![]() Rippen, schneiden & komponierenDer erste eigene Song ist gar nicht schwer zu komponieren. Mit dem richtigen Programm mixen Sie einfach Samples zusammen und wandeln auf den Spuren berühmter Pop-Stars. Dabei helfen unsere Top-Testversionen und Tools, die bei Musikprofis nicht fehlen dürfen.
Neben Play-Funktionen bietet Anvil das Register Record, das von besonderem Interesse ist. Es eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Musikstücke aufzunehmen, zu komponieren und zu mixen. Im Unterregister Compose müssen Sie nur auf die virtuellen Klaviertasten klicken und schon werden im darüberliegenden Notenblatt die entsprechenden Noten eingetragen. Unser Resümee, auch wenn die Programm-Oberfläche nicht gerade durch modernes Design besticht, so ist die Funktionalität von Anvil Studio überwältigend. (Kostenlos)
Ashampoo MP3 Studio Deluxe verfügt über einen schnellen, qualitativ hochwertigen MP3-Encoder (MP3-Dateien erzeugen), Audio-CD-Kopie-Funktion, WinAmp-Playlisten-Unterstützung und andere leistungsstarke Funktionen, welche das Programm in eine Komplettlösung für Musikdateien und Audio CDs verwandelt haben. Das Programm zeichnet sich vol allem durch seine einfache Bedienbarkeit aus. Auch Anwender mit wenig Erfahrung beim Brennen von CDs steigen schnell in die Software ein. Inhalte von Audio-CDs sind in wenigen Schritten zusammengeklickt, der Brennauftrag ist im Handumdrehen abgeschickt. Es werden alle zur Zeit gängigen CD Brenner unterstützt , durch die enge Zusammenarbeit mit allen weltweit führenden Herstellern von CD-Brennern und DVD-Laufwerken sind Kompatibilitätsprobleme nahezu ausgeschlossen (Shareware, 19,99 Euro Registrierungsgebühr)
Eine der schönsten Aufgaben mit einem CD-Brenner ist es ohne Zweifel seine eigene Musik CD zusammen zustellen. Audio CD-Pro konzentriert sich genau darauf - Musik auswählen und brennen! Das Programm ist einfach und intuitiv zu bedienen. Wenn es Ihnen darauf ankommt schnell eine Audio CD zu brennen statt das Handbuch des Programms zu lesen, ist Audio CD-Pro genau das richtige für Sie. Es unterstützt alle gängigen CD-Recorder (SCSI, ATAPI und IDE), wobei diese automatische erkannt und eingerichtet werden. Die Zusammenstellung der zu brennenden Musikstücke (WAV-Dateien) erfolgt per Drag & Drop in das Programmfenster. Auch Musik-CDs mit Überlänge lassen sich leicht anfertigen. Auch der Import von Playlisten (WinAmp oder MP3-Play 2000) ist möglich. (Shareware, 10 Mark Registrierungsgebühr)
Mit Awave können Sie fast jede Sounddatei öffnen und in ein anderes Format konvertieren. Das Programm liest und schreibt mehr als 150 Audio-Formate, konvertiert zwischen den Formaten und kann Instrumente ändern. Dazu gehören die vom Amiga bekannten Tracker MOD-Samples ebenso wie Macintosh AIF, Sun AU, VOC, RAW und die gesamte Ensoniq-Palette. Um das richtige Format zu erkennen, verläßt sich Awave aber nicht nur auf die Datei-Endung, sondern untersucht das Audio-Material genau. Awave kann außerdem zur Konvertierung vorhandene Dateien in rund 40 Formate benutzt werden. Es lassen sich aber auch Videos öffnen und die Audiodaten daraus extrahieren. Mit verschiedenen Effekten können Sie die Dateien zudem noch bearbeiten. (Shareware, 89 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Feurio! ist ein integriertes System zum Erstellen von Audio-CDs (speziell von Samplern). In Feurio! ist ein sehr leistungsfähiges Tool zum digitalen Auslesen von Audio-CDs integriert. Das Auslese-Programm kann durch vielfältige Parameter