Das braucht der Brennmeister!

Wenn Sie eigene CD erstellen, dann helfen Ihnen unsere nützlichen Diagnose-Programme, die Fehler am Master aufspüren und Ihnen den Umgang mit Ihren selbstgebrannten CDs erleichtern.

[ CDVD Bänschmaak 1.20 ]      [ CD-Bremse 1.19 ]
[ CDCheck 3.0 ]      [ CDR-Verifier 1.62 ]
[ CD-R Diagnostic 1.7.2 ]      [ MediaChecker 2.0 ]
[ CD-Vergleich 1.03 ]      [ Superblank 3.01 ]
[ ISO-Buster 1.00 ]      [ Nero CD-Speed 0.83 ]
[ WinImage 6.0 ]      [ CDmage 1.01.5 ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.

CDVD Bänschmaak 1.20

CD Bänschmaak ermittelt Transferraten und Zugriffszeiten von CD-ROM Laufwerken. Besondere Merkmale sind das Ermitteln von der DAE-Geschwindigkeit (Digital Audio Extraction und die graphische Darstellung der Messwerte. Dazu gibt es noch eine Berechnung der Laufwerks-Drehzahl (CAV) bzw. deren Verlauf (CLV, PCAV), eine On-The-Fly-Copy Simulation und die Unterstützung für DVD-Laufwerke. Der Test «sequentielles Lesen» kann mit beliebigen Test-CDs (u.a. Mixed-Mode und CD-Extra) durchgeführt werden. Mit der On-The-Fly-Copy Simulation läßt sich feststellen, ob ein CD-ROM Laufwerk auch dann noch fehlerfreie DAE beherrscht, wenn die Daten dem Laufwerk relativ langsam abgenommen werden - wie beim direkten Kopieren einer Audio-CD.

(Kostenlos)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Jörn Fiebelkorn http://www.cd-bremse.de

CD-Bremse 1.19

Aktuelle CD-ROM Laufwerke arbeiten in Drehzahlbereichen, die früher Festplatten vorbehalten waren. Je nach Qualität von Laufwerksmechanik und verwendeten Medien treten dabei mehr oder weniger starke Vibrationen auf. Von vielen Anwendern werden die dabei auftretenden Geräusche als störend empfunden. Glücklicherweise gibt es in vielen Entwicklungsabteilungen besonnene Ingenieure, die ihren Laufwerken die Fähigkeit verleihen, auf Wunsch auch mit geringeren Drehzahlen zu arbeiten. Das Programm CD Bremse ermöglicht nun dem Anwender, diese langsameren, aber leiseren Betriebsarten zu wählen. Nach dem Aufruf von CD Bremse erscheint obiger Dialog. Umfang und Art der angebotenen Einstellmöglichkeiten hängen von den Fähigkeiten des jeweiligen Laufwerks ab: Beispiele mit Erläuterungen zu verschiedenen Laufwerken.

(Kostenlos)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Jörn Fiebelkorn http://www.cd-bremse.de

CDCheck 3.0

Das kostenlose Diagnose-Utility CDCheck überprüft die Datenintegrität von CD-ROMs, was sich gerade bei selbstgebrannten Silberlingen aber auch älteren Installations-CDs als nützlich erweist. Eine Compare-Funktion ermöglicht den Vergleich von Daten eines Verzeichnisses mit den Inhalten einer CD. Fehlerberichte können in die Zwischenablage kopiert oder als Datei gespeichert werden. Die Bedienung ist denkbar einfach. CDCheck gehört zur Grundausstattung jeder CD-Brenner-Softwaresammlung.

