![]() Die Analyse- und Diagnose-Tools zeigen alle PC-InformationenWissen Sie eigentlich ganz genau, welche Hardware sich in Ihrem Rechner befindet? Wenn nein, dann sollten Sie sich unsere Diagose-Tools ansehen. Sie listen alle Systemkomponenten auf und erleichtern Ihnen so die Fehlersuche und das Installieren neuer Treiber.
Der 3DMark 2001 besteht aus einer Reihe unterschiedlicher Tests, mit der die durchschnittliche 3D-Leistung eines Systems ermittelt wird - allerdings werden nun hauptsächlich mit DirectX 8 mögliche Effekte getestet, die deutlich mehr Ansprüche an Grafikkarten stellen. Zudem wird die theoretische Geschwindigkeit durch Ermittlung und Darstellung aller Systemkomponenten und Treiberversionen errechnet. (Kostenlos für nicht kommerzielle Nutzung)
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die auf Ihrem System installierten Treiber. WinDriver listet sie Ihnen nicht nur auf, sondern legt auf Wunsch auch ein Backup der Treiberdateien an. Sollte dann einmal eine Hardwarekomponente wegen fehlender Treiber nicht mehr funktionieren, können Sie über dieses Tool den Treiber wieder installieren. Klicken Sie zunächst auf 'Fast Collect'. Danach erscheinen alle Treiber, die nicht mit dem Windows-System installiert wurden. Wollen Sie auch Microsoft-Treiber sehen, klicken Sie auf 'Collect All'. Markieren Sie einen der Treiber und klicken Sie auf den Make-Button. Mit 'Make All' werden Backups aller Treiber angelegt. Nach kurzer Zeit hat WinDriver alle Dateien gefunden, die diese Hardware im System anmelden. (Kostenlos)
SiSoft Sandra (System Analyser, Diagnostic and Reporting Assistant) ist ein herausragendes Utility, welches Ihnen tief greifende Hardware und Software-Infos durch ein professionell gestaltetes Interface berichtet. Das Programm besteht aus 100-prozentigem 32-Bit-Code und liefert 25 Informations-, Benchmarking- und Diagnostikmodule - alles was das Herz begehrt. Sandra unterstützt Plug-and-Play, WinG, DirectX, OpenGL sowie alle neuen Prozessortypen. Nach der gründlichen Analyse erlaubt Ihnen das Programm die Berichte zu speichern, drucken, oder per Fax oder E-Mail weiterzuleiten. SiSoft Sandra überbietet so manches teure Diagnostikprogramm in Funktion, Leistung und Ästhetik. (Kostenlos für nicht kommerzielle Nutzung)
Dr. Hardware ist für jedermanns PC bestimmt. Dem Fachmann wie dem Neueinsteiger soll es all die Fragen beantworten helfen, die er zu Hardware, Konfiguration und Leistung seines Rechners hat, soll seine technische Neugierde befriedigen und zur Lösung von Systemproblemen beitragen. Dr. Hardware konzentriert sich auf die Analyse der Hardware und der angeschlossenen Geräte im engeren Sinne. Daneben werden auch, soweit relevant, Informationen zu Ressourcen und zu Windows ausgegeben. Der Profianwender wird darüberhinaus an vielen Stellen durch Bereitstellen der zugrundeliegenden Datenstrukturen unterstützt. D.h., anstatt etwa aus dem Konfigurationsraum eines PCI-Gerätes jede mögliche Information zu extrahieren und anzuzeigen, wird der Konfigurationsraum selbst angezeigt, so dass der Insider mit Hilfe des gerätespezifischen Datenblattes selbsttätig analysieren kann. (Shareware, 19,90 Euro Registrierungsgebühr)
Das Programm Performance Test unterzieht Ihren Computer verschiedenen aussagekräftigen Tests und zeigt anschließend einen detaillierten Überblick über die Leistungsfähigkeit an. Getestet werden dabei der Prozessor, Hauptspeicher, Festplatten, MMX-Support und die 3D bzw. 2D Grafikfähigkeiten. Die Ergebnisse werden als Balkendiagramm angezeigt und können mit den Benchmarks verschiedener Rechnerkonfigurationen verglichen werden. (Shareware, 18 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Nach der kostenlosen Registrierung erhalten Sie Ihre Freischaltungsdaten und können Fresh Diagnose ohne Zeitlimit nutzen. Die Bedienung des Programms fällt sehr leicht. Links werden die Themengruppen wie Software- und Hardware-System, Devices, Network and Internet, Multimedia, Hardware Resources usw. aufgelistet. Von hier aus gelangen Sie zu den einzelnen Testbereichen. Neben den Hardwarekomponenten Ihres PCs werden u.a. die Auslastung des Arbeitsspeichers und der Auslagerungsdatei, sowie