![]() Diese Tools erkennen und löschen eingehende Spam-MailsIm Internet wird der Anwender an allen Fronten mit Werbebotschaften konfrontiert. Selbst wer niemals seine real existierende Mail-Adresse veröffentlicht, ist nicht hundertprozentig vor Spam gefeit. Unsere Tools helfen Ihnen, Spam wirkungsvoll zu bekämpfen und Ihr Postfacher sauber zu halten.
Einen interessanten Ansatz beim Umgang mit Spam-Mails zeigt Cloudmark. Die Outlook-Erweiterung verbindet Anwender über ein Peer-to-Peer-Netzwerk und stellt die gesammelten Informationen zentral zur Verfügung. In dem Moment, in dem viele Anwender eine gleichlautende Mail als Spam kennzeichnen, wird sie in die Liste der Spam-Versender aufgenommen und zukünftig nach dem Erhalt in Outlook ausgefiltert. Nach Aussage der Programmierer sollen so bis zu 90 Prozent aller Spams automatisch aussortiert werden. (Kostenlose Beta-Version)
Spamkiller löscht selbständig alle eingehenden Werbebotschaften auf dem Mail-Server. Zu diesem Zweck setzt das Programm gleich fünf Filtersysteme parallel ein, die nach bekannten Spam-Adressen im Absendervermerk suchen oder Werbebotschaften wie »for free« oder »make money« ausfindig machen. Damit wichtige Botschaf- ten nicht gelöscht werden, lassen sich die Absenderkennungen von Bekannten schützen. Spamkiller unterstützt beliebig viele POP3 und MAPI-Accounts und kann mehrere Mail-Accounts gleichzeitig überwachen. (Testversion für 30 Tage)
Wer keine unerwünschte Werbepost in sein E-Mail-Postfach bekommen möchte, der kann mit dem SpamEater Nachrichten abblocken. Das Tool überprüft das Postfach online beim Provider und analysiert jede Nachricht, die dort bereitliegt. Alle Absender werden mit den Einträgen bekannter Werbeversender abgeglichen und Werbebotschaften gelöscht. Enthalten sind bereits mehr als 500 Filten für Absender und Betreff, der Anwender kann nach Belieben neue Filter erzeugen oder bestehende korrigieren und löschen. (Shareware für 30 Tage)
SpamDetective ist ein Programm, das Ihnen beim Mailabruf behilflich ist. Es überprüft regelmäßig Email-Konten (POP3, IMAP4, MAPI und Hotmail) und benachrichtigt Sie (durch Sound oder ein Fenster), wenn neue Mail da ist. Hinzu kommt eine Erkennung für Werbung. Die Erkennung geschieht durch Fuzzy-Logic und erkennt die meiste Werbung, ohne normale Mail anzugehen. Werbung kann markiert, verschoben oder gelöscht werden. (Shareware für 30 Tage)
Mit SuperSpamKiller Pro entfernen Sie lästige Spam-Mails (Werbemails), mit Viren, Würmern und Dialern versehene Mails aus Ihren Mail-Postfächern bevor Sie Ihre Mails vom Server abholen. SuperSpamKiller Pro prüft in regelmäßigen Abständen Ihre Postfächer, weist Sie auf den Eingang neuer Nachrichten hin und kann automatisch anhand von frei definierbaren Filtern Spam-Mails löschen. Internetkontenimport aus MS Outlook/Outlook Express möglich. (Shareware für 35 Tage)
PacSpam Pro checkt schon vor dem E-Mail-Programm, ob sich Spam auf dem Server befindet. Durch die Regelerstellung können Sie sich auch automatisch vor den ungeliebten Nachrichten schützen! Die Extrakt-Ansicht von eingegangenen und auch zur Löschung vorgemerkten Nachrichten zeigt Ihnen ca. 100 Zeilen der Nachricht in dem von Ihnen gewünschten Format. Die Mailfunktion versetzt Sie in die Lage, direkt über PacSpam Pro Nachrichten zu versenden. (Shareware für 30 Tage)
Simons Spamkiller ist darauf spezialisiert, Werbemails und Mailviren aufzuspüren und direkt vom Mailserver zu löschen. Das Programm kann beliebig viele Mailkonten abfragen und die dort vorgefundenen Mails nach den unterschiedlichsten Regeln untersuchen. Unerwünschte Mails können dann noch vor dem Empfang durch den eigentlichen Mailclient direkt vom Server gelöscht werden. Die gelöschten Mails oder nur deren Header können bei Bedarf auch mitsamt ihrer Anhänge gesichert werden, ohne daß sie Schaden anrichten können oder das Posteingangsfach des Mailclients überfluten. (Shareware für 30 Tage)
AntiSpamWare erleichtert die Sichtung eingegangener E-Mails, indem es wirklich interessante Kontakte von den Unmengen automatisch erzeugter Werbemails (SPAMs) trennt. Die Aufgabe der Software ist die automatische Analyse eingehender Mails: Über eine beliebige Anzahl mehrstufiger Filter definiert der Nutzer selbst, welche Mails abgelehnt werden sollen. Die IP-Auflösung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil: Über die automatische Anfrage bei der ARIN (Nordamerika) RIPE (Europa) und APNIC (Asien), die zentrale Stellen für die IP-Nummern Weltweite/Domain-Namen-Übersetzung, wird der Absender der Mail ausgelesen und die Mail als SPAM ausgewiesen, wenn TCP/IP-Adresse und Domain nicht übereinstimmen. (Testversion für 30 Tage)
|