(Kostenlos für privaten Gebrauch)

Hier klicken zur Installation Ausführen [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Mitja Perko http://www.elpros.si/CDCheck/

CDR-Verifier 1.62

Mit diesem Programm werden Audio- und Daten-CDs auf die Zuverlässigkeit überprüft, die stark von der Qualität der benutzten Hardware abhängt. Die Laufwerke von Plextor funktionieren gut, andere Laufwerke haben Probleme bei der so genannten «jitter-free byte-for-byte digital audio extraction» (DAE). CD-R Verifier schaltet die Autostart-Funktion des CD-ROM-Laufwerks aus, so dass CDs nach dem Einlegen nicht mehr automatisch starten. Das Beenden des Programms erstellt die vorhergehenden Einstellungen für diese Optionen wieder her. Die wichtigste Eigenschaft dieses Programms ist, dass es mit einem einzelnen Laufwerk funktioniert und eine komplette Byte-für-Byteüberprüfung einer Platte schneller als jede mögliche andere zur Zeit verfügbare Methode durchführt. Eine komplette Laufwerküberprüfung mit einem 32fach CD-ROM-Laufwerk dauert ungefähr 3 Minuten.

(Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

CDROM Productions http://www.cdrom-prod.com

CD-R Diagnostic 1.7.2

CD-R Diagnostic untersucht und testet beliebige CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs und kann Daten von defekten Medien retten. Dazu versucht CD-R Diagnostic, die defekte Stelle mehrfach hintereinander unter Umgehung der laufwerkseigenen Fehlerkorrekturmethoden auszulesen. Die gewonnenen Daten speichert das Programm dann auf Festplatte. CD-R Diagnostic arbeitet mit allen ATAPI/IDE und SCSI-Laufwerken zusammen, die unter Windows ansprechbar sind. Zu jedem Datenträge lassen sich zahlreiche Informationen wie die Anzahl der Sessions oder die TOC anzeigen.

(Shareware, 59 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

CDROM Productions http://www.cdrom-prod.com

MediaChecker 2.0

Der MediaChecker hilft Ihnen, gespeicherte Daten auf all Ihren Medien, ob Festplatten, Disketten, CD-ROMs, Magnetbänder oder Zip-Laufwerke auf Ihre Lauffähigkeit und Erreichbarkeit hin zu überprüfen. Sollten Fehler gefunden werden, dann erhalten Sie einen entsprechenden Bericht - eine Reparatur-Funktion bietet das Tool noch nicht. Das Programm ist sehr nützlich, um etwa festzustellen, ob Ihre CDROM fehlerfrei gebrannt wurde oder alle gespeicherten Dateien erfolgreich erreicht werden können. MediaChecker soll auch Fehler entdecken, die Norton Disk Doctor oder MS Scandisk übersehen würden!

(Kostenlos)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Noël Danjou http://noeld.com

CD-Vergleich 1.03

Aufgrund einiger technischer Besonderheiten ist das Kopieren von Audio-CDs leider nicht so problemlos, wie das bei Daten-CDs mittlerweile der Fall ist. Kopierfehler werden oftmals erst beim späteren Abspielen entdeckt. Das Programm CD Vergleich bietet nun die Möglichkeit, Original und Kopie miteinander zu vergleichen. Nach dem Aufruf von CD Vergleich erscheint ein Dialog und auch der Vergleich mit einer Image-Datei ist möglich. Nach einem Klick auf «Vergleichen» geht's los; sollten Vergleichsfehler aufgetreten sein, so lassen sich diese graphisch darstellen.

(Kostenlos)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Jörn Fiebelkorn http://www.cd-bremse.de

Superblank 3.01

Gerade bei lästigen zeitraubenden Löschvorgängen der wiederbeschreibbaren CD-RW ist es sinnvoll, diese Aufgaben parallel zu erledigen – gerade dann, wenn man sowieso mehrere CD-Brenner in einem PC eingebaut hat. Das Programm Superblank unterstützt bis zu acht CD-Brenner, löscht anstandslos die CD-RW im Hintergrund – allerdings ist die Hardwareauswahl etwas dürftig: Nicht jeder CD-Brenner wird unterstützt, da jeder Hersteller in Sachen Befehlssätzen sein eigenes Süppchen kocht.

