Haupt-Distributionserver definieren

Wichtiges Glied von remoteIC ist der Haupt-Distributionserver. Auf diesem Server befinden sich die Software-Pakete.
Wenn Sie die rICadmin Verwaltungskonsole das erste Mal starten, k÷nnen Sie dieses "Hauptdepot" definieren. Auf dem Haupt-Distributionserver muss vorgΣngig ein Verzeichnis eingerichtet werden, auf welchem die Software-Pakete gespeichert werden sollen. Jede Software wird ihr eigenes Unterverzeichnis erstellen.

Da Software-Pakete viel Platz ben÷tigen, ist es wichtig, dass der Haupt-Distributionserver ⁿber ausreichend FestplattenkapazitΣt verfⁿgt.

Server: Geben Sie einen Server an, welcher als Distributionserver dienen soll.

Server type: Es ist m÷glich mehrere Distributionserver zu definieren. Beim ersten Start wird der Hauptserver definiert.
ZusΣtzliche Distributionserver synchronisieren die Softwarepakete automatisch vom Hauptserver.

Package share: Freigabeverzeichnis, in welchem die Softwarepakete gelagert werden sollen. Fⁿr jedes Softwarepakete wird automatisch ein eigenes Unterverzeichnis erstellt.

Username: Windows-Benutzer, welcher auf die Freigabe (Package Share) Zugriff hat.

Password: Passwort zum oben angegebenen Benutzer.

Max. connections: Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen (Client Installationen), welche der Server zulΣsst.

Max. response time (ms): Wenn ein Server bereits ausgelastet ist und nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne reagiert, sucht sich der Client einen anderen Distributionserver oder verschiebt die Installation allenfalls auf spΣter. Wird hier ein Wert von z.B. 20 ms eingestellt, werden Installationen ⁿber langsame Datenleitungen vermieden.

Sync. interval: Der Synchronisationsinterval gibt an nach wieviel Minuten eine Synchronisation zwischen den Distributionservern stattfinden soll.

Transfer type: Art der Datenⁿbertragen

Hostname: Bei ▄bertragungsart HTTP oder FTP muss ein Hostname erfasst werden.

Username: Bei ▄bertragungsart HTTP oder FTP muss ein Benutzer mit Leserechten auf dem Host erfasst werden.

Password: Passwort zum angegebenen Benutzer.

Port: ▄ber welchen Port soll synchronisiert werden. Normalerweise wird fⁿr HTTP der Port 80 und fⁿr FTP der Port 21 verwendet.