![]() Mit diesen Tools bewegen Sie sich unerkannt im InternetWenn man anonym im Internet surft, bleibt Ihre IP-Adresse für den Betreiber der Seiten, die Sie besuchen, im Verborgenen. Dabei fungieren die Programme als Proxyserver und geben eine andere IP-Adresse weiter.
Anonymity 4 Proxy leitet Ihren Datenverkehr über einen oder mehrere Proxy-Server, die Ihrem Rechner andere IP-Nummern zuordnen. Das Programm enthält eine Datenbank hunderter öffentlich zugänglicher Proxy-Server. Sie bestimmen anhand persönlicher Anonymitätskriterien und Übertragungsperformance die Server, über die Sie den Datenverkehr leiten möchten. Nach Wunsch blockiert A4P auch Cookies und sendet modifizierte Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem aus. Das Programm kann als Internet-Gateway für mehrere Rechner dienen. (Shareware für 30 Tage)
Mit dem JAP ist es möglich, Webseiten unbeobachtbar aufzurufen. Das bedeutet, dass weder der angefragte Server noch ein Lauscher auf den Verbindungen mitbekommt, welcher Benutzer welche Webseite aufgerufen hat. Diese Funktion wird dadurch erreicht, dass die Kommunikationsverbindung nicht direkt an den Webserver geschickt wird, sondern über eine so genannte Mix Proxy Kaskade geschickt wird. Da viele Benutzer gleichzeitig den Anonymitätsdienst nutzen, werden die Internetverbindungen jedes Benutzers unter denen aller anderer Benutzer versteckt: Jeder Benutzer könnte der Urheber einer Verbindung gewesen sein. Niemand, kein Außenstehender, kein anderer Benutzer, nicht einmal der Betreiber des Anonymitätsdienstes kann herausbekommen, welche Verbindungen ein bestimmter Benutzer hat. (Kostenlos)
Der Stealther ein Proxy-Server Agent der Ihnen maximal mögliche Anonymität im Internet zusichert. Es beinhaltet eine große Datenbank von anonymen Proxy-Servern, die auf Wunsch auch automatisch geupdatet und selbst erweitert werden kann. Außerdem bietet der Stealther eine Funktion, um die Proxy-Server auf Ihre Verfügbarkeit sowie Anonymität zu überprüfen. Dieses Server-Netzwerk schützt Ihre Internetverbindung wenn sie Webseiten besuchen, Dateien laden oder E-Mails über Webbasierte Anbieter verschicken. Der Stealther wechselt bei jedem Seitenaufruf den Proxy um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten! Sie können sogar Ihre Internetverbindung mit anderen Usern im Netzwerk teilen! Es ist eine komplette und erweiterbare Lösung für Private Nutzer sowie für Firmen, die um die Sicherheit und Anonymität ihrer Netzkommunikation besorgt sind. (Shareware für 30 Tage)
Multiproxy ermöglicht das anonyme Surfen im Internet, d.h. Ihre IP-Adresse bleibt für den Betreiber der Seiten im Verborgenen. Wie funktioniert es? Zunächst müssen Sie ein wenig Vorarbeit leisten. Teilen Sie Ihrem Browser die IP-Adresse 127.0.0.1 auf den Port 8088 mit. Einige Proxyserver sind bereits im Multiproxy konfiguriert. Sie können online testen, ob Sie anonym bleiben: Klicken Sie auf http://www.multiproxy.org/env_check.htm. Wird Ihnen unter 'Remote_Addr' die IP-Adresse des anonymen Servers angezeigt, den Sie über Multiproxy verwenden, haben Sie alles richtig gemacht. (Kostenlos)
Mit Steganos Internet Anonym schlagen Sie neugierigen Website-Betreibern ein Schnippchen: Sagen Sie NEIN zum gläsernen Nutzer! Ein Mausklick genügt und Sie surfen anonym durchs Netz. Ihre eigene IP-Adresse bleibt den Netzbetreibern verborgen: Sie erscheinen unter ständig wechselnden Tarnadressen. Wenn Sie wollen, ändert sich Ihre scheinbare Identität im Sekundentakt: so kommen Sie im einen Moment augenscheinlich aus Finnland und sind im nächsten Moment für den Netzbetreiber ein Surfer aus Taiwan. Mit dem ebenfalls enthaltenen Steganos InternetSpuren-Vernichter löschen Sie schnell und zuverlässig alle Spuren, die nach Ihren Surfausflügen auf der Festplatte des PCs oder Laptops anfallen. (Testversion für 7 Tage)
AnoNet sorgt kostenlos für die Browser-Anonymität, indem Internet-Adressen über verschiedene Proxy-Dienste gefiltert werden, so dass keine Rückschlüsse mehr auf die wahre Identität des Surfers möglich sind. Unter der Adresse http://privacy.net/analyze/ lässt sich ein Test initiieren, der die derzeitige IP-Adresse anzeigt. Zum anonymen Surfen muss die Adresse der gewünschten Seite im AnoNet-Programmfenster eingegeben werden. Für ein wenig mehr Komfort stellt AnoNet die Favoritenliste aus dem Internet Explorer zum schnellen Zugriff bereit. Anschließend wählt man aus der Liste einen Proxy-Dienst aus, und anschließend öffnet sich das gewohnte Browserfenster mit der Website. AnoNet bringt eine kurze Liste von Proxies mit; diese lässt sich manuell oder über das Programm aktualisieren. (Kostenlos)
|