Gratis-Tools für mehr Windows-Sicherheit
Damit erkennen und entfernen Sie Viren, Trojaner, Spyware und Dialer.
Schützen Sie sich vor Viren und Trojanern, indem Sie einen Virenscanner installieren und damit Mails und Downloads überprüfen. Eine Firewall schützt Sie von gefährlichen Hackerattcken aus dem Internet.
AVG AntiVirus 6.0 Free Edition
|
Grisoft
|
Nach einer Windows-Installation sollten Sie Ihren PC vor Viren und anderen Sicherheitsrisiken schⁿtzen. Der kostenlose Virenscanner AVG 6 Free Edition schⁿtzt Rechner wirksam gegen Viren und Trojaner. Dabei werden alle Windows-AktivitΣten ⁿberwacht und Dateien direkt beim ╓ffnen beziehungsweise Ausfⁿhren geprⁿft. AVG FE bezieht die Aktualisierungen fⁿr Signaturen automatisch aus dem Internet. Der kostenlos Virenscanner erkennt und entfernt weit ⁿber 50 000 SchΣdlinge unter dem Einsatz modernster Technologien, wie etwa eine heuristische Analyse. Dadurch ist AVG in der Lage, sogar bis dahin unbekannte Viren zu erkennen. Der AVG-Virenscanner klinkt sich nach der Installation automatisch in Outlook und Outlook Express ein. Alle ein- und ausgehenden Nachrichten samt Dateianlagen werden automatisch untersucht.
Die völlig neue Benutzeroberfläche macht den Einstieg noch einfacher und unproblematischer. Ein neues in den Client integriertes Protokollierungsmodul ermöglicht die Filterung, Sortierung und Echtzeitanalyse der protokollierten Daten. Das mehrstufige Schutzsystem schirmt PCs vor ein- und ausgehenden Bedrohungen ab. Der MailSafe-Schutz stoppt per E-Mail übertragene VBS-Viren. Die Benutzung und die Risikoanalyse wird durch das kontextbezogene Hilfesystem, das Einführungs-Tutorial, die informativen Textspalten und das neue Sicherheits-Überblickfenster erleichtert. Der neue AlertAdvisor zeigt aktuelle Sicherheitshinweise von den Experten bei Zone Labs an. Eine Zonenverwaltungsbereich sorgt für den einfachen Austausch von Dateien mit Computern und Netzwerken, denen Sie vertrauen. Alle anderen Quellen werden blockiert. Aus dem aktiven Netzwerkindikator geht hervor, welche PCs und Netzwerke als vertrauenswürdig gelten.
Die Software überwacht den Aufbau von DFÜ-Netzwerk, CAPI 2.0, TAPI-Verbindungen sowie den die serielle Schnittstelle. Dabei speichert sie jeden Verbindungsaufbau mit Angaben zu Datum, Zeit, Namen der Verbindung, anwählende Anwendung und Rufnummer in eine Log-Datei. Die Software arbeitet nach dem Firewallprinzip. Dies bedeutet Sie müssen jede Verbindung erlauben, bevor Sie diese nutzen können, damit kann keine ungewollte Dialereinwahl entgehen. Zusätzlich ermöglicht das Tool den anwählenden Dialer aus dem Speicher zu entfernen und anschließend von der Festplatte zu löschen.
Mit JAP ist es möglich, Webseiten unbeobachtbar aufzurufen. Das bedeutet, dass weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen mitbekommt, welcher Benutzer welche Webseite aufgerufen hat. Diese Funktion wird dadurch erreicht, dass die Kommunikationsverbindung nicht direkt an den Webserver geschickt wird, sondern über eine so genannte Mix-Proxy-Kaskade geschickt wird. Da viele Benutzer gleichzeitig den Anonymitätsdienst nutzen, werden die Internetverbindungen jedes Benutzers unter denen aller anderer Benutzer versteckt: Jeder Benutzer könnte der Urheber einer Verbindung gewesen sein. Niemand, kein Außenstehender, kein anderer Benutzer, nicht einmal der Betreiber des Anonymitätsdienstes kann herausbekommen, welche Verbindungen ein bestimmter Benutzer hat.
