Aufgaben Controlserver
Zeitgesteuerte Kommandos und WOL ausfⁿhren
Der Controlserver sollte im Netzwerk immer aktiv sein und wird deshalb auf einem Netzwerkserver installiert. Da mit remoteIC auch Softwareverteilungen ausserhalb der Arbeitszeiten m÷glich sind und nicht immer alle Computer ⁿber die Nacht oder ⁿber das Wochenende eingeschaltet bleiben, weckt der Controlserver die Clients vor einer Installation indem er einen Wake-On-Lan Kommando sendet.
Die Computer werden gestartet und die Installation wird durchgefⁿhrt. Nach der Installation werden die Computer wieder heruntergefahren.
Erfassen von neuen Computern
Der Controlserver vergleicht die Computerliste des Netzwerkes laufend mit der Computerliste von remoteIC.
Fehlt der Computer in der remoteIC Datenbank, werden die Gruppendefinitionen ⁿberprⁿft. Wurde eine ▄bereinstimmung gefunden, wird der Rechner in die entsprechende Gruppe eingetragen und der Service wird auf dem Remotecomputer installiert.
Sollte auf einem neuen Computer die Client-Komponente fehlen oder in einer Σlteren Version vorhanden sein, wird der Service erneut installiert.
Defaultpakete
Ein Softwarepaket kann als Defaultpaket einer Gruppe zugeordnet werden. Findet der Controlserver einen neuen Computer, welchen er einer Gruppe zuordnen kann, werden die Defaultpakete automatisch verteilt.
Deinstallation von Clients
Wird ein Computer in der Administrationskonsole gel÷scht, ⁿbernimmt der Controlserver die Deinstallation des Service.