Mit diesen Tools entdecken Sie die geheimen Download-Quellen

Das Internet ist voll mit Informationen, Bildern, Sounds und Videos. Doch zum Laden der Dateien brauchen Sie mehr als nur einen Internet-Browser. Spezielle Clients verbinden Sie mit FTP- oder News-Servern.

[ Fresh Download 4.80 ]      [ StarDownloader 1.33 ]
[ WS_FTP 7.6 ]      [ FTP Voyager 9.1 ]
[ SmartFTP 1.0.966 ]      [ NewsBin Pro 4.05 ]
[ Xnews Y2K 5.04 ]      [ Mr. Pix 2.02 ]
[ GrabIt 1.43 ]      [ Power-Post 2000 ]
[ 42 Flatrate Steckdose 1.02 ]      [ Traffic-Monitor 3.40 ]
[ Connection Keeper 5.0 ]      [ DFUeTweaker 1.002 ]
[ OutPost Firewall 1.0.1817 ]      [ Ad-Aware 5.83 ]
[ LANguard Scanner 3.0 ]      [ Adv. Admin Tools 5.12 ]
[ TCPView 2.2 ]      [ VisualRoute 7.0a ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.


Fresh Download 4.80

Fresh Download verzichtet auf Werbeeinblendungen, einzig eine Registrierung wird erwartet. Die Programmoberfläche ist übersichtlich eingeteilt. Neben den Funktionsbuttons werden alle Download-Aufträge in einer Tabelle aufgelistet. Zunächst sollten Sie in den Options die Programmeinstellungen anpassen. Bspw. lassen sich bis zu acht simultane Verbindungen für einen Download und bis zu zehn parallele Downloads einrichten. Im Register 'Integration' können Sie Fresh Download anweisen, aktiv zu werden, sobald Sie eine Datei über den Internet Explorer oder Netscape downloaden möchten. Zudem teilen Sie im Bereich 'Virus Checking' dem Tool den Pfad zu Ihrem Virenscanner mit, der dann nach jedem von FreshDownload erfolgreich abgeschlossenen Download automatisch die Datei auf Viren prüft. Sie müssen sich unter http://www.freshdevices.com/download.html einmalig für die kostenlose version registrieren.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Fresh Devices http://www.freshdevices.com

Stardownloader 1.33

Die Programmoberfläche ist übersichtlich eingeteilt. Neben den Funktionsbuttons werden alle Download-Aufträge in einer Tabelle aufgelistet. Zunächst sollten Sie in den Optionen (Config-Button) die Programmeinstellungen anpassen. So lässt sich etwa im Performance-Bereich die Anzahl der simultanen Verbindungen bestimmen und in wie viele Teilstücke die Datei zerlegt werden darf. Nach Abschluss des Downloads bietet das Tool die Möglichkeit, die Datei zu entpacken und auszuführen. Die Schedule-Funktion erlaubt es Ihnen, einen Download zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch starten zu lassen.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Star Downloader http://www.stardownloader.com

WS_FTP 7.6

WS_FTP wird auf die gleiche Weise wie Laufwerke und Netzwerkverbindungen verwaltet, vorkonfigurierte FTP-Verbindungen lassen sich per Doppelklick öffnen. Standardfunktionen wie Drag and Drop von Dateien sowie die Wiederaufnahme eines unterbrochenen Transfers stellen WS_FTP vor keine Probleme. Zudem gibt es nun Skripting-, Synchronisations- und Sitemanagement-Fähigkeiten.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Ipswitch, Inc. http://www.ipswitch.com

FTP Voyager 9.1

Unter den zahlreichen FTP-Clients sticht dieses FTP-Utility durch die unglaublich intuitive Bedienung hervor. FTP-Voyager wartet mit einer Benutzeroberfläche auf, die sich kaum vom Windows-Explorer unterscheidet. Mehrere Dateien oder ganze Verzeichnisse können für den Datentransfer ausgewählt werden. Das Programm bietet eine Reihe von Voreinstellungen für die populärsten Sites im Netz. Dadurch wird der (tägliche) Umgang mit FTP-Servern sowohl für Einsteiger als auch für FTP-Profis wesentlich erleichtert.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Rhino Software http://www.ftpvoyager.com

SmartFTP 1.0.966

Der FTP-Client unterstützt mehrere Verbindungen zu einem FTP-Server und so können mehrere Download-Jobs nacheinander abgearbeitet werden. Bis zu 16 Threads verwaltet SmartFTP simultan. Wenn Sie auf der Suche nach bestimmten Dateien sind, so können Sie gleich in SmartFTP auf die bekannte FTP-Suchmaschine FastFTP Search zugreifen. SmartFTP stellt Ihnen noch eine Menge anderer Funktionen bereit. So z.B. die Möglichkeit, rekursive Downloads, Uploads und Löschungen vorzunehmen, Wiederaufnahme von abgebrochenen Downloads, Hintergrund-Transfers, Proxy- und Firewall-Einstellungen, passiver Transfer-Modus, URL-Checker, FTP-URL-Support und noch einiges mehr.

(Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Installation Deutsche Sprachdatei [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

SmartFTP http://www.smartftp.com

NewsBin Pro 4.05

Newsbin ist ein Such- und Download-Tool für das Usenet (Newsgroups). Innerhalb der stetig wachsenden Anzahl an Newsgroups gibt es etliche Newsgroups, in denen Bilder und Software als Binaries heruntergeladen werden können. Bei der riesigen Anzahl von Dateien dauert es in der Regel sehr lange, bis man das gefunden hat, was man auch wirklich sucht. Um dies zu vereinfachen, ermöglicht NewsBin einen schnellen Download und präsentiert die Ergebnisse als Thumbnails, die vom Benutzer durchgesehen werden können.

(Shareware für 10 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

DJI Interprises http://www.newsbin.com

Xnews Y2K 5.04.25

Zunächst müssen Sie dem Programm die Server-Adresse mitteilen, über die Sie sich in die Welt der Newsgroups einwählen möchten. Danach öffnet sich ein Konfigurationsfenster, das in acht Register eingeteilt ist. Nach einem Klick auf den Okay-Button werden Sie gefragt, ob Xnews die Newsgroups einlesen soll, die Sie über den angegebenen Server abonnieren können. Nun öffnet sich das Haupt-Programmfenster. Nach dem Einlese-Vorgang können Sie zum Abonnieren der Newsgruppen übergehen, für die Sie sich interessieren. Das Filter-Menü erlaubt es Ihnen u.a., sich nur solche News anzeigen zu lassen, die zu einem von Ihnen festgelegten Thema passen

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Luu Tran http://xnews.newsguy.com

Mr. Pix 2.02

Das Suchwerkzeug Mister Pix fahndet im Internet nach Bildern aller Art. Sie geben ein bestimmtes Thema vor und Mister Pix ermittelt dann verschiedene Bildquellen, die Grafiken zum angegebenen Thema enthalten. Hierzu kann Mister Pix verschiedene Suchmaschinen abfragen oder Newsgroups und einzelne Homepages gezielt nach Bildern durchsuchen. Um Zeit zu sparen, startet Mister Pix parallel mehrere Suchprozesse. Das Suchwerkzeug hilft Ihnen auch, wenn Sie eine interessante Website gefunden haben, aber wenig Lust verspüren, alle vorhandenen Bilder einzeln auf der Festplatte abzuspeichern. Sie können die gefundenen Bilder gleich anzeigen und in einen Download-Ordner kopieren, um sie mit Hilfe der "Galerie"-Funktion in Ruhe offline und ohne Telefonkosten zu betrachten.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

ExpoMedia http://www.mister-pix.com

GrabIt 1.43 Beta

Mit diesem Tool können Sie Binaries aus dem Usenet laden, die einzelnen Dateien zusammenfügen, automatisch dekodieren und auf der Festplatte speichern. Die clevere Übertragungstechnik erlaubt das parallele Laden mehrerer Artikel zur gleichen Zeit, sodass keine Bandbreite verschwendet wird. Dabei merkt sich GrabIt den Status der Übertragung und kann nach einer Pause oder einem Abbruch ohne Datenverlust weitermachen. Die erweiterte Fehlersuche und Korrektur sorgen dafür, dass die Daten ordnungsgemäß übertragen werden.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Ilan Shemes http://www.shemes.com/grabit

Power-Post 2000 Version 1.3 Build 25

Power Post ist ein Tool zum komfortablen Uploaden (Posten) von Dateien über eine Warteschlange in das Usenet. Große Dateien werden dabei automatisch gesplittet. Dabei können verschiedene Dateien in eine Auswahl von Binary-Newsgroups eingespielt werden und über die AKA-Power-Autospamming-Option sogar in alle verfügbaren. Die Bedienung ist denkbar einfach: Sie ziehen die Files per Drag und Drop aus dem Windows-Explorer in das Programmfenster, geben den Titel für das Posting an, wählen die Newsgroup aus und klicken zum Start der Übertragung auf den Play-Button.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Comic Wolf http://www.cosmicwolf.com