an verschiedenste CD-ROMs angepasst werden, es ermöglicht mit fast allen CD-ROMs ein Auslesen mit maximaler Geschwindigkeit. Durch die Multitasking-Fähigkeit kann schon während des Brennens die nächste CD eingelesen werden. Feurio! kann die CDDB-Datenbank abfragen und so das Eintippen der CD- und Tracktitel ersparen. Mit dem Wave-Editor können Sie Titel abschneiden und Übergänge ein- und ausblenden. Ist auf dem System ein MP3-Codec installiert, können MP3-Dateien direkt verarbeitet und auch direkt (ohne vorheriges Entpacken) auf CD gebrannt werden. Feurio! enthält zudem einen Cover-Editor, der gleich ein Cover für die erstellte CD ausdruckt. (Testversion ohne Zeitbeschränkung)
GoldWave ist ein alter Bekannter in der Musik-Shareware-Szene. Das stetig verbesserte Soundstudio ist in der neuen Version noch um eine Spur schneller und wartet mit einigen neuen Funktionen auf. Doppler, Distortion, Echo, Flange, Time Warp und Pitch sind nur einige Beispiele der bunten Effektpalette. Zu den Besonderheiten des Programms zählen Tongenerator und Spektrum-Analyzer, Extrahieren von Audio-CDs und AVI-Dateien; gleichzeitiges Editieren mehrerer Sounddateien in einer Session; Editieren von großen Sounddateien (bis 1 GByte); Echtzeit-Oszilloskopen (Amplitude, Spektrum, Peakmeter und Spektogramm); Unterstützung zahlreicher Dateiformate (WAV, AU, IFF, VOC, SND, MAT, MP3 und Raw Data) und Konvertierungsmöglichkeiten zwischen den unterstützten Formaten; schnelles Vor- und Zurückspulen in Echtzeit. (Shareware, 40 US-Dollar Registrierungsgebühr)
iBeat ist ein 8-Spur Audio Generator, mit dem man eigene Patterns erstellen und später als Wav-Datei aufnehmen kann. Mit diesem Programm können sehr schnell und ganz einfach Musik-Tracks in den Formaten WAV, AIFF, MP3, SWA und SunAU produziert werden. Die Benutzeroberfläche ist sehr übersichtlich gestaltet. Über Audio starten Sie den windowseigenen Audiorecorder und im Control-Menü verändern Sie u.a. die Abspielgeschwindigkeit. Wer die Abwechslung liebt, kann die Oberfläche verändern und dafür aus verschiedenen Skins auswählen. Eine sehr umfangreiche Hilfe- und Bedienungsanleitung steht als Web-Site zur Verfügung. Hier sind die Shortcuts hervorzuheben, die den Umgang mit der Software beschleunigen. (Kostenlos)
Das universelle Komplettpaket wandelt Musik per High Speed in MP3 Files. MAGIX mp3 maker gold ist die optimale Antwort auf viele Einzel-Programme zum Thema MP3. Das erstellte Musikarchiv kann perfekt bearbeitet und organisiert werden, und beim Browsen durch die MP3-Welt sorgt der MP3 Finder für Nachschub. Mit der Brennfunktion können bis zu 12 Stunden Musik auf einer CD archiviert werden, so wird Platz in den Regalen geschaffen. Mit Abfrage in der größten CD-Online-Datenbank stehen mehr als 400.000 Einträge über Musik-CDs zur Verfügung. Die Angaben über Titel, Interpret und Spiellänge können auch als Cover ausgedruckt werden. (Demoversion mit Einschränkungen)
Der MP3-CD Maker sammelt ausgewählte MP3-Dateien in seinem Fenster und schreibt sie dann auf eine neue CD. Er unterstützt derzeit knapp 500 populäre CD-Brenner, wobei die Geräte von Yamaha, Hewlett Packard, Ricoh und Panasonic direkt ansprochen werden können. Die Software unterstützt mehrere Brenngeschwindigkeiten, bietet einen Testmodus und kann mit der Funktion Normalize alle Songs einer CD auf eine einheitliche Lautstärke bringen. Im Programmfenster werden alle ausgewählten MP3-Songs aufgelistet, die später ohne Zeit raubende Konvertierung ins Wave-Format