![]() Sicherheit an allen FrontenWissen Sie eigentlich was in Ihrem Netzwerk passiert? Schauen Sie sich doch einfach alle Verbindungen, gleich ob im LAN oder Internet an und spüren Sie Hacker auf. Dazu gibt's weitere nützliche Tools für mehr Sicherheit bei Mails und fürs anonyme Surfen.
Dieses Tool dient zur Sicherheitsüberprüfung von Mails. Es ersetzt nicht das 'normale' E-Mail-Programm, sondern ergänzt es. CS-Mail überprüft Mails bereits vor dem Laden auf dem Mail-Server auf deren Sicherheit, wobei Sie diese sogar bereits hier löschen können. Somit gelangen gefährliche Mail-Würmer erst gar nicht auf Ihren Rechner. Hilfreich ist auch der 'View-In', mit dem Sie den Inhalt der Mails und der Attachements vorab betrachten. Sie können insgesamt bis zu 25 E-Mail-Konten einrichten und diese beliebig konfigurieren. Nach einer sehr einfachen und gut geführten Installation, öffnet sich eine gute und vor allem auch für den Laien verständliche Einführung in das Programm. Hier werden alle erforderlichen Schritte nacheinander erklärt. (Freeware, werbefinanziert)
Das Programm zeichnet alle Aktivitäten an einem PC auf, wobei Ihnen verschiedene Log-Dateien anschließend bei der Auswertung helfen. So können Sie etwa alle mit dem Netscape Navigator oder Internet Explorer besuchten Internet-Adressen auswerten, zudem werden alle Task-Wechsel protokolliert. Weiterhin können Sie das Editieren der Registry sperren, um so das Eintragen und automatische Starten von Trojanischen Pferden zu verhindern. Sogar der Task-Manager lässt sich abschalten. Zusätzlicher Schutz bietet die Option, bestimmte User aus dem Login auszuschließen oder bei einer Attacke alle aktiven Fenster und Programme zu beenden und den Cursor einzufrieren. Damit nicht gleich jeder merkt, dass HackerWacker aktiv ist, können Sie das Programm in den so genannten Stealth Mode umschalten. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Ein cleveres Tool zur Überwachung sämtlicher Online-Aktivitäten Ihres Systems. Es erkennt Zugriffe von außen über das Internet auf Ihre Ports und ermittelt sofort die IP-Adresse des jeweiligen Angreifers. Jammer schützt so das System wirkungsvoll vor heimtückischen Trojanischen Pferden und kommt dabei mit allen wichtigen Varianten zurecht: Gleich, ob Back Orifice, NetBus und BO2K. Jammer kann zudem auch kritische Bereiche der Registry überwachen und alle Änderungen anzeigen. Möchten Sie hier unbemerkt Trojaner eintragen, wird sofort Alarm geschlagen. Zusätzlich zeigt das Programm auch verborgene Windows-Prozesse an. Sobald Jammer einen unerlaubten Zugriff bemerkt, verschickt es eine warnende E-Mail an den Hacker und an dessen Provider. (Shareware, 25 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Damit verhindern Sie die nächste Virusattacke auf Ihren Rechner! Wenn eine neue E-Mail einen Virus beinhaltet, werden Sie von diesem Programm sofort benachrichtigt und die E-Mail wird gelöscht. Wenn Sie online sind, aktualisiert das Programm jeden Tag automatisch die Virenliste. Nach dem Installieren tragen Sie Ihre eigene E-Mail und die Adressen Ihrer Freunde ein, die Sie über einen neuen Virus informieren möchten. Unter 'Program Settings' lässt sich die Option einstellen, dass das Programm gleich beim Windows-Start gestartet wird und im Hintergrund aktiv ist. Zudem können Sie Virencheck manuell starten, indem Sie auf das Mail Cleaner-Icon in der Taskleiste klicken und die Schaltfläche 'Live Update and Check' betätigen. Mail Cleaner arbeitet mit Outlook 97 und höher oder mit Outlook Express ab Version 4 zusammen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Damit surfen Sie anonym im Internet, Ihre ursprüngliche IP-Adresse bleibt verborgenen. Nach der Installation müssen Sie Ihren Browser auf die IP-Adresse 127.0.0.1 und auf den Port 8088 einrichten. Einige Proxy-Server sind bereits konfiguriert, über die Sie zukünftig anonym im Internet unterwegs sind. Damit es keine Verzögerungen beim Laden von Webseiten gibt, können Sie auf Knopfdruck den schnellsten Server herausfinden. Die aktuell verfügbaren Server werden nach Schnelligkeit geordnet angezeigt. Sie können die Einstellungen unter der Adresse http://www.multiproxy.org/env_check.htm online testen. Wird Ihnen unter 'Remote_Addr' die IP-Adresse des anonymen Servers angezeigt, den Sie über Multiproxy verwenden, dann funktioniert Multiproxy ordnungsgemäß. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit Netstat Live lassen sich Internet-Verbindungen schnell und ohne Mühe auf ihre Datenübertragungsraten hin überprüfen und entsprechend auswerten. So ist es sehr einfach, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verbindungen zu testen. Das hilft bei etwa bei der Auswahl des richtigen Providers. Das Tool zeigt während des Betriebs jeweils für die letzten 60 Sekunden die minimale, maximale und durchschnittliche Übertragungsrate zwischen dem lokalen Host und dem Remote-Host, sowie die CPU-Auslastung an. Parallel zur eigentlichen Geschwindigkeitsmessung führt das Tool einen Ping und Traceroute auf den Remote-Host durch und zeigt die Ping-Ergebnisse, die Zahl der Einzelsprünge sowie die durchschnittliche Time-to-live-Zeit an. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Immer wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, läuft die Kommunikation über so genannte Ports. Und genau da liegen die Gefahren: Einige Programme nutzen diese offenen Ports, um von außen in den Rechner einzudringen und Kontrolle über das Betriebssystem mit allen Anwendungen zu übernehmen. Hier setzt das Programm AnalogX Portblocker an: Es schützt Sie, in dem es offene Ports eines Servers oder Computers sperrt. Versucht ein Hacker außen einzudringen, werden die Details des Einbruchsversuchs in einer Logdatei gespeichert. AnalogX ist mit allen bekannten Protokolltypen wie FTP und HTTP kompatibel. Standardmäßig sind die sechs bekanntesten Ports vorkonfiguriert, weitere Ports lassen sich mühelos hinzufügen. Eine Übersicht über alle relevanten Trojaner und deren Ports finden Sie hier. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Der kleine Helfer zeigt während einer Onlinesitzung alle Verbindungen ins Internet an, die über das TCP/UDP-Protokoll laufen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen können Sie unbekannte Trojaner erkennen und zudem auch sofort erkennen, welche Programme eine Verbindung ins Internet aufbauen. TCPView zeigt alle TCP- und UDP-Endpunkte in einer Liste an und liefert dazu die Remote-Adresse. Über [Strg]+[R] schaltet TCPView zwischen den Namen und der dazugehörigen IP-Adresse um. Die Bildschirmanzeige aktualisieren Sie über die Taste [F5]. TCPView arbeitet auf Basis der Schnittstelle SNMP (Simple Network Management Protocol). Sie verwendet das Windows-eigene Programm "netstat", um die entsprechenden TCP/IP Informationen einzuholen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Ein Virenschutzprogramm speziell für den Onlinebereich. VCatch kontrolliert im aktiven Zustand alle Downloads und per Mail eintreffende Dateien. Sollte sich herausstellen, dass eine Datei infiziert ist, wird diese automatisch gelöscht (permanent oder durch Verschieben in den Papierkorb). Es arbeitet u.a. mit Emailtools wie Outlook, Eudora, mit den Browsern Internet Explorer, Netscape, mit dem Chattool ICQ und mit Programmen zusammen, die eine gemeinsame Dateinutzung erlauben (Napster und Gnutella). Der Update-Mechanismus (Button Update klicken bzw. Kontextmenü des Tray-Icons: Live Update and Check wählen) hält die Virendefinitionen automatisch auf dem Laufenden, sobald Sie online sind. VCatch verträgt sich problemlos mit anderen Antivirenscannern. Nach dem ersten Programmstart müssen Sie zur kostenlosen Registrierung Ihre Emailadresse angeben, die dann an den VCatch-Server übermittelt wird. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Das kostenlose Sicherheitsutility WinPatrol bietet Schutz vor potentiell gefährlichen Inhalten aus dem Internet und dem Ausführen gefährlicher und zerstörerischer Dateien. Unerwünschte oder unbekannte Anwendungen, die beim Windows-Start automatisch geladen werden, können identifiziert und sogar dauerhaft aus der Autostart-Gruppe oder Registry gelöscht werden. Nach dem ersten Start erkennt WinPatrol alle bereits geladenen Cookies: Sie können diese nun löschen oder zuerst mit einem Klick auf 'Eigenschaften' ansehen und überprüfen. Zusätzlich lassen sich umfangreiche Domain-Infos abrufen, um zu sehen, wer hinter dem Webangebot steckt. Wird WinPatrol bei jedem Systemstart geladen, bleibt das Programm im Hintergrund aktiv und meldet neu gespeicherte Cookies sowie neue Windows-Autostart-Einträge. Ein integrierter der Task-Manager rundet das Angebot ab. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
|