![]() So wird die Pipe noch schnellerGleich, ob Sie per Modem, ISDN oder Highspeed-DSL ins Internet gehen, mit den richtigen Tools kitzeln Sie ein paar Byte mehr aus der Leitung. Das bringt in der Praxis einen schnelleren Seitenaufbau, beschleunigte Downloads und unterm Strich mehr Internet fürs Geld.
Mit diesem Tool sind Sie spürbar schneller im Internet unterwegs. Netsonic arbeitet als zentraler Cache auf Winsock-Basis. An Ihrem Browser sind daher keinerlei Modifikationen notwendig, und Sie können bspw. mit dem Netscape Navigator, Internet Explorer oder Opera parallel arbeiten und dabei auf ein und denselben Beschleunigungsspeicher zugreifen. Netsonic lädt die auf der aktuellen Seite vorhandenen Links schon im voraus und untersucht dabei Ihr Surfverhalten, um zukünftig nicht überflüssige Daten zu übertragen. (Werbefinanzierte Freeware)
Mit diesem Tool lassen sich unter gewissen Bedingungen Internetverbindungen beschleunigen bzw. stabilisieren. Auf einfache Art können Sie mit Dfü-Speed die MTU- (Maximum Transmission Unit), die RWIN- (Maximale Datenlänge) und TCP/IP-Einstellungen verändern. Welche Einstellungen für Sie selbst am besten sind, erfahren Sie über das Hilfe-Menü. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Jede DNS-Anfrage kostet Zeit und strapaziert die Geduld des Surfers. Neben der Optimierung der TCP/IP-Einstellungen bietet es sich daher an, auch die DNS-Parameter optimal zu nutzen. FastNet extrahiert die bei einer DNS-Abfrage gewonnenen IP-Adressen und trägt sie in die lokale 'hosts-Datei' von Windows ein. Beim nächsten Besuch der entsprechenden Website entfällt dann die Abfrage des DNS-Servers. FastNet scannt auf Wunsch die IP-Adressen Ihrer Lesezeichen aus allen installierten Browsern. Das spart dem Anwender den Umweg über einen Name-Server bei häufig kontaktierten Sites, was die Zeit beim Seitenaufruf verkürzt. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Bei jedem Versuch mit einer Website zu verbinden gehen meistens etwa 6 Sekunden an die DNS (Domain Name Server)-Abfrage verloren. Hierbei wird die gesamte Effizienz beim Surfen erheblich beeinträchtigt, da IP-Adressen im Gegensatz zu HTML-Inhalte nicht im Cache gespeichert werden. SpeedyNet ist im Grunde genommen ein Index lokal gespeicherter IP-Adressen. Das Tool zwingt alle TCP/IP-gebundenen Programme bei der Suche nach der richtigen Adresse zuerst die persönliche Liste abzufragen. Wird sie hier gefunden, bleibt dem Programm die externe Suche erspart. SpeedyNet bietet dem Anwender leider wenige Setup-Informationen, doch sind diese auf der Homepage der Autoren zu finden. (Shareware für 30 Tage)
Das Tool verändert zahlreiche Windows-Einstellungen, die für die Geschwindigkeit bei der Verbindung zu einem Internet Service Provider (ISP) verantwortlich sind. Der Beschleuniger kann entweder mit Modem-, ISDN- oder LAN-Verbindungen ins Netz benutzt werden. Speed Connect ist ein komplettes Tuning-Paket und kann neben der eigentlichen Verbindungsaufnahme auch die Einstellungen für MTU, Rwin, Time to Live, Port-Geschwindigkeit sowie diverse AOL-Einstellunegn optimieren. (Shareware für 30 Tage)
Mit dem Programm Internet Tweak 2001 ändern Sie viele Internet Explorer- und Outlook Express-Einstellungen und optimieren zahlreiche Parameter, einschließlich NDI-Cache, IPMTU, RcvWindow, Time to Live (TTL), MaxMTU und vieles mehr. Internet Tweak enthält zudem einige sinnvolle Tipps und Tricks, wie Sie die Einstellungen ihres Windows-Rechners selbst ändern und einstellen können, um möglichst schnell im Internet unterwegs zu sein. (Shareware für 30 Tage)
Mit diesem Programm ändern Sie ausschließlich die TCP/IP-Einstellungen der Internet-Verbindung und stellen viele versteckte Parameter ein, die Sie sonst in der Windows-Registry ändern müssten. EasyMTU gibt sinnvolle Vorschläge zu geeigneten Einstellungen, unter anderem auch für AOL-Anwender. Ein besonderes Feature ist der integrierte Benchmark, mit dem Sie die Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Einstellungen messen können. Das erleichtert es Ihnen, die optimale Konfiguration zu finden. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
NoPopUp 2000 unterdrückt die lästigen Werbefenster, die Sie immer erst mühsam wegklicken müssen. Dabei werden alle aktiven Fenster angezeigt, Sie können aber auch selbstdefinierter Fenster (zum "wegklicken") und einen Zeit-Intervall angeben. Das Programm kann auf Wunsch bei jedem Windows-Start geladen werden und funktioniert mit dem Netscape Communicator und dem Internet Explorer. (Freeware, keine Registrierungsgebühr)
WebWasher ist ein Browserzusatz, welcher die Navigation im Internet erleichtert und beschleunigt. Er funktioniert als ein lokalerProxy-Server.Die Software filtert jegliche Art von Werbung und Pop-Up-Fenster von Web-Seiten. Die Filterung ist dabei vollständig konfigurierbar. Die Standardfilter des WebWasher verhindern das Laden und Anzeigen von unerwünschten Datenobjekten auf Webseiten. Folgende konfigurierbare Funktionen stehen zur Verfügung: Größen-Filter, URL-Filter, Popup Fenster Skripte, Animationen. Optionen: Die entfernten Bilder können durch ein selbst definiertes Bild ersetzt werden. (Freeware für nichtkommerziellen Einsatz)
Das Universalgenie vereint mehrere Funktionen zum Filtern unerwünschter Inhalte unter einer übersichtlichen Oberfläche. Einmal installiert, filtert es Werbebanner, Animationen, Popup-Fenster und selbst Java-Script-Elemente aus den besuchten Web-Seiten heraus. Das beschleunigt das Surfvergnügen um ein Vielfaches und bringt Ihnen mehr Internet fürs Geld. Zudem erkennt der Internet Watcher 2000 Cookies und kann diese auf Mausklick löschen. Zusätzlich arbeitet das Programm auch als Seitenfilter für Firmen oder Eltern, die sich mehr Kontrolle im Internet wünschen. Somit kann etwa der Zugriff auf Sexseiten oder gewaltverherrlichende Angebote untersagt werden. Das Programm ist netzwerkfähig und arbeitet als Proxy-Server in einem Netzwerk. (Testversion für 30 Tage)
|