direkt auf CD gebrannt werden. Per Knopfdruck bringt der CD Maker die Songs in eine neue Reihenfolge, benennt sie um oder spielt sie probeweise ab. Auch eine Konvertierung der MP3-Dateien ins Wave-Format ist möglich. (Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Music Match bedient sich einer lizenzierten MP3-Engine vom Fraunhofer-Institut, dass man wohl als Erfinder von MP3 bezeichnen darf. Die Komplettlösung vereint gleich mehrere MP3-Features: In der komfortablen Musikbox oder auch Jukebox, verwalten Sie Ihre eigenen MP3s und spielen diese ab. Das Programm kann aber noch mehr: Sie "konvertieren" Ihre eigenen Songs von Audio-CD in das MP3-Format und das ohne Einschränkungen in bestmöglicher Qualität. Die so aufgenommenen Titel werden anschließend direkt in Ihr Musik-Archiv aufgenommen. Per Drag and Drop ziehen Sie Ihre Wunschlieder in den Player, wobei Sie auch eigene Playlisten mit Liedern Ihrer Wahl generieren können. Selbstverständlich können Sie auch "normale" Audio-CDs verwalten und abspielen. (Kostenlos))
Mit dem AudioCD MP3 Studio 2000 können Sie aus vorhandenen Audio-Files - egal, ob MP3 oder WAV - eigene Audio-CDs per Drag and Drop zusammenstellen und brennen, ohne dass diese zuerst ins Standart .wav-Format dekomprimiert werden müssen. Anders rum geht's auch: Mit 'ripping' können Sie Songs von normalen CDs digital extrahieren und als .wav-Dateien auf der Festplatte speichern. Auch können .mp3-Dateien ins .wav-Format konvertiert werden. Weitere Features sind ein integrierter .mp3/.wav-Player, die Unterstützung von CDDB und drag-and-drop und verschiedene Playlist Exportmöglichkeiten. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Ashampoo MP3 Check&Convert erkennt zuverlässig defekte und inkompatible MP3-Dateien und spart Ihnen dadurch Zeit, Geld und Ärger. Wenn eine MP3-Datei als "OK" eingestuft wird, können Sie die Datei mit Sicherheit auf CD brennen. Ashampoo MP3 Check&Convert kann MP3-Dateien auch schnell in normale WAV-Dateien im Standard Windows-Format konvertieren, um sie z.B. auf Audio-CDs zu brennen. In vielen Fällen gelingt das auch mit als defekt indentifizierten MP3s, womit sie für die weitere Nutzung doch gerettet werden können. Aber das ist nicht alles - bei der Konvertierung können Sie die Dateien auch normalisieren, d.h. den Lautstärkepegel von 'zu leisen' Musikstücken automatisch anheben, so dass all Stücke beim späteren Abspielen gleich laut klingen. Und Sie können ein komprimieren, aber vollkompatibles und verlustfreies WAV-Format wählen, das ca. 75% weniger Speicherplatz beansprucht. (Shareware, 10 Euro Registrierungsgebühr)
Cool Edit erlaubt das Aufnehmen und Manipulieren von Sounddateien auf professionellem Niveau - zu diesem Zweck ist das 32-Bit Aufnahmestudio eines der besten Shareware-Soundprogramme überhaupt. Cool Edit unterstützt nahezu alle existierenden Tonformate und kann diese auch untereinander konvertieren. Der integrierte MP3-Encoder basiert auf den Industrie-Standards des Fraunhofer Instituts für höchste Qualitätsansprüche. Soundbastler werden mit der bunten Palette an Spezialeffekten ihren Spaß haben. (Testversion für 30 Tage)
Mit dem WaveRecorder geht das sehr einfach und schnell. Alle Funktionen des Programms sind vom Hauptfenster aus zu bedienen. Die Radiosendungen können sowohl automatisch - es werden einfach die Start- und Stopzeiten der Radiosendung eingegeben, als auch manuell - über 'Start' und 'Stop' wie bei einem herkömmlichen Aufnahmegerät - aufgenommen werden. Die Automation geht soweit, daß auch sich wiederholende Sendungen eingegeben werden können. Rechts im Programmfenster werden sowohl Sample- und Bitraten ('Wave-Format') eingegeben, als auch die Radiosendestation. Abschließend wählt man den Dateinamen des Musikstückes, unter dem man es speichern möchte. Das Programm unterstützt Encoderprogramme und schneidet MP3-Dateien auf Wunsch zurecht. In der Log-Datei (Menü 'Ansicht') kann man sich einen zusätzlichen Überblick über die aufgenommene Datei verschaffen. Die Homepage gibt einen kurzen Überblick über die Features und zukünftige Eigenschaften des Programmes. (Kostenlos)
Videos mit eigener Musik unterlegen. Werden Sie kreativ, gestalten Sie Ihre Videos neu und mischen Sie Ihre eigene Musik dazu. Im Programm sind drei Fenster. Im linken oberen Fenster wird über 'Load' das Quell- bzw. Originalvideo (im AVI-Format) geladen. Im unteren Fensterabschnitt betätigt man die rechte Maustaste und 'importiert' sich die gewünschte WAV-Datei bzw. nimmt eine neue Wav-Datei auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Video schon einen Sound enthält, denn dieser wird durch die neue Datei ersetzt. Im rechten oberen Fenster drückt man 'Build', gibt im nächsten Fenster den neuen Namen des selbstgemixten Videos ein und schon werden die Daten gemischt. (Kostenlos)
Das Programm MMWAVE 2000 leistet beim Konvertieren von MP3 zu WAV nützliche Dienste. Sie geben einfach das Verzeichnis Ihrer MP3-Dateien vor, markieren diese und übertragen sie auf Mausklick in die Konvertierungsliste. Einfacher geht's, wenn Sie die Playlisten von WinAmp einlesen. Dann haben Sie Ihre eigenen Charts blitzschnell umgewandelt. Links sehen Sie detaillierte Angaben zu den Dateien, etwa die Größe nach der Konvertierung, die Bandbreite und die Dauer. Je nach Prozessor- und Plattengeschwindigkeit müssen Sie sich beim Konvertieren schon ein paar Minuten gedulden. Sehr nützlich ist die 'Normalize'-Funktion: Dabei werden alle Titel auf die gleiche Lautstärke eingestellt, was Ihre Ohren schont und mehr Hörvergnügen garantiert. (Kostenlos)
Memo Session Sound Recorder - das ist der vollständige Name dieser Anwendung, mit der Sie jederzeit Sound am Computer aufnehmen können, ob mit dem Scheduler (Zeitplaner) oder manuell. Auch spontanes Aufnehmen ist für Messer kein Problem: im Register 'Recording monitor' auf die Schaltfläche Record drücken (Zeitplaner muss deaktiviert sein). Messer speichert im WAV-Format, ist aber auch imstande, on-the-fly in das MP3-Format zu encodieren. Für das Encodieren müssen Sie jedoch die kostenlose BladeEnc-DLL oder die ebenfalls kostenlose und sehr empfehlenswerte DLL LAME downloaden, die Sie dann in den Windows-System-Ordner kopieren. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen packen wir keine MP3-Encoder auf die CD, die gegen gültige Lizenzen verstoßen. Sie können sich aber zu Testzwecken die Encoder BladeEnc oder LAME aus dem Internet laden. Kopieren Sie die Dateien einfach in das Programmverzeichnis und wählen Sie unter MP3-Optionen den jeweiligen Encoder aus. (Kostenlos)