das installierte DirectX, Ihre Internet Einstellungen und vieles mehr analysiert. Im Snapshot-Bereich erfahren Sie u.a., welche System-Module die aktiven Programme verwenden. Die einzelnen Ergebnisse lassen sich in den Formaten RTF, DOC, HTML oder TXT abspeichern. Empfehlenswert ist der 'System Report Wizard', der Ihnen je nach Auswahl eine umfangreiche Auskunft über das Innenleben Ihres Computers liefert. Leider gibt es nur sehr wenig Vergleichsergebnisse bei den Benchmarks. Zudem würden wir uns Tipps für eine bessere System-Perfomance wünschen. Ansonsten sind die zuverlässigen Analyse-Ergebnisse positiv zu bewerten. (Kostenlos)
Das Programm analysiert den PC und gibt Informationen über die eingesetzte Hard- und Software in einer Explorer-ähnlichen Baumstruktur aus. Dazu zählen etwa Angaben zu eingesetztem Prozessor, Speichergröße, Grafikkarte sowie installierten Netzwerkkarten. Zusätzlich erhät der Anwender eine Aufstellung aller installierten Programme und die Verbindungen zu DLLs. Das Programm ist sehr hilfreich beim Identifizieren der Hardware und bei der Fehlersuche. Dazu werden alle Angaben zur Interrupt- und DMA-Belegung angezeigt. (Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Dr. Hardware Sysinfo ist seit dem ersten Erscheinen 1994 ein Synonym für zuverlässige, präzise, aktuelle und unkomplizierte PC-Analyse. Auch nachdem Ende 1997 zusätzlich eine Windowsversion eingeführt wurde, bleibt die Dos-Version insbesondere bei elementaren Operationen am Rechner, wie Zusammenbau oder Aufrüstung sowie vor der Softwareeinrichtung eines Systems im Einsatz. Der Servicetechniker etwa wird diese Version nach wie vor verwenden, da sie sofort von Diskette geladen und ausgeführt werden kann; auch der Händler, ja allgemein gesagt ein jeder, der mit der "nackten" Maschine konfrontiert wird, muß auf die Dos-Version zurückgreifen. Daneben bleiben einige wenige besonders hardwarenahe Analysen der Dos-Version vorbehalten, etwa die EISA-Geräte-Analyse oder die SCSI-Analyse, sofern lediglich ein ASPI-Treiber für DOS installiert ist, ferner die Cacheanalyse auf PCs ohne bekannten PCI-Chipsatz, die VGA-Frequenzmessungen und die Bios-Copyright-String-Auflistung. Wichtig: Die Dos-Version behält die gleiche hohe Aktualität wie die Windows-Version. Beide Versionen werden gleichberechtigt weiterfortentwickelt. (Shareware, 25 Euro Registrierungsgebühr)
Das Programm bietet eine komplette Übersicht über alle installierten Hardware-Komponenten: Neben Angaben zur Grafikkarte wertet HwInfo das Plug&Play-Monitorsignal aus, um Informationen zum angeschlossenen Monitor zu zeigen. Zu den Besonderheiten des Tools gehört die Identifikation der RAM-Bestückung, die über den Menüpunkt "Mainboard Info/Extended Memory Size" zugänglich ist. Sie zeigt alle auslesbaren Details über jeden einzelnen Speicherbaustein. Ohne das Gehäuse öffnen zu müssen zeigt sich, wie viele Chips in den Speichersockeln stecken. Wenn möglich, gibt das Tool sogar den Chip-Produzenten im Klartext bekannt. Durch monatliche Updates aus dem Internet bleibt der Konfigurationsprüfer auf dem neuesten Stand. (Shareware, 27 US-Dollar Registrierungsgebühr)
PC Hardware kann auch in neuem Zustand Fehler enthalten und ausfallen. Deshalb sollte jeder PC vor der Verwendung getestet werden. BurnInTest ist ein Hardwarediagnose-Tool, welches die wichtigsten Systemkomponenten auf Stabilität und Verlässlichkeit testet. Das Ergebnis deckt auf, was sich sonst nur nach langer Verwendung zeigen würde. Die praktische und attraktive Windowsoberfläche zeigt den Überprüfungsvorgang an, und testet CPU, Festplatten, CD-ROMs, Speicher, Soundkarte, 2D und 3D Grafikkarte, Drucker und Netzwerk. Sogar die CPU Temperatur kann überprüft werden. Da das Tool 32-bit ist werden die Prozesse gleichzeitig ausgeführt. Die Ergebnisse können gespeichert oder gedruckt werden (Shareware, 22 US-Dollar Registrierungsgebühr)
bo-diagnostic ist das ultimative Tool für jeden PC-Techniker. Sie haben sofort alle wichtigen Daten auf einen Blick und können so schnell und effizient sagen wo möglicherweise der Schuh drückt. Durch den Report-Druck haben Sie außerdem alle wichtigen Daten des Systems für eine Ferndiagnose zur Hand. Sie können, ohne den Rechner aufschrauben zu müssen, nach den entsprechenden Bios-Updates oder mögliche CPU-Aufrüstungen suchen. (Kostenlos)
