Software-Tuning für mehr PowerWindows schleppt diverse Fehler und Schwächen von Version zu Version weiter. Gerade bei der Speicherverwaltung macht sich das negativ bemerkbar. Andere Tools bringen mehr Komfort beim Umgang mit Dateien und geben Ihnen Zugriff auf versteckte Registry-Einstellungen.
Mit diesem kostenlosen Tool ändern Sie die so genannten Cache-Einstellungen, ohne dass Sie in die Tiefen der Registry eintauchen müssen. Sie können die neuen Werte entweder selbst festlegen oder vorkonfigurierte Einstellungen abrufen. Zur Auswahl stehen etwa Spiele-, Brenn- oder Multimedia-Systeme, die Sie auf Mausklick übernehmen und die nach einem Neustart zur Verfügung stehen. Zusätzlich können Sie noch den Symbolcache vergrößern, so dass Icons schneller geladen werden. Positiv hervorzuheben ist noch die Anleitung und die Erläuterungen zu den jeweiligen Einstellungen. (Freeware, keine Registrierungsgebühr)
Windows gibt zwar für den Fesplattencache des Systems eine Standardeinstellung vor, diese ist aber nicht für jeden Einsatztyp optimal. Mit Cache Manager lassen sich die Harddisk-Cache-Settings an verschiedene Anwendungsgebiete anpassen. So bietet das Tool zum Beispiel Einstellungen für Multimedia-PCs, Power-User oder Systeme mit sehr wenig Speicher. Nach einem Neustart sind die neuen Einstellungen sofort aktiv und zeigen bei manchen Anwendungen einen spürbaren Geschwindigkeitsgewinn. Praktisch ist auch die Möglichkeit, die Auslagerungsdatei zu optimieren. Dabei überwacht das Tool für 15 bis 120 Minuten das System, während der Benutzer normal arbeitet. Nach Ablauf der Überwachung empfiehlt das Tool dann neue Einstellungen für das Swapfile, falls die Konfiguration nicht optimal ist. (Freeware, keine Registrierungsgebühr)
Viele Programme benötigen eine ganze Menge Arbeitsspeicher (RAM), um korrekt und effizient zu arbeiten. Leider fehlen den Microsoft Betriebssystemen kluge Strategien im Speichermanagement. Eine große Menge Speicher wird vom Festplattencache verbraucht. Andere Bereiche bleiben ungenutzt, weil Sie vielleicht ein anderes Programm minimiert haben. FreeMem stellt sicher, dass Sie freien Arbeitsspeicher genau dann verfügbar haben, wenn Sie ihn auch brauchen. Blockierter Speicher wird einfach in die Auslagerungsdatei verschoben. FreeMem Pro ist benutzerfreundlich, gut dokumentiert und ein wertvolles Hilfsmittel für jeden PC, gleichgültig wie viel RAM Sie installiert haben. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Über die Autostart-Funktion kann FreeMeX bei jedem Windows-Start direkt geladen werden. Nun stellen Sie den Speicherwert ein, bei dem das Programm aktiv werden soll; der sollte etwa 1/4 des RAMs betragen. Ist der Wert zu hoch, wird das Programm zu oft aktiv und blockiert Sie auch im Arbeitsfluss. Wird der eingestellt Grenzwert unterschritten, verschiebt das Programm beispielsweise selten benötigte DLLs in die Auslagerungsdatei und entfernt die übriggebliebenen Speicherfragmente, die nach dem Beenden einer Anwendung noch im RAM vorhanden sind. Den gerade freien RAM können Sie sehen, wenn Sie kurze Zeit mit dem Mauscursor über dem Icon verharren. Wenn FreeMeX gerade Speicher freigibt, erkennen Sie das am roten Symbol. (Freeware, keine Registrierungsgebühr)
