Festplattenfehlertoleranz (Raid-Level)

generate/nt.gif generate/2000.gif


generate/device.gif

 

Die Klassifizierung nach RAID wird von vielen Herstellern unterschiedlich ausgelegt. Gerade die Raid - Level gr÷▀er als 5 sind nicht mehr vergleichbar. Aus diesen Grunde wurde die Klassifizierung von RAB ⁿberarbeitet und in neue Gruppen unterteilt, die meisten Hersteller benutzen diese neue Einteilung. Eine Auflistung finden Sie am Ende dieser Liste (RAB-Level)

 

Window NT unterstⁿtzt SoftwaremΣ▀ig nur Raid-Level 0, 1 und 5 , hier werden aber wegen der VollstΣndigkeit alle Raid-Level erklΣrt:

 

Raid Level 0:

Wird auch als Striping bezeichnet. Bei diesem Level werden mehrere Festplatten zu einem einzigen Datenbereich zusammengefⁿgt. Der Controller verteilt die Daten auf mehrere KanΣle und Festplatten. Dadurch lΣ▀t sich eine h÷here I/O- Bandbreite erzielen, weil Daten parallel gelesen und geschrieben werden k÷nnen. Da keine Datenredundanz vorgesehen ist, sorgt das nur fⁿr eine h÷here Geschwindigkeit, kann aber keine Datenverluste bei Fehlern verhindern. Aus diesem Grunde wird dieses bei Servern nicht verwendet.

 

Sicherheit:

keine, sobald eine Festplatte ausfΣllt sind alle Daten verloren.

Nutzfaktor:

Sehr gut, da der gesamte Platz nur fⁿr Daten verwendet wird.

Bemerkung:

Sehr hohe Performance bei gro▀en Datenmengen.

 

Raid Level 1:

Wird auch als Mirroring (Plattenspiegelung) bezeichnet. Hier werden sΣmtliche Daten parallel auf zwei Festplatten geschrieben.

 

Sicherheit:

sehr hoch, denn wenn eine Festplatte ausfΣllt stehen die Daten auf der anderen noch zur Verfⁿgung.

Nutzfaktor:

0,5 und ist damit sehr schlecht, da immer nur die HΣlfte der KapazitΣt zur Verfⁿgung steht.

Bemerkung:

Wird bei Servern bis ca 7 GByte verwendet.

 

Raid Level 2:

Fⁿgt den Daten einen Fehlerkorrektur-Code hinzu.

Bemerkung:      Wird heute so gut wie nicht mehr eingesetzt.

 

Raid Level 3:

Diese L÷sung besteht aus mindestens 3 Festplatten, wobei die eine nur fⁿr die Korrekturdaten verwendet wird.Es wird also fⁿr jede Datenzeile noch ein Parity-Block angelegt und auf einer zusΣtzlichen Festplatte gespeichert. FΣllt nun eine Festplatte in diesem System aus, k÷nnen die darauf gespeicherten Daten aus den restlichen Daten und den Parity-Daten wieder hergestellt werden. Dieses System wei▀t bei sequentiellen Lese-und Schreibzugriffen eine gute Performance auf, bei verteilten Schreibzugriffen geht die Geschwindigkeit aber stark nach unten.

 

Sicherheit:

ist gegeben, bei Ausfall einer Festplatte k÷nnen die Daten aus den noch vorhandenen errechnet werden.

Vorteil:

Lese Performance wird durch kleine Bl÷cke verbessert

Nachteil:

Schreiben der Daten recht langsam

Bemerkung:

wird bei Servern ab 8GByte eingesetzt.

 

Raid Level 4:

Wird auch als Data Guarding bezeichnet. Raid 4 gleicht in der Arbeitsweise Raid 3 hier wird jedoch eine gr÷▀ere Block Gr÷▀e gewΣhlt.

 

Sicherheit:

wie bei Level 3

Vorteil:

Lese-Performance wird zu Level 3 gesteigert, ⁿberlappender Zugriff m÷glich

Nachteil:

Schreibzugriff zwar schneller als bei Level 3 aber immer noch nicht sehr gut.

 

Raid Level 5:

Wird auch als Distributed Data Guarding bezeichnet. Wie Level 4 nur dass hier Parity-Daten auf alle Festplatten verteilt werden und nicht auf einer extra Festplatte abgelegt werden. Dadurch werden verteilte Schreibzugriffe beschleunigt. Typischerweise wird Raid 5 bei Server mit gro▀en FestplattenkapazitΣten verwendet. Durch die Berechnung der Parity-Daten kann dieses System nicht die Performance von Raid 0 oder Raid 1- Systemen erreichen.

 

Sicherheit:

wie bei Level 3

Vorteil

Schreibzugriff schneller, weil nun auch hier ein ⁿberlappender Zugriff m÷glich.

Nachteil:

hΣngt von der Anzahl der Festplatten ab. (bei 3 Festplatten ca 0,67 , bei 8 Platten steigt er schon auf 0,86)

Bemerkung:

wird bei Servern ab 8GByte eingesetzt.

 

Raid Level 10:

Das ist eine sehr neue Art der Datenspeicherung und ist eine Kombination aus Raid 0 und Raid 1. Da hierbei keine Parity-Daten berechnet werden mⁿssen, eignet sich das System besonders fⁿr die Speicherung von gro▀en redundanten Datenmengen.

 

Sicherheit:

wie bei Level 1

Vorteil:

Schreibzugriff schnell, da keine Parity-Daten berechnet und geschrieben werden mⁿssen.

Nutzfaktor:

0,5 und ist damit sehr schlecht, da immer nur die HΣlfte der KapazitΣt zur Verfⁿgung steht.

Bemerkung:

wird bei Servern gr÷▀er 10GByte eingesetzt.

 

 

Die neue Aufteilung in RAB-Level:

 

Es gibt hier nun 3 Gruppen:

 

Failure-Resistant (FR)

Es werden weiterhin fehlerfreie Daten geliefert, wenn ein Plattenlaufwerk ausfΣllt

Failure-Tolerant (FT)

Es werden weiterhin fehlerfreie Daten geliefert, auch wenn eine beliebige wechselbare Einheit ausfΣllt

Disaster-Tolerant (DT)

Es werden weiterhin fehlerfreie Daten geliefert, auch wenn eine ganze GerΣtegruppe in einem System aus mehreren Gruppen ausfΣllt

 

 

ZusΣtze:

 

DS

Datenspeichersysteme aus Festplatten (z.B. FRDS)

AC

Array Controller

+

Bezeichnet, das die Festplatten zusΣtzlich ⁿber Hot-Swap-Funktion verfⁿgen (z.B. FRDS+)

 

Bei FTDS++ wei▀t das zweite + auf einen zusΣtzlichen Schutz beim Ausfall von mehreren Festplatten hin.

 

Genauere Informationen finden Sie dazu unter "http://www.raid-advisory.com"

 



d:\programm\forehelp\htmlgifs\home.gif Festplatten Laufwerkssymbol Σndern Stripe Sets mit ParitΣt

 


 

Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich

http://www.winfaq.de