Versionshinweise für Mathcad 11

Dieses Dokument enthält die neuesten Informationen zu Mathcad 11.

Inhalt

1.       Systemanforderungen

2.       Inhalt der Mathcad-Installations-CD

3.       Installation von Mathcad

4.      Installation von Mathcad aktivieren

5.       Mathcad.com

6.       Weitere Hilfe zu Mathcad

7.       Voraussetzungen für Anwendungskomponenten

8.       Fehlersuche und -behebung

9.       Weitere Informationsquellen

=========================================================

1. Systemanforderungen

·          Windows 98 SE, ME, NT 4.0 SP6, 2000 SP2, XP oder höher.

·          PC mit Pentium/Celeron-Prozessor 233 MHz. 300 MHz oder mehr werden empfohlen.

·          Mindestens 96 MB RAM. Für optimale Leistung werden 256 MB oder mehr empfohlen.

·          CD-ROM- oder DVD-Laufwerk.

·          Tastatur und Maus oder kompatibles Zeigegerät.

·          Mindestens SVGA-Grafikkarte und -Monitor erforderlich.

·          Mindestens 150 MB freier Festplattenspeicher

·          Internet Explorer ab Version 5.5 wird zur vollständigen Nutzung des Hilfesystems, zum Zugriff auf den HTML-Inhalt im Ressourcenfenster sowie zum Öffnen und Speichern von Web-basierten Dateien und für die automatische Produktaktivierung benötigt. Internet Explorer muss nicht als Standard-Browser festgelegt sein. IE 6 kann von der Mathcad-CD aus installiert werden. Siehe Installation.

·          Direkte Internet-Verbindung oder Internet-Zugang über einen Provider wird empfohlen.

·          Für die Excel-, MATLAB-, S-PLUS-, Axum- und SmartSketch-Komponenten in Mathcad werden bestimmte Versionen der jeweiligen Produkte benötigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Voraussetzungen für Anwendungskomponenten".

 2. Inhalt der Mathcad-Installations-CD

Die Mathcad-CD enthält Folgendes:

·          Das Installationsprogramm für Mathcad 11 mit den zugehörigen Hilfedateien, Ressourcen-Arbeitsblättern und einer PDF-Datei des Benutzerhandbuchs für Mathcad.

·          Das Installationsprogramm für Microsoft Internet Explorer 6.

·          Das Installationsprogramm für Adobe Acrobat Reader 5.

3.  Installation von Mathcad

Vorbereitungen für den Upgrade auf Mathcad 11 Enterprise Edition

Wenn Sie einen Upgrade von einer älteren Version von Mathcad auf Mathcad 11 vornehmen, müssen Sie eines der folgenden Elemente zur Verfügung haben:

·         Seriennummer der älteren Version von Mathcad

·         Originalmedium für die Installation (CD)

·         Installation von Mathcad auf einem lokalen Laufwerk

Bei der Upgrade-Installation versucht das Programm zunächst, eine ältere Version auf Ihrem System zu finden. Wenn eine solche vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, die aktuelle Version zu deinstallieren. HINWEIS: Die Installation von Mathcad 11 lässt sich nicht fortsetzen, wenn eine ältere Mathcad-Version auf dem Rechner vorhanden ist. Falls das Installationsprogramm keine ältere Version von Mathcad auf Ihrem Computer findet, werden Sie aufgefordert, die Seriennummer einzugeben oder das Installationsmedium einzulegen.

Allgemeine Installationsanweisungen

1.     Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Beim ersten Einlegen der CD wird das Installationsprogramm automatisch gestartet.

2.     Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, klicken Sie im Menü Start auf Ausführen und geben D:\SETUP ein (wobei D für Ihr CD-ROM-Laufwerk steht). Klicken Sie auf OK.

3.     Klicken Sie in der Haupt-Bildschirmanzeige für die Installation auf das Mathcad-Symbol.

4.     Geben Sie auf die entsprechende Aufforderung hin den Produkt-Code ein. Sie finden ihn auf der Rückseite der CD-Hülle.

5.     Befolgen Sie die am Bildschirm angezeigten Anweisungen.

Hinweis für Beta-Tester

Sie müssen die Beta-Version von Mathcad 11 deinstallieren. Wenn Sie versuchen, Mathcad 11 zu installieren, bevor Sie die Beta-Version entfernt haben, erkennt das Installationsprogramm diese als vorherige Version von Mathcad und fordert Sie auf, den Installationsvorgang abzubrechen. Bei der entsprechenden Frage während der Installation müssen Sie Entfernen wählen. Andernfalls können Sie die Beta-Version von Mathcad 11 über das Symbol Software in der Systemsteuerung entfernen.

Zum Installieren von Mathcad 11 nach der Deinstallation der Beta-Version gehen Sie wie oben beschrieben vor.

Vollständige oder benutzerdefinierte Installation

Bei der benutzerdefinierten Installation können Sie entscheiden, ob Sie die folgenden Komponenten installieren möchten:

·          Mathcad-Programmdateien: Installiert alle Dateien, die zur Ausführung von Mathcad und des zugehörigen Online-Hilfesystems erforderlich sind.

·          Ressourcendateien: Installiert Referenzdateien, bestehend aus Lernprogrammen, QuickSheets, Verweistabellen und Beispieldateien aus anderen Anwendungen, die auf die Funktionalität von Mathcad zugreifen.

·          Benutzerdefinierte Funktionen: Installiert ein Verzeichnis mit Referenzmaterial, das Sie zum Erstellen eigener Mathcad-Funktionen in C oder C++ verwenden können.

Bei der vollständigen Installation werden alle Mathcad-Programmdateien, Ressourcen-Dateien und das Verzeichnis UserEFI installiert.


4. Installation von Mathcad aktivieren

Nach der erfolgreichen Installation von Mathcad werden Sie aufgefordert, Ihre Installation zu aktivieren. Mit diesem Vorgang wird sichergestellt, dass Sie eine gültige, lizenzierte Programmkopie von Mathcad gekauft haben. Wenn Sie über eine aktive Internet-Verbindung verfügen, kann die Aktivierung automatisch erfolgen. Wenn Sie auf Ihrem Computer über einen Internet-Zugang verfügen, aber keine Internet-Verbindung aktiv ist, sollten Sie eine Verbindung herstellen, bevor Sie die Aktivierung vornehmen. Wenn Sie keine automatische Aktivierung vornehmen, werden Sie beim ersten Starten von Mathcad dazu aufgefordert. Nach der Installation haben Sie 15 Tage Zeit, um die Aktivierung vorzunehmen.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Mathcad manuell zu aktivieren, müssen Sie die folgenden Informationen an Mathsoft Engineering and Education, Inc. weitergeben. Verwenden Sie hierzu das in der Datei contact.txt enthaltene Formular, das Sie über den Aktivierungsassistenten aufrufen können:

• Ihre E-Mail-Adresse.

• Das zu aktivierende Produkt (in diesem Fall Mathcad 11).

• Ihre Lizenz-Nummer*.

• Ihr Produkt-Code.

• Ihr Anforderungs-Code*.

Mit einem “*” gekennzeichnete Einträge stehen nur im Aktivierungsassistenten zur Verfügung. Die während der Aktivierung übergebenen Informationen dienen nur zur Verarbeitung Ihrer Anforderung. Sie werden weder gespeichert, noch zu anderen Zwecken verwendet.

Füllen Sie Ihr Exemplar der Datei contact.txt aus, und leiten Sie die Informationen an Mathsoft weiter. Benutzer in den USA und Kanada haben hierzu die folgenden Möglichkeiten:

• Faxen Sie eine Kopie der Datei contact.txt an die folgende Nummer: 1-617-444-8001.

• Schicken Sie eine Kopie der Datei contact.txt per E-Mail an activation@mathsoft.com.

• Rufen Sie unter 1-800-827-1263 an, und geben Sie auf die entsprechenden Fragen die in die Datei contact.txt eingetragenen Informationen an.

Wenn Sie Mathcad nicht in den USA oder Kanada gekauft haben, erfragen Sie den Aktivierungscode bei Ihrem örtlichen autorisierten Mathcad-Distributor. Kontaktinformationen über Mathcad-Distributoren finden Sie unter:

http://www.mathcad.com/buy/International_Contacts.asp

Wenn Sie keinen Internet-Zugang haben, können Sie Mathsoft International wie folgt erreichen, um die benötigten Informationen zu erhalten:

• E-Mail: activation@Mathsoft.co.uk

• Fax: +44 (0)1276 475552

• Telefon: +44 (0)1276 450850

Sobald Sie Ihren Aktivierungsschlüssel erhalten haben, rufen Sie wieder den Aktivierungsassistenten auf und versuchen Sie, die Installation manuell zu aktivieren. Klicken Sie auf Weiter, bis die Seite Aktivierungsschlüssel eingeben angezeigt wird, wo Sie Ihren Aktivierungsschlüssel eingeben können. Sobald das Programm den Aktivierungsschlüssel akzeptiert hat, ist die Installation von Mathcad aktiviert und betriebsbereit.

Fragen zur Aktivierung

Mathsoft hat die Aktivierung implementiert, um sicherzustellen, dass Sie eine gültige, lizenzierte Programmkopie von Mathcad gekauft haben. Bei der Aktivierung werden keinerlei persönliche Daten übertragen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Die Mathsoft-Produktaktivierung erfolgt vollkommen anonym und dient nur zur Authentifizierung Ihrer Lizenz. Die Aktivierung ermöglicht das Installieren von Mathcad auf bis zu 2 Computern. Wenn Sie die Hardware Ihres Computer aufrüsten, ist es in der Regel nicht notwendig, die Aktivierung zu wiederholen, und Sie können Mathcad auf demselben Rechner wiederholt installieren, ohne dass hierzu eine zusätzliche Aktivierung notwendig ist.

Hinweis: Bei der Aktivierung wird ein Ordner namens C_DILLA auf Laufwerk C Ihres Computers installiert. Er enthält Ihre Lizenz für die Verwendung von Mathcad. Wenn Sie den Ordner C_DILLA löschen, müssen Sie sich ggf. wieder an Mathsoft wenden, um die Aktivierung wiederherzustellen. Wenn Sie wesentliche Änderungen an der Hardware Ihres Computers vorgenommen haben, müssen Sie sich unter Umständen erneut an Mathsoft wenden, um die Aktivierung zu wiederholen.


5. Mathcad.com

Auf der Mathcad-Website unter http://www.mathcad.com/ stehen für alle Benutzer von Mathcad verschiedene Informationen und Zusatzelemente zur Verfügung.

Im Bereich Download können Sie Folgendes herunterladen:

·          Neue Mathcad-Versionen, mit denen neue Funktionen zu der bei Ihnen installierten Version hinzugefügt werden.

·          Add-Ins, mit denen Sie auch von anderen Programmen (z. B. Excel, AutoCAD und Visio) aus auf die Funktionen von Mathcad zugreifen können.

·          Beispieldateien zur Demonstration der verfügbaren Funktionen.

·          Mathcad E-Books wie z.B. Programming in Mathcad und Solving and Optimization in Mathcad

Der Zugriff auf den Download-Bereich von Mathcad.com ist nur möglich, wenn Sie die Software zuvor registriert haben.

Über den Bereich Support erhalten Sie Zugriff auf die Mathcad Knowledge Base, eine Datenbank mit Tips, Techniken, Fehlerinformationen und vielem anderen mehr.

Die Mathcad Web Library enthält Mathcad E-Books, von Benutzern bereitgestellte Dateien sowie mit Mathcad erstellte 2D- und 3D-Diagramme und Animationen.

6. Weitere Hilfe zu Mathcad

Lesen Sie auf jeden Fall auch die Developer's Reference und die Author's Reference, die Sie beide über das Mathcad-Menü Hilfe öffnen können.

Die Developer’s Reference richtet sich an fortgeschrittene Mathcad-Benutzer. Sie enthält Informationen zur Anpassung von Komponenten mit Hilfe von Skripts, zur Verwendung der Skript-Objekt-Komponente, zur Erstellung von Komponenten in C++ sowie zur Verwendung von Mathcad als Automatisierungsserver. Zu den benutzerdefinierbaren Komponenten gehören die Komponente Data Acquisition Control (DAC) und die MathSoft-Steuerelemente.

Die Author’s Reference enthält Anweisungen und Hinweise zum Erstellen von E-Books mit Mathcad sowie zum Erstellen einer MathML-Website.

7. Voraussetzungen für Anwendungskomponenten

Mathcad verwendet Komponenten für die Kommunikation und den Austausch von Daten mit den Anwendungen Axum, Excel, MATLAB und S-PLUS sowie mit externen Datenquellen. Komponenten sind spezielle OLE-Objekte, die nicht nur Verknüpfungen zu externen Datenquellen und Anwendungen herstellen können, sondern es Ihnen auch ermöglichen, in Ihrem Mathcad-Arbeitsblatt mit diesen Quellen oder Anwendungen zu rechnen.

Verwendung der Axum-, Excel-, MATLAB-, S-PLUS- oder SmartSketch-Komponenten

Für die Verwendung der Axum-, Excel-, MATLAB-, S-PLUS- oder SmartSketch-Komponente in Mathcad müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

·          Auf Ihrem Computer muss eine unterstützte Version der betreffenden Anwendung installiert sein:

Komponente

Benötigte Version

Axum

Axum 5 bis 7

Excel

Excel 7.0 oder höher

MATLAB

MATLAB Professional 4.2c bis MATLAB 6

S-PLUS

S-PLUS 4.5 bis 7

SmartSketch

SmartSketch LE, SmartSketch 3 oder höher

·          Auf Ihrem System muss genügend Arbeitsspeicher zur gleichzeitigen Ausführung von Mathcad und einer oder mehreren anderen Anwendung(en) vorhanden sein. Für die Praxis empfehlen wir mindestens 128 Megabyte RAM.

·          Arbeitsblätter mit Komponenten können an andere Mathcad-Benutzer weitergegeben werden. Die Komponenten können jedoch nur Berechnungen ausführen, wenn auf dem Computer der Person, an die das Arbeitsblatt weitergegeben wurde, alle erforderlichen Anwendungen installiert sind.

Weitere Informationen zur MATLAB-Komponente

·          Während die MATLAB-Komponente MATLAB 6 unterstützt, müssen MAT-Dateien aufgrund der MAT-Dateifilter in den Komponenten "Dateieingabe" und "Dateiausgabe" zur Zeit im Format von Version 4 gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie weiter unten im Abschnitt "Fehlersuche und -behebung".

·          Einige MATLAB-Versionen unterstützen komplexe Datenstrukturen wie z. B. mehrdimensionale Felder. Sie können solche Datenstrukturen zwar in der MATLAB-Umgebung verwenden, sie aber nicht an oder aus Mathcad übergeben.

·          Beim Ausführen einer MATLAB-Komponente in Mathcad wird die MATLAB-Umgebung zurückgesetzt. Denken Sie daher daran, Ihre in MATLAB ausgeführten Operationen zu speichern, bevor Sie beginnen, eine MATLAB-Komponente in einem Mathcad-Arbeitsblatt auszuführen.

8. Fehlersuche und -behebung

Rückwärtskompatibilität

Wenn Sie feststellen, dass bei Berechnungen, die in früheren Versionen von Mathcad funktionierten, neue Fehler auftreten, ändern Sie den Berechnungsmodus. Wählen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Arbeitsblattoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Berechnung unter Geschwindigkeitsoptimierung auf Rückwärtskompatibilität. Diese Einstellung ist dokumentspezifisch. Dies bedeutet, dass Sie diesen Vorgang nur einmal ausführen müssen, wenn Sie das Dokument anschließend mit dieser Einstellung speichern.

Probleme beim Drucken oder bei der Anzeige

Wenn Sie unter Windows 98 einen PostScript-Druckertreiber verwenden, kann es zu Problemen beim Drucken oder bei der Anzeige kommen. Operatoren oder Klammern werden möglicherweise nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt, können verschwinden oder nicht korrekt ausgedruckt werden. Wenn bei Ihnen solche Probleme auftreten, müssen Sie ggf. die Schriftarteneinstellung für den Windows-PostScript-Druckertreiber anpassen. Je nach Druckereinstellungen ersetzt der Druckertreiber die von Mathcad verwendete TrueType-Schriftart Symbol durch die PostScript-Schriftart Symbol. Dies führt zu einer Reihe von Ausgabeproblemen. Gehen Sie zum Beheben dieser Probleme wie folgt vor:

1.     Wählen Sie im Menü Start den Befehl Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den verwendeten PostScript-Druckertreiber, und wählen Sie dann Eigenschaften.

2.     Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Registerkarte Schriftarten, und wählen Sie dann Nur TrueType-Schriftarten verwenden. Damit in anderen Anwendungen keine Probleme auftreten, können Sie im Dialogfeld Eigenschaften alternativ wie folgt vorgehen:

a.     Wählen Sie das erste Optionsfeld für die Schriftartersetzung, und klicken Sie auf Tabelle bearbeiten.

b.     Suchen Sie mit Hilfe der Bildlaufleiste den Eintrag "Symbol", und legen Sie als Wert Senden als Konturschriftarten fest (der erste Eintrag in der Dropdown-Liste).

c.      Klicken Sie auf OK.

d.     Klicken Sie auf der Registerkarte Schriftarten auf Schriftarten senden als….

e.     Aktivieren Sie im Dialogfeld Schriftarten senden als… das Kontrollkästchen Windows-TrueType-Schriftarten den gleichnamigen Druckerschriftarten vorziehen.

f.       Klicken Sie auf OK und dann nochmals auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.

Arbeitsblätter mit Steuerelementen drucken

Unter Umständen werden Steuerelemente (insbesondere Schieberegler) in Mathcad 11 nicht korrekt gedruckt. Dies ist eine bekannte Einschränkung.

Fehler in Lösungsblöcken zurückverfolgen

Unter Umständen stellen Sie fest, dass die Funktion "Fehler zurückverfolgen" bei undefinierten Variablen, einschließlich globalen Variablen in Lösungsblöcken, insbesondere PDE-Lösungsblöcken, keine Verfolgung durchführt. Hierbei handelt es sich um eine bekannte Einschränkung der Funktion "Fehler zurückverfolgen".

Bei der Matrixmultiplikation wird jetzt ein Skalar und keine 1x1-Matrix zurückgegeben

In den vorherigen Versionen von Mathcad wurde das Ergebnis der Multiplikation von zwei Matrizen, bei der eine einzelne Zahl herauskam, z. B. bei der Multiplikation eines Zeilenvektors und seines transponierten Vektors, als 1x1-Matrix zurückgegeben, die das skalare Ergebnis enthielt. Jetzt gibt Mathcad einen Skalar zurück. Dies kann bei Arbeitsblättern zu Problemen führen, in deren Definitionen die Vorteile der 1x1-Matrix genutzt wurden.

Probleme bei benutzerdefinierten Funktionen

UserEFI DLLs werden für Version 6 SP4 von Visual C++ unterstützt und sollten in dieser Version neu kompiliert werden, wenn Probleme auftreten.

Mehrere leere Symbole in der Task-Leiste beim Öffnen eines MathML-Arbeitsblattes

Wenn Sie ein Mathcad-Arbeitsblatt öffnen, das im HTML-Format gespeichert wurde und eingebettete MathML-Bereiche enthält, werden während des Öffnens der Datei unter Umständen mehrere leere Symbole in der Task-Leiste angezeigt. Sobald die Datei vollständig geladen wurde, müssten diese fehlerhaft dargestellten Symbole verschwinden. Sie haben keine Auswirkungen auf die Funktionalität der Datei in Mathcad.

Initialisierungsfehler beim Erstellen einer Animation

Wenn Sie in Mathcad eine Animation erstellen, wird unter Umständen die Fehlermeldung "Fehler beim Initialisieren des Video-Streams" angezeigt. Bei den folgenden Video-Codecs ist bekannt, dass sie Fehler verursachen:

Microsoft H.263 Video-Codec

Microsoft H.261 Video-Codec

Intel 4:2:0 Video V2.50

Dies ist ein von Drittprodukten verursachtes Problem, denn für Mathcad werden keinerlei Videotreiber oder -Codecs installiert. Zur Behebung dieses Problems aktualisieren Sie Ihre Windows-Version, oder laden Sie die aktuellen Video-Treiber aus dem Internet herunter.

Das pixelweise Verschieben von Bereichen dauert zu lange

Das pixelweise Verschieben von Bereichen erfolgt schneller, wenn die automatische Berechnung ausgeschaltet ist. Dies gilt insbesondere für umfangreichere Arbeitsblätter, weil Mathcad während einer Verschiebeoperation weiterrechnet und damit deutlich langsamer wird. Zum Ausschalten der automatischen Berechnung wählen Sie Extras Þ Berechnen und deaktivieren das Kontrollkästchen Automatische Berechnung.

Mathcad-Dokument als OLE-Objekt einbetten

Wenn Sie ein Mathcad-Dokument als OLE-Objekt in eine Fremdanwendung, wie beispielsweise Microsoft Word oder Excel einbetten wollen, wird empfohlen, lieber ein vorhandenes Mathcad-Arbeitsblatt einzubetten, als ein neues eingebettetes Mathcad-Arbeitsblatt zu erstellen. Wenn Sie durch Einbetten ein neues Mathcad-Arbeitsblatt erstellen, wird die automatische Berechnung ausgeschaltet, und es steht nur eine eingeschränkte Funktionalität aus den Mathsoft-Steuerelementen und den Komponenten der Fremdanwendung im Mathcad-Arbeitsblatt zur Verfügung.

Probleme beim Verwenden der Collaboratory-Benutzerforen

Wenn Sie beim Verwenden der Collaboratory-Benutzerforen Schwierigkeiten haben und als Browser Internet Explorer 5.0 oder niedriger verwenden, beachten Sie bitte, dass für Mathcad IE 5.5 oder höher erforderlich ist, damit Sie die neuesten Internet-Funktionen nutzen können. Sie können entweder IE 6.0 von Ihrer Mathcad-CD installieren oder aber einen Update auf IE 5.5 vornehmen. Rufen Sie hierzu den Bereich Download auf der Website von Microsoft auf (http://www.microsoft.com/).

Benutzerdefinierte DLL in das Dialogfeld "Funktion einfügen" aufnehmen

Wenn Sie in C oder C++ benutzerdefinierte Funktions-DLLs erstellen, können Sie die Funktion in das Mathcad-Dialogfeld Funktion einfügen aufnehmen, indem Sie einen Eintrag für die Funktion in der Datei USER.XML erstellen, die sich im Unterordner \DOC\FUNCDOC des Mathcad-Ordners befindet. Weitere Informationen zum Erstellen von Funktions-DLLs und zum Bearbeiten der XML-Datei können Sie der Entwicklerreferenz entnehmen, die Sie über den Befehl Developer’s Reference im Menü Hilfe in Mathcad aufrufen können.

Änderungen bei den Funktionen "wave" und "iwave"

In Mathcad 2000 wurden die Wavelet-Randkoeffizienten für die Funktionen wave und iwave im Vergleich zu ihren Gegenstücken aus Mathcad 8 gedreht. Diese funktionelle Änderung wurde auch in die aktuelle Version übernommen. Daher sehen Sie in Mathcad 11 im Vergleich zu Mathcad 8 möglicherweise andere, aber richtige Ergebnisse für diese Funktionen.

Fehlermeldung "Ungültiger Kontext" in Funktionsdefinitionen

Definitionen wie f(x):=j+x, wobei j eine Bereichsvariable ist, werden nicht mehr unterstützt. Definitionen, bei denen auf der rechten Seite Bereichsvariablen verwendet werden, die auf der linken Seite nicht als tiefgestellte Indizes oder Funktionsargumente erscheinen, sind ungültig. Es wird die Fehlermeldung "Ungültiger Kontext. Drücken Sie F1, um die Hilfe aufzurufen." ausgegeben. Wenn Sie in einer früheren Mathcad-Version ein Arbeitsblatt mit solchen Definitionen erstellt haben, sollten Sie die Funktionen neu definieren und die Bereichsvariable in ein Argument umwandeln. Beispiel: f(x):=j+x kann als f(x,j):=j+x definiert werden. Alternativ können Sie auch den Modus Rückwärtskompatibilität aktivieren, indem Sie ExtrasÞ Arbeitsblattoptionen wählen.

Andere Tastaturbefehle als in früheren Versionen

Als Tastaturbefehle für gängige Aufgaben können sowohl die standardmäßigen Windows-Tastaturbefehle als auch die Tastaturbefehle verwendet werden, die in Mathcad 8 und früheren Versionen zur Verfügung standen. So wird in Windows mit [Strg]P standardmäßig der Befehl zum Drucken aufgerufen (und nicht der griechische Buchstabe p) und[Strg]Z wird zum Rückgängigmachen verwendet (und nicht für "Unendlich").

Wenn Sie die in vorherigen Mathcad-Versionen verwendeten Tastaturbefehle weiterhin verwenden möchten, wählen Sie im Menü Extras den Befehl Einstellungen und deaktivieren das Kontrollkästchen Standardmäßige Windows-Tastaturbefehle.

Die folgenden Tastaturbefehle ändern sich, je nachdem, ob Sie den Windows-Standard verwenden oder nicht:

Aktion

Windows-Standard

Versionen bis einschl. Mathcad 8

Drucken

Strg P

Rückgängig

Strg Z

Unendlich

Wiederholen

Strg Y

Suchen

Strg F

Strg F5

Ersetzen

Strg H

Umschalt F5

P

Strg Umschalt P

Strg P

Funktion einfügen

Strg E

Strg F

Unendlich

Strg Umschalt Z

Strg Z

Alles markieren

Strg A

Berechnung im Text

Strg Umschalt A im Text

Strg A im Text

Linksseitiger Grenzwert

Strg Umschalt A

Strg A

Seitenumbruch einfügen

Strg Eingabetaste

Rechtsseitiger Grenzwert

Strg Umschalt B

Strg B

Modus für chemische Formeln

Strg Umschalt J

Strg Umschalt O

Bereiche nach oben verschieben

Taste Entf

Strg H

Textbereich verlassen

Strg Umschalt Eingabetaste

Umschalt Eingabetaste

Neue Zeile in Textabsatz

Umschalt Eingabetaste

Modus zur Eingabe von Symbolen in einem Namen

Strg Umschalt K

Strg Umschalt P

Abweichendes Verhalten von Break-Anweisungen außerhalb von Schleifen

Der Programmierungsoperator "break" verhält sich in Mathcad 11 etwas anders als in Mathcad 2000. Sein Verhalten entspricht damit jedoch wieder dem aus früheren Versionen von Mathcad bekannten Verhalten. Wenn Sie den Operator "break" im Hauptzweig eines Programms oder in einer "for"- bzw. "while"-Schleife verwenden, gibt "break" das Ergebnis der zuletzt ausgeführten Anweisung zurück. Wurde der Operator "break" in Mathcad 2000 in Verbindung mit dem Operator "if" verwendet, gab er eine 1 zurück, da die Bedingung wahr ist, wenn "break" ausgeführt wird.

3D-Graphen mit mehreren Argumenten

Da Mathcad 11 mehrere 3D-Diagramme pro Graph unterstützt, müssen die Argumente für ein einzelnes dreidimensionales Diagramm, das mehrere Argumente erfordert, in Klammern stehen. Ein 3D-Streuungsdiagramm erfordert z. B. drei durch Kommas getrennte Argumente. In Mathcad 11 müssen diese Argumente in Klammern eingeschlossen werden. Wenn Sie ein Arbeitsblatt mit einem 3D-Streuungsdiagramm öffnen, das mit Mathcad 7 oder einer früheren Version erstellt wurde, werden die Argumente in Klammern angezeigt.

3D-Graphen werden nicht mehr angezeigt

Wenn 3D-Graphen beim Verschieben mit der Bildlaufleiste nach unten in einem Arbeitsblatt nicht mehr angezeigt werden oder unten schwarz werden und Sie über einen Diamond Fire GL 1000Pro-Videotreiber oder einen ähnlichen Treiber verfügen, rufen Sie die Website http://www.diamondmm.com/ auf, und besorgen Sie sich dort den aktuellen Treiber. Überprüfen Sie ferner, ob Sie die aktuelle BIOS-Version haben.

Skalares Ergebnis steht in Klammern

Als Ergebnis einer Berechnung kann zuweilen ein Feld der Größe 1x1 zurückgegeben werden. In Mathcad 11 wird ein solches Feld als eine in Klammern eingeschlossene Zahl angezeigt.

Unendliche Integrale

In Mathcad muss jede über unendliche Grenzen zu integrierende Funktion eine reelle Funktion sein.

Variablennamen und SI-Einheiten

Das SI-Einheitensystem ist das Standardeinheitensystem in Mathcad 11, so dass Sie die standardmäßigen SI-Einheitennamen verwenden können (einschließlich einbuchstabiger Abkürzungen wie A für Ampere, N für Newton usw.). Achten Sie beim Definieren von Variablen in Mathcad-Arbeitsblättern darauf, dass Sie keine Namen von vordefinierten SI-Einheiten ändern. Wählen Sie im Menü Einfügen den Befehl Einheit, um eine Liste der Einheiten im Standardeinheitensystem für das Arbeitsblatt anzuzeigen.

Veraltete Funktionen

Die Funktionen LESEN, SCHREIBEN, ANHÄNGEN und bis stehen in Mathcad nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie Arbeitsblätter haben, die in einer früheren Version von Mathcad erstellt wurden und eine dieser Funktionen enthalten, wird die Fehlermeldung "Veraltete Funktion" angezeigt. Verwenden Sie die Komponente "Dateien lesen/schreiben", die Funktionen PRNLESEN, PRNSCHREIBEN oder PRNANHÄNGEN, oder programmieren Sie die gewünschte Funktionalität.

Zugriff auf die Collaboratory-Benutzerforen (früher als "Collaboratory" bezeichnet)

Für den Zugriff auf die Collaboratory-Benutzerforen von Mathcad 11 aus wählen Sie im Menü Hilfe den Befehl Benutzerforen oder rufen Sie die Website direkt unter http://collab.mathsoft.com/~mathcad2000 auf. 

Mehrfachbedeutung der Anführungszeichentaste

Die Anführungszeichentaste (") wird in Mathcad 11 zu verschiedenen Zwecken genutzt. Wenn Sie die Anführungszeichentaste drücken, während sich der Cursor in einem leeren Bereich des Mathcad-Arbeitsblatts befindet, wird ein Textbereich angelegt. Haben Sie einen mathematischen Ausdruck ausgewählt, wird der Operator für komplex-konjugierte Zahlen eingefügt. Wenn Sie die Anführungszeichentaste in einem mathematischen Platzhalter drücken, legt das Programm eine Zeichenfolgevariable an.

Importieren von MATLAB-Dateien (*.MAT)

Wenn Sie mit MATLAB 5 oder 6 arbeiten, müssen Sie Ihre MATLAB-Daten-/Umgebungsdateien (.MAT-Dateien) im Format von Version 4 speichern, bevor Sie sie über eine der Komponenten "Dateien lesen/schreiben" oder "Eingabe" importieren können. MATLAB 5 und 6 unterstützen beim Speichern von Dateien den Schalter "-v4", mit dem .MAT-Dateien im Format von Version 4 gespeichert werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu MATLAB.

In MATLAB können Sie mit Hilfe einer speziellen Notation "dünnbesetzte Felder" (Felder mit aus Nullen bestehenden Zeilen oder Spalten) speichern. Mathcad konvertiert die Notation für dünnbesetzte Felder nicht, wenn Sie das Feld über eine der Komponenten "Dateien lesen/schreiben" oder "Eingabe" importieren. In diesem Fall wird das Feld genau so eingelesen, wie es in der Datei gespeichert ist.

Verwendung der Excel-Komponente in einem Arbeitsblatt mit einem Makro

Wenn Sie eine Excel-Komponente einfügen, indem Sie auf eine Excel-Datei verweisen, die ein Makro enthält, wird unter Umständen das Dialogfeld für das OLE-Timeout angezeigt. Zum Fortsetzen des Ladevorgangs klicken Sie dort auf Ja.

Export von Mathcad-Daten in dBase-Dateien

Wenn Sie Daten aus Mathcad in eine dBase-Datei exportieren, werden nur die ersten vier Dezimalstellen eines jeden Wertes übernommen.

Drucken nicht möglich

Wenn der Name Ihres Druckers extrem lang ist, können beim Drucken von Daten aus Mathcad Systemfehler auftreten. Kürzen Sie den Namen des Druckersymbols in der Systemsteuerung, um dies zu vermeiden.

Es werden schwarze Kästchen ausgedruckt

Wenn Sie ein Arbeitsblatt mit Operatoren wie z. B. Summation drucken, kann es vorkommen, dass auf dem Ausdruck bei der Ausgabe über einen PostScript-Drucker schwarze Kästchen erscheinen. Verwenden Sie zum Beheben dieses Fehlers einen Nicht-PostScript-Druckertreiber, der mit Ihrem Drucker kompatibel ist.

Text wird in der Druckvorschau nicht angezeigt

Text in den Farben grau und silbern wird in der Druckvorschau (zum Aufrufen im Menü Datei den Befehl Druckvorschau wählen) nicht angezeigt, wird aber korrekt gedruckt.

Verwenden der Eigenschaft .Wert der Skript-Objekt-Komponente

In Mathcad 7 mussten Sie eine Struktur wie z. B. Eingaben(0).Wert(0,0) in einem Skript verwenden, damit ein Skalar zurückgegeben wurde. In Mathcad 2000 und 2001i gibt Eingaben(0).Wert entweder einen Skalar, einen Vektor, eine Matrix oder eine Zeichenfolge (Mathcad 11) zurück, abhängig vom Datentyp, der in Eingaben(0) verwendet wurde.

Arbeitsblätter im Format früherer Versionen speichern

Wenn Sie ein Arbeitsblatt aus Mathcad 11 als Arbeitsblatt im Format früherer Mathcad-Versionen speichern, werden Bereiche oder Funktionen, die in diesen Versionen nicht verwendet werden können, als Bitmaps gespeichert. Wenn Sie das Arbeitsblatt mit 256 Farben speichern, sehen diese Bitmaps unter Umständen anders aus als die betreffenden Bereiche oder Funktionen.

Arbeitsblätter aus Mathcad 6 in Mathcad 11 öffnen

Sie können Arbeitsblätter aus Mathcad 6 für Windows oder Macintosh in Mathcad 11 öffnen. Normalerweise behalten diese Arbeitsblätter ihr vorheriges Aussehen bei. Beachten Sie jedoch, dass dynamische symbolische Operatoren in den neuen symbolischen Operator von Mathcad konvertiert werden. Dateiverknüpfungen werden in die vollständigen Pfadnamen umgesetzt. Dateivariablenargumente werden in Datendateifunktionen wie z. B. PRNLESEN und PRNSCHREIBEN als Zeichenfolgen angezeigt.

Beachten Sie jedoch, dass Dateien aus Mathcad 6 im ASCII-Format vorliegen. Wenn eine Datei aus Mathcad 6 in einem Texteditor geöffnet und gespeichert wurde, ist es möglich, dass sie sich nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr in Mathcad 11 einlesen lässt. Wenn Dateien aus Mathcad 6 in Mathcad 11 defekt zu sein scheinen, öffnen und speichern Sie diese Dateien in Mathcad 6 als Arbeitsblätter im Format Mathcad 6.

"Zurück"-Schaltfläche bei der Suche im Web

Wenn Sie das Fenster Ressourcen verwenden, um Informationen im WWW aufzurufen und von einer Seite mit Frames aus zu einem anderen Dokument zu springen, gelangen Sie mit der Schaltfläche Zurück zur zuvor geladenen Seite und nicht zur Seite mit den Frames.

Bild einfügen

In Mathcad 6 konnten Sie im Menü Einfügen den Befehl Bild wählen und den Namen einer BMP-Datei, wie z. B. vogel.bmp direkt in den Platzhalter eingeben. Das Argument vogel.bmp wurde nicht als Zeichenfolge eingegeben. Diese Art von Argument wird in Mathcad 11 nicht mehr unterstützt. Wenn es sich bei dem Argument um einen Dateinamen handelt, muss dieser als Zeichenfolge eingegeben werden. In den Platzhalter muss also z. B. "vogel.bmp" eingegeben werden.

Schwierigkeiten bei der Erstellung einer Animation oder beim Einfügen einer Komponente

Beim Erstellen einer Animation unter Windows NT können eventuell Probleme auftreten, wenn Ihre TEMP-Variable auf einen nicht vorhandenen Ordner verweist. Die TEMP-Variable muss auf einen vorhandenen Ordner verweisen, in den geschrieben werden kann. Um diese Variable unter NT 4.0 festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Arbeitsplatz, wählen Sie den Befehl Eigenschaften, und klicken Sie auf die Registerkarte Umgebung.

Benutzerdefinierte QuickSheets

Wenn Sie mit einer früheren Version von Mathcad eigene QuickSheets erstellt haben, müssen Sie diese in einem anderen Ordner speichern, bevor Sie Ihre bisherige Version von Mathcad deinstallieren und Mathcad 11 installieren. In Mathcad 11 können Sie diese öffnen, indem Sie im Menü Datei den Befehl Öffnen wählen, den Ordner wählen, in dem sie gespeichert wurden und im Feld Dateiname den Eintrag *.MCU eingeben. Ihr benutzerdefiniertes QuickSheet ist eine Datei mit der Erweiterung "MCU".

Mathcad und Axum

Zum Einfügen von Axum-Diagrammen in Mathcad 11-Arbeitsblätter ist wie folgt vorzugehen:

·          Installieren Sie Axum 5.0c (mit Datum vom 18.5.97) oder höher.

·          Informationen zur Axum-Komponente finden Sie in der Mathcad-Hilfe. Die in der Online-Hilfe von Axum enthaltenen Informationen zur Verwendung von Axum in Mathcad sind möglicherweise nicht mehr auf dem neuesten Stand.

·          Informationen zu den erforderlichen Datenformaten für bestimmte Diagramme finden Sie in der Online-Hilfe von Axum.

Unerwartetes Programmverhalten

Sollten bei der Arbeit mit Mathcad 11 unerwartete Fehler auftreten, z. B. wenn Sie unerwartete Fehlermeldungen erhalten oder wenn interne Fehler angezeigt werden, können Sie versuchen, das Problem mit den folgenden Schritten zu beheben:

·        Stellen Sie sicher, dass außer Mathcad 11 keine andere Mathcad-Version auf Ihrem Computer installiert ist.

·        Benutzer von Windows XP können die Windows-Systemsteuerung aufrufen und unter Software den Eintrag Mathcad 11 wählen. Klicken Sie dann auf Supportinformationen, und führen Sie das Programm Reparieren aus.

·          Stellen Sie sicher, dass vor der Installation von Mathcad jegliche Virenprüfung deaktiviert ist. Mit der Antiviren-Software sowohl von Norton als auch von McAfee und einer Reihe von anderen Produkten sind Probleme aufgetreten.

·         Führen Sie Norton CrashGuard nicht zusammen mit Mathcad aus, da dieses Programm normale Programmvorgänge als Systemabstürze missinterpretiert.

·         Stellen Sie sicher, dass Sie über aktuelle Versionen von Video- und anderen installierten Gerätetreibern verfügen. Aktualisierte Versionen sind in der Regel auf der Website des Computerherstellers oder des Geräteanbieters erhältlich. Bei vielen Benutzern ließen sich die Probleme durch ein einfaches Update der Treiber aus der Welt schaffen.

Mit diesen Schritten können Sie viele Probleme vermeiden, die häufig beim Einsatz von Mathcad 11 auftreten. Wenn anschließend noch Fehler auftreten, wenden Sie sich an die technische Unterstützung und stellen Sie genaue Angaben und ggf. Beispiel-Mathcad-Dateien zur Verfügung, damit man dort den Fehler genauer untersuchen kann.

Die Berechnung von Lösungsblöcken dauert sehr lange

Mathcad 11 verwendet eine Reihe von Algorithmen, um das Ergebnis eines Lösungsblocks zu ermitteln. Daher kann es länger dauern, eine Lösung zu finden. Wenn Sie den Vorgang beschleunigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion Suchen oder Minfehl, die den Lösungsblock schließt, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Nichtlinear/Levenberg-Marquardt.

Weitere Probleme mit Lösungsblöcken

Wenn beim Arbeiten mit Lösungsblöcken andere Probleme auftreten, beispielsweise dass es nicht möglich ist, eine Lösung zu ermitteln, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion Suchen oder Minfehl, die den Lösungsblock schließt, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Nichtlinear/Levenberg-Marquardt. Insbesondere, wenn Sie das Ergebnis eines Lösungsblocks in einem anderen verwenden und die Fehlermeldung "Ein Element in diesem Ausdruck ist nicht verständlich." angezeigt wird, wählen Sie für alle Lösungblöcke den Befehl Levenberg-Marquardt.

Fehlermeldungen:

·          Function Manager konnte nicht erstellt werden.

·          Garbage Collector konnte nicht erstellt werden.

·          Allocator konnte nicht erstellt werden.

·          Compute Engine konnte nicht erstellt werden.

·          Symbolics Engine konnte nicht erstellt werden.

·          Compute Engine konnte nicht gestartet werden.

·          Der Verbindungspunkt konnte nicht gefunden werden.

·          Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden.

Wenn beim Starten von Mathcad eine dieser Fehlermeldungen angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:

1.     Deinstallieren Sie alle vorherigen Versionen von Mathcad.

2.     Installieren Sie Mathcad 11 erneut.

Vektoren enthalten mehr Elemente als früher

Wenn Sie j:=0..4 und anschließend x[j:=0,1,2,3 (einen Vektor mit j als tiefgestelltem Index) definieren, erstellt Mathcad einen aus 5 Elementen bestehenden Vektor, dessen Elemente 0, 1, 2, 3, 0 sind. In früheren Versionen von Mathcad wurde ein aus 4 Elementen bestehender Vektor erstellt, der nur die Elemente 0, 1, 2, 3 enthielt. Wenn Sie früher mit solchen Definitionen gearbeitet haben, werden Sie feststellen, dass einige Vektor nun mehr Elemente enthalten.

Auswertung von 0*Ausdruck und 0/Ausdruck

Bei der Auswertung von 0*Matrix gibt Mathcad keinen Skalarwert mehr zurück. Jetzt wird eine aus Nullen bestehende Matrix zurückgeben. Alle Ausdrücke der Form 0*(Ausdruck, der einen Fehler zurückgeben würde) bzw. 0/(Ausdruck, der einen Fehler zurückgeben würde) geben jetzt statt 0 einen Fehler zurück.

Der Symbolprozessor erkennt Bereichsvariablen

Der Symbolprozessor ist jetzt in der Lage, auch Bereichsvariablendefinitionen in Arbeitsblättern zu verarbeiten. Wenn Sie also eine Bereichsvariable, z. B. x, definieren und einen Ausdruck in x symbolisch auswerten, erhalten Sie statt eines einzelnen Ausdrucks in x einen Bereich von Werten oder Ausdrücken als Ergebnis. Um dieses Verhalten zu umgehen und damit das Verhalten der früheren Versionen von Mathcad zu simulieren, müssen Sie x:=x oberhalb der Symbolberechnung definieren.

Fehler in neuen Definitionen bleiben bestehen

Mathcad kehrt beim Auftreten eines Fehlers nicht mehr zu den alten Definitionen zurück. Wenn Sie z. B. zunächst x := 3 und dann x := 2 + ln(0) definieren, wird bei der Auswertung von x nun ein Fehler gemeldet. In den früheren Versionen von Mathcad hätte die Auswertung x = 3 ergeben, jetzt bleibt allerdings der Fehler aus der zweiten Definition erhalten.

Änderungen bei der Skripterstellung in der Skript-Objekt-Komponente

Es wurden zwei Änderungen vorgenommen:

·          Das Tiefstellen des Wertes von Eingaben oder Ausgaben (in einem Konstrukt wie Eingaben(0).Wert) muss jetzt mit der Datenstruktur übereinstimmen, auf die zugegriffen wird. Für skalare Werte wird kein tiefgestellter Index benötigt (z. B. für Eingaben(0).Wert). Für Vektoren benötigen Sie hingegen einen einzelnen tiefgestellten Index (z. B. Eingaben(0).Wert(0)), und für Matrizen ist ein doppelter tiefgestellter Index erforderlich (z. B. Eingaben(0).Wert(0,0)). In Skripts können die VBScript-Funktionen IsArray, IsNumeric usw. verwendet werden, um festzulegen, wie auf die ankommenden Daten zuzugreifen ist, wenn sie als Skript-Code für allgemeine Zwecke geschrieben werden.

·          Zeichenfolgen werden jetzt auch als Eingabe akzeptiert und können als Ausgabe zurückgegeben werden. Bei Zeichenfolgen wird für den Wert-Bestandteil von Eingaben oder Ausgaben die Skalarnotation (keine tiefgestellten Indizes) verwendet, da Zeichenfolgen in Mathcad skalare Werte sind. Soll die Zeichenfolge in Ihrem Skript in eine Zahl geändert werden, muss eine nummerische Konvertierung erfolgen.

MathConnex funktioniert nicht mehr oder ist nicht mehr vorhanden

Bei einem Upgrade von einer früheren Version von Mathcad, die MathConnex enthalten hat, auf Mathcad 11 müssen Sie einen Update auf die MathConnex-Version vornehmen, die für Mathcad 11 erstellt wurde. Rufen Sie den Bereich Download auf der Website von Mathcad (http://www.mathcad.com/) auf, und laden Sie MathConnex herunter.

Virtuellen Arbeitsspeicher vergrößern

Bei Berechnungen mit umfangreichen Datenmengen (d. h. großen Vektoren\Matrizen, umfangreichen Differentialgleichungssystemen, Berechnungen mit mehr als 100 Variablendefinitionen in einem Arbeitsblatt, usw.) ist es unter Umständen sinnvoll, den virtuellen Arbeitsspeicher Ihres Computers zu vergrößern, damit die Berechnungen schneller ausgeführt werden. Mathcad wird schneller ausgeführt, wenn mindestens 1 Gigabyte freier Festplattenspeicher als virtueller Arbeitsspeicher reserviert ist.

Verbesserungen für ODBC-Komponenten

Wenn Benutzer auf Daten einer Datenbank zugreifen, ist für Mathcad standardmäßig ein Zeitlimit von 15 Sekunden eingestellt. Wenn Sie komplexe Abfragen in umfangreichen Datenbanken durchführen, die länger als 15 Sekunden dauern, lässt sich dieser Wert vergrößern. Hierzu müssen Sie eine Änderung in der Registrierung vornehmen. Ändern Sie unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Mathsoft\Mathcad\Preferences den DWORD-Wert ODBCQueryTimeout=n, wobei n die Anzahl von Sekunden angibt. Bei einer Einstellung von –1 (oder beim Fehlen dieser Einstellung) wird die ODBC-Standardeinstellung verwendet, diese beträgt 15 Sekunden.

ACHTUNG: Wenn Sie in der Registrierung fehlerhafte Angaben machen, lässt sich Ihr Computer hinterher möglicherweise nicht mehr starten. Wenn Sie mit der Registrierung und ihren Protokollen nicht vertraut sind, wenden Sie sich an einen IT-Experten.

9. Weitere Informationsquellen

USA und Kanada

·          Besuchen Sie die Support-Website von Mathsoft unter der folgenden Adresse: http://support.mathsoft.com/

Außerhalb der USA und Kanadas

·          Besuchen Sie die Support-Website von Mathsoft unter der folgenden Adresse:  http://www.mathcad.com/buy/International_Contacts.asp

Online-Informationen

·          Ihre neue Installation von Mathcad 11 enthält eine Vielzahl von Informationen zu Mathcad. Hierzu gehören Lernprogramme, Beispiel-Arbeitsblätter und Referenztabellen. Wählen Sie im Menü Hilfe oder in der Ressourcen-Symbolleiste Lernprogramme, QuickSheets oder Verweistabellen.

·          Die Collaboratory-Benutzerforen von Mathcad stellen kostenlose Internet-Foren für den Gedanken- und Dateienaustausch mit anderen Benutzern zur Verfügung. Sie können direkt von Mathcad darauf zugreifen. Wählen Sie hierzu im Menü Hilfe den Befehl Benutzer-Foren, oder rufen Sie vom Fenster Ressourcen oder einem Browser aus direkt die Adresse http://collab.mathsoft.com/~mathcad auf.

·          Mathcad verfügt über eine Online-Hilfe. Im Menü Hilfe können Sie über den Befehl Developer’s Reference Informationen über Komponenten, Automatisierung und die Erstellung von benutzerdefinierten DLLs aufrufen. Über den Befehl Author’s Reference können Sie Informationen über das Veröffentlichen Ihrer Arbeit im Web oder in E-Books anzeigen.

·          Updates und Informationen zur technischen Unterstützung finden Sie auf der Mathcad-Website. Wählen Sie hierzu im Menü Hilfe den Befehl mathcad.com, oder besuchen Sie http://www.mathcad.com/. In der Web-Bibliothek von Mathsoft unter http://www.mathcad.com/library/ finden Sie Beispiele für Mathcad-Arbeitsblätter, Animationen und E-Books.

===============================================================

Mathcad ist ein eingetragenes Warenzeichen, und Electronic Book, QuickSheets, MathConnex und Collaboratory sind Warenzeichen von Mathsoft Engineering & Education, Inc.

Adobe und Acrobat sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated, die in einigen Ländern eingetragen sein können.

Axum und S-PLUS sind eingetragene Warenzeichen von Insightful, Inc.

Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corp. Windows NT ist ein Warenzeichen von Microsoft Corp.

MATLAB ist ein eingetragenes Warenzeichen von The MathWorks, Inc.

OpenGL ist ein eingetragenes Warenzeichen von Silicon Graphics, Inc.

SmartSketch ist ein eingetragenes Warenzeichen von Intergraph Corporation.

Andere genannte Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

10/28/2002