![]() Keine Angst mehr vor Trojanern!Mit Hilfe eines Trojaners bekommt der Angreifer die vollständige Kontrolle über einen infizierten PC und kann diverse Funktionen auszuführen. Wenn sich der erste Trojaner eingeschlichen hat, ist Ihr System offen wie ein Scheunentor. Auf der sicheren Seite sind Sie mit den folgenden Programmen. Sie erkennen Angriffe und können diese aufspüren.
The Cleaner spürt Trojanische Pferde in Ihrem System auf und eliminiert diese, bevor Sie Unheil anrichten können. Dem Programm liegt eine unfangreiche Datenbank zugrunde, die alle bekannten Trojaner mit ihren Angriffszielen und -methoden enthält. Um immer auf dem neuesten Stand und damit auch vor gerade erschienen Angreifern gefeit zu sein, lässt sich The Cleaner über eine Internet-Verbindung aktualisieren. Zu den Stärken des Programms zählt das Erkennen der gefährlichsten Trojaner BackOrifice, NetBus, Masters Paradise, ICQ-Killer, Girlfriend, Mirc Script und viele andere mehr. Sie können das System einmalig untersuchen und so konfigurieren, dass es Ihren Rechner dauerhaft im Auge behält. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Anti-Trojan schützt Sie gegen fast 5.000 Trojanische Pferde. Über die Bonus-Suche können verdächtige Dateien aufgespürt werden, die noch nicht als Trojaner in der Datenbank registriert sind. Dabei können Sie einzelne Verzeichnisse oder ganze Festplatten in die Suche einbeziehen. Verdächtige Dateien können Sie sofort löschen. Anti-Trojan entfernt auch die bekannten Trojaner Back Orifice 2000 und Netbus. Bei Back Orifice kann außerdem ein dauerhafter Schutz installiert werden. Damit das Programm im auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sich in den kostenlosen Newsletter eintragen, der Sie regelmäßig über neueste Trojaner und die entsprechenden Updates informiert. (Shareware, 50 Mark Registrierungsgebühr)
TFAK scannt das System auf bekannte Trojaner, wobei verschiedene Erkennungsmethoden eingesetzt werden. Wird ein Trojaner gefundenen, wird er samt Autostart-Eintragungen automatisch und dauerhaft entfernt. Noch nicht bekannte Trojaner können mit Hilfe des Heuristikverfahrens aber ebenfalls erkannt und beseitigt werden. Dabei versucht TFAK typische Eigenschaften und Verhaltensweisen auszumachen. Das Programm beinhaltet zusätzlich einen so genannten Process-Viewer: Er zeigt an, welche Programme zur Zeit im System aktiv sind. Außerdem kann der Anwender sich anzeigen lassen, welche Programme sich als Autostart eingetragen haben. Der Portscanner, untersucht den Rechner auf offenen Ports, die Trojanern als Angriffspunkt dienen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit VCatch können Sie sich vor den neusten und klassischen Viren schützen. Dabei legt das Programm ausschließlich Wert auf Viren, die Sie über das Internet erreichen können. Um sich optimal zu schützen, können E-Mail-Eingänge und heruntergeladene Dateien automatisch gecheckt werden. Dabei werden schon sehr viele sehr bekannte Programme, wie Outlook ( auch Express ), Netscape Messenger, Eudora, ICQ, Napster, Gnutella, Netscape Navigator, und natürlich der Internet Explorer unterstützt. Wenn VCatch einen Virus entdeckt hat, kann z.B. eine heruntergeladene Datei direkt in den Papierkorb verschoben oder gelöscht werden. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Während Sie im Internet unterwegs sind, wird Ihrem PC eine IP-Adresse zugeteilt. Diese ändert sich zwar, während einer Onlinesitzung ist sie aber fest. Bösartige Individuen können diese IP-Adresse verwenden, um Ihrem Computer von außen zu attackieren. Der Rainbow Diamond Intrusion Detector überwacht die Netzaktivität des PC, um mögliche Angriffe von außen zu entdecken und anzuzeigen. (Testversion für 21 Tage)
Mit Netstat Live lassen sich Internet-Verbindungen schnell und ohne Mühe auf ihre Datenübertragungsraten hin überprüfen. So ist es einfach, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verbindungen zu testen. Das Tool zeigt während des Betriebs jeweils für die letzten 60 Sekunden die minimale, maximale und durchschnittliche Übertragungsrate zwischen dem lokalen Host und dem Remote-Host, sowie die CPU-Auslastung an. Parallel zur eigentlichen Geschwindigkeitsmessung führt das Tool einen Ping und Traceroute auf den Remote-Host durch und zeigt die Ping-Ergebnisse, die Zahl der Einzelsprünge sowie die durchschnittliche Time-to-live-Zeit an (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Mit X-Netstat können sie alle Ports überwachen! Bei einen Neustart ohne Abwehr-Programme sollte KEIN Port angezeigt werden! Falls doch so könnte sich auf Ihrem System ein Trojaner befinden! Die Ports 137-139 kommen nur bei einen Netzwerk! Mit TCP/IP Protector können Sie auch Ports überwachen. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Der kleine Helfer zeigt während einer Onlinesitzung alle Verbindungen ins Internet an, die über das TCP/UDP-Protokoll laufen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen können Sie unbekannte Trojaner erkennen und zudem auch sofort erkennen, welche Programme eine Verbindung ins Internet aufbauen. TCPView zeigt alle TCP- und UDP-Endpunkte in einer Liste an und liefert dazu die Remote-Adresse. TCPView arbeitet auf Basis der Schnittstelle SNMP (Simple Network Management Protocol). Sie verwendet das Windows-eigene Programm "netstat", um die entsprechenden TCP/IP Informationen einzuholen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
|