![]() Mit diesen Tools verschwinden Werbebanner, Popups & CookiesÄrgern Sie sich über störende Werbebanner, nervraubende Popups und heimlich abgelegte Cookies? Dann sollten Sie sich die folgenden Programme installieren und näher anschauen. Damit beschleunigen Sie die Datentransfers erheblich und bekommen mehr Internet fürs gleiche Geld.
NoPopUp unterdrückt die lästigen Werbefenster, die Sie immer erst mühsam wegklicken müssen. Dabei werden alle aktiven Fenster angezeigt, Sie können aber auch selbstdefinierter Fenster (zum "wegklicken") und einen Zeit-Intervall angeben. Das Programm kann auf Wunsch bei jedem Windows-Start geladen werden und funktioniert mit dem Netscape Communicator und dem Internet Explorer. (Kostenlos)
Zu den größten Störenfrieden im Internet gehören Popups. Nicht nur der Surf-Genuss leidet durch die meist unnötigen aufspringenden Fenster sondern auch die Performance. Popup-Killer verhindert die Plagegeister mittels einer URL-Datenbank. Dabei lässt sich die Sensitivität des Filters festlegen. So bleiben notwendige Popups, zum Beispiel für Login-Vorgänge, erhalten. Über eine Synchronisierung kann die Datenbank aktuell gehalten werden. (Kostenlos)
AddsOff arbeitet mit Ihrem Browser zusammen und sorgt dafür, dass lästige Bannerwerbung und Werbeeinblendungen auf Internet-Seiten unterbunden werden. Hierdurch wird die Ladegeschwindigkeit von Webseiten deutlich erhöht und Sie können wieder zügig im Internet surfen. AdsOff! arbeitet transparent im Hintergrund und unterstützt die Browser Microsoft Internet Explorer, Netscape Navigator sowie Opera. Nach der Installation von AdsOff! können Sie genau festlegen, welchen Form von Werbeeinblendungen entfernt werden sollen und was Sie doch lieber sehen wollen. (Shareware für 30 Tage)
Ob ActiveX-Controls, Javascript oder Pop-up-Fenster - nahezu jeder von Webdesignern genutzte Trick lässt sich per Mausklick aushebeln. PopUpCop gibt Ihnen die Kontrolle über das Surfen zurück. Es blockiert nicht jede Werbung sondern geht auf irritierendes Verhalten von Webseiten los, wie es oft für Werbung verwendet wird. Wie ein vorbildlicher Polizist verwendet es gerade soviel Gewalt wie notwendig ist um eine brisante Situation zu bereinigen und die Ruhe wiederherzustellen. PopUpCop ist sehr anpassungsfähig. im Gegensatz zu anderen Programmen blockiert es nicht einzelne Webadressen, sondern richtet sich nach Ihren Vorlieben und Regeln. Einzige Einschränkung: Der Pop-up-Polizist arbeitet nur mit dem Internet Explorer (ab Version 5) zusammen. Dafür lässt er sich aber in der Menüleiste des Microsoft-Browsers verankern. (Testversion für 30 Tage)
WebWasher ist ein Browserzusatz, welcher die Navigation im Internet erleichtert und beschleunigt. Er funktioniert als ein lokalerProxy-Server.Die Software filtert jegliche Art von Werbung und Pop-Up-Fenster von Web-Seiten. Die Filterung ist dabei vollständig konfigurierbar. Die Standardfilter des WebWasher verhindern das Laden und Anzeigen von unerwünschten Datenobjekten auf Webseiten. Folgende konfigurierbare Funktionen stehen zur Verfügung: Größen-Filter, URL-Filter, Popup Fenster Skripte, Animationen. Optionen: Die entfernten Bilder können durch ein selbst definiertes Bild ersetzt werden. (Kostenlos für nichtkommerziellen Einsatz)
Das Universalgenie vereint mehrere Funktionen zum Filtern unerwünschter Inhalte unter einer übersichtlichen Oberfläche. Einmal installiert, filtert es Werbebanner, Animationen, Popup-Fenster und selbst Java-Script-Elemente aus den besuchten Web-Seiten heraus. Das beschleunigt das Surfvergnügen um ein Vielfaches und bringt Ihnen mehr Internet fürs Geld. Zudem erkennt der Internet Watcher 2000 Cookies und kann diese auf Mausklick löschen. Zusätzlich arbeitet das Programm auch als Seitenfilter für Firmen oder Eltern, die sich mehr Kontrolle im Internet wünschen. Somit kann etwa der Zugriff auf Sexseiten oder gewaltverherrlichende Angebote untersagt werden. Das Programm ist netzwerkfähig und arbeitet als Proxy-Server in einem Netzwerk. (Testversion für 30 Tage)
Wer viel surft, hat schon nach kurzer Zeit unzählige Browserfenster geöffnet, der Bildschirm ist regelrecht zugepflastert. Das gezielte Wechseln zwischen den Browserfenstern ist fast unmöglich. Das ist nicht nur die reinste Ressourcenverschwendung, sondern auch recht umständlich und praxisfern. Das Programm NetCaptor leistet hier Abhilfe: Es setzt auf den Internet Explorer ab Version 4 auf und verpackt ihn in eine neue, handlichere Oberfläche. Ihr wichtigstes Kennzeichen sind die kleinen Reiter am unteren Fensterrand. So ist ein bequemes Surfen in mehreren Fenstern parallel möglich. Gewechselt wird zwischen den Seiten per Mausklick oder Hotkey. Alle geöffneten Seiten werden in einem einzigen Programmfenster verwaltet, sodass Sie bequem parallel surfen, ohne den Überblick zu verlieren. Zudem können Sie auch eigene Gruppen definieren, in denen Sie themenorientiert Seiten ablegen. (Shareware für 15 Tage)
Abolimba Multibrowser ist ein leistungsfähiger Internet-Browser, der beliebig viele Internet-Seiten innerhalb einer einzigen Anwendung darstellt. Die Seiten werden in Abolimba jeweils auf eigenen Browserseiten angeordnet, was ein komfortables und übersichtliches Surfen erlaubt. Gegenüber den üblichen Webbrowsern bietet Abolimba Mutlibrowser zahlreiche Zusatzfuntionen (z.B. Favoritengruppen, Werbe-Blocker, URL-Kürzel, Suchfunktionen und Pop-up-Killer). Zur Darstellung der Webseiten verwendet Abolimba Multibrowser die im Betriebssystem integrierte Technik des Microsoft Internet Explorer. Dadurch stellt er maximale Kompatibilität und den Zugriff auf alle Grundfunktionen des Internet Explorer sicher. Neben den Standardfunktionen eines Webbrowsers bietet Abolimba Multibrowser eine Vielzahl von leistungsfähigen Zusatzfunktionen, die ein angenehmes Surfen ermöglichen. (Shareware für 30 Tage)
Zeigt alle Cookie-Einträge an, die während Ihrer Internet-Sitzungen auf Ihrem System abgelegt wurden, durch die sich bspw. Seitenbetreiber ein Bild von Ihren Surfgewohnheiten machen könnten. Nach einem Check des Cookie-Ordners listet Ihnen das Tool alle Einträge auf. Durch das Markieren eines Cookies erhalten Sie dazu weitere Informationen wie die Zeit, wann der Eintrag vorgenommen wurde, wie lange er auf Ihrem System überleben würde - falls Sie ihn nicht zuvor über den Delete-Button gelöscht haben und - besonders wichtig - im Feld 'Where they come from' erfahren Sie den Absender des Cookies. (Kostenlos)
CookieWall verwaltet und löscht Cookies des Internet Explorers. Nachdem Sie das Programm gestartet haben, taucht in Ihrer Taskbar ein kleiner gelber Halbmond auf. Nach einem Doppelklick auf dieses Icon erscheint das Hauptfenster von CookieWall. In der Mitte des Dialogfensters sind die bereits auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies aufgelistet. Jetzt müssen Sie nur noch die Cookies der Reihe nach auswählen und über den Pfeil-Button entweder nach links verschieben, wenn Sie möchten, daß die Cookies auch weiterhin auf Ihrem Computer gespeichert bleiben oder nach rechts, wenn diese Cookies gelöscht werden sollen. (Kostenlos)
Mit Cookie Killer verwalten Sie Ihre Cookie-Einträge. In einem übersichtlichen Programmfenster werden Ihnen links alle Einträge aufgelistet. während Sie die rechte Spalte über den Cookie-Inhalt informiert. Vor den Einträgen, die Sie löschen wollen, müssen Sie ein Häckchen setzen und dann auf den Button Löschen klicken. Über den Button Einlesen können Sie die Ansicht aktualisieren. Um den Browser zu wechseln, klicken Sie links oben auf Netscape bzw. auf IExplorer. Falls nach der Installation keine Cookies angezeigt werden, kann es daran liegen, daß Cookie Killer die Pfade nicht korrekt erkennen konnte. Klicken Sie in diesem Fall mit der rechten Maustaste auf das Programmfenster und gehen zu den 'Optionen'. Hier lassen sich dem Tool die Pfade zu den Browserprogrammen und deren Cookie-Ordner nachträglich mitteilen. (Kostenlos)
Neben Cookies werden auch Web-Bugs eingesetzt, um Daten über die User zu erfahren. Die 1 pixel grossen Grafiken sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Mit Bugnosis werden diese erkannt und eine Alarmsignal informiert den User. Die Image-URL wird ebenfalls bekanntgegeben. Sehr nützliches tool, für den sein persönlichen Daten heilig sind. Funktionert ab Internet Explorer 5.0. Es handelt sich um eine Online-Installation. (Kostenlos)
CookieCooker ist ein Tool, mit dem Sie der Ausspionierung Ihres Verhaltens und Ihrer Interessen im Internet einen Riegel vorschieben können. CookieCooker verwaltet von Webservern gesetzte Cookies so, dass die unter diesen Cookies gespeicherten Nutzungsprofile möglichst verfälscht werden. Eine Identitätsmanagement-Komponente erleichtert zudem das Anlegen und die Nutzung von Web-Accounts. Dabei wird Datensparsamkeit und ein hoher Grad an Pseudonymität realisiert. D.h. die Angabe echter personenbezogener Daten in Webformularen wird vermieden, soweit diese Daten für die Diensterbringung nicht notwendig sind. (Kostenlos)
Cookie Pal lässt Sie bestimmen, welche Cookies zuzulassen und welche zu blockieren sind. Das kleine Utility bietet die Möglichkeit, den Inhalt gespeicherter Cookies zu prüfen und diese nach Wunsch zu entfernen. Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten heben dieses Tool aus der Masse hervor. Cookie Pal funktioniert mit dem Internet Explorer 3.0 oder höheren Versionen und dem Netscape Navigator 3.0 oder höheren Versionen, funktioniert aber auch eingeschränkt mit Opera. Es unterstützt ebenfalls Compuserve WinCIM und AOL, um Ihnen komplette und transparente Kontrolle über die Cookies zu geben, die von Ihrem System akzeptiert und gespeichert werden. Sie können ebenfalls existierende Cookies betrachten oder löschen und diese nach Ihrem Ablaufedatum filtern. (Shareware für 30 Tage)
|