Das braucht der Brennmeister!

Wenn Sie eigene CD erstellen, dann helfen Ihnen unsere nützlichen Diagnose-Programme, die Fehler am Master aufspüren und Ihnen den Umgang mit Ihren selbstgebrannten CDs erleichtern.

[ CDVD Bänschmaak 1.16 ]      [ CD-Bremse 1.15 ]
[ CDCheck 2.0 ]      [ CDR-Verifier 1.6 ]
[ CD-R Diagnostic 1.66 ]      [ CDR Identifier 1.63 ]
[ CD-Vergleich 1.03 ]      [ Superblank 3.01 ]
[ CDRAssist 1.01 ]      [ MediaChecker 2.0 ]
[ CD-Pegel 1.51 ]      [ Nero CD-Speed 0.83 ]
[ Broken Cross Disk 2.0 ]     [ LookDisk 2.62 ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.

CDVD Bänschmaak 1.16

CD Bänschmaak ermittelt Transferraten und Zugriffszeiten von CD-ROM Laufwerken. Besondere Merkmale sind das Ermitteln von der DAE-Geschwindigkeit (Digital Audio Extraction und die graphische Darstellung der Messwerte. Dazu gibt es noch eine Berechnung der Laufwerks-Drehzahl (CAV) bzw. deren Verlauf (CLV, PCAV), eine On-The-Fly-Copy Simulation und die Unterstützung für DVD-Laufwerke. Der Test «sequentielles Lesen» kann mit beliebigen Test-CDs (u.a. Mixed-Mode und CD-Extra) durchgeführt werden. Mit der On-The-Fly-Copy Simulation läßt sich feststellen, ob ein CD-ROM Laufwerk auch dann noch fehlerfreie DAE beherrscht, wenn die Daten dem Laufwerk relativ langsam abgenommen werden - wie beim direkten Kopieren einer Audio-CD.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Jörn Fiebelkorn www.cd-bremse.de

CD-Bremse 1.15

Aktuelle CD-ROM Laufwerke arbeiten in Drehzahlbereichen, die früher Festplatten vorbehalten waren. Je nach Qualität von Laufwerksmechanik und verwendeten Medien treten dabei mehr oder weniger starke Vibrationen auf. Von vielen Anwendern werden die dabei auftretenden Geräusche als störend empfunden. Glücklicherweise gibt es in vielen Entwicklungsabteilungen besonnene Ingenieure, die ihren Laufwerken die Fähigkeit verleihen, auf Wunsch auch mit geringeren Drehzahlen zu arbeiten. Das Programm CD Bremse ermöglicht nun dem Anwender, diese langsameren, aber leiseren Betriebsarten zu wählen. Nach dem Aufruf von CD Bremse erscheint obiger Dialog. Umfang und Art der angebotenen Einstellmöglichkeiten hängen von den Fähigkeiten des jeweiligen Laufwerks ab: Beispiele mit Erläuterungen zu verschiedenen Laufwerken.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Jörn Fiebelkorn www.cd-bremse.de

CDCheck 2.0

Das kostenlose Diagnose-Utility CDCheck überprüft die Datenintegrität von CD-ROMs, was sich gerade bei selbstgebrannten Silberlingen aber auch älteren Installations-CDs als nützlich erweist. Eine Compare-Funktion ermöglicht den Vergleich von Daten eines Verzeichnisses mit den Inhalten einer CD. Fehlerberichte können in die Zwischenablage kopiert oder als Datei gespeichert werden. Die Bedienung ist denkbar einfach. CDCheck gehört zur Grundausstattung jeder CD-Brenner-Softwaresammlung.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Ausführen [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Fusion http://fusion.vslovenija.com

CDR-Verifier 1.6

Mit diesem Programm werden Audio- und Daten-CDs auf die Zuverlässigkeit überprüft, die stark von der Qualität der benutzten Hardware abhängt. Die Laufwerke von Plextor funktionieren gut, andere Laufwerke haben Probleme bei der so genannten «jitter-free byte-for-byte digital audio extraction» (DAE). CD-R Verifier schaltet die Autostart-Funktion des CD-ROM-Laufwerks aus, so dass CDs nach dem Einlegen nicht mehr automatisch starten. Das Beenden des Programms erstellt die vorhergehenden Einstellungen für diese Optionen wieder her. Die wichtigste Eigenschaft dieses Programms ist, dass es mit einem einzelnen Laufwerk funktioniert und eine komplette Byte-für-Byteüberprüfung einer Platte schneller als jede mögliche andere zur Zeit verfügbare Methode durchführt. Eine komplette Laufwerküberprüfung mit einem 32fach CD-ROM-Laufwerk dauert ungefähr 3 Minuten.

(Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

CDROM Productions www.cdrom-prod.com

CD-R Diagnostic 1.66

CD-R Diagnostic untersucht und testet beliebige CD-ROMs, CD-Rs und CD-RWs und kann Daten von defekten Medien retten. Dazu versucht CD-R Diagnostic, die defekte Stelle mehrfach hintereinander unter Umgehung der laufwerkseigenen Fehlerkorrekturmethoden auszulesen. Die gewonnenen Daten speichert das Programm dann auf Festplatte. CD-R Diagnostic arbeitet mit allen ATAPI/IDE und SCSI-Laufwerken zusammen, die unter Windows ansprechbar sind. Zu jedem Datenträge lassen sich zahlreiche Informationen wie die Anzahl der Sessions oder die TOC anzeigen.

(Shareware, 59 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

CDROM Productions www.cdrom-prod.com

CDR Identifier 1.63

Mit diesem kleinen Werkzeug können Sie die ATIP (Absolute Time In Pre-Groove) eines CD Rohlings mit den meisten neueren CD-ROM Brennern auslesen. Diese Information läßt Rückschlüsse auf den Rohling-Hersteller und den verwendeten Dye-Typ zu.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Frank Wolf www.gum.de

CD-Vergleich 1.03

Aufgrund einiger technischer Besonderheiten ist das Kopieren von Audio-CDs leider nicht so problemlos, wie das bei Daten-CDs mittlerweile der Fall ist. Kopierfehler werden oftmals erst beim späteren Abspielen entdeckt. Das Programm CD Vergleich bietet nun die Möglichkeit, Original und Kopie miteinander zu vergleichen. Nach dem Aufruf von CD Vergleich erscheint ein Dialog und auch der Vergleich mit einer Image-Datei ist möglich. Nach einem Klick auf «Vergleichen» geht's los; sollten Vergleichsfehler aufgetreten sein, so lassen sich diese graphisch darstellen.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Jörn Fiebelkorn www.cd-bremse.de

Superblank 3.01

Gerade bei lästigen zeitraubenden Löschvorgängen der wiederbeschreibbaren CD-RW ist es sinnvoll, diese Aufgaben parallel zu erledigen – gerade dann, wenn man sowieso mehrere CD-Brenner in einem PC eingebaut hat. Das Programm Superblank unterstützt bis zu acht CD-Brenner, löscht anstandslos die CD-RW im Hintergrund – allerdings ist die Hardwareauswahl etwas dürftig: Nicht jeder CD-Brenner wird unterstützt, da jeder Hersteller in Sachen Befehlssätzen sein eigenes Süppchen kocht.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

CDROM Productions www.cdrom-prod.com

CDRAssist 1.01

Mit dem Programm CDR-Assist von Göran Strömstén können Sie Ihre Daten in einer beliebigen Reihenfolge zusammenstellen. Anschließend kann die Zusammenstellung als Image mit einem Brennerprogramm auf eine CD gebrannt werden. Nichts besonderes? Scheint so, aber hier liegt die Betonung bei der Reihenfolge in der die Daten zum Image bzw. auf die CD kommen. Hier hat der Anwender freie Hand zu entscheiden, welche Daten oder Programme auf den schnellen Außenbereichen der CD abzulegen sind und jene, die auf den (langsameren) inneren Sektoren geschrieben werden. So finden Dateien, die weniger gebraucht werden, innen angesiedelt. Dieser Mechanismus zahlt sich vor allem bei älteren CD-ROM-Laufwerken und Jukeboxen aus - die Zugriffszeit ist schneller.

(Shareware, 10 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Göran Strömstén www.parnet.fi/~timer

MediaChecker 2.0

Der MediaChecker hilft Ihnen, gespeicherte Daten auf all Ihren Medien, ob Festplatten, Disketten, CD-ROMs, Magnetbänder oder Zip-Laufwerke auf Ihre Lauffähigkeit und Erreichbarkeit hin zu überprüfen. Sollten Fehler gefunden werden, dann erhalten Sie einen entsprechenden Bericht - eine Reparatur-Funktion bietet das Tool noch nicht. Das Programm ist sehr nützlich, um etwa festzustellen, ob Ihre CDROM fehlerfrei gebrannt wurde oder alle gespeicherten Dateien erfolgreich erreicht werden können. MediaChecker soll auch Fehler entdecken, die Norton Disk Doctor oder MS Scandisk übersehen würden!

