basierender Decoder zuständig.
Mit diesem 8-Spur Audio Generator erstellen Sie eigene Muster, die Sie später zusammenfügen und als Wav-Datei aufnehmen können. Somit wird die schnelle und einfache Produktion von Musik-Tracks in den Formaten WAV, AIFF, MP3, SWA und Sun AU möglich. Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich gestaltet. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Fenster mit der Partitur. Hier sehen Sie, welcher Track belegt ist. Die einzelnen Stufen können beliebig variert und editiert werden. Links, über den Lautstärkereglern der einzelnen Spuren, sind die Schalter, um zwischen den sechs Banks hin- und herzuschalten. Rechts finden Sie die Schaltflächen für die Geschwindigkeitsregulierung, Play, Edit und New sowie die Schalter zum Laden der mitgelieferten Beispieldateien, Bearbeitung, Aufnahme und zum Umschalten auf Endlosbetrieb. Über Audio starten Sie den windowseigenen Audio-recorder und im Control-Menü verändern Sie unter anderem die Abspielgeschwindigkeit. Wer die Abwechslung liebt, kann die Oberfläche verändern und dafür aus verschiedenen Skins auswählen. Zudem gibt es eine sehr umfangreiche Bedienungsanleitung.
Das Tool bietet viele Möglichkeiten, Video-CDs in normale MPEG-Dateien umzuwandeln oder auch MPEGs in CD-Formate zu konvertieren, die sich dann brennen lassen. VCDGear wandelt VideoCDs, einzelne CD-Tracks oder MPEG-Streams innerhalb von CD-Images in normale MPEG-1 Videos um. Auch das direkte Entpacken von Video Streams aus NRG (Nero), CIF (Adaptec) SFD (Dreamcast) Image-Dateien ist möglich. Zudem können aus MPEG Videos BIN und CUE-Dateien erstellt werden, die sich dann als VideoCD brennen lassen. VCDGear enthält zudem Fehlerkorrekturmechanismen zum Reparieren beschädigter MPEG-Streams.
Mit der CD/DVD-Brennsoftware können Sie beispielseweise bootfähige CDs erstellen auch Audio- und Daten-CDs sowie DVDs brennen.
Die Zusammenstellung einer CD lässt sich leicht per Drag-und-Drop in einer Explorer-ähnlichen Bedienerführung vornehmen. Hierbei zeigt eine Balkengrafik den aktuellen Platzverbrauch der Zusammenstellung an. CD-Burner XP Pro unterstützt sowohl einmal als auch mehrfach beschreibbare CD und DVD-Medien. RW-Rohlinge kann das Programm auf Wunsch mit der Erase-Disk-Funktion löschen und neu formatieren. Nach Bedarf schreibt das Programm die Daten zunächst in einen Cache-Speicher bevor der Brennvorgang beginnt. Zudem wird je nach Einstellung die Buffer-Underrun-Funktion unterstützt. Außerdem können Sie eigene Labels und Booklets für CD und /DVDs entwerfen und drucken
|