(Kostenlos)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

CDROM Productions http://www.cdrom-prod.com

ISO-Buster 1.00

Mit Hilfe des IsoBusters ist ein direkter Zugriff auf das Dateisystem eines beliebigen CD-Images möglich, das als Image-Datei auf der Festplatte gespeichert ist. Der Anwender brauchen das Image also nicht grundsätzlich auf CD zu brennen, wenn er eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner aus dem Image benötigt. IsoBuster konvertiert lange und kurze Dateinamen (Joliet), unterstützt die Rock-Ridge-Extension und verarbeitet Images vom Typ CD-i, VCD, SVCD, CD-ROM, CD-ROM XA, DVD, DVCD. Im Unterschied zu gewöhnlichen Brennprogrammen beinhaltet IsoBuster ausgefeilte Fehlerkorrektur-Mechanismen, über die sich die in einem CD-Image enthaltenen Daten auch dann noch zumindest teilweise auslesen lassen, wenn die Recording-Software die Datei ablehnt. IsoBuster benutzt einen ASPI-Layer, der bereits installiert und lauffähig sein muss. Das Hilfsprogramm unterstützt folgenden Imagedatei-Typen: Nero, Blindread: ISO, Nero: NRG, CloneCD: IMG, CDRWin: BIN, CD Creator: CIF, Prassi: GCD sowie WinOnCD: C2D.

(Kostenlos)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

SmartProjects http://www.smart-projects.net

Nero CD-Speed 0.85

Mit dem Overburn-Test von CD-Speed kann man die Fähigkeit eines CD-R/RW-Brenners testen, mehr als die angegebene Menge an Daten auf einen Rohling schreiben zu können. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass die meisten Rohlinge einen bestimmten Toleranzbereich abdecken und geringfügig mehr Kapazität als vom Hersteller garantiert bieten. Mit einem overburnfähigen Brenner kann man diesen Puffer für eigene Daten ausnutzen und ein paar MByte mehr auf das Medium schreiben. Der Overburn-Test ermittelt die exakte Datenmenge, abhängig vom eingelegten Rohling.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Erik Deppe http://www.cdspeed2000.com

WinImage 6.0

Mit WinImage erstellen Sie exakte Kopien von Disketten oder CD-Roms in Form von (komprimierten) Images, von dem sich schnell ein Disketten- oder CD-Duplikat erstellen lässt. Weiter besitzt WinImage einen starken Batch-Assistenten und kann Images defragmentieren. In ein bestehendes Image-File können neue Dateien und Ordner eingebunden werden. Das Kopieren einzelner Dateien aus einem Image heraus ist mit WinImage ebenfalls möglich. Auch wenn Windows NT 4.0 das FAT32-Dateisystem von Haus aus nicht erkennt, kann WinImage unter Windows NT 4.0 auf eine FAT32-Partition zugreifen. Die Software ermöglicht weiter das Speichern von passwortgeschützten Images; sogar solche im Linux-Dateisystem EXT2fs können geöffnet, gelesen und beschrieben werden. Wenn Sie WinImage mit einer anderen Sprache als Englisch betreiben wollen, müssen Sie zusätzlich die jeweilige Sprachdatei installieren

(Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

Gilles Vollant http://www.winimage.com

CDmage 1.01.5

Vom Hersteller CDmage kommt das gleichnamige Windows-Programm zum Austesten von CD-Images. Neben der Unterstützung diverser Formate bietet die Anwendung die Möglichkeit, die Images bekannter Brennprogramme auf verschiedene Arten zu modifizieren. CDmage unterstützt Mode 1 (2048 und 2352 Byte Sektorgröße), Mode 2 (2336 und 2352 Byte Sektorgröße), CD-I (2336 und 2352 Byte Sektorgröße), CD+G (2448 Byte Sektorgröße) sowie CD-DA (2352 Byte). Sowohl CUE, BIN, ISO, MM2 als auch PCM, WAV, FCD, VCD, TAO und NRG lassen sich öffnen, beziehungsweise abspielen. Ferner kann man Tracks extrahieren und in ein anderes der kompatiblen Formate konvertieren. Die Freeware vergleicht gebrannte Dateien mit Dateien auf Festplatte, scannt Tracks auf Fehler und extrahiert Dateien aus Datentracks. Man kann den Volume-Namen und andere CD-Identifikationen ändern und den Inhalt korrupter Sektoren lokalisieren und auf Wunsch reparieren.

(Kostenlos)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000/XP ]

TWoeMS http://cdmage.cjb.net