Das Programm RAM Idle erhöht die Performance Ihres Systems durch Freimachen von mehr physikalischem Speicher. Das Programm beginnt automatisch mit der Optimierung, sobald ein Minimum an Arbeitsspeicher erreicht ist. Zusätzlich startet RAM Idle Ihre Applikationen in einem ressourcenschonenden Modus, so dass weniger Speicher beansprucht wird. Da RAM Idle seine Arbeiten während den Arbeitspausen des Anwenders verrichtet, wird keine zusätzliche Ausführungszeit beansprucht und Ihr System auch durch mögliche Hintergrundvorgänge nicht belastet. Alle Hintergrundoperationen werden durch die Leerlauferkennung kontrolliert. Das Programm versucht niemals dann aktiv zu werden, wenn Sie gerade eine komplexe Aufgabe erledigen, sondern wartet und führt die Freigabe erst durch, wenn wieder ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Im Laufe der Zeit sammelt sich in der Registry viel Müll, der das System ausbremst und für Fehleranfälligkeiten sorgen kann. Mit dem Programm RegCleaner befreien Sie Windows von alten und nicht mehr brauchbaren Registry-Einträgen. Doch im Gegensatz zu anderen Tools arbeitet RegCleaner cleverer: Er spürt nicht einfach nur Dateien auf und löscht diese dann ungefragt. Nein, Reg Cleaner zeigt Ihnen eine Liste der Software, die auf Ihrem Rechner registriert ist und Sie können alle Einträge selbst zum Löschen auswählen. Darüber hinaus kann das handliche Tool noch Programme löschen, die automatisch bei jedem Windows-Start geladen werden. Zudem bekommen Sie Zugriff auf die Shell-Extensions, registrierte Dateierweiterungen und können sogar stehen gebliebene Einträge in der Software-Installation entfernen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Übersicht aller geladenen DLL-Dateien. Über 'Options/Language' stellen Sie das Tool auf Deutsch um, indem Sie die Datei 'deutsch.rlg' auswählen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit Registry Optimizer optimieren Sie schnell und einfach die Registrierdatenbank von Windows 95/98. Wenn Sie immer wieder Programme installieren und deinstallieren dann werden ständig Einträge in die Registry geschrieben und auch wieder entfernt. Da jedoch nicht alle Einträge bei einer Deinstallation restlos entfernt werden, bleiben Fragmente und Lücken zwischen den bestehenden Einträgen. Um diese Probleme zu beheben exportiert der Registry Optimizer die komplette Registrierdatenbank in eine externe Datei und erstellt eine neue Registrierdatenbank. Dabei wird unnötig verwendeter Speicherplatz freigegeben. In der Praxis bringt das eine Performancesteigerung und beschleunigt den Windows-Start. Vor der eigentlichen Optimierung wird eine Sicherung und dazu noch eine Bootdiskette erstellt. Gibt es nach der Optimierung Probleme, können Sie den Urzustand automatisch wiederherstellen. Die Bedienung des Programm ist sehr einfach, wobei Sie ein Assistent durch die einzelnen Schritte führt. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit diesem Windows-Systemtool können Sie die wichtigsten Initialisierungsdateien anzeigen und bearbeiten. Die Dateien AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS, WIN.INI, SYSTEM.INI, CONTROL.INI und DOSSTART.BAT stehen im PSE-System-Editor zur vereinfachten Bearbeitung bereit. Ein Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag öffnet die Systemdatei. Weitere Highlights dieses Tools: In den 'System Information' werden u.a. die aktiven 'Programm-Module' (Windows), die Auslastung Ihrer Festplatte und Ihrer Ressourcen angezeigt. Unter 'Windows Utilities/Desktop' passen Sie die Desktop-Icons, das Startmenü und die Autostart-Programme an. Über 'Windows Utilities/System' verändern Sie die Benutzerinformationen, Systempfade, das Explorer-Kontextmenü, Einstellungen des RAM-Speichers und viele weitere systemnahe Funktionen. Schließlich sei noch neben den Features '3Dfx-Tuning', 'Font View' und 'Internet Tools' die neue 'File Search'-Funktion erwähnt, in der Sie auch mit Kombinationen verschiedener Platzhalter nach Dateien auf Ihrer Festplatte suchen können. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Inzwischen wohl das beste Freewareprogramm, um in der Registry weit über 500 versteckte Funktionen zu ändern. Die an den Explorer angelehnte Oberfläche erleichtert die Handhabung. Wer es jedoch noch einfacher haben möchte, der sollte das Menü 'Wizards' verwenden, mit dem er themenbezogen Schritt-für-Schritt in das System eingreifen kann. Der Record-Modus protokolliert alle Änderungen in einer Datei, die Sie dann auf andere Rechner übertragen können. Diese Funktion wird ganz besonders Systemadministratoren freuen, die so einfach und schnell Änderungen an vielen Rechner durchführen können. Im Gegensatz zur Konkurrenz bietet X-Setup auch einen Zugriff auf die versteckten Funktionen von Microsoft Office in den Versionen 95/97 und 2000, den Internet Explorer und sogar den Netscape Communicator. Damit ändern Sie dann beispielsweise die Programmpfade, blenden die Begrüßungsbildschirme aus und manipulieren das Erscheinungsbild der Programme. Sie müssen den Windows Scripting Host von Microsoft installiert, der mit dem Internet Explorer oder Windows 98 standardmäßig eingerichtet wird. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
In Anlehnung an das TweakUI aus den Powertools von Microsoft bietet das Registry-Tool TweakAll verschiedene Themen-Register, über die man in die Tiefen des Betriebsystems eingreifen kann ohne dabei selbst die Registry bearbeiten zu müssen. Das Programm wartet mit wesentlich mehr Funktionen auf wie das Vorbild aus der Redmond Softwareschmiede. In insgesamt 15 Registern können Sie u.a. Ihre Internet-Verbindung oder 3D-Grafikkarte optimieren, die Windows Start- und Shutdown-Logos verwalten, die Boot-Optionen ändern, das Verhalten des Explorers anpassen u.v.m. Jede Änderung wird erst wirksam, sobald Sie auf Apply im jeweiligen Register klicken. Alle Funktionen werden im Help-Menü sehr gut erläutert. Im programminternen Register 'Configuration' können Sie durch das Aktivieren von 'Automatically run on Startup' TweakAll mit Windows starten lassen. Zudem bestimmen Sie hier, welche Optionen das Tray-Icon anzeigen soll. Über 'Add' lassen sich sogar eigene Programme hinzufügen. Bedenken Sie, dass es sinnvoll ist, vor jeder Änderung, die Sie an der Registry vornehmen, diese Systemdateien über das Register 'Backup/Restore' zu sichern. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
JDTricks ist eine Art Tipps- und Tricks - Sammlung mit sofortiger Aktivierung. Überall findet man im Laufe der Zeit diverse kleine Tipps und Tricks, wie man am Betriebssystem undokumentierte Schalter setzen kann. Da dies oft sehr mühsam und unübersichtlich ist, und die Tipps immer mehr werden, gibt es jetzt dieses Tool. In diesem sind die Tipps nach wie vor beschrieben, damit man weis was eigentlich gemacht wird. Zusätzlich existiert aber auch eine einfache Methode diese Tipps direkt auszuführen und auch wieder zurückzusetzen. JDTricks listet über 390 Tipps und Tricks auf, die genau erklären, wie Sie Ihren Windows-Rechner tunen oder reparieren können. Der Clou: Im Unterschied zu anderen Tippsammlungen setzt das Programm die meisten Tipps per Mausklick automatisch um. Ein Beispiel aus der reichhaltigen Trickkiste: Das Programm löscht die umstrittene Kennummer, den Global Unique Identifier, aus MS-Dokumenten. Probieren Sie aus, was JD Tricks sonst noch kann. Unser Tipp: Sichern Sie vorher Ihre Registry, damit Sie im Notfall auf die Ausgangskonfiguration zurückgreifen können. (Shareware, 40 Mark Registrierungsgebühr)
Der WinExpert ermöglicht sehr weitreichende Einstellungen im Windows-System. Um die über 200 Einstellmöglichkeiten übersichtlich zu halten, ist das Programm in 18 Kategorien eingeteilt. Bei WinExpert wurde viel Wert auf eine übersichtliche Oberfläche gelegt, über die man schnell durch die einzelnen Unterpunkte navigieren kann. Dabei stehen vielfältige Funktionen zum Anpassen des Windows Explorer, des Desktop und der allgemeinen Systemeinstellungen zur Verfügung. Auch Kontextmenüs und Sicherheitseinstellungen lassen sich bequem über Registerkarten editieren. (Shareware, 30 Mark Registrierungsgebühr)
Hurra, endlich sind die Zeiten vorbei, in denen wir für jeden Vorgang ein eigenes Tool benötigen. Mit Hans Optimeiser haben wir eines gefunden, bei dem unser hilfesuchendes Computer- und Internetherz endlich die Hilfe findet, die es benötigt. Angefangen von der Ordnerbereinigung, um geladene Internetdateien wieder loszuwerden, bis hin zum Umwandeln von BMP-Files in JPG-Files. So können auch HTML-Befehle erzeugt oder Umlaute auf der eigenen Website automatisch 'maskiert' werden. Zudem lässt sich die Schreibweise von Dateien konvertieren, da ja bekannter weise die Großzahl der Webserver durchaus zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. 'Hans' benennt auch mehrere Dateien bspw. von einer Bildergalerie automatisch um. Alle Funktionen hier zu beschreiben würde den Rahmen bei weitem sprengen. Die übersichtliche und einfach gestaltete Programmoberfläche rundet das Gesamtbild durchaus positiv ab. Wenn Sie gerne im Internet surfen oder Sie spielen mit dem Gedanken, sich eine eigene Website zu erstellen, dann ist dieses Programm schon fast ein Muss. Trotz seiner Vielzahl von mehr als nützlichen Features stellt 'Hans' - annähernd - keine Forderungen an Ihr System. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Wer wundert sich nicht, dass Windows mit der Zeit immer langsamer wird? Dies kann daran liegen, dass bei jeder (De-)Installation eines Programmes ein so genannter "Restmüll" auf der Festplatte zurückbleibt. Mit Hilfe von CleanDisk lassen sich diese "Rückstände" zumindest verringern. Nach dem ersten Programmstart dieses Tools stellen Sie zunächst über "Language" auf Deutsch um. Bestimmen Sie nun, ob nach überflüssigen Dateien, Cookies usw. oder nach fehlerhaften Registryeinträgen gesucht werden soll. Nach einem Klick auf den Button "Finden" beginnt das Tool seine Suche durch die zuvor definierten Laufwerke und zeigt nach relativ kurzer Zeit die Ergebnisse an. Wählen Sie durch das Setzen eines Häkchen die Daten aus, die gelöscht werden sollen. Vor allem beim Löschen von Registryeinträgen ist Vorsicht geboten. Allerdings bietet CleanDisk im Menü Werkzeuge eine Wiederherstellungsfunktion. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Das Programm bietet eine eigenständige, flexible und übersichtliche Oberfläche um die Benutzung möglichst einfach und verständlich zu gestalten. Durch die flexible Oberfläche können Sie diese einfach und ohne komplizierte Dialoge an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Der Funktionsumfang von Idoswin Pro macht die zusätzliche Anschaffung vieler Spezialprogramme zur Durchführung bestimmter Dateioerationen überflüssig, da die benötigten Funktionen bereits in Idoswin Pro integriert sind. Das Programm bietet neben den für einen Dateimanager üblichen Grundfunktionen zum Anlegen, Kopieren, Verschieben, Löschen und Filtern von Dateien und/oder Verzeichnissen auch die Möglichkeit zur integrierten Anzeige vieler gängiger Dateiformate. Textdateien können mit dem eingebauten Editor direkt bearbeitet werden. ZIP-Archive können direkt und ohne Zusatzprogramme angezeigt und bearbeitet werden, RAR-Archive können angezeigt und ausgewertet werden. (Shareware, 40 Mark Registrierungsgebühr)
PowerDesk stellt sich wie der Norton Commander im Zweifenster-Modus dar, der besonders im Bereich Drag and Drop viele Vorteile bietet. Dieser NC-Klone übernimmt viele Einstellungen von Ihrem Explorer. Zu diesen "Grundfunktionen" kommen jedoch viele weitere hinzu. Bspw. ist es mit Encrypt und Decrypt möglich, Dateien zu ver- und entschlüsseln. Integriert ist ein (Ent-)Zipper, der auch CAB, ARJ, ARC, LZH, Z, GZ, TAR und RAR unterstützt. Die Toolbar enthält viele Buttons, die mit Funktionen (Move to, Rename, Properties, Favoriten) hinterlegt sind, die Sie im Explorer erst über das Kontextmenü erreichen. Die Launchbar ist eine Schnellstartleiste, die Sie beliebig erweitern können. Mit einem rechten Mausklick auf die Toolbar können Sie auch eine DOS-Kommandozeile permanent einblenden lassen. Im Datei-Kontextmenü steht der Eintrag PowerDesk zur Verfügung. Er ist untergliedert in copy to, move to, Zip, Decode und Disk. Des weiteren ist das hervorragende Dateisuchprogramm File Finder integriert. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Der SpeedCommander hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Dateien in bewährter Zweifenstertechnik, die für jedermann einfach zu bedienen ist und dennoch auch dem erfahrenen Anwender mit ihrer Leistungsfähigkeit dient. Der SpeedCommander integriert Dateimanagement, Dateibetrachter, Datenkomprimierung, Verschlüsselung, das Starten von Anwendungen, Funktionen zur Festplattenverwaltung sowie den Zugriff auf Netzwerk, Internet und FTP unter einer einfachen und einheitlichen Benutzeroberfläche. Der SpeedCommander verwaltet archivierte Dateien genauso wie jeden gewöhnlichen Ordner, Sie brauchen also keine zusätzlichen Archivprogramme, um mit Archiven zu arbeiten. Dafür nutzt der SpeedCommander die Squeez-Technologie, eine der schnellsten Kompressions- und Dekompressionstechniken für die bekanntesten Archivformate. (Shareware, 79 Mark Registrierungsgebühr)
Windows Commander ist ein Ersatz für den Windows Explorer und unterstützt mit ZIP, ARJ, LHA, RAR, UC2, TAR, GZ, CAB und ACE die gängigsten Komprimierungsformate. Außerdem ist es möglich, mit dem internen ZIP-kompatiblen Packer Verzeichnisse auch gleich zu komprimieren. Die Suchfunktion erlaubt neben der Suche nach Dateien in Archiven auch die Suche nach Texten in Dateien. Die vorhandene Eingabezeile eignet sich für das Starten von Programmen, die bestimmte Parameter benötigen. Die Symbolleiste lässt sich vollständig mit eigenen Programmen und Commander-eigenen Befehlen auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Die integrierte Vorschau zeigt die Dateien im Text-, Hexadezimal- oder Binärformat. Es werden auch verschiedene Bild- und Multimediaformate dargestellt. Zudem kann der Windows Commander auch als FTP-Client eingesetzt werden. (Shareware, 50 Mark Registrierungsgebühr)
Analysiert die Speicherauslastung Ihrer Festplatte und erlaubt das Löschen 'überflüssiger' Dateien. Das Programm ist einfach zu installieren und handzuhaben. Gleich beim ersten Öffnen erscheinen Buttons über die man sich in die jeweiligen gewünschten Features einklicken kann. Man kann sich sortiert alle Dateien einzeln anzeigen lassen ob diese nun mit doc....dot...dll usw. enden und dann manuell die Entscheidung fällen, welche nicht mehr gebraucht werden. Über den Button duplicate.files kann man sich auch doppelte oder dreifach vorhandene Dateien mit der selben Endung, Größe usw. anzeigen lassen. Zur Sicherheit wird keine Löschung ohne vorherige Nachfrage vorgenommen. Zudem lässt sich der Speicherplatz grafisch darstellen. Aufgeteilt in verschiedene Sparten, ob man nun wissen will, wie viele Dateien prozentual in der einzelnen Kategorie vorhanden sind, oder wie viele Dateien in welcher Größe KB und MB auf der Festplatte gespeichert sind. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit RegMedic können Sie beschädigte Dateien der Registrierdatenbank reparieren. Das Programm nimmt einen detaillierten Schnappschuss der Einstellungen Ihrer Registrierdatenbank und ermöglicht, die Ursache von erkannten Problemen zu bestimmen. Sie können mit dem Schnappschuss vorherige Einstellungen wiederherstellen, fehlende Schlüssel ersetzen, Windows-Standardeinstellungen wiederherstellen oder einfach eine ganz neue Registrierdatenbank installieren. Beim Scannen gefundene Fehler werden gemeldet, und Sie können die Fehler beheben. Sie können außerdem einzelne Schlüssel anzeigen und bearbeiten. Obwohl RegMedic nichts nützt, wenn eine fehlerhafte Registrierdatenbank das Laden von Windows verhindert, kann das Programm kleinere Probleme diagnostizieren und lösen und kann das Schlimmste verhindern. Eine ausgezeichnete Online-Hilfe ist enthalten. (Shareware, 40 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Bearbeiten Sie Ihre Videos, Bilder und Animationen wie die Profis. MovieXone ist ein richtiger Allrounder. Er bietet hervorragende Übersichtlichkeit und trotz der Funktionsvielfalt eine ungewöhnlich einfache Bedienung. Alle Funktionen, jeder Effekt und jedes weitere integrierte Tool hat noch diverse Einstellmöglichkeiten. Diese hier vorzustellen würde aber jeglichen Rahmen sprengen. Eine kleine Auswahl der Möglichkeiten, die MovieXone noch aufweist: eine Videocompositingspur, eine A/B Editingspur, zwei Audiospuren, sieben verschiedene Videoeffekte, Import/Export aller Standardformate mit Alpha-Kanal (alle Formate sind Plug-Ins und können jederzeit bei Bedarf ergänzt werden), Non-Destructive Editing usw. MovieXone ist das perfekte Tool für den schnellen Einstieg in die faszinierende Welt der Videobearbeitung. (Vollversion, ohne Einschränkungen)
Ausgezeichnetes Tool zur Videobearbeitung und dem Videocapturing von digitalen Signalen. Sie können populäre Videoformate wie beispielsweise Motion-JPEG, MPEG-1 Video, Layer 1 und 3 Audio oder AVI öffnen und sogar von MPEG nach AVI konvertieren, wobei auch die Audio-Tracks eingeschlossen werden. Virtual Dub kommt mit AVI-Dateien bis zu einer Größe von vier GByte zurecht, kann dabei den Ton synchronisieren und Video- und Audio-Daten getrennt verarbeiten. Beim Capturing sind bis zu 70.000 Frames in einem einzigen Durchgang möglich. Per Video-Histogramm lassen sich Helligkeit und Kontrast festlegen. Der Audio Input kann mit dem 'Audio Meter' gesteuert werden (Lautstärke, Oszilloskop, Spectrum Analyzer, Line-In Slider). Einige zusätzliche Video-Filter werden separat zum Download angeboten. Die jeweiligen VDF-Dateien müssen Sie dann lediglich in das Verzeichnis 'Plugins' kopieren. (Vollversion, ohne Einschränkungen)
Nichts ist ärgerlicher als ein Programm zu starten, um dann festzustellen, daß bestimmte Module fehlen. Show Dep ist ein kleines Tool, das alle von einem Programm benötigten DLLs anzeigt. Es stellt auch verschachtelte Abhängigkeiten in einer übersichtlichen, Explorer-ähnlichen Struktur dar. Verschiedene Optionen wie Anzeige der Versionsinformationen, Im- und Export-Schnittstellen, Hierarchie sowie Ausblendung von Standardmodulen erleichtern den Überblick. Das Tool bindet sich ins Kontextmenü ein und ist nicht nur für Programmierer empfehlenswert. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
DLL Show zeigt Ihnen eine Liste mit allen aktiven Prozessen und deren Abhängigkeiten von DLL-Dateien (Dynamic Link Library) und ermittelt ausgiebige Informationen über die verschiedenen Prozesse: Name, ID-Nummer, Priorität, Versionsnummer, Anzahl der davon abhängigen Anwendungen und das Installations-Verzeichnis des jeweiligen Prozesses. Mit dem Suchwerkzeug lassen sich DLLs, ActiveX-Kontroller und weitere Module (DRV, EXE, VBX und OCX) ausfindig machen. Ausserdem enthält DLL Show eine Indizierung aller Windows-Fehlermeldungsnummern, in der sich der Sinn hinter den kryptischen Fehler-Dialogfenstern einsehen lässt. Auch können Sie Ihre eigenen Tools in DLL Show erstellen, indem Sie im Tools-Menu Programmdateien (*.exe) einem von Ihnen erstellten Tool zuweisen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Immer mehr Firmen verschenken ihre Software. Der Haken dabei: Ihr müsst nervige Werbebanner in Kauf nehmen und werdet oft sogar ausspioniert. Die Idee ist eigentlich löblich und schon fast genial: Da für Shareware eh keiner bezahlen mag, gibt's viele Programmen neuerdings umsonst. Es wird einfach ein kleines Werbefenster eingeblendet und die Hersteller holen sich die Kohle anderswo. So weit so gut. Leider gibt's aber viele schwarze Schafe, die diese Idee gründlich missverstanden haben. Inzwischen stehen schon mehr als 800 verschiedene Shareware-Programme unter dem Verdacht, heimlich Daten ihrer Benutzer an die Hersteller zu übermitteln. Falls Sie eine kritisches Programm installiert haben, dann sollten Sie sich das Tool Ad-Aware installieren. Es durchforstet die Windows-Registrierungsdatenbank und die gesamte Festplatte nach verdächtigen Einträgen und entfernt diese vollständig von der Festplatte. Dazu müssen Sielediglich auf die Schaltfläche 'Scan my System' klicken und die Treffer anschließend löschen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
WinImage ist ein benutzerfreundliches Utility, mit dem exakte Kopien von Disketten oder CD-ROMs durch Images erstellt werden können. Das Programm liest den Inhalt einer Diskette und speichert den Inhalt im RAM, um die Kopie sofort anfertigen zu können. Sie können den Inhalt aber auch zur späteren Verwendung auf Ihre Festplatte kopieren. WinImage erlaubt es, eine Diskette während des Kopierens zu formatieren, Dateien zum erstellten Image hinzuzufügen oder zu löschen, bestimmte Dateien aus dem Image kopieren, und nicht belegte Teile einer Diskette bei der Erstellung des Image zu überspringen. WinImage unterstützt mehrere Diskettenformate, wie etwa das neue, gängige DMF-Format. Zu den weiteren Funktionen zählen die Unterstützung von selbstausführenden Image-Kopien und ein Stapelverfahren-Assistent, der automatisch mehrere Kopien der Diskette anfertigt. WinImage kann auch Apple Disketten kopieren und ein Image von anderen gängigen Disketten-Kopierprogrammen einlesen. (Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)
|