![]() Damit optimieren, bearbeiten und verfremden Sie digitale BilderFür viele Anwendungszwecke benötigen Sie keine teuren Programme und kommen mit unseren kleinen praktischen Spezialisten bestens zurecht. Damit verformen Sie Ihre Bilder, drucken Sie als Poster aus, verbessern die Qualität und erzeugen tolle Schriftzüge.
Ein Programm, das viele Funktionen zur Verzerrung von Bildern bietet. Die bearbeiteten Bilder lassen sich in den Formaten BMP, PNG, TIF, PPM oder JPG exportieren oder zu einer AVI-Animation zusammenfügen. Beginnen Sie ein neues Projekt, indem Sie entweder eine Bilddatei öffnen oder ein Bild einscannen (Twain-kompatibel). Klicken Sie im Fenster 'Werkzeugpalette' auf einen Effekt wie 'Schrumpfen', 'Zusammenziehen', 'Plätten' usw. und verformen mit der Maus das Bild ganz nach Ihrem Geschmack. Im Hilfe-Menü finden Sie eine gute Schritt-für-Schritt-Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten von Anmanie. (Kostenlos)
Wer eine Digitalkamera benutzt, muss fast immer mit Farbverfälschungen kämpfen. Besonders Landschafts- und Personenaufnahmen leiden unter Farbstichen im Blau- und Grünbereich. Die Bedienung ist dank einer zweigeteilten Oberfläche mit Vorher-Nachher-Ansicht denkbar einfach: Zunächst laden Sie eine Grafik und legen über Schieberegler den Grad der Farb- und Gammakorrektur fest. Für gängige Digitalkameras sind optimale Vorgaben bereits eingestellt. Speichern können Sie die Ergebnisse in den Formaten JPG, BMP, PCX, PNG, TGA und TIF. (Kostenlos)
Das intuitiv zu bedienende Tool DCEnhancer sollte bei niemand fehlen, der mit einer Digitalkamera arbeitet. Es optimiert schlechte Fotos für den Ausdruck oder fürs Internet. Gerade bei unterbelichteten Fotos leistet der DCEnhancer ganze Arbeit. Über die Schieberegler verändern Sie Helligkeit, Kontrast und Farben und entfernen sogar Unregelmäßigkeiten und Bildfehler. Dabei erledigt das Programm alle Aktionen aber auch vollautomatisch. Der De-Noiser-Regler dient dem Reduzieren von Störungen wie Rauschen oder JPEG-Artefakte. Optimale Ergebnisse erzielt man durch eine geeignete Kombination aus der "Enh. Details"- und der "De-Noiser"-Einstellung, die sich durch ein wenig Ausprobieren einfach ermitteln lässt. (Kostenlos)
Ein guter Bildviewer, der auch zur Bildbearbeitung einige Werkzeuge mitbringt. Er beherrscht u.a. die Formate BMP, PCX, JPG, PNG, TIF, TGA, WMF, AVI, ICO und DIB. Hier nur ein paar der vielen nützlichen Funktionen: Lädt Bilder auch direkt aus dem Internet. Die Undo-Funktion erlaubt es Ihnen, bis zu 40 Schritte zurückzunehmen. Durch die Bildeffekte und die Zeichenwerkzeuge gibt Ihnen ImageForge ein brauchbares Instrument zur Bildmanipulation an die Hand. Mit dem Magnify-Regler lässt sich die Bildansicht vergrößern oder verkleinern. Twain-Kompatibel. Außerdem bietet es die Möglichkeit, Bilder in eine EXE-Datei zu packen. (Kostenlos)
Das Programm reinigt alle Dateien im Bildformat JPEG von überflüssigem Ballast. Mit seiner Hilfe erreicht man noch kleinere Dateigrößen, dadurch geringeren Platzverbrauch und natürlich schnellere Ladezeiten im Internet. Das Programm macht sich die Tatsache zu Nutze, dass viele Grafikprogramme Befehle zum Farbmanagement, für Vorschauen und Kommentare in die JPEGs schreiben. Wenn sie fertig bearbeitet sind, sind diese Daten jedoch überflüssig und belegen nur unnötigen Speicherplatz. Die Entwickler versprechen, dass beim Löschen dieser Zusatzinformationen kein Qualitätsverlust auftritt - wovon man sich in einer Bildvorschau überzeugen kann. (Kostenlos)