SoundCard Detector bringt versteckte Systeminformationen ans Tageslicht, an die Sie manuell nur schwer herankommen. Ein einfaches aber sehr effektiver Tool, das insbesondere bei einer notwendigen Neuinstallation von Windows sehr hilfreich ist. Mit dem SoundCard Detector erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihre Soundkarte. Es werden dabei unter anderem folgende Informationen preisgegeben: Anzahl der Wave- und MIDI-Vorrichtungen, Herstellungs- und Produkt-ID, Treiberversion, Name, Format, reservierte Kanäle, Support-Kanäle. (Kostenlos)
Ein Hardware-Erkennungsprogramm, das Ihre gesamte Hard- und Software erkennt und testet. Ebenso ist es in der Lage, viele Komponenten zu testen und zu benchmarken. DIAG DIAG erkennt 21 Soundkarten, 182 Prozessoren (über 4 Methoden), 13 BIOS-Hersteller, 62 PC-Typen, 10 Maustreiberhersteller, 75 residente Programme, 41 Partitionstypen, 2.301 PCI-Karten-Hersteller, 2.417 PCI-Karten, 84 Chipsätze, 1.307 Motherboards und 25 Netzwerkkarten. Das Programm testet Motherboard, BIOS, Interrupt-Controller, DMA-Controller, Programmierbarer Timer, Echtzeituhr, Grafikkarte (Benchmark), Festplatte (Test & Benchmark), CD-ROM (Benchmark) und Prozessor (Test & Benchmark). (Shareware, 10 Euro Registrierungsgebühr)
Dieses kostenlose Programm testet die Stabilität Ihres Rechners. Untersucht werden dabei CPU, RAM, Cache und Festplatte. Maximal 12 Stunden lang läuft der Test und kann so ermitteln, ob das System stabil und ohne Abstürze arbeitet. Mit einem weiteren zusätzlichen Test können Sie auch ermitteln, ob es dem Hauptprozessor zu warm wird (Kostenlos)
PC Analyser ist ein professionelles Systemanalyse- und Benchmarkprogramm, welches Ihre Hardware- und Softwarekonfiguration analysiert und übersichtlich anzeigt. In dem nach Analyseschwerpunkten geordneten Menü lassen sich verschiedenste Komponenten gezielt ansprechen. Somit eignet sich PC Analyser nicht nur zur Rechner-Inventur, sondern auch zur Fehlersuche bei Hardware- und Softwareproblemen. Die dafür bereitgestellte Software-Basis macht es überflüssig, den PC zu öffnen oder Handbücher zu wälzen, nur um bestimmte Rechner-Komponenten in Erfahrung zu bringen. (Shareware für 30 Tage)
Das Diagnosetool Hardinfo Pro gefällt durch eine erfrischend gestaltete Benutzeroberfläche, die durch bunte Icons aufgelockert ist. Das Utility zeigt verschiedene Hardware- und Systemeinstellungen auf einen Blick. Die Unterteilung der unterschiedlichen Hardwarekategorien erfolgt durch Reiter am oberen Fensterrand. Innerhalb der Kategorien startet ein Klick auf eines der Symbole den jeweiligen Test. Auf diese Weise kann man sich schnell einen Überblick über einen PC verschaffen. Der Export der Analyseergebnisse ist in das HTML- und Textformat möglich. Mit Unterstützung für Mobilcomputer. (Testversion für 14 Tage)
Mit PC Inspector Task Manager können schnell und einfach Programme zu festen, sich wiederholenden Zeiten oder Intervallen gestartet werden. PC Inspector Task Manager besitzt auch zwei vordefinierte Task's "Shutdown" und "Reboot". Mit diesen Routinen kann z.B. ein automatischer Reboot oder Shutdown (Herunterfahren des Servers oder Workstation) zu festen Intervallen oder einem beliebigen Zeitpunkt veranlasst werden. Egal ob Sie ein Programm täglich nur in einer beliebigen Zeit, nur an Werktagen oder alle x Stunden starten möchten - mit PC Inspector Task Manager können Sie dies einfach und schnell bewerkstelligen. (Kostenlos)
HeavyLoad simuliert eine starke Belastung auf einem PC, es erlaubt Ihnen zu überprüfen, ob Workstation und Server PCs auch unter starker Belastung zuverlässig arbeiten. Es belastet den Prozessor, den Speicher die Festplatten, das Betriebsystem, etc. Abstürze, Grafikdarstellungsfehler und andere Probleme beim Hochzüchten des PCs durch Overclocking zeigen sich in der Regel im laufenden Betrieb erst bei einer hohen Systemauslastung. Mit dem Toll kann man testen, ob ein System auch bei intensiver Beanspruchung von Prozessor, Speicher und Festplatten ordnungsgemäß arbeitet. (Kostenlos)
|