Der Quartz Audio Master hat in Sachen Audiobearbeitung kaum Grenzen. So können Sie bereits bestehende Wave- und MIDI-Dateien über den Menüeintrag "File" "Import" importieren bearbeiten. Das Programm startet standardmäßig mit einem Track-, Master- und Mixer-Fenster. Das Track-Fenster enthält eine Liste der importierten und/oder geöffneten Audiofiles. Hier können Sie durch Klicken der rechten Maustaste das Tool-Menu öffnen und die Tracks nach Belieben cutten, mischen, aneinanderreihen, die Geschwindigkeit ändern und noch vieles mehr. Auch das Komponieren von "eigenen" Musikstücken gestaltet sich recht einfach. Vorraussetzung hierfür ist allerdings, daß Sie Musiknoten lesen und dementsprechend verwenden können. Über das DropDown-Menü in der Symbolleiste können Sie die jeweiligen Noten und Takte auswählen und dann einfach mittels Mausklick in der Arbeitsfläche einsetzen. Anschließend läßt sich Sie Ihr Werk in der Trackliste abspielen. (Kostenlos)
Dieses Tool ist ein Muß für alle, die bisher zum Regeln der Lautstärke Ihrer Audio-CDs das kleine Speaker-Icon benötigten. Mit einem Doppelklick auf das SCP-Icon in der Taskbar gelangen Sie zum Konfigurationsmenü. Hier können Sie Tastenkombinationen einrichten, mit denen sich die Lautstärke verringern bzw. erhöhen sowie auf 'stumm' schalten lässt (Register 'Mixer and Hot Keys'). Für jedes einzelne Modul wie Mikrofon, CD-Audio, Line-In usw. sind jeweils eigene Hotkeys einzurichten. Im Menü 'Utilities and Hot Keys' bestimmen Sie Hotkeys für Winamp und für Ihren Standard CD-Player, wodurch Sie u.a. die Wiedergabe starten und beenden, zum nächsten oder zum vorigen Titel wechseln. (Kostenlos)
Sie besitzen eine größere Sammlung an Musikdateien im WAV-Format, die Sie nach MP3 komprimieren und danach auf eine CD brennen wollen? Oft taucht hierbei das Problem auf, daß die Dateien in ihrer Lautstärke zum Teil enorme Unterschiede aufweisen mögen. WAV-Normalizer bietet die Lösung, indem es die Lautstärke von WAV-Dateien (8- und 16bit, Mono und Stereo) abgleicht! Zunächst erstellen Sie entweder per Drag and Drop oder über den Button 'Add files to list' eine Liste der WAV-Dateien. Die Einstellungen in den Registern Preferences und Normalization können Sie in der Regel belassen. Ein Klick auf den Go-Button und fertig! Sollen die WAV-Dateien außerdem noch ins MP3-Format komprimiert werden, dann bietet sich das Enc-Register an. Hier können Sie WAV-Normalizer einen externen MP3-Encoder mitteilen, der nach dem Lautstärkeabgleich automatisch aufgerufen wird. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen packen wir keine MP3-Encoder auf die CD, die gegen gültige Lizenzen verstoßen. Sie können sich aber zu Testzwecken die Encoder BladeEnc oder LAME aus dem Internet laden. Kopieren Sie die Dateien einfach in das Programmverzeichnis und wählen Sie unter MP3-Optionen den jeweiligen Encoder aus. (Kostenlos)
Ein guter CD-Ripper. Mit Audiograbber erhalten Sie ein komfortables Tool, um Ihre Audio-Dateien u.a. nach WAV oder MP3 zu komprimieren. Außerdem bietet er über den Button FreeDB direkten Zugriff auf die Compact Disc Database (CDDB) und kann sogar Aufnahmen von Schallplatten oder Kassetten machen (Datei - Line-Aufnahme). Ein etwas unangenehmer Nachteil der Freeware-Version: es steht jeweils nur die Hälfte der Tracks zur Auswahl. Nur durch mehrmaliges Starten des Programms, bei dem die Auswahl nach dem Zufallsprinzip getroffen wird, können Sie allmählich alle Titel konvertieren. Abgesehen von diesem Wermutstropfen ist dieser CD-Ripper durchaus empfehlenswert. Audiograbber selbst bietet zwar keinen MP3-Encoder, hat jedoch eine Schnittstelle zu entsprechenden, meist kostenlosen DLLs wie der sehr empfehlenswerten LAME oder BladeEnc. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen packen wir keine MP3-Encoder auf die CD, die gegen gültige Lizenzen verstoßen. Sie können sich aber zu Testzwecken die Encoder BladeEnc oder LAME aus dem Internet laden. Kopieren Sie die Dateien einfach in das Programmverzeichnis und wählen Sie unter MP3-Optionen den jeweiligen Encoder aus. (Kostenlos)