Jetzt wird das Erstellen kunstvoller Grafiken erst richtig einfach. Pixia heißt das geniale Tool dafür. Unter 'File/New' legen Sie eine neue Zeichnung an oder bearbeiten ein Bild (JPG, ICO, BMP, PNG, RGB, TIF und WMF). Bei dem daraufhin erscheinenden Dialogfenster haben Sie die Möglichkeit, die Bildgröße einzustellen. Bestimmen Sie nun zum Zeichnen unter den automatisch geöffneten Tool-Fenstern Ihr gewünschtes Werkzeug wie Freihandzeichnen, Rechteck und mehr. Besondere Effekte finden Sie unter der Toolbox 'Filter'. Hier können Sie Buttons automatisch generieren oder Bilder verzerren, verschwimmen lassen usw. In der Farbpalette stehen ebenfalls einige 'Grafikeffekte' zur Verfügung, welche Sie durch einfaches Anklicken zum Zeichnen aktivieren. Pixia unterstützt die Verwendung von Layern. (Kostenlos)
Wenn Sie ein Foto oder ein Bild aufpeppen wollen, dann lassen Sie doch einen Filtereffekt drüber, den Ultimate FX mit ein paar Handgriffen erzeugt. Im 'Effect Browser' sind alle Filterarten aufgezählt, rechts sehen Sie schon die Vorschau dazu. Gefällt Ihnen ein Filter, so ist es kein Problem, ihn schon mal mit einem Doppelklick auf die Vorschau auszuprobieren. Die Menge der Rückschritte lässt sich erweitern - je nach Ihren Speicherkapazitäten. Bearbeitete Bilder können Sie etwa über 'Desktop' direkt als Wallpaper, Startup-, Waiting- oder Shutdown-Screen speichern. UFX unterstützt u.a. JPEG, GIF, PNG, BMP, PCX, AVI (nur Öffnen), TGA, WMF/EMF, ICO (nur Öffnen) und IFF/LBM-Bildformate. Des Weiteren stehen Ihnen diese Funktionen zur Verfügung: Schnittstelle zu Adobe-Plug-ins, Screenshots erstellen und eine Twain-Schnittstelle. (Kostenlos, mit Werbeeinblendungen)
Gestalten Sie mit Winmorph einfache oder anspruchsvolle Animationen. Dazu lassen sich Bilder im JPG- oder BMP-Format verwenden, die in einer von Ihnen bestimmten Abfolge als MPG- oder AVI-Film gespeichert werden können. Damit Bewegung in die ausgewählten Bilder kommt, müssen Sie mit der linken Maustaste darin entsprechende Markierungen setzen. Eine Markierung schließen Sie mit einem Klick der rechten Maustaste ab. Mit der Undo-Funktion machen Sie Ihre Bildmanipulationen wieder rückgängig. Haben Sie mehrere Morph-Sequenzen abgespeichert, dann kommt der Morph Composer ins Spiel. Über 'File/New/Composer Project' lassen sich verschiedene Morphsequenzen zu einer einzigen verbinden. (Kostenlos)
Vallen JPegger ist ein Image-Viewer im Explorer-Look, ideal zum Durchblättern größerer Bildbestände innerhalb eines Verzeichnisses mit Tastatur oder Maus. Die 40 wichtigsten Formate, darunter jpg., .bmp, .pcx, .tif, .png und .gif werden unterstützt. Original Explorer-Kontextmenüs erlauben Zugriff auf alle Dateifunktionen wie Kopieren, Verschieben und löschen, aber auch Zugriff auf Shell-Erweiterungen (z.B. WinZIP, falls installiert). Thumbnails aller Bilder im aktuellen Verzeichnis werden automatisch im Hintergrund generiert. Vollständig skalierbare Druckausgabe für Bilder und Thumbnails einschließlich Druckvorschau ist ebenso eingebaut wie ein Dia-Show Modus und Screenshot Funktionen. Bilder können gespiegelt, gedreht und gespeichert werden. Ein Sound-Interface erlaubt das Abspielen von MP3, Midi oder Wave-Dateien im Hintergrund. Damit lassen sich Bilderverzeichnisse mit gesprochenen Kommentaren oder Klangeindrücken versehen. Um Vallen JPegger einzusetzen ist keine Installation notwendig und die wichtigsten Funktionen sind über die Kommandozeile konfigurierbar. Daher optimal zum Einsatz auf selbstgebrannten Bilder-CDs. (Kostenlos)
Archimage sammelt und archiviert Ihre Bilder auf der Festplatte und stellt mit ihnen auch eine Webseite zusammen. Das Register 'Database' zeigt die Datenbank mit allen angelegten Bildern an. Unterstützt werden jedoch lediglich JPG-, PNG-, PCX-, BMP- und TIF-Dateiformate. In dem kleinen Betrachter rechts daneben erhält man eine Vorschau auf das ausgewählte Bild. Im unteren Teil findet man den kompletten Pfad der angezeigten Datei sowie die Möglichkeit, dieses Bild mit einem neuen Archivnamen in die Datenbank aufzunehmen. Webprogrammierer werden ihre wahre Freude mit dem Register 'HTML generation' haben. Hier lassen sich die Alben so aufbereiten, dass sie im Internet veröffentlicht werden können. Schließlich sei noch die Backupfunktion erwähnt, mit der sich die Datensätze sichern lassen. (Kostenlos)
Ein schneller Bildbetrachter, der die gebräuchlichsten Bildformate wie JPG, (animiertes) GIF, BMP, PNG, TGA, DIB, ICO, CUR, EPS unterstützt. Zunächst sollten Sie das Programm online registrieren lassen. EyeBrowse arbeitet wie ein Dateimanager. Rechts oben können Sie ein Verzeichnis ansteuern und im Fenster darunter werden alle Bilddateien aufgelistet, die sich in dem jeweiligen Ordner befinden. Nach einem einfachen Mausklick auf eine Datei zeigt das Tool das Bild im Hauptfenster an. Dabei wird bei Bedarf das Bild entsprechend der Fenstergröße verkleinert. Im Image-Menü werden ein paar Werkzeuge zur Bildbearbeitung geboten. Weitere Features sind die Favoriten-Verwaltung und die recht guten Funktionen zum Abfotografieren des Bildschirms. (Kostenlos für privaten Gebrauch)
Sollten Sie Besitzer mehrerer Digitalkameras sein, dann wissen Sie, wie zeitaufwendig und problematisch das Zusammenspiel verschiedener Software unterschiedlicher Hersteller sein kann. Die kostenlos erhältliche Software imageN verspricht, diesem Problem mit wenig Aufwand erfolgreich zu begegnen. Das kleine, aber leistungsstarke Programm kommuniziert problemlos mit Agfa-Digitalkameras und ist auch mit Produkten anderer Hersteller einsetzbar. Außerdem besitzt imageN nicht nur eine Reihe von Bildbearbeitungswerkzeugen, mit denen die Bildern optimiert oder auf vielfältige Arten verschönert und verfremdet werden können, sondern verfügt auch über eine integrierte Bilddatenbank und sogar über einen kompletten Internet-Server. (Kostenlos)
Die Freeware eignet sich als schneller Betrachter für zahlreiche Bild- und Multimediaformate. So stellt das kleine Tool eine übersichtliche Thumbnail-Übersicht von allen Bilddateien in einem selektierten Verzeichnis zusammen. Wer möchte, lädt ein einzelnes Bild in der Originalauflösung und wechselt dann mit der Leertaste durch den Bestand. IrfanView stellt mehrere Bilder zu einer Slideshow zusammen, klebt sie als Tapete auf den Desktop, bearbeitet sie im beschränkten Rahmen nach und bietet einige Spezialeffekte zur Verfremdung der Vorlagen an. Neue Bilder werden im Batch-Modus gescannt. Zusätzlich lässt sich eine Batchkonvertierung aktivieren, die mehrere Dateien in einem Rutsch in ein neues Format schreibt. Eine Screenshot-Funktion und ein integrierter Audio-CD-Player runden das Programm ab. (Kostenlos)
Ausgezeichneter Bildbetrachter für BMP, DIB, EMF, GIF, ICO, JIF, JPG, PCX, RLE, TGA, WMF und animierte GIFs. Er unterstützt weit mehr als 200 Bildformate. Inzwischen beherrscht XNView auch das Darstellen von HEX-Code binärer Dateien und spielt Musikdateien wie WAV und MP3 ab. Mit XnView lassen sich Ihre Bilder zudem in über 50 verschiedene Formate konvertieren, wozu u.a. BMP, ICO, WMF, GIF, TGA, JPEG, PDB und WBMP gehören. Über das Ordner-Icon können Sie sich durch Ihre Festplattenstruktur klicken. Die gefundenen Bilddateien in einem Ordner werden als Thumbnail angezeigt und können per rechter Maustaste gelöscht, kopiert oder verschoben sowie mit einem Kommentar ('Beschreiben') versehen werden. Sie können mehrere markierte Dateien in einem Schritt umbenennen und Bilder für eine HTML-Seite als Thumbnail speichern. Weitere Features sind etwa die Diashow- und Screenshot-Funktion. (Kostenlos)
|