![]() Diese Tools brauchen CD/DVD-Recorder zur BrennsoftwareMit einem CD- und DVD-Recorder lassen sich MP3-Dateien, Bilder, Videos, Programme und sonstige Daten dauerhaft auf CD brennen und kopieren. Mit den CD-Image- und Emulator-Tools bearbeiten Sie Image-Dateien.
CopyToCD ist eine Software mit der Sie bequem Ihre Datei-Sicherungen durchführen können. In die Explorer-Shell integriert oder einfach gestartet, erlaubt Ihnen CopyToCD mit jedem beliebigen Brenner Audio CD's aus MP3's zu erstellen, MP3's auf CD zu sichern, sowie Ordner und Dateien zu schreiben, um so z.B. mühelos Bilder an Freunde oder Kollegen weiter zu geben. CopyToCD kann als einfache Möglichkeit zur Erstellung Ihrer CD's dienen, aber auch per SDK in andere Anwendungen integriert werden. (Testversion für 30 Tage)
Mit dem Programm CD Mate brennen Sie ebenfalls exakte 1:1-Kopien, wobei auch von kopiergeschützten CDs unterstützt werden. Neben normalen Daten-CD-ROMs können auch CD-RWs, Audio-CDs, Mixed-Mode-CDs, CD-Extra-CDs und Bootable-CDs erstellt werden. Außerdem wird eine Echtzeit-MP3-Umwandlung angeboten. Das Programm unterstützt elf verschiedene Kopiertechniken und soll damit leistungsstärker als das bekannte CloneCD sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Image-Dateien in beliebige Formate speichern lassen. Burning-Freaks können mit CD-Mate im Akkord arbeiten, denn bis zu 16 Brenner werden auf Wunsch gleichzeitig bedient. Damit gerät das Tool zur echten Kopiermaschine für kleine Serienproduktionen. Neben dem Hauptprogramm wird noch ein CD-Label-Designer und ein Audio-Player mitgeliefert. (Testversion für 30 Tage)
CDs brennen kann auch einfach sein! Smart CD ist eine Brennersoftware die sich auf das Wesentliche bei der Erstellung von Daten- und Audio CDs konzentriert. Das Programm bietet Ihnen eine klare und übersichtliche Oberfläche. Um Ihre Lieblings-MP3s auf einer Audio-CD zu brennen, ist kein vorheriges Umwandeln der MP3-Dateien nötig. Diese werden direkt beim Schreibvorgang konvertiert und als WAV-Datei auf CD-ROM geschrieben. Es sind keine Zusatzprogramme oder Einstellungen nötig. Smart CD kann Daten- und Audio-CDs (ISO9660 und Joliet Data CDs) erstellen, Audio CDs on-the-fly schreiben, ISO-Images für den Austausch mit anderen Programmen brennen, Multi-Session ISO-/Joliet-Tracks importieren, CDRWs brennen und löschen und unterstützt Burn-Proof. (Testversion für 30 Tage)
FireBurner kann beliebige MP3-Dateien ohne vorherige Umwandlung in das CD-konforme Wav-Format direkt als Audio-CD brennen. Mit verschiedenen Skins bekommt die Software ein völlig neues Gesicht. Sehr nützlich ist auch die Brennfunktion von BIN/CUE und ISO-Files, die bisher nur wenige Programme unterstützen. Gerade in Filesharing-Diensten sind diese Formate aber weit verbreitet. Der Fireburner unterstützt eine Vielzahl moderner CD-Brenner und kommt auch mit Burn-Proof zurecht. (Testversion für 30 Tage)
CloneCD ist ein sehr mächtiges CD-Kopierprogramm. Es schreibt im Roh-Modus, denn dieser Modus erlaubt die totale Kontrolle über die geschriebenen Daten. Deshalb kann CloneCD echte 1:1 Kopien Ihrer CDs herstellen. Wegen dieser speziellen Operation benötigt CloneCD einen CD-Schreiber, welcher fähig ist in diesem Modus zu schreiben. Leider wird der Roh-Modus nur von wenigen CD-Schreibern unterstützt. Außerdem benötigt CloneCD ein CD-Lesegerät, welches einige besondere Kommandos versteht. Mit der richtigen Ausrüstung kann CloneCD lauffähige Kopien von jeder CD erstellen, unabhängig davon, ob diese CD einen Kopierschutz besitzt oder nicht. (Testversion für 21 Tage)
BlindWrite Suite bietet einen sicheren Weg zum Kopieren ganzer CD-ROMs auf Festplatte. Seine Lesefehler-Korrektur erlaubt fast alles zu kopieren, auch zerstörte Daten auf einer CD, einschließlich gelöschter Sektoren für Anti-Kopierschutz-Zwecke. Frühere Versionen ermöglichten das Auslesen von einzelnen Dateien einer CD, auch wenn diese Lesefehler enthielt. Diese Version geht einen Schritt weiter und erstellt komplette CD-Images im ISO-Format (auch hier werden Lesefehler ignoriert). Der Hersteller behauptet, daß sich damit die meisten kopiergeschützten CDs kopieren lassen. (Testversion für 30 Tage)
Mithilfe von IsoBuster ist ein direkter Zugriff auf das Dateisystem eines beliebigen CD-Images möglich, das als Image-Datei auf der Festplatte gespeichert ist. Der Anwender brauchen das Image also nicht grundsätzlich auf CD zu brennen, wenn er eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner aus dem Image benötigt. IsoBuster konvertiert lange und kurze Dateinamen (Joliet), unterstützt die Rock-Ridge-Extension und verarbeitet Images vom Typ CD-i, VCD, SVCD, CD-ROM, CD-ROM XA, DVD, DVCD. Im Unterschied zu gewöhnlichen Brennprogrammen enthält IsoBuster ausgefeilte Fehlerkorrektur-Mechanismen, über die sich die in einem CD-Image enthaltenen Daten auch dann noch zumindest teilweise auslesen lassen, wenn die Recording-Software die Datei ablehnt. IsoBuster benutzt einen ASPI-Layer, der bereits installiert und lauffähig sein muss. Das Hilfsprogramm unterstützt folgende Imagedatei-Typen: Nero, Blindread: ISO, Nero: NRG, CloneCD: IMG, CDRWin: BIN, CD Creator: CIF, Prassi: GCD sowie WinOnCD: C2D. (Kostenlos für privaten Gebrauch)
Daemon-Tools simuliert einige Kopierschutzfunktionen (Safedisc 1 und 2, Securom, Laserlock) und ist auf den Import von Image-Dateien von CDR-Win, Clone-CD, Blind-Read sowie Disc-Dump optimiert. Obwohl Deamon-Tools selbst keine Image-Datei erstellt, ist es doch besonders empfehlenswert. Dieses Programm importiert anderweitig erstellte Image-Dateien, um diese als virtuelle CDs in eigene virtuelle Laufwerke zu laden. Programme, die Raw-Image-Dateien erstellen, sind unter anderem Clone-CD, CDR-Win, Burn-Drive oder Blind-Read. Zu beachten ist, dass die Erstellung einer Image-Datei im Raw-Modus unter Umständen sehr lange dauert und nur mit realen CD-ROM-Laufwerken, die den Raw-Lesemodus unterstützen, durchführbar ist. (Kostenlos für privaten Gebrauch)
Dieses Utility wurde entwickelt, um CD-ROM-Images zu konvertieren, extrahieren und editieren. Hauptsächlich ist das Programm auf BIN- und ISO-Files ausgerichtet, aber es unterstützt auch noch weitere bekannte Formate. WinISO bietet auch Unterstützung für ASPI, um ein ISO Image File von einer CD-ROM, Disc Juggler oder anderen ISO-Medien zu erstellen. Es kann zudem diverse Formate ineinander konvertieren, Dateien aus Image-Files extrahieren, Dateien in ein Image hinzufügen und gleich wieder speichern, was eine bisher einmalige Option ist und noch von keinem anderen Programm unterstützt wird. (Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgeühr)
Mit WinImage erstellen Sie exakte Kopien von Disketten oder CD-Roms in Form von (komprimierten) Images, von dem sich schnell ein Disketten- oder CD-Duplikat erstellen lässt. Weiter besitzt WinImage einen starken Batch-Assistenten und kann Images defragmentieren. In ein bestehendes Image-File können neue Dateien und Ordner eingebunden werden. Das Kopieren einzelner Dateien aus einem Image heraus ist mit WinImage ebenfalls möglich. Auch wenn Windows NT 4.0 das FAT32-Dateisystem von Haus aus nicht erkennt, kann WinImage unter Windows NT 4.0 auf eine FAT32-Partition zugreifen. Die Software ermöglicht weiter das Speichern von passwortgeschützten Images; sogar solche im Linux-Dateisystem EXT2fs können geöffnet, gelesen und beschrieben werden. Wenn Sie WinImage mit einer anderen Sprache als Englisch betreiben wollen, müssen Sie zusätzlich die jeweilige Sprachdatei installieren (Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Das kostenlose Diagnose-Utility CDCheck überprüft die Datenintegrität von CD-ROMs, was sich gerade bei selbstgebrannten Silberlingen aber auch älteren Installations-CDs als nützlich erweist. Eine Compare-Funktion ermöglicht den Vergleich von Daten eines Verzeichnisses mit den Inhalten einer CD. Fehlerberichte können in die Zwischenablage kopiert oder als Datei gespeichert werden. Die Bedienung ist denkbar einfach. CDCheck gehört zur Grundausstattung jeder CD-Brenner-Softwaresammlung. (Kostenlos für privaten Gebrauch)
Mit diesem Programm werden Audio- und Daten-CDs auf die Zuverlässigkeit überprüft, die stark von der Qualität der benutzten Hardware abhängt. Die Laufwerke von Plextor funktionieren gut, andere Laufwerke haben Probleme bei der so genannten «jitter-free byte-for-byte digital audio extraction» (DAE). CD-R Verifier schaltet die Autostart-Funktion des CD-ROM-Laufwerks aus, so dass CDs nach dem Einlegen nicht mehr automatisch starten. Das Beenden des Programms erstellt die vorhergehenden Einstellungen für diese Optionen wieder her. Die wichtigste Eigenschaft dieses Programms ist, dass es mit einem einzelnen Laufwerk funktioniert und eine komplette Byte-für-Byteüberprüfung einer Platte schneller als jede mögliche andere zur Zeit verfügbare Methode durchführt. Eine komplette Laufwerküberprüfung mit einem 32fach CD-ROM-Laufwerk dauert ungefähr 3 Minuten. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
CD-R Diagnostic untersucht und testet beliebige CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs und kann Daten von defekten Medien retten. Dazu versucht CD-R Diagnostic, die defekte Stelle mehrfach hintereinander unter Umgehung der laufwerkseigenen Fehlerkorrekturmethoden auszulesen. Die gewonnenen Daten speichert das Programm dann auf Festplatte. CD-R Diagnostic arbeitet mit allen ATAPI/IDE und SCSI-Laufwerken zusammen, die unter Windows ansprechbar sind. Zu jedem Datenträge lassen sich zahlreiche Informationen wie die Anzahl der Sessions oder die TOC anzeigen. (Shareware, 59 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Mit dem Overburn-Test von CD-Speed kann man die Fähigkeit eines CD-R/RW-Brenners testen, mehr als die angegebene Menge an Daten auf einen Rohling schreiben zu können. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass die meisten Rohlinge einen bestimmten Toleranzbereich abdecken und geringfügig mehr Kapazität als vom Hersteller garantiert bieten. Mit einem overburnfähigen Brenner kann man diesen Puffer für eigene Daten ausnutzen und ein paar MByte mehr auf das Medium schreiben. Der Overburn-Test ermittelt die exakte Datenmenge, abhängig vom eingelegten Rohling. (Kostenlos)
|