42 Flatrate Steckdose 1.02

Größere Downloads oder längeres Verweilen auf einer Homepage werden von einigen Providern (etwa T-Online) schlicht dadurch verhindert, dass diese die Verbindung nach zum Beispiel nur 15 Minuten wegen angeblicher "Inaktivität" trennen(*). Diese Vorgehensweise kann dazu führen, dass die Flatrate ihren ganzen Sinn verliert, da nur noch im Beisein des Users heruntergeladen werden kann oder die Verbindung durch umständliche Tricks aufrecht erhalten werden muss. Flatrate Steckdose sorgt dafür, dass die Verbindung auch dann nicht abgebrochen wird, wenn einige Zeit nicht aktiv in einem der Browserfenster gearbeitet wird. Darüber hinaus kann das Programm die Verbindung wiederaufbauen, wenn diese unterbrochen wurde. Auch direkt nach dem PC-Start kann sich Flatrate Steckdose automatisch einwählen: Eine sehr bequeme Sache für Internet-Power-User, da der Rechner damit direkt nach dem Hochfahren mit dem Internet verbunden ist.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

iOpus GmbH http://www.iopus.com

Traffic-Monitor 3.40

Mit dem TrafficMonitor visualisieren Sie die übertragene Datenmenge von DFÜ-Netzwerk und LAN-Verbindungen (DSL, Kabelmodem usw.). TrafficMonitor warnt Sie bei Überschreitung einer eingestellten Datenmenge und kann ebenfalls die Kosten für die zuviel angefallene Datenmenge berechnen. Die Software trennt Ihre Verbindung, wenn diese nicht benötigt wird, hält Ihre Verbindungen aufrecht, gleicht die Uhr Ihres PCs mit einem Zeitserver ab. Der TrafficMonitor ist das unentbehrliche Internettool (auch für Flatrate Nutzer), die sich über das DFÜ-Netzwerk (auch T-Online Decoder ab Version 3.0, AOL 6.0) verbinden oder direkt über Netzwerkkarte (DSL, Kabelmodem usw.) Verbindungen herstellen.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Mirko Böer http://www.trafficmonitor.de

Connection Keeper 5.0

Manche Internetprovider setzen Ihre Internetverbindung zurück, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums kein Datentransfer stattfand. Diese Einschränkung umgehen Sie mit Connection Keeper, der automatisch in regelmäßigen Zeitabschnitten ('Query interval') Datentransfer verursacht. Dieser Auftrag kann zeitlich unbefristet oder nur für eine bestimmte Anzahl von Stunden wirksam sein. Außerdem wählt sich das Tool auf Wunsch wieder ein, falls die Internetverbindung aus irgendwelchen Gründen doch beendet wurde. Soll sich das Tool nicht über die Standardverbindung einwählen, dann aktivieren Sie im Settings-Register 'Use non-default connection' und bestimmen die gewünschte Verbindung. Als Bonus bietet das Tool einen PopUp-Blocker.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Gammadyne http://gammadyne.com/conkeep.htm

DFUeTweaker 1.002

Die Grundeinstellungen von Windows für die DFÜ-Übertragung mit TCP/IP sind in vielen Fällen nicht optimal eingestellt. Mit optimierten Werten der DFÜ-Übertragung kann die Download- und Surfgeschwindigkeit merklich gesteigert werden. DFUeTweaker hilft Ihnen dabei. Die dazu notwendige Parameter werden je nach verwendeter Verbindungsart (Analog, ISDN, ADSL, LAN) manuell oder automatisch eingestellt. DFUeTweaker ändert folgende Parameter, die für eine reibungslose Datenübertragung notwendig sind: MTU (Maximum Transmission Unit, RWIN (maximale Datenlänge), TTL (Time to Live). Eine Hilfedatei erklärt diese Begriffe. Außerdem kann der Zugriff auf TCP/IP Port 139 erlaubt oder unterbunden werden. Zugriff auf zwei Einstellungen für den Microsoft Internet Explorer verbessern das gleichzeitige Runterladen von Dateien während des Surfens.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

KurtZimmermann http://www.zsoftware.de

OutPost Firewall 1.0.1817

Schirmen Sie Ihr System vor den Angriffen durch Trojaner, Viren, Würmern usw. ab, indem Sie diesen Schutzwall (Firewall) verwenden. Outpost setzt sich nach dem Start als Icon in die Traybar, mit einem Doppelklick holen Sie das Programmfenster in den Vordergrund. Im rechten Fenster konfigurieren Sie die Filter- und Systemeinstellungen sowie die mitgelieferten Plugins. In den Filtereinstellungen, Register 'Sicherheit' bestimmen Sie, wie das Tool auf ein- und ausgehende Verbindungen reagieren soll. Am sinnvollsten ist wohl die Standard-Einstellung 'Regel-Assistent'. Hierbei werden Sie bei jeder ein- und ausgehenden Verbindung gefragt, welche Regel für diesen Vorgang festgelegt werden soll. Outpost weist einige nützliche Plugins auf, etwa das 'Filtern von Inhalten'. Hier können Sie Begriffe bestimmen, nach denen Outpost eine Internetseite durchsuchen soll. Wird eines Ihrer Begriffe gefunden, blockiert das Tool den Aufruf dieser Seite. Im Register 'Blockierte Seite' haben Sie auch die Möglichkeit, Internetadressen einzutragen, die blockiert werden sollen. Outpost halten Sie durch die integrierte Update-Funktion stets aktuell.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Agnitum http://www.agnitum.com

