Sicher und anonym im Internet

Wissen Sie eigentlich was in Ihrem Netzwerk passiert? Schauen Sie sich doch einfach alle Verbindungen, gleich ob im LAN oder Internet an und spüren Sie Hacker auf. Dazu gibt's weitere nützliche Tools für mehr Sicherheit bei Mails und fürs anonyme Surfen.

[ OutPost Firewall 1.0 ]      [ Sygate Personal Firewall 5.0 ]
[ Tiny Personal Firewall 3.0 ]      [ ZoneAlarm 3.1 ]
[ Ad-Aware 5.83 ]      [ PestPatrol 2.0 ]
[ Tauscan 1.6 ]      [ The Cleaner 3.5 ]
[ SuperScan 3.0 ]      [ LANguard Network Scanner 2.0 ]
[ Iris Network Traffic Analyzer 3.8 ]      [ Adv. Administrative Tools 5.12 ]
[ TCPView 2.1 ]      [ NeoTrace Express 3.25 ]
[ VisualRoute 6.1a ]      [ WinPatrol 4.0 ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.


OutPost Firewall 1.0

Schirmen Sie Ihr System vor den Angriffen durch Trojaner, Viren, Würmern usw. ab, indem Sie diesen Schutzwall (Firewall) verwenden. Outpost setzt sich nach dem Start als Icon in die Traybar, mit einem Doppelklick holen Sie das Programmfenster in den Vordergrund. Im rechten Fenster konfigurieren Sie die Filter- und Systemeinstellungen sowie die mitgelieferten Plugins. In den Filtereinstellungen, Register 'Sicherheit' bestimmen Sie, wie das Tool auf ein- und ausgehende Verbindungen reagieren soll. Am sinnvollsten ist wohl die Standard-Einstellung 'Regel-Assistent'. Hierbei werden Sie bei jeder ein- und ausgehenden Verbindung gefragt, welche Regel für diesen Vorgang festgelegt werden soll. Outpost weist einige nützliche Plugins auf, etwa das 'Filtern von Inhalten'. Hier können Sie Begriffe bestimmen, nach denen Outpost eine Internetseite durchsuchen soll. Wird eines Ihrer Begriffe gefunden, blockiert das Tool den Aufruf dieser Seite. Im Register 'Blockierte Seite' haben Sie auch die Möglichkeit, Internetadressen einzutragen, die blockiert werden sollen. Outpost halten Sie durch die integrierte Update-Funktion stets aktuell.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Agnitum http://www.agnitum.com

Sygate Personal Firewall 5.0

Die Firewall beherrscht nun MD5-Verschlüsselung und wartet mit einer wesentlich besseren Bedienungsoberfläche und umfangreiche Log-Funktionen auf. Dazu gibt es Backtrace- und Whois-Abfragen und einer optimierte Konfiguration von Privilegien für bestimmte Anwendungen. Das Fenster "Applications" bietet auf einen Blick eine zur bestmöglichen Bedienungsfreundlichkeit anpassungsfähige Übersicht aller laufenden und registrierten Internet-Anwendungen. Ein schlichter Rechts-Klick oder Anhaken einer Anwendung ermöglicht vielfältige Konfigurationen wie das Erlauben oder Verbieten des Zugangs zum Netzwerk oder das Festlegen von IP-Adressen, Protokollen und Zeitplänen. Jeglicher Inbound-, Outbound- und gesperrter Datenverkehr kann in Echtzeit über eine grafische Anzeige beobachtet und aufgezeichnet werden.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Sygate http://www.sygate.com

Tiny Personal Firewall 3.0

Die Firewall schützt Ihren PC mit Hilfe der Personal-Security-Technologie vollständig und Sicher vor Hackerattacken aus dem Internet. Mit dem leicht zu bedienenden Wizard lassen sich unbekannte Aktivitäten erkennen. Der Anwender gibt diese erst nach einer expliziten Aufforderung frei und fügt für jedes Programm eine neue Filterregel hinzu. Das garantiert höchstmöglichen Schutz vor Trojanischen Pferden und anderen nicht autorisierten Anwendungen. Der Wizard wird immer dann aktiv, wenn eine Anwendung versucht, sich zu Kommunikationszwecken an einen Port zu binden und stellt eine Filterregel aufgrund der Angaben des Users her. Der User kann Anwendungen manuell aus den Filterregeln heraus den Zugang zu den Ports gestatten. Tiny Personal Firewall verfügt auch über eine Datenbank mit bekannten Ports, die von gebräuchlichen Anwendungen verwendet werden.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Tiny Software http://www.tinysoftware.com

ZoneAlarm 3.1

Zonealarm bietet Schutz vor so genannten Trojanischen Pferden, Programmen, die im Hintergrund während einer Online-Sitzung aktiv werden und unter anderem Ihre sensiblen persönlichen Daten an Unbefugte weitergeben könnten. Außerdem vermag es mit der integrierten Funktion MailSafe auch E-Mail Würmer abzuwehren. Will irgendein Programm online Daten einholen oder versenden, meldet sich ein Pop-up-Fenster, das Sie warnend darauf hinweist. Die Konfiguration des Tools ist wohltuend einfach. Im Security-Bereich bestimmen Sie durch das Verschieben eines Reglers, wie hoch die Sicherheitsstufe sein soll. Was Low, Medium und High bedeuten, wird Ihnen im Fenster erläutert. Alle Vorgänge werden in einer Logdatei festgehalten, deren Pfadangabe Sie im Alerts-Register finden

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

ZoneLabs http://www.zonealarm.com

Ad-Aware 5.3

Ad-Aware erlaubt es Ihnen, auf unkomplizierte Art Banner-Adsysteme restlos zu entfernen. Dabei entgeht diesem Tool weder Aureate, Cydoor, TimeSink noch das äußerst penetrante Web3000. Bestimmen Sie, ob Ad-Aware bei jedem Windows-Start scannen, alle gefundenen Einträge sofort löschen oder davor um Bestätigung fragen soll. Bevor Sie den eigentlichen Scanvorgang starten, müssen Sie noch die 'zu scannenden Bereiche' bestimmen, also welche Laufwerke durchsucht werden sollen. Nach einem Klick auf den Start-Button legt Ad-Aware los. Nach relativ kurzer Zeit erhalten Sie bereits eine Ergebnisliste. Sie können nun entweder einen Teil davon oder alle löschen lassen.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Lavasoft http://www.lsfileserv.com

PestPatrol 2.0

Nicht nur Viren oder Trojaner werden als Schädlinge bezeichnet sondern auch Exploits und anderer destruktiver Code. Die meisten Virenscanner sind damit überfordert, also müssen andere Scanner her. PestPatrol ist so ein Scanner, der Ihren Rechner nach Schädlingen durchsucht. Mit diesem Programm entfernen Sie solche Dateien von Ihrem PC, die potentiell gefährliche Inhalte haben, aber nicht von einem Virenscanner entdeckt werden. Dazu prüft die Software ausführbare Programme, Dokumente, Archivdateien und Quellcode-Dateien und bewertet die gefundenen Inhalte. Der Anwender kann festlegen, was mit den für riskant befundenen Dateien passieren soll.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

PestPatrol http://www.safersite.com

Tauscan 1.6

Der Trojaner-Scanner Tauscan ist auch für weniger erfahrende Anwender leicht bedienbar. Tauscan versteht sich als Ergänzung zu einem Virenscanner und soll diesen nicht ersetzten, da das Programm auf Trojaner ausgerichtet ist. Tauscan überprüft Ihr System auf über 2000 Trojaner. Einige der wichtigsten Funktionen der Software: Entfernt automatisch Trojaner schon während des Bootvorgangs; Schnell-Scan über das rechte Kontext-Menü möglich; Tau-Monitor überwacht Ihr System laufend auf aktive Trojaner; Internet-Update hält Software auf dem aktuellen Stand; Wizards erleichtern die Handhabung. Aufgespürte Trojaner werden ihnen angezeigt und können automatisch entfernt werden.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Agnitum http://www.agnitum.com

The Cleaner 3.5

The Cleaner spürt trojanische Pferde in Ihrem System auf und eliminiert diese, bevor Sie Unheil anrichten können. Dem Programm liegt eine umfangreiche Datenbank zu Grunde, die alle bekannten Trojaner mit ihren Angriffszielen und -methoden enthält. Um immer auf dem neuesten Stand und damit auch vor gerade erschienen Angreifern gefeit zu sein, lässt sich The Cleaner über eine Internet-Verbindung aktualisieren. Zu den Stärken des Programms zählt das Erkennen der gefährlichsten Trojaner BackOrifice, NetBus, Masters Paradise, ICQ-Killer, Girlfriend, Mirc Script und viele andere mehr. Sie können das System einmalig untersuchen und so konfigurieren, dass es Ihren Rechner dauerhaft im Auge behält.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

MooSoft http://www.moosoft.com

SuperScan 3.0

Für Administratoren und Webmaster ein sehr nützliches Werkzeug ist SuperScan, ein TCP-Schnittstellen-Scanner, Pinger und Hostname-Prüfprogramm. Damit prüfen Sie, ob ein externer Computer überhaupt erreichbar ist, lesen damit aus, welche Dienste er bietet, verwalten Hostnamen in IP-Adressen, lesen von einer Vielzahl von Adressen und Ports Informationen aus und beheben damit auch so manches Problem. Das Utility ergänzt Windows um einen TCP/IP-Portscanner, der Port-Scans anhand verschiedener Vorgaben durchführt. Zum einen sucht SuperScan einen vorgegebenen Adressbereich ab, nachdem die Anfangs- und End-IP-Adresse angegeben wurde. Außerdem kann das Programm mithilfe einer Steuerdatei bestimmte IP-Adressen überprüfen. Dabei protokolliert SuperScan die Reaktion der Gegenstelle im Klartext. Mit einem Mausklick stellt das Tool eine Verbindung zu gewünschten Adresse her.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Foundstone http://www.foundstone.com

LANguard Network Scanner 2.0

LANguard Network Scanner scannt ein komplettes Netzwerk und liefert unzählige Informationen zu den angeschlossenen Servern, Clients und LAN-Komponenten. In der Auflistung finden sich Netbios-Daten, Angaben über freigegebene Laufwerke, MAC-Adressen, unsichere Passwörter auf Windowx-9x-Clients und vieles andere mehr. Benutzer können mit diesem innovativen Produkt Netzwerke aus der Perspektive eines Hackers durchsuchen. Auf diese Weise identifiziert LANguard Network Scanner alle Computer sowie deren Netbios-Informationen, offene Anschlüsse, freigegebene Verzeichnisse usw. und stellt dieselben Informationen bereit, über die auch ein Hacker verfügen würde. Mit diesen Informationen können Benutzer von LANguard Network Scanner ihre Netzwerke proaktiv schützen, indem sie überflüssige Anschlüsse, freigegebene Verzeichnisse usw. schließen.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

GFI Ltd. http://www.gfi.com

Iris Network Traffic Analyzer 3.8

Dieses professionelle Schnüffeltool hat nicht im geringsten einen illegalen Touch, wie der Ruf solcher Programme vermuten lässt. Es ist ideal zur Netzwerk-Auswertung und zum Aufspüren von kleinen Spionen auf dem eigenen Rechner. Wer seinen Computer auf Spyware und andere ungefragte Datenübertragungen hin überprüfen möchte, kann sämtliche im Netzwerk oder ins Internet übertragene Daten wunderbar auswerten und sieht jedes einzelne Byte.

(Testversion für 15 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

eEye Digital Security http://www.eeye.com

Advanced Administrative Tools 5.12

Die Advanced Administrative Tools sind eine Sammlung von elf Netzwerk- und System-Tools wie Traceroute, Who-is-Abfrage und Port-Scan unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Anders als es der Name vermuten lässt, eignet sich das Utility-Pack nicht nur für Administratoren, sondern auch für durchschnittliche Nutzer. Die Auswahl des gewünschten Moduls erfolgt entweder beim Programmstart über einen Assistenten, der die einzelnen Module erläutert, oder über die Menüleiste. Damit können Sie unter anderem die Ports abfragen, eine Analyse der Proxyserver und -Konfiguration durchführen und verschiedene Systeminformationen abfragen. So lassen sich etwa auch Angriffe oder Datensendungen durch Trojaner aufspüren und verhindern.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

G-Lock Software http://www.glocksoft.com

TCPView 2.1

Der kleine Helfer zeigt während einer Online-Sitzung alle Verbindungen ins Internet an, die über das TCP/UDP-Protokoll laufen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen werden unbekannte Trojaner entlarvt und zudem können Sie sofort erkennen, welche Programme eine Verbindung ins Internet aufbauen. TCPView zeigt alle TCP- und UDP-Endpunkte in einer Liste an und liefert dazu die Remote-Adresse. Über [Strg R] schaltet TCPView zwischen den Namen und der dazugehörigen IP-Adresse um. Die Bildschirmanzeige aktualisieren Sie über die Taste [F5]. TCPView arbeitet auf Basis der Schnittstelle SNMP (Simple Network Management Protocol). Sie verwendet das Windows-eigene Programm Netstat, um die entsprechenden TCP/IP Informationen einzuholen.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Sysinternals http://www.sysinternals.com

NeoTrace Express 3.25

Mit diesem Diagnose-Tool stellen Sie fest, welche Stationen auf dem Weg zu einer bestimmten Domain zurückgelegt werden und wie viel Zeit von einem Server zum nächsten vergeht. Zu Beginn tragen Sie eine Domain bzw. IP-Nummer in das Feld ein und klicken auf den Trace-Button. Nach relativ kurzer Zeit können Sie das Ergebnis einsehen. Dabei bietet NeoTrace nicht nur eine Auflistung der Stationen (List-Button), sondern der Weg wird auch auf einer Weltkarte nachgezeichnet (Map-Button). Im Registrant-Bereich werden Sie über den Domaininhaber informiert. Über den Serverstandort der Zieladresse erfahren Sie weiteres im Network-Bereich. User des Internet Explorer ab Version 5.0 haben zudem die Möglichkeit, über das Kontextmenü des Browsers NeoTrace einzusetzen. Sie sollten sich für dieses Tool registrieren. Es wird dabei lediglich Ihre E-Mail-Adresse abgefragt. An diese sendet Ihnen Neoworx kurz darauf den Registrierungscode.

(Kostenlos für privaten Einsatz)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

NeoWorx http://www.neoworx.com

VisualRoute 6.1a

Im Internet führt zumeist nicht der kürzeste Weg ans Ziel - vielmehr gelangen die angeforderten Daten der Gegenstelle mitunter über große Umwege und etliche Zwischenstationen auf den lokalen PC. Die Strecke der Datenpakete führt über eine Vielzahl von Internetservern, die als Knotenpunkte fungieren und die Datenpakete nur weiterleiten. Langsame Zwischenstationen bremsen die Surfgeschwindigkeit. Welchen Pfad die Daten tatsächlich zurücklegen, zeigt das Hilfsprogramm VisualRoute im Detail. Nach Eingabe einer URL erfolgt die grafische Darstellung auf einer Landkarte.

(Shareware für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

VisualWare http://www.visualware.com

WinPatrol 4.0.1.0

Das kostenlose Sicherheitsutility WinPatrol bietet Schutz vor potentiell gefährlichen Inhalten aus dem Internet und dem Ausführen gefährlicher und zerstörerischer Dateien. Unerwünschte oder unbekannte Anwendungen, die beim Windows-Start automatisch geladen werden, können identifiziert und sogar dauerhaft aus der Autostart-Gruppe oder Registry gelöscht werden. Nach dem ersten Start erkennt WinPatrol alle bereits geladenen Cookies: Sie können diese nun löschen oder zuerst mit einem Klick auf 'Eigenschaften' ansehen und überprüfen. Zusätzlich lassen sich umfangreiche Domain-Infos von dubiosen Sites abrufen, um zu sehen, wer wirklich hinter dem Webangebot steckt. Wird WinPatrol bei jedem Systemstart geladen, bleibt das Programm im Hintergrund aktiv und meldet neu gespeicherte Cookies sowie neue Windows-Autostart-Einträge. Ein integrierter Taskmanager rundet das Angebot ab.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

BillP Studios http://www.winpatrol.com