DNS Aufl÷sungscache auf dem Windows 2000 Client
Wird von einem Windows 2000 DNS Client ein Request ausgesendet erwartet der Client die Antwort aus dem DNS Cache. Erst wenn er von dort nach einer gewissen Zeit (TTL-Limit) keine Antwort erhΣlt wird die Anfrage weitergereicht.
▄ber die Eingabeaufforderung k÷nnen Sie sich den Inhalt des Caches anschauen und l÷schen. Der Befehl "ipconfig /displaydns" zeigt den aktuellen Inhalt, mit "ipconfig /flushdns" k÷nnen Sie den Cachinhalt l÷schen.
Sie k÷nnen den Cache in der Registry fⁿr den Client auch ganz ausschalten, im dem Sie die TTL-Wartezeit auf 1 setzen.
Durch das Anklicken der Buttons wird der Registrierungseditor gestartet, womit Sie die ─nderungen durchfⁿhren k÷nnen. AnfΣnger sollten folgende Informationen dazu beachten: 1. Aufbau der Registrierdatenbank 2. Achtung! Was sollte man beachten! (Infos ⁿber das Sichern der Registrierdatenbank) 3. Unterschiede zwischen Regedit und Regedt32
|
Aufrufen von REGEDIT.EXE (Steht in allen Betriebsystemen zur Verfⁿgung) |
Aufrufen von REGEDT32.EXE (Nur fⁿr NT und ab Windows 2000) |
unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Dnscache\ Parameters
hier finden Sie den Eintrag "MaxCacheEntryTtlLimit" als Datentyp REG_DWORD. Setzen Sie diesen Wert auf 1 wodurch nicht mehr auf den Cache zugegriffen wird. Der Standardeintrag ist "15180".
![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich