![]() Damit optimieren Sie Prozessor, BIOS und RAM für mehr StabilitätMit wenigen Handgriffen können Sie die letzten Reserven im Prozessor aktivieren und für mehr Power sorgen. Doch Vorsicht, damit der Hitzetod ausbleibt, sollten Sie sich unbedingt unsere Programme anschauen.
Dieses Programm gibt Auskunft über Systemdetails wie dem CPU-Typ, der internen bzw. externen Prozessortaktfrequenz und den vom Prozessor unterstützen Betriebsmodi. Zusätzlich lassen sich Angaben zum Motherboard und zum AGP-Bus abfragen. Neben Intel-CPUs unterstützt das Tool auch Prozessoren von AMD. (Kostenlos)
Dieser Patch von Intel beschleunigt die Chipsätze i810, i810E2, i815, i815E, i815EP, i820, i820E, i840, i845, i850 und i860 durch eine bessere Ansteuerung der IDE-Laufwerke. Das bringt ein schnelleres Booten sowie einen schnellerer Programmstart. Die zweite Verbesserung betrifft das Cache-Verhalten von Pentium 4-Systemen, die unter Windows 2000 oder XP laufen. Die verwendeten IDE-Laufwerke (z.B. CD-ROM oder Festplatten) müssen den Ultra DMA66- oder UltraDMA100-Modus beherrschen. Bei ATAPI-Laufwerken (z.B. CD-ROM), die nur einen langsameren Betrieb verwenden, wirkt das Programm nicht. Die zum Download bereitgestellte Datei unterstützt sämtliche erwähnten Konfigurationen (OS/CPUs). (Kostenlos)
Wenn Sie Ihr Motherboard voll im Griff haben möchten, dann haben Sie mit Motherboard Monitor das richtige Werkzeug dazu gefunden. Abtasten und Einstellen der Temperatur, Starten eines oder mehrerer Programme in Kombination mit einer eingestellten Temperatur-/Volt-Grenze, Volttoleranzen einstellen, Ventilator ein/ausschalten bei selbst definierter Temperatur, Alarmmeldungen speichern und per E-Mail senden und einiges mehr sind die Highlights dieses Programmes. (Kostenlos)
Das Programm eignet sich nicht nur als Soft-Cooler, sondern nutzt vielmehr den System Management Bus (SMB) des Mainboards und informiert über die dort angeschlossenen Bausteine. So liest es die Konfigurations-EEPROMS von SRAM-Modulen aus. Das Tool greift auch auf die Monitoring-Chips des Mainboards zu und verrät Lüfterdrehzahl sowie Temperatur- und Spannungswerte. Auf manchen Mainboards lässt sich die Taktfrequenz des Frontside Bus (FSB) ändern. (Shareware, 15 Euro Registrierungsgebühr)
KeepCool führt immer wenn der Rechner sich im Leerlauf befindet (Idle), einen HALT-Befehl aus. Dies senkt bei den modernen Prozessoren die Stromaufnahme und damit die Wärmeentwicklung. Benötigt nur sehr wenig Arbeitsspeicher. (Kostenlos)
Das Programm ermöglicht Ihnen die einfache und übersichtliche Anzeige detaillierter Prozessor-Interna. Neben Prozessortyp, Hersteller und Taktfrequenz werden Informationen zu den Prozessor-Caches und den Feature Flags angezeigt. Zusätzlich werden die von der Windows-Registry auslesbaren Merkamale mit in die Analyse einbezogen. Dieses Programm ist für jeden interessant, der einmal wissen möchte, welcher Prozessor in seinem System steckt und welche Merkmale er aufweist. Für den interessierten Benutzer erschließt die angezeigte Interna neue Sichtweisen in Bezug auf den verwendeten Prozessor. (Kostenlos)
Cacheman erlaubt Ihnen mit wenigen Mausklicks die Windows-Handhabung des Disk-Cache zu optimieren. Dabei werden vom Programm vorgeschriebene Idealwerte für Standardsysteme, Systeme mit CD-Writer und Systeme für Power-User in die system.ini eingetragen. Erfahrene Anwender können auch manuelle Eingriffe unternehmen. Neu in dieser Version ist die Möglichkeit, Änderungen rückgängig zu machen. Bei den meisten Systemen dürfte eine deutliche Performance-Steigerung zu erkennen sein. (Shareware für 30 Tage)
Viele Programme benötigen eine ganze Menge Arbeitsspeicher (RAM), um korrekt und effizient zu arbeiten. Leider fehlen den Microsoft Betriebssystemen kluge Strategien im Speichermanagement. Eine große Menge Speicher wird vom Festplattencache verbraucht. Andere Bereiche bleiben ungenutzt, weil Sie vielleicht ein anderes Programm minimiert haben. FreeMem stellt sicher, dass Sie freien Arbeitsspeicher genau dann verfügbar haben, wenn Sie ihn auch brauchen. Blockierter Speicher wird einfach in die Auslagerungsdatei verschoben. FreeMem Pro ist benutzerfreundlich, gut dokumentiert und ein wertvolles Hilfsmittel für jeden PC, gleichgültig wie viel RAM Sie installiert haben. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Über die Autostart-Funktion kann FreeMeX bei jedem Windows-Start direkt geladen werden. Nun stellen Sie den Speicherwert ein, bei dem das Programm aktiv werden soll; der sollte etwa 1/4 des RAMs betragen. Ist der Wert zu hoch, wird das Programm zu oft aktiv und blockiert Sie auch im Arbeitsfluss. Wird der eingestellt Grenzwert unterschritten, verschiebt das Programm beispielsweise selten benötigte DLLs in die Auslagerungsdatei und entfernt die übriggebliebenen Speicherfragmente, die nach dem Beenden einer Anwendung noch im RAM vorhanden sind. Den gerade freien RAM können Sie sehen, wenn Sie kurze Zeit mit dem Mauscursor über dem Icon verharren. Wenn FreeMeX gerade Speicher freigibt, erkennen Sie das am roten Symbol. (Freeware, keine Registrierungsgebühr)
Das Programm RAM Idle erhöht die Performance Ihres Systems durch Freimachen von mehr physikalischem Speicher. Das Programm beginnt automatisch mit der Optimierung, sobald ein Minimum an Arbeitsspeicher erreicht ist. Zusätzlich startet RAM Idle Ihre Applikationen in einem ressourcenschonenden Modus, so dass weniger Speicher beansprucht wird. Da RAM Idle seine Arbeiten während den Arbeitspausen des Anwenders verrichtet, wird keine zusätzliche Ausführungszeit beansprucht und Ihr System auch durch mögliche Hintergrundvorgänge nicht belastet. Alle Hintergrundoperationen werden durch die Leerlauferkennung kontrolliert. Das Programm versucht niemals dann aktiv zu werden, wenn Sie gerade eine komplexe Aufgabe erledigen, sondern wartet und führt die Freigabe erst durch, wenn wieder ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. (Testversion für 10 Tage)
![]() SiSoft Sandra (System Analyser, Diagnostic and Reporting Assistant) ist ein herausragendes Utility, welches Ihnen tief greifende Hardware und Software-Infos durch ein professionell gestaltetes Interface berichtet. Das Programm besteht aus 100-prozentigem 32-Bit-Code und liefert 25 Informations-, Benchmarking- und Diagnostikmodule - alles was das Herz begehrt. Sandra unterstützt Plug-and-Play, WinG, DirectX, OpenGL sowie alle neuen Prozessortypen. Nach der gründlichen Analyse erlaubt Ihnen das Programm die Berichte zu speichern, drucken, oder per Fax oder E-Mail weiterzuleiten. SiSoft Sandra überbietet so manches teure Diagnostikprogramm in Funktion, Leistung und Ästhetik. (Kostenlos für nicht kommerzielle Nutzung)
Nach der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Ihre Freischaltungsdaten und können Fresh Diagnose ohne Zeitlimit nutzen. Die Bedienung des Programms fällt sehr leicht. Links werden die Themengruppen wie Software- und Hardware-System, Devices, Network and Internet, Multimedia, Hardware Resources usw. aufgelistet. Von hier aus gelangen Sie zu den einzelnen Testbereichen. Neben den Hardwarekomponenten Ihres PCs werden u.a. die Auslastung des Arbeitsspeichers und der Auslagerungsdatei, sowie das installierte DirectX, Ihre Internet Einstellungen und vieles mehr analysiert. Im Snapshot-Bereich erfahren Sie u.a., welche System-Module die aktiven Programme verwenden. Die einzelnen Ergebnisse lassen sich in den Formaten RTF, DOC, HTML oder TXT abspeichern. Empfehlenswert ist der 'System Report Wizard', der Ihnen je nach Auswahl eine umfangreiche Auskunft über das Innenleben Ihres Computers liefert. Leider gibt es nur sehr wenig Vergleichsergebnisse bei den Benchmarks. Zudem würden wir uns Tipps für eine bessere System-Perfomance wünschen. Ansonsten sind die zuverlässigen Analyse-Ergebnisse positiv zu bewerten. (Kostenlos)
Firestorm räumt Ihr System auf. Zahlreiche Tests scannen Ihr System vollautomatisch und bieten Ihnen anschließen die Optimierungsmöglichkeiten an. Ein kleiner Auszug aus der Fülle von zur Zeit 53 Tests: Verwaiste Verknüpfungen und Pif-Dateien, Temporäre und leere Ordner löschen, Update und Serviepack-Verzeichnisse löschen, Delphi-Backupdateien, Überbleibsel von Installshield und Windows Installer-Installationen entfernen, optionale Installationsverzeichnisse wie z.B. unter Windows ME löschen, Registrierungsdatenbank optimieren, Spionage- und Werbebibliotheken suchen und entfernen, temporäre Dateien, Historylisten, Browser-Cache löschen. Dateien und Ordner können in einer Ausnahmenliste vor dem nächsten Suchlauf geschützt werden, doppelte Archiv-, Grafik-, Musik- und Textdateien können gesucht und ermittelt mittels CRC-Checksumme werden u.v.m. (Shareware für 30 Tage)
Der legitime Nachfolger von RegCleaner. Die mächtigen PowerTools vereinen den Regcleaner, ein Datei-Tool, ein Temp-Datei-Tool sowie ein LAN-Tool. Zunächst sollten Sie das Programm im Preferences-Menü im Bereich 'Language' auf deutsch umstellen. Das Registry Tool ist eine verbesserte Version des Klassikers RegCleaner. Die verschiedenen Funktionen erreichen Sie über das Menü links oben. Mit 'Registry-Tool' befreien Sie Windows von alten und nicht mehr brauchbaren Registry-Einträgen. Das Modul 'Datei-Tool' befreit Sie u.a. von doppelten, temporären Dateien sowie ungültigen Dateiverknüpfungen. Für den Löschvorgang können Sie einstellen, ob die Dateien bspw. nur in den Papierkorb verschoben werden sollen. Das Modul 'Temp Datei Tool' erlaubt Ihnen, Ordnerinhalte vollständig oder teilweise bei jedem Systemstart automatisch zu leeren. Das LAN Tool schließlich stellt einem Netzwerk u.a. eine Chat-Funktion und einen übergeordneten Taskmanager zur Verfügung. Zudem ermöglicht es das Versenden von Nachrichten an angeschlossene Teilnehmer. (Kostenlos für den privaten Einsatz)
Mit Hans Optimeiser erhalten Sie ein Tool für verschiedene Zwecke: Angefangen von der Ordnerbereinigung, um geladene Internetdateien wieder loszuwerden, bis hin zum Umwandeln von BMP-Files in JPG-Files. So können auch HTML-Befehle erzeugt oder Umlaute auf der eigenen Website automatisch 'maskiert' werden. Zudem lässt sich die Schreibweise von Dateien konvertieren, da ja bekannter weise die Großzahl der Webserver durchaus zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. 'Hans' benennt auch mehrere Dateien bspw. von einer Bildergalerie automatisch um. Alle Funktionen hier zu beschreiben würde den Rahmen bei weitem sprengen. Die übersichtliche und einfach gestaltete Programmoberfläche rundet das Gesamtbild durchaus positiv ab. Wenn Sie gerne im Internet surfen oder Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine eigene Website zu erstellen, dann ist dieses Programm schon fast ein Muss. (Kostenlos)
Wer wundert sich nicht, dass Windows mit der Zeit immer langsamer wird? Dies kann daran liegen, dass bei jeder (De-)Installation eines Programmes ein so genannter "Restmüll" auf der Festplatte zurückbleibt. Mit Hilfe von CleanDisk lassen sich diese "Rückstände" zumindest verringern. Nach dem ersten Programmstart dieses Tools stellen Sie zunächst über "Language" auf Deutsch um. Bestimmen Sie nun, ob nach überflüssigen Dateien, Cookies usw. oder nach fehlerhaften Registryeinträgen gesucht werden soll. Nach einem Klick auf den Button "Finden" beginnt das Tool seine Suche durch die zuvor definierten Laufwerke und zeigt nach relativ kurzer Zeit die Ergebnisse an. Wählen Sie durch das Setzen eines Häkchen die Daten aus, die gelöscht werden sollen. Vor allem beim Löschen von Registryeinträgen ist Vorsicht geboten. Allerdings bietet CleanDisk im Menü Werkzeuge eine Wiederherstellungsfunktion. (Testversion für 15 Tage)
Effektives Tool zum Entschlacken Ihrer Festplatte. Reinigt Ihre Registry von fehlerhaften Einträgen. Die angezeigte Liste sollte über Save list zunächst gesichert werden, bevor man zum Löschen übergeht. Sucht nach doppelten Dateien (Duplicate files), überflüssigen Dateien wie *.tmp, *.bak usw. (Unnecessary files) und verwaisten Einträgen in den Programmordnern (Start-menu). Zudem verschafft es Ihnen einen Überblick, welche Dateien bzw. Ordner wie viel Festplattenspeicher verwenden (Space Usage). Wir empfehlen, Ihre Registry-Dateien system.dat und user.dat zu sichern, bevor Sie daran Änderungen durch Easycleaner vornehmen lassen. (Kostenlos)
Prozesse unter Windows ohne Beschränkungen (u.a. Service unter Windows NT und Windows 2000) killen. Zudem werden die für den Prozess benötigten Module angezeigt. Ab dieser Version ist das Killen von Prozessen auch von der Kommandozeile aus möglich. z.B.: killprocess.exe /K program.exe. Alle Instanzen von program.exe werden beendet. (Kostenlos)
Mit Quick Recovery kann ein Windows-System nach einem Absturz oder nach einer fehlerhaften Installation einer Software wieder in einen alten, vorher gesicherten Zustand gesetzt werden. Zunächst können Sie nis zu fünf funktionierende Konfigurationen des Systems speichern, die Sie dann wieder herstellen können. Neben Systemdateien lassen sich auch ganz bestimmte Ordner, beliebige Dateien sowie die Bookmarks aus dem Internet Explorer oder dem Netscape Navigator wieder zurückholen. (Shareware)
GetDataBack ist eine hochentwickelte Software zur Datenrettung von NT- und FAT-Dateisystemen. Das Programm hilft Ihnen Ihre Daten zu retten, wenn die Partitionstabelle, der Boot-Record, die Master File Table oder das Hauptverzeichnis beschaedigt oder verloren sind, wenn die Festplatte von einem Virus heimgesucht wurde, die Platte formatiert wurde oder von einem Stromausfall betroffen war. GetDataBack kann auch dann noch Ihre Daten wiederherstellen, wenn die Platte nicht mehr vom Betriebssystem erkannt wird oder nicht nur das Hauptverzeichnis, sondern alle Verzeichnisinformtionen verloren sind. GetDataBack arbeitet mit fortschrittlichen Algorithmen, die sicherstellen, dass alle Verzeichnisse und Unterverzeichnisse richtig zusammengesetzt werden, (Testversion für 30 Tage)
Zeigt alle aktiven Programme an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines davon, so können Sie sich u.a. anzeigen lassen, welche anderen Programme es benötigt, welche Speicheradressen es beansprucht, um welche Programm-Version es sich handelt. Hinweis: die Funktion Kill sollten Sie nur dann verwenden, wenn Sie sich eindeutig im klaren darüber sind, dass das Entfernen dieses Moduls keinen negativen Einfluss auf die Systemleistung haben wird. Alle DLL-Dateien, die sich im Speicher befinden, werden Ihnen in einem eigenen Fenster aufgelistet, sobald Sie zu View - Module Usage gehen. Über View - Option - Set Refresh Time können Sie bestimmen, in welchen Zeitintervallen die Anzeige aktualisiert werden soll. PrcView ist für all diejenigen geeignet, die ein wenig in die 'Tiefe' Ihres Betriebssystems blicken wollen. (Kostenlos)
Was ist der Process Manager und was können Sie damit tun: Sie können auf einfache Weise sehen, was sich hinter Ihrem Desktop abspielt. Sehen Sie sich an, welche Prozesse und Anwendungen auf Ihrem Computer laufen - auch diejenigen, die der zu Windows gehörende Taskmanager Ihnen nicht anzeigt. Zeigen Sie wahlweise alle geladenen Module an, oder nur diejenigen, welche von bestimmten Prozessen benutzt werden. Sie behalten die Kontrolle. Mit dem Process Manager können Sie laufende Prozesse beenden oder abbrechen. Der Process Manager kann Module in der Windows-Registry registrieren oder die Registrierung von Modulen entfernen. Zu allen Prozessen und Modulen werden umfangreiche Informationen angezeigt. Der Process Manager verfügt über eine Liste aller Windows-Fehlermeldungen. Die Umgebungsvariablen werden angezeigt. Eine komfortable Suchfunktion zum Auffinden von Modulen auf der Festplatte steht zur Verfügung. Die vom Process Manager angezeigten Informationen können für eine spätere Verwendung in Microsoft Excel oder als Textdatei exportiert werden. Wie Sie sehen, ist der Process Manager ein sehr vielseitiges Tool. Er zeigt Ihnen nicht nur was unterhalb der Oberfläche Ihres Windows-Betriebssystems geschieht, sondern mehr noch: Er erlaubt Ihnen, selbst die Kontrolle zu übernehmen. (Testversion für 30 Tage)
Ein Programm zur Verwaltung und zum Offenlegen aller im Hintergrund laufender Programme - ähnlich dem Taskmanager. Viele Programme hinterlassen beim Löschen oder Schließen noch Programmteile, welche dann, meist vom User unbemerkt, im Hintergrund weiterlaufen. Mit dem Tray Killer können Sie erkennen, welche Prozesse aktiv sind und diese einfach per Mausklick schließen bzw. beenden. Sie können zum Beispiel auch alle Vorder- und Hintergrund-Programme kurzfristig schließen und die für das System erforderlichen Programme dann wieder starten. Zum 'Registrieren' ist es lediglich notwendig, im Menü Help - About - Register 'Registration' im Feld Name bspw. Ihren Namen einzutragen. (Kostenlos)
Fresh UI zählt unbestritten zu den besseren in der Riege der Optimierung-Tools für Windows. Zunächst wird eine kostenlose Registrierung erwartet. Danach erhalten Sie Ihre Freischaltungsdaten und können Fresh UI ohne Zeitlimit nutzen. Links sehen Sie insgesamt zehn Hauptkategorien von 'Built In Windows App' über 'Control Panel' bis hin zum 'System'. In diesen Kategorien tummeln sich unzählige Funktionen, mit deren Hilfe Sie IHR ganz persönliches Windows einrichten. Wir möchten hier nur eine kleine Auswahl vorstellen. In der Internet-Kategorie lassen sich viele Einstellungen des Internet Explorers anpassen. Für den Explorer gibt es eine eigene Rubrik. Hier editieren Sie z.B. das Dateien- bzw. Ordner-Kontextmenü. Für das Startmenü bestimmen Sie, ob 'Ausführen' usw. angezeigt werden sollen oder nicht. Weitere Änderungen nehmen Sie u.a. für den Desktop-, Hardware- und System-Bereich vor. Im Tools-Menü finden Sie Links zu Windowstools wie Dr. Watson, dem Registry Editor usw. (Kostenlos)
Inzwischen wohl das beste Freewareprogramm, um in der Registry weit über 500 versteckte Funktionen zu ändern. Die an den Explorer angelehnte Oberfläche erleichtert die Handhabung. Wer es jedoch noch einfacher haben möchte, der sollte das Menü 'Wizards' verwenden, mit dem er themenbezogen Schritt-für-Schritt in das System eingreifen kann. Der Record-Modus protokolliert alle Änderungen in einer Datei, die Sie dann auf andere Rechner übertragen können. Diese Funktion wird ganz besonders Systemadministratoren freuen, die so einfach und schnell Änderungen an vielen Rechner durchführen können. Im Gegensatz zur Konkurrenz bietet X-Setup auch einen Zugriff auf die versteckten Funktionen von Microsoft Office in den Versionen 95/97 und 2000, den Internet Explorer und sogar den Netscape Communicator. Damit ändern Sie dann beispielsweise die Programmpfade, blenden die Begrüßungsbildschirme aus und manipulieren das Erscheinungsbild der Programme. Sie müssen den Windows Scripting Host von Microsoft installiert, der mit dem Internet Explorer oder Windows 98 standardmäßig eingerichtet wird. (Kostenlos)
Für gelegentliche Änderungen an der Registry eignet sich der Windows-eigene Registrierungseditor; wer sein System aber ordentlich tunen will, ist mit RegCool besser beraten. Der kostenlose Editor für die Registry bietet eine Explorer-ähnliche Oberfläche. Links erscheint eine hierarchische Baumstruktur mit den Registry-Schlüsseln, im rechten Fenster erfolgt die Darstellung der einzelnen Registry-Werte. Die komfortable Suche erlaubt die Eingabe von Schlüsseln, Namen und Werten mit einer AND & OR Verknüpfung. Die Suchergebnisse werden übersichtlich aufgelistet. Besonders praktisch ist die Option zum Vergleichen verschiedener Registrierungen. Einzelne Schlüssel können Sie ex- und auch importieren. Sogar die gesamte Registry können Sie abspeichern und bei Bedarf wiederherstellen. (Kostenlos)
|