SpyBot - Search & Destroy sucht Ihr System nach Spyware ab und löscht diese. Es ist jedoch auch imstande, bspw. Listen der zuletzt besuchten Webseiten, geöffneten Dateien, gestarteten Programme, Cookies, usw. zu löschen, wobei es keine Rolle spielt, ob Sie als Browser den Internet Explorer, Netscape oder Opera verwenden. Sollte sich herausstellen, dass Sie etwas gelöscht hatten, was sich nun negativ auf Ihr System oder auf ein Programm auswirkt, dann können Sie über 'Wiederherstellen' den Löschvorgang gezielt zurücknehmen.
Der WebWasher ist der Lage, die störenden Werbebanner der im Browser aufgerufenen Homepages zu deaktivieren. Diese Banner werden auf Grund ihrer speziellen Abmessungen, typischer HTML-Codes oder dank der Herkunfts-URLs enttarnt und gar nicht erst als Grafiken bezogen. Auf diese Weise beschleunigt sich der Aufbau der angewählten Homepages im Browser. Der WebWasher verhindert auch das Öffnen zusätzlicher Browser-Fenster, das Laden von Skripten und Flash/Shockwave-Animationen sowie den Bezug von animierten GIF-Trickfilmen. Die Freeware richtet sich als Proxy-Server im System ein, sodass andere Rechner im Netzwerk über diesen Server eine Verbindung ins Web aufbauen können.
Installieren [Win 95/98/Me/NT4/2000/XP] |
(Kostenlos für privaten, nichtkommerziellen Einsatz)
|
Das kostenlose Sicherheitsutility WinPatrol bietet Schutz vor potentiell gefährlichen Inhalten aus dem Internet und dem Ausführen gefährlicher und zerstörerischer Dateien. Unerwünschte oder unbekannte Anwendungen, die beim Windows-Start automatisch geladen werden, können identifiziert und sogar dauerhaft aus der Autostart-Gruppe oder Registry gelöscht werden. Nach dem ersten Start erkennt WinPatrol alle bereits geladenen Cookies: Sie können diese nun löschen oder zuerst mit einem Klick auf 'View' ansehen und überprüfen. Zusätzlich lassen sich umfangreiche Domain-Infos von dubiosen Sites abrufen, um zu sehen, wer wirklich hinter dem Webangebot steckt. Wird WinPatrol bei jedem Systemstart geladen, bleibt das Programm im Hintergrund aktiv und meldet neu gespeicherte Cookies sowie neue Windows-Autostart-Einträge. Ein integrierter Taskmanager rundet das Angebot ab.
Damit prüfen Administratoren, ob ein PC über seine IP-Adresse erreichbar ist und liefert Informationen über aktive Dienste, offene Ports und NetBIOS-Freigaben. Das Utility ergänzt Windows um einen TCP/IP-Portscanner, der sich auch auf bestimmte IP-Bereiche einstellen lässt. Außerdem kann das Programm mithilfe einer Steuerdatei bestimmte IP-Adressen automatisch überprüfen. Dabei protokolliert SuperScan die Reaktion der Gegenstelle im Klartext.
Das Freeware-Programm integriert zahlreiche Funktionen, um Windows zu schützen. So lässt sich das Tool beispielsweise als Windows-Service starten, der vor dem Anmeldedialog von Windows gestartet wird und ein zuvor vom Anwender festgelegtes Passwort verlangt. Ein Umgehen der Abfrage durch einen Windows-Start im abgesicherten Modus nach dem Beenden von Windows per [Strg]+[Alt]+[Del] oder Reset-Schalter kann blockiert werden. Außerdem ist es möglich, einen sicheren Screensaver aufzurufen, der das System in Abwesenheit des Anwenders gegen einen unbefugten Zugang sichert. Das Programm ist sehr empfehlenswert und bietet genau die Sicherheitsoptionen, die Windows 98 und Me von Haus aus vermissen lassen.