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/Me/NT4/2000 ]

Noël Danjou noeld.com

CD-Pegel 1.51

Sie wissen selbst, wie schwierig es ist, CD-Rs effektiv zu nutzen und komplett zu füllen. Bei den heutigen Datenmengen (z.B. Backups) reicht oft ein Rohling alleine gar nicht mehr aus. Also müssen Sie die zu kopierenden Ordner umständlich auf verschiedene CD-Rs verteilen und dabei auch noch ständig die Speicherkapazität der CD im Auge behalten. Machen Sie sich das Leben doch einfacher: Legen Sie die Größe des Zieldatenträgers (z.B. 650 MB) fest und organisieren per Drag &Drop schnell und effektiv pro Set bis zu 2 GByte Daten. Dann wird Ihnen immer aktuell der freie und belegte Speicherplatz im Verhältnis zur Höchstgrenze bytegenau und grafisch in einem Tortendiagramm dargestellt. So verlieren Sie nie den Überblick über Ihre wertvollen Daten, und auch das lästige und fehleranfällige Umrechnen zwischen KByte, MByte usw. entfällt jetzt. Vollständige Kompatibilität zu Ihrem jetzigen Brennprogramm, jedem aktuellen Dateimanager und eine ausführliche Online-Hilfe runden diese Komplettlösung für PC-Profis ab.

(Shareware, 40 Mark Registrierungsgebühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Thiele Konzept Software www.thikosoft.de

Nero CD-Speed 0.83

Mit dem Overburn-Test von CD-Speed kann man die Fähigkeit eines CD-R/RW-Brenners testen, mehr als die angegebene Menge an Daten auf einen Rohling schreiben zu können. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass die meisten Rohlinge einen bestimmten Toleranzbereich abdecken und geringfügig mehr Kapazität als vom Hersteller garantiert bieten. Mit einem overburnfähigen Brenner kann man diesen Puffer für eigene Daten ausnutzen und ein paar MByte mehr auf das Medium schreiben. Der Overburn-Test ermittelt die exakte Datenmenge, abhängig vom eingelegten Rohling.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Erik Deppe www.cdspeed2000.com/

Broken Cross Disk Manager 2.0

Mit der kostenlosen Version des Broken Cross CD Managers verwalten und archivieren Sie den Inhalt Ihrer CD-ROMs. Die Bedienung ist sehr einfach: Sie legen eine CDROM ein und klicken auf den Button 'Datenträger einlesen' und nach kurzer Zeit erscheint ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Angaben, ganz so wie Sie es vom Explorer gewohnt sind. Dabei werden auch die Dateien innerhalb eines ZIP-, RAR- oder CAB-Archivs berücksichtigt. Die Dateien lassen sich direkt aus dem Programm heraus öffnen, kopieren oder abspielen. Jedes Objekt in der Verzeichnisstruktur kann mit einer Beschreibung versehen werden. Das Programm gibt Ihnen zudem eine exzellente Suchfunktion an die Hand. Es lassen sich etwa mehrere Suchen-Dialoge öffnen, Suchfilter setzen, Suchbegriffe verknüpfen und einiges mehr. Zur Umstellung auf die deutsche Oberfläche kopieren Sie die LNG-Datei aus dem Verzeíchnis /CDR/TOLLS/BROKENCROSS in das Programmverzeichnis und wählen über 'Options/Settings' im Register 'Language German' aus.

(Werbefinanzierte Vollversion)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Kevin Fucik www.broken-cross.com

LookDisk 2.62

Wer schon einmal das Problem hatte, eine Datei auf einer CD zu finden und eine ganze Latte an Treffer erhalten hat, der braucht Zeit bis die richtige gefunden ist. Das Problem werden Sie mit LookDisk los: Die Freeware lässt bei der Suche nicht nur die obligatorischen Dateinamen, -größe, -attribute und -Datum zu, sondern stöbert auch die Inhalte der Dateien durch. So können Sie explizit ein Suchpattern angeben, etwa im Hex-Format. Damit die Suche nicht all zu lange dauert, schränken Sie den Suchbereich am besten etwas ein - mit entsprechenden Filtern ist das mit LookDisk kein Problem. Für bequeme Finger ist das Ausdrucken der Trefferliste ein willkommenes Geschenk - die Standard-Suchfunktion lässt dieses Feature vermissen.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Vincenzo Luorno www.fxsearch.com/ldw/