Kernstⁿck der Softwareverteilung ist der Controlserver. Er ⁿberwacht alle Clients, fⁿgt neue Clients hinzu und l÷st zeitgesteuerte Kommandos z.B. 'Wake-On-Lan' aus. Damit remoteIC neue Clients automatisch erfassen, bestehende ⁿberprⁿfen und zeitgesteurte Kommandos ausfⁿhren kann, wird mindestens ein Controlserver ben÷tigt. Bei Netzwerken mit mehreren DomΣnen wird pro DomΣne ein Controlserver verwendet.
Beim ersten Start von remoteIC erscheint automatisch der Controlserver-Assistent.
Server: WΣhlen Sie den Server, auf welchem der Controlserver installiert werden soll.
Server type: Pro DomΣne wird im Normalfall nur ein Controlserver ben÷tigt. In komplexeren Umgebungen k÷nnen mehrere Controlserver verwendet werden. Es kann jedoch immer nur ein Server als "Haupt Controlserver" definiert werden. Der Haupt Controlserver ⁿbernimmt die Ausfⁿhrung von zeitgesteuerten Kommandos.
Service User: Geben Sie einen Windows-Benutzer mit lokalen Administratorenrechten ein (da der Controlserver die Client-Services automatisch verteilt, ben÷tigt er auch die entsprechenden Rechte auf den Client Computer).
Service Password: Passwort des Benutzers.
Trusted: Setzen Sie diese Option wenn sich der remoteIC Dienst per Trusted Login an die Datenbank anmelden soll (nicht empfohlen).
Username: Datenbank-Benutzer mir welchem sich der remoteIC Dienst an der Datenbank anmeldet. Kann nur erfasst werden, wenn nicht "Trusted" ausgewΣhlt ist.
Password: Passwort zum im Feld "Username" angegebenen Benutzer.
Create database user... Mit Hilfe dieses Assistenten k÷nnen Sie neue Datenbankbenutzer einrichten.
Der Controlserver sollte auf einem Server oder Computer installiert werden, welcher stets lΣuft!