WinGuard Pro schränkt den Zugang zu Ihrem System ein. Sie können vor dem Start eines beliebigen Programms ein Passwort abfragen lassen und Dateien ver- und wieder entschlüsseln. Im Register Lock Programs schützen Sie ein Programm vor unbefugtem Zugriff. Es muss jedoch zuerst gestartet werden, damit Sie es in die Liste aufnehmen können. Danach setzen Sie zum Aktivieren des Passwortschutzes ein Häkchen vor diesen Eintrag. Ab sofort lässt sich dieses Programm erst nach Eingabe des korrekten Passworts nutzen. Im Register Lock Files werden Dateien oder ganze Ordner verschlüsselt. Mit einem Doppelklick auf die Loc-Datei gelangen Sie nach Eingabe des Passworts wieder in das Register Lock Files. Hier können Sie die Datei wieder entschlüsseln (Decrypt).
Ein ausgezeichnetes Tool zum Verschlüsseln von Dateien. Beim normalen Verschlüsseln wird immer die 128bit-Tiefe (BlowFish-Methode) verwendet, so daß das Passwort 'unendlich' lang sein könnte. Nach der Eingabe des Passworts klicken Sie auf 'Jetzt verschlüsseln' und schon in kurzer Zeit sind die Dateien nicht mehr lesbar. Die Originaldateien werden automatisch auf eine Weise gelöscht, dass Sie nicht mehr wiederhergestellt werden können. Nach einem Doppelklick auf eine verschlüsselte Datei wird zum Entschlüsseln das von Ihnen festgelegte Passwort abgefragt. Auch komplette Ordner mit allen darin befindlichen Dateien, auch diejenigen in Unterverzeichnissen, können Sie mit einem Klick verschlüsseln.
Installieren [Win 95/98/Me/NT4/2000/XP] |
(Kostenlos für privaten Einsatz)
|
Das Programm zeigt alle aktiven Programme. Sobald Sie eines davon markieren und der Button 'View DLLs' aktiviert wurde, erfahren Sie im unteren Fenster, welche DLL-Dateien von diesem Programm verwendet werden. Mit dem Button 'View Handles' können Sie in den Handle-Modus umschalten, sodass Ihnen statt den DLLs sämtliche Prozesse angezeigt werden, die das markierte Programm verwendet. Über Process - Kill Process bzw. dem Kontextmenü lässt sich ein Programm beenden. Unter anderem könnten Sie auf diese Weise Programme entdecken, die Ihren RAM-Speicher besonders belasten.
SpamPal ist ein kostenloses OpenSource-Programm, mit dem Sie lästigen Spam von Mails, die Sie wirklich lesen möchten, unterscheiden können. Mit SpamPal kann man Spam in einen separaten Ordner filtern lassen, um nicht von den wirklich wichtigen Mails abgelenkt zu werden. SpamPal kann durch viele bestehende Plugins erweitert werden und durch ein API und den kompletten Quellcode ist es auch möglich, das Tool selbst zu erweitern. Als Besonderheit bietet SpamPal Anleitungen für rund 30 verschiedene Mail-Programme, zumeist auf Deutsch, manche bisher nur auf Englisch. Neben den gängigen gibt es auch viele Anleitungen für vergleichsweise weniger verbreitete Programme, lokale Mail-Server und AntiVirus-Tools.
Der TCP/IP-Paket-Sniffer deckt die gesamte Kommunikation auf, die vom PC ausgeht oder ihn erreicht. Das können beispielsweise alle IP-Pakete vom Netzwerk oder vom Internet sein, mit der Möglichkeit IP-Adressen, Ports, Paketgrößen, Protokolle sowie bestimmte Zeichenkette zu filtern. Ein http-File-Sniffer-Modul sammelt hingegen die Pakete des http-Protokolls und analysiert diese. Aus den Ergebnissen werden im nächsten Schritt wieder lesbare Informationen, etwa Webseiten, Bilder und Downloads. Sehen Sie selbst, wieviele Passwörter, zum Beispiel für Web-Server, Freemail-Provider oder auch E-Mails unverschlüsselt gesendet werden.
|