Diese Tools müssen Sie haben!Wir haben Ihnen sechs Programme zusammengestellt, die Sie sich unbedingt installalieren sollten. Damit erweitern Sie Windows um viele sinnvolle Funktionen und sind beim Surfen im Internet auf der sicheren Seite.
Dank spezieller Such-Agenten ermöglicht der Such- und Kommunikationsbrowser BINGOOO eine effiziente und schnelle Internetrecherche. Die Suchsystematik der BINGOOO-Suche basiert auf der Vorabauswahl von thematisch differenzierten Kategorien und Agenten. Kategorien sind die übergeordneten Themenbereiche, Agenten sind spezialisierte Suchprogramme für Einzelbereiche innerhalb der Kategorien. Die Agenten durchsuchen mehrere Quellen gleichzeitig und beziehen Live-Informationen, da sie direkt auf aktuelle Webseiten zugreifen. Die Ergebnisse werden aus den einzelnen Quellen nach vorher definierten Merkmalen extrahiert und im Tabellenformat aufgelistet. BINGOOO liefert auf diese Weise Daten statt Links, die dem User eine direkte Vergleichsmöglichkeit bieten. Die Resultate können vielfältig weiterverarbeitet und per eMail weitergeleitet werden. Im integrierten Browser-Fenster können die Webseiten, auf die sich die Einträge der Ergebnisliste beziehen, geöffnet werden. Auch die jeweils vom Agenten durchsuchten Quellen können nach Belieben eingeblendet und im Browser-Fenster aufgerufen werden. Der User bleibt dabei immer auf der BINGOOO-Oberfläche: Während er eine Webseite im Browser-Fenster einsieht, hat er jederzeit direkten Zugriff auf die Ergebnisliste, die auch bei maximiertem Browser-Fenster im Hintergrund aktiv bleibt. Der User kann auf diese Weise zeitsparend und unkompliziert in den verschiedenen Webseiten "blättern". (Vollversion, ohne Registrierungsgebühr)
Dieses Programm ist weit mehr als ein 'normaler' Bildbetrachter. Dank der Miniaturvorschau beim Öffnen einer Datei blättern Sie schnell und komfortabel durch Ihre Grafikverzeichnisse. IrfanView erkennt Dutzende Bildformate, darunter auch PNG, JPG, PCD, EPS, animiertes GIF, TGA und Multipage-TIFF. Während der Anzeige können Sie Helligkeit, Kontrast, Farbpalette und Transparenz modifizieren. Selbst die Bildgröße und die Auflösung lässt sich verändern. Große Bilder passt IrfanView automatisch an die Monitorgröße an. Wenn Sie einen Scanner haben, dann können Sie diesen direkt aus dem Dateimenü heraus ansprechen und Ihre Bilder einscannen. Bei der Konvertierung in andere Grafikformate bietet IrfanView als Besonderheit eine so genannte Batch-Option an. Damit wandeln Sie mehrere Dateien oder ganze Ordner in einem Durchgang in ein anderes Format um. Herausragend ist die Fotografier-Funktion, mit der Sie Bildschirmfotos anfertigen. Dabei erkennt das Programm alle geöffneten Anwendungen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bildschirmfenster zu grabben. Darüber hinaus steht auch ein Diashow-Modus zur Verfügung. IrfanView ist aber mehr als ein profaner Bildbetrachter: selbst Audio- und Videodaten lassen sich öffnen und abspielen. In die deutsche Sprache wandeln Sie das Tool über das Menü 'Options/Properties' im Register 'Language' umstellen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Operation Center ist ein Dateimanager für Microsoft Windows. Neben den Standardfunktionen eines Dateimanagers bietet Ihnen Operation Center jedoch erheblich mehr Funktionen. So können Sie damit Dateien ins Internet hoch- und herunterladen, Dateien von fehlerhaften Datenträgern und CD-ROMs retten, unnötig belegten Speicherplatz freigeben und Screenshots vom Bildschirminhalt erstellen. Mit dem integrierten Webcrawler können Sie sogar komplette Websites herunterladen. Mit dem Datenrettungs-Assistent retten Sie Dateien von fehlerhaften Datenträgern (Disketten, CD-ROMs etc.). Mit dem Multimedia Player können Sie Audiodateien (.WAV und .MP3) wiedergeben. Mit Screen Capture können Sie den aktuellen Bildschirminhalt in Form einer Grafik in die Zwischenablage kopieren oder als Datei speichern. Mit der Zeit häufen sich auf einem Computer temporäre und verwaiste Dateien an, die gelöscht werden können. Der Speicher freigeben-Assistent durchsucht Ihren Computer nach solchen Dateien und zeigt sie in einer Liste an, so dass Sie bestimmen können, welche Dateien gelöscht werden sollen und welche nicht. Mit Webcam Viewer können Sie jeweils aktuelle Bilder von Webcams ansehen. Schaut man sich eine Webcam mit einem normalen Internet-Browser an, muss das Bild immer manuell neu geladen werden. Webcam Viewer nimmt Ihnen diese Arbeit ab und aktualisiert die Bilder in einem bestimmten Intervall. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Aufnahmen als Video aufzuzeichnen und wieder abzuspielen. Mit der Update-Funktion können Sie jederzeit über das Internet kostenlos Updates für Operation Center herunterladen. (Vollversion, ohne Registrierungsgebühr)
Im Zeitalter des Internet sind Packer wichtiger denn je zuvor. Fast alle Dateien, die Sie laden, sind als Archive gepackt und müssen erst entpackt werden, damit Sie die eigentliche Programm-Installation vornehmen können. Als bekanntester Vertreter unter den (Ent-)Packern gilt WinZip - doch der ist leider Shareware und meldet sich mit nervtötenden Meldungen. Warum aber kaufen, wenn es einen perfekten Nachbau in der Freeware-Szene gibt. Der PowerArchiver orientiert sich bei der Oberfläche sehr stark an seinem 'Idol'. Wer schon mal mit WinZip gearbeitet hat, der kann eigentlich sofort loslegen und findet alle Menübefehle dort, wo er sie von WinZip her kennt. Auch an die Integration in das Kontextmenü des Windows-Explorers hat der Programmierer gedacht, was den Umgang mit gepackten Archivdateien im Alltag erleichtert. Bei den unterstützen Formaten fehlt nichts: ZIP, CAB, LHA, RAR, ARJ, ACE, ZOO, TAR, GZ, BH, XXE und UUE lassen sich u.a. ohne Schwierigkeiten verarbeiten und es konvertiert bspw. ZIP- in CAB- oder CAB- in LHA-Archive u.v.m. Da darf dann natürlich das Verteilen sogenannter Multiple-Spanning-Archive über mehrere Datenträger und eine Funktion zum Erstellen selbstextrahierender EXE-Dateien nicht fehlen. Zudem können Sie mit Skins die Programm-Oberfläche Ihren Vorlieben anpassen. Vorgefertigte Skins stehen zum Download bereit. Mit dem Toolbar-ImageListCreator können Sie sogar eigene Skins erstellen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Dieser beliebte Multimedia-Player ist der Klassiker schlechthin. Das liegt weniger an den technischen Daten der Basisversion, sondern hauptsächlich an der großen Fangemeinde, die ihren Lieblings-Player mit immer neuen Features und Add-Ons versorgt. So gibt es für kein MP3-Frontend so viele verschiedene Oberflächen-Varianten (Skins) wie für Winamp. Daneben gibt's zahlreiche PlugIns, die das Einsatzspektrum deutlich erweitern - darunter Effektgeneratoren, Importfilter und sogar tanzende 3D-Figuren. Unter Verwendung der Zusatz-Module lässt sich Winamp zum kompletten Multimedia-Center für nahezu alle verfügbaren Dateiformate ausbauen. Unterstützt werden MP3, MP2, WMA, MOD, S3M, MID, MTM, ULT, XM, IT, 669, CD-Audio, Line-In, WAV und VOC Audiodaten. Mit dem Equalizer können Sie den Bass und die Höhen der Musikdatei anpassen. Playlisten lassen sich über Buttons leicht einrichten, so dass Sie auf Mausklick Ihre persönlichen Favoriten hören. Es handelt sich um die offizielle deutsche Winamp-Distribution mit eingebauter deutscher Sprachdatei, deutschem Basis-Skin und deutschen Plugins von MPeX.net. Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Outfit (Skin) für Winamp, dann bieten sich diese beiden Adressen an: skinz.org und Winamp-Skins. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Zonealarm bietet Schutz vor so genannten Trojanischen Pferden, Programmen, die im Hintergrund während einer Online-Sitzung aktiv werden und unter anderem Ihre sensiblen persönlichen Daten an Unbefugte weitergeben könnten. Außerdem vermag es mit der integrierten Funktion MailSafe auch E-Mail Würmer abzuwehren. Das ZoneAlarm-Icon setzt sich in die Taskbar und überwacht alle Aktivitäten Ihres PCs. Will irgendein Programm online Daten einholen oder versenden, meldet sich ein Pop-up-Fenster, das Sie warnend darauf hinweist. Auf diese Art lassen sich Trojanische Pferde lokalisieren - vorausgesetzt, sie laufen als eigenständiges Programm. Anfangs meldet sich das Tool auch, wenn Ihr Browser oder Ihr FTP-Programm online geht; um dies abzustellen, aktivieren Sie im Meldefenster den Hinweis 'Remember this answer the next time I use this program' und klicken auf den Button 'Yes'. Mit einem Doppelklick auf das Tray-Icon holen Sie das Programmfenster in den Vordergrund. Die Konfiguration des Tools ist wohltuend einfach. Im Security-Bereich bestimmen Sie durch das Verschieben eines Reglers, wie hoch die Sicherheitsstufe sein soll. Was Low, Medium und High bedeuten, wird Ihnen im Fenster erläutert. Alle Vorgänge werden in einer Logdatei festgehalten, deren Pfadangabe Sie im Alerts-Register finden. Bei der Einarbeitung hilft Ihnen die sehr gute deutsche Anleitung von Joachim Pas (www.ghoto.de), die er in seiner Freizeit gebastelt hat. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr für den nicht kommerziellen Einsatz)
|