Wandeln Sie Ihre Audio-CD Tracks in MP3- oder OGG-Dateien um (Rippen). Bevor Sie das Programm starten, sollten Sie die beiden Encoder-DLLs LameEnc VorbEnc installieren. Legen Sie anschließend eine Audio-CD in Ihr CD-Laufwerk ein und führen AudioCrusher aus. Vorausgesetzt, Sie sind online, holt sich AudioCrusher Informationen zu Ihrer CD und übernimmt die gefundenen Daten wie Track- und CD-Titel sowie den Künstlernamen.Die übernommenen Titel passen Sie über den Button 'ID3 Tag' Ihrem Geschmack an. Für Ihre Trackauswahl, die gerippt werden soll, mag es sinnvoll sein, sie sich zunächst von AudioCrusher vorspielen zu lassen. Markieren Sie danach in der Trackliste Ihre Auswahl und klicken auf den Rip-Button. Es öffnet sich ein Fenster mit fünf Registern, in denen Sie weitere Einstellungen vornehmen. Dazu gehört u.a. das Zielverzeichnis für die gerippten Tracks, welcher Encoder verwendet werden soll (Format-Register - LameEnc oder Ogg Vorbis) und Optionen für das MP3 Format (Bitrate, Channel Mode und Frame Bits). Mit 'Ok' beginnen Sie den Konvertierungsvorgang und nach relativ kurzer Zeit können Sie Ihre Audio-Tracks als MP3- bzw. OGG-Dateien abspielen. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen packen wir keine MP3-Encoder auf die CD, die gegen gültige Lizenzen verstoßen. Sie können sich aber zu Testzwecken die Encoder BladeEnc, LAME oder VorbEnvaus dem Internet laden. Kopieren Sie die Dateien einfach in das Programmverzeichnis und wählen Sie unter MP3-Optionen den jeweiligen Encoder aus. (Kostenlos)
Der kleine Bruder der ausgewachsenen producer-Version verfügt seit Version 6 ebenfalls über die komplette Effekt- und Bearbeitungsfunktionen der samplitude Familie. Die ansonsten absolut identische Ausstattung wurde lediglich auf vier Mixer- und vier Aux-Busse begrenzt. Gleichzeitig wurde auf die 5.1 Surroundfähigkeiten verzichtet. Damit sind mit dieser preiswerten Lösung ebenfalls auf bis zu 999 Spuren komplette Produktionen von der Aufnahme bis zur fertigen CD im Red-Book-Format in überragender Klangqualität möglich. (Testversion für 30 Tage)
Konvertierungsprogramme für Musik aus dem PC gibt es immer mehr. Die meisten konvertieren MP3-Dateien in Wave-Dateien. Einige wenige können dies auch in umgekehrter Richtung. dbpowerAMP Music Converter (kurz: DMC) ist ein Programm, das beides sehr gut beherrscht. Ist das Verfahren zur Umwandlung ausgewählt, können noch Zielverzeichnis und der Titel der neuen Datei festgelegt werden. Auch Bitraten, Frequenz und Stereo/Mono/Dual-Channel/Joint-Stereo stehen zur Auswahl. Nun bleibt nur noch die Schaltfläche "Convert" zu betätigen und im Handumdrehen hat man die neue konvertierte Kopie seiner Musikdateien. Inzwischen läßt sich auch der ID Tag einer Datei einsehen und ändern! Mit Hilfe des mitgelieferten Tools 'dMC Audio CDInput' können Sie Musiktracks direkt von einer CD nach MP3 oder WAV auf Ihre Festplatte konvertieren. Die Funktionen von dbpowerAMP können durch eine Vielzahl von Plugins erweitert werden. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen packen wir keine MP3-Encoder auf die CD, die gegen gültige Lizenzen verstoßen. Sie können sich aber zu Testzwecken die Encoder BladeEnc, LAME oder VorbEnvaus dem Internet laden. Kopieren Sie die Dateien einfach in das Programmverzeichnis und wählen Sie unter MP3-Optionen den jeweiligen Encoder aus. (Kostenlos)
|