Ad-Aware 5.83

Ad-Aware erlaubt es Ihnen, auf unkomplizierte Art Banner-Adsysteme restlos zu entfernen. Dabei entgeht diesem Tool weder Aureate, Cydoor, TimeSink noch das äußerst penetrante Web3000. Bestimmen Sie, ob Ad-Aware bei jedem Windows-Start scannen, alle gefundenen Einträge sofort löschen oder davor um Bestätigung fragen soll. Bevor Sie den eigentlichen Scanvorgang starten, müssen Sie noch die 'zu scannenden Bereiche' bestimmen, also welche Laufwerke durchsucht werden sollen. Nach einem Klick auf den Start-Button legt Ad-Aware los. Nach relativ kurzer Zeit erhalten Sie bereits eine Ergebnisliste. Sie können nun entweder einen Teil davon oder alle löschen lassen.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Installation Deutsches Sprachmodul [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Installation Online-Updater [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Lavasoft http://www.lsfileserv.com

LANguard Network Scanner 3.0

LANguard Network Scanner scannt ein komplettes Netzwerk und liefert unzählige Informationen zu den angeschlossenen Servern, Clients und LAN-Komponenten. In der Auflistung finden sich Netbios-Daten, Angaben über freigegebene Laufwerke, MAC-Adressen, unsichere Passwörter auf Windowx-9x-Clients und vieles andere mehr. Benutzer können mit diesem innovativen Produkt Netzwerke aus der Perspektive eines Hackers durchsuchen. Auf diese Weise identifiziert LANguard Network Scanner alle Computer sowie deren Netbios-Informationen, offene Anschlüsse, freigegebene Verzeichnisse usw. und stellt dieselben Informationen bereit, über die auch ein Hacker verfügen würde. Mit diesen Informationen können Benutzer von LANguard Network Scanner ihre Netzwerke proaktiv schützen, indem sie überflüssige Anschlüsse, freigegebene Verzeichnisse usw. schließen.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

GFI Ltd. http://www.gfi.com

Advanced Administrative Tools 5.12

Die Advanced Administrative Tools sind eine Sammlung von elf Netzwerk- und System-Tools wie Traceroute, Who-is-Abfrage und Port-Scan unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Anders als es der Name vermuten lässt, eignet sich das Utility-Pack nicht nur für Administratoren, sondern auch für durchschnittliche Nutzer. Die Auswahl des gewünschten Moduls erfolgt entweder beim Programmstart über einen Assistenten, der die einzelnen Module erläutert, oder über die Menüleiste. Damit können Sie unter anderem die Ports abfragen, eine Analyse der Proxyserver und -Konfiguration durchführen und verschiedene Systeminformationen abfragen. So lassen sich etwa auch Angriffe oder Datensendungen durch Trojaner aufspüren und verhindern.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

G-Lock Software http://www.glocksoft.com

TCPView 2.22

Der kleine Helfer zeigt während einer Online-Sitzung alle Verbindungen ins Internet an, die über das TCP/UDP-Protokoll laufen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen werden unbekannte Trojaner entlarvt und zudem können Sie sofort erkennen, welche Programme eine Verbindung ins Internet aufbauen. TCPView zeigt alle TCP- und UDP-Endpunkte in einer Liste an und liefert dazu die Remote-Adresse. Über [Strg R] schaltet TCPView zwischen den Namen und der dazugehörigen IP-Adresse um. Die Bildschirmanzeige aktualisieren Sie über die Taste [F5]. TCPView arbeitet auf Basis der Schnittstelle SNMP (Simple Network Management Protocol). Sie verwendet das Windows-eigene Programm Netstat, um die entsprechenden TCP/IP Informationen einzuholen.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Sysinternals http://www.sysinternals.com

VisualRoute 7.0a

Im Internet führt zumeist nicht der kürzeste Weg ans Ziel - vielmehr gelangen die angeforderten Daten der Gegenstelle mitunter über große Umwege und etliche Zwischenstationen auf den lokalen PC. Die Strecke der Datenpakete führt über eine Vielzahl von Internetservern, die als Knotenpunkte fungieren und die Datenpakete nur weiterleiten. Langsame Zwischenstationen bremsen die Surfgeschwindigkeit. Welchen Pfad die Daten tatsächlich zurücklegen, zeigt das Hilfsprogramm VisualRoute im Detail. Nach Eingabe einer URL erfolgt die grafische Darstellung auf einer Landkarte.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

VisualWare http://www.visualware.com