Windows NT und Windows 98 im Netz ⁿber TCP IP
Ich besitze einen PC mit Windows 98 und einen zweiten mit Windows NT Workstation. Auf beiden Rechnern ist TCP/IP installiert, 192.168.0.1 beziehungsweise 192.168.0.2 als IP-Adressen sowie 255.255.255.0 als Subnet-Mask eingestellt. Trotzdem kommt keine Netzwerkverbindung zustande. Es ist nur mit NetBEUI oder IPX/SPX m÷glich, Daten zu ⁿbertragen. Woran scheitert die Verbindung?á
Wenn ein Ping zwischen den Rechnern funktioniert, liegt das Problem vermutlich an der Namensaufl÷sung. Da Sie wohl keine WINS- oder DNS-Server laufen haben, mⁿssen Sie auf beiden Rechnern eine Datei lmhosts anlegen und dort ihre konkreten Angaben eintragen. Die Datei befindet sich unter NT im Verzeichnis %SystemRoot%\system32\drivers\etc und unter Windows 98 im Stammverzeichnis, standardmΣ▀ig c:\windows. lmhosts regelt die Umsetzung von IP-Adressen auf NetBIOS-Namen, wie sie das Windows-Netzwerk verwendet. Fⁿr jeden Rechner gibt es eine Zeile. Darin steht die IP-Adresse, gefolgt von mindestens einem Leerzeichen (oder Tab) und dem NetBIOS-Namen, also etwa so:á
192.168.0.1 erster
192.168.0.2 zweiter
Die Datei hosts (im selben Verzeichnis) besitzt ein Σhnliches Format. Sie dient der Umsetzung der Host-Namen im TCP/IP-Netz auf IP-Adressen. ZusΣtzlich kann dem Rechnernamen die Bezeichnung der TCP/IP-Domain sowie ein optionaler Alias-Name folgen:á
192.168.0.1 erster.rechner.micha.de erster
192.168.0.2 zweiter.rechner.micha.de zweiter
Die verwendeten Namen mⁿssen wie ⁿblich in den Dialogen der Netzwerkeinstellungen stehen. Unter NT muss man zusΣtzlich die Namensaufl÷sung mit lmhosts aktivieren (in den Netzwerk-Einstellungen in den Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls unter dem Register WINS). Nach einem Neustart beider Systeme sollte alles funktionieren. Unter UmstΣnden ist fⁿr die erste Verbindungsaufnahme der Aufruf `Computer suchen┤ im Netzwerk-Abschnitt des Explorers notwendig.á
Der Tipp stammt aus der CT 11/99